Allgemeines
Dieses Werk aus Ciceros erster philosophischer Phase galt lange Zeit als verloren. Man kannte die Inhalte lediglich aus Fragmenten und Zitaten bei anderen Autoren, während eine Originalüberlieferung unauffindbar war. Erst 1820 fand Angelo Mai in der Vatikanischen Bibliothek einen Palimpsest, in dem weite Teile des ersten und zweiten Buches, Ausschnitte des dritten, vierten und fünften Buches und keine Spuren des sechsten zu finden waren. Mai versuchte vorhandene Fragmente und Zitate dem Kontext entsprechend einzuordnen. Überschrieben war Ciceros de re publica mit Psalmkommentaren Augustins.
Trotz des überraschenden Fundes gab es keine wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Werk. Erst 1918 begann man sich mit dem Fund genauer auseinanderzusetzen. Dies hält bis heute an.
Cicero hat das Gespräch im Jahre 129 in das Landhaus des Scipio Africanus gelegt, welches so aber nicht stattgefunden haben kann. Die Unterhaltungen verteilen sich auf drei Tage, wobei jeder Tag zwei Bücher ausmacht. Es wird mit einer Rechtfertigung für das Zustandekommen von "de re publica" begonnen. Gleichzeitig führt Cicero Beispiele für politisches Handeln an und sieht es als Pflicht an, sich für den Staat zu engagieren. Erst nach diesem Prooimion beginnt das eigentliche Gespräch. Ähnliche Einführungen finden sich auch am Beginn des dritten und fünften Buches.
1. Buch
Der Text beginnt mit einer Lücke und ist nur durch Fragmente zu erschließen. Vermutlich stand dort eine Widmung an Ciceros Bruder und die Begründung des Werkes als Dienst am Vaterland. Der Palimpsest setzt damit ein, dass Cicero schildert, was geschehen wäre, wenn viele große Männer der Geschichte Roms der epikureischen Lehre gefolgt wären und sich aus dem Staatswesen herausgehalten hätten. Das erste Beispiel ist Marcus Cato, der als homo novus - wie Cicero selbst - sich für den Staat engagiert hat und in hohe politische Ämter und hohes Ansehen aufgestiegen ist. Cicero kommt dann zu folgender Zusammenfassung seiner Gedanken:
Unum hoc definio, tantam esse necessitatem virtutis generi hominum a naturam tantamque amorem ad communem salutem defendendam datum, ut ea vis omnia blandimenta voluptatis otique vicerit.
Nun fasst er zusammen, was unter virtutis...tantumque amorem ad communem salutem defendendam zu verstehen ist:
Unde enim pietas, aut a quibuis religio? Unde ius aut gentium aut hoc ipsum civile quod dicitur? Unde iustitia fides aequitas? Unde pudor continentia fuga turpitudinis adpentia laudis et honestatis? Unde in laboribus et periculis fortitudo? Nempe ab iis qui haec disciplinis informata alia moribus confirmarunt, sanxerunt autem alia legibus.
Danach nimmt Cicero einen Gedanken des Xenokrates' - 396-314, griechischer Philosoph, Leiter der Akademie - auf, indem er meint, ein Bürger sei derjenige, der seine Mitmenschen durch Befehl und Strafe der Gesetze zu dem zwinge, was Philosophen lehrten. Der nächste Gedanke ist die Verteidigung der Müßiggänger, die nicht bereit sind, Opfer für das Gemeinwesen zu bringen.
His rationibus tam certis tamque inlustribus oppuntur ab iis qui contra disputant primum labores qui sint re publica defendenda sustinendi, leve sane inpedimentum vigilanti et industrio, neque solum in tantis rebus sed etiam in mediocribus vel studiis vel officiis vel vero etiam negotiis contemnendum. Adiuguntur pericula vitae, turpisque ab his formido mortis fortibus viris opponitur, quibus magis ad miserum videri solet, natura se consumi et senectute; quam sibi dari tempus ut possint eam vitam, quae tamen esset reddenda naturae, pro patria potissimum reddere. Illo vero se loco copiosos et disertos putant, cum calamitate clarissimorum virorum iniuriasque iis ab ingratis inpositas civibus colligunt.
Nun zählt Cicero das Schicksal griechischer Staatsmänner und Feldherren auf, die für ihr politisches Engagement mit Undank bestraft wurden (Miltiades, Themistocles). Dann nennt er römische Opfer solchen Undanks, woraufhin er auf seine eigene Verbannung zu sprechen kommt. Diese würde allerdings dadurch aufgewogen, dass Cicero allein den Staat gerettet hätte. Bevor Cicero mit dem Gespräch beginnen läßt, erklärt er, dass kein neuer Gedankengang vonnöten ist, sondern die Wiedergabe eines Gesprächs der clarissimorum ac sapientissimorum Männer vergangener Zeiten.
Die Handlung beginnt damit, dass Scipio am ersten Tag der feriae Latinae im Bett ruht und sein Neffe Q. Tubero zu ihm kommt. Nach den ersten einleitenden Worten fragt Tubero Scipio nach den zwei Sonnen, die wohl gesehen wurden. Scipio antwortete darauf mit Sokrates, dem die Beschäftigung mit solchen Fragen für Menschen unangemessen schien. Tubero zweifelt an dieser Sicht der Dinge:
Dein Tubero: "Nescio, Africane, cur ita memoriae proditum sit, Socratem omnem istam disputationem reiecisse et tantum de vita et de moribus solitum esse quaerere. Quem enim auctorem de illo locupletiorem Platone laudare possumus? cuius in libris multis locis italoquitur Socrates, ut etiam cum de moribus de virtutibus denique de re publica disputet, numeros tamen et geometriam et harmoniam studeat Pythagorae more coniungere." Tum Scipio: "Sunt ista ut dicis; sed audisse te credo Tubero, Platonem Socrate mortuo primum in Aegyptum discendi causa, post in Italiam et in Siciliam contendisse, ut Pythagorae invente perdisceret, eumque et cum Archyta Tarentino et cum Timaeo Locro multum fuisse et Philolai commentarios esse nanctum cumque eo tempore in his locis Pythagorae nomen vigeret, illum se et hominibus Pythagoreis et studiis illis dedisse. Itaque, cum Socratem unice dilexisset, eique omnia tribuere voluisset, leporem Socraticum subtilitatemque sermonis cum obscuritate Pythagorae et cum illa plurimarum artium gravitate contexuit.
Nun treten L. Furius und P. Rutilius dazu. Scipio kann dann auch Laelius begrüßen und mit diesem auch Spurius Mummius, Gaius Fannius und Quintus Saevola. Man setzt das Gespräch über die zwei Sonnen fort und überlegt, ob dies vor den Fragen des Staates zu diskutieren sei. Philus redet über die Kugel des Archimedes, Sonnenfinsternisse und Astronomie. Tubero weist Scipio darauf hin, dass dieser anfangs meinte, es stünde dem Menschen nicht zu, darüber zu forschen, aber nun eifrig mitrede. Scipio meint dann, dass jemand, der alles durchschaut, glücklich zu schätzen wäre. Nun hebt er hervor, dass naturwissenschaftliche Beschäftigung den Menschen auszeichne. Laelius tadelt dann Tubero, dass jener sich mit solchen Fragen beschäftige, aber selbst noch nichts für das Gemeinwesen getan habe. Laelius wendet das Gespräch dahin, dass das Gemeinwesen gespalten scheint. Er bittet Scipio über den Staat zu reden.
Tum Mucius: "Quid esse igitur censes Laeli discendum nobis, ut istud efficere possimus ipsum quod postulas?" (Lael.) "Eas artis, quae efficiant, ut usui civitati simus; id enim esse praeclarissimum sapientiae munus maximumque virtutis vel documentum vel officium puto. Quam ob rem ut hae feriae nobis ad utilissimos rei publicae sermones potisimum conferantur, Scipionem rogemus, ut explicet, quem existimet esse optimum statum civitatis; deinde alia quaeremus. Quibus cognitis spero nos ad haec ipsa via perventuros, earumque rerum rationem quae nunc instant explicaturos."
Die anderen Gesprächspartner stimmen zu und Scipio erklärt sich dazu bereit:
Tum ille: "Non possum equidem dicere me ulla in cogitatione acrius aut diligentius solere versari, quam in ista ipsa quae mihi Laeli a te proponitur. Etenim cum in suo quemque opere artificem, qui quidem excellat, nihil aliud cogitare meditari curare videam, nisi quo sit in illo genere melior, ego cum mihi sit unum opus hoc a parentibus maioribusque meis relictum, procuratio atque administratio rei publicae, non me inertiorem esse confitear quam opificem quemquam, si minus in maxima arte quam illi in minimis operae consumpserim? Sed neque iis contentus sum quae de ista consultatione scripta nobis summi ex Graecia sapientissimique homines reliquerunt, neque ea quae mihi videntur anteferre illis audeo. Quam ob rem peto a vobis, ut me sic audiatis: neque ut omnino expertem Graecarum rerum neque ut eas nostris in hoc praesertim genere anteponentem, sed ut unum e togatis patris diligentia non inliberaliter institutum studioque discendi a pueritia incensum, usu tamen et domesticis praeceptis multo magis eruditum quam litteris."
Scipio stellt fest, dass man zuallererst die Begriffe definieren müsse. Er definiert die res publica als res populi. Unter populus versteht er coetus multitudinis iuris concensu et utilitatis communione sociatus. Unter iuris concensu ist das positive Recht zu verstehen. mit utilitatis communione setzt er für jedes Volk ein gemeinsames Ziel voraus. Die Ursache für das Zusammenkommen der Menschen ist jedoch ein ausgeprägter Gesellschaftssinn. Seiner Ansicht nach entsteht ein Gemeinwesen aus einer einfachen Ansiedlung, wozu sich bei guten Rahmenbedingungen auch weitere Menschen hinzugesellen. Später gibt man der Ansiedlung von Häusern einen Rahmen, indem man sie zu einer Feste oder Stadt zusammenfasst. Ei gesellschaftlicher Rahmen entsteht durch die Anlage von Heiligtümern und öffentlichen Räumen.
Im Anschluss stellt Scipio fest, dass es eine bestimmte Ordnung geben muss Diese unterscheiden sich in der Anzahl der Herrschenden:
Omnis ergo populus, qui est talis coetus multitudinis qualem exposui, omnis civitas, quae est constitutio populi omnis res publica, quae ut dixi populi res est, consilio quodam regenda est, ut diuturna sit. Id autem consilium primum semper ad eam causam referendum est quae causa genuit civitatem. Deinde aut uni tribuendum est aut delectis quibusdam aut suscipiendum est multitudini atque omnibus. Quare cum penes unum est omnium summa rerum, regem illem unum vocamus et regnum eius rei publicae statum. Cum autem est penes delectos, tum illa civitas optimatiumarbitrio regi dicitur. Illa autem est civitas popularis – sic enim appellant -, in qua in populo sunt omnia. Atque horum trium generumquodvis, si teneat illud vinculum quod primum homines inter se rei publicae societate devinxit, non perfectum illud quidem neque mea sententia optimum es, tolerabile tamen, et (ut) aliud alio possit esse pricipes cives, vel ipse populus quamquam id est minime propandum, tamen nullis interiectis iniquitatibus aut cupiditatibus posse videtur qliquo esse non incerto statu.
Sed et in regnis nimis expertes sunt ceteri communis iuris et consilii, et in optimatium dominatu vix particeps libertatis potest esse multitudo, cum omnia per populum geruntur quamvis iustum atque moderatum, tamen ipsa aequabilitas est iniqua, cum habet nullos gradus dignitatis.
In dem zitierten Stück führt er die Begriffe regnum/ Königtum (genau ein Herrscher), civitas optimatium arbitrio regi/ Aristokratie (eine Gruppe von Wenigen herrscht) und civitas popularis/ Demokratie (das gesamte Volk herrscht). Scipio gibt zu erkennen, dass ihm die Demokratie am fernsten liegt. Dann führt er die Nachteile der von ihm aufgezählten Herrschaftsformen auf: In der Monarchie hat niemand Anteil am communis ius at consilium, in der Aristokratie haben nur wenige Anteil an der Freiheit, in der Demokratie kenne man keine Stufen der Würde.
Diese Passage offenbart die zentralen Begriffe der alten Republik: ius, consilium, libertas und dignitas. Dies passt sowohl sehr gut in den zeitlichen Kontext des Gesprächs (Niederschlagung des Gracchen-Aufstandes), als auch in die Zeit der Entstehung des Werks (Catilinarische Verschwörung).
Im Anschlussstück erwähnt Scipio Beispiele für die Nachteile der Staatsformen. Er lobt Kyros’ Herrschaft, kritisiert aber, dass das Volk am Gemeinwesen, was Scipios Definition entsprechend Sache des Volkes ist, keine Anteilnahme hat und von unius nutu ac modo gelenkt wird. Bei den Massiliern hätten nur die Fürsten die Freiheit, das Volk aber nicht und stünde in einem Dienstverhältnis. Dann kritisierte er Athen, das vom Volk regiert wurde.
Scipio stellt fest, dass dies alles nur gilt, wenn die einzelnen Formen ihre Reinheit bewahren und von keinem Übel heimgesucht wird.
Nun beginnt Scipio zu den bisher durchaus gutmütig beurteilten Staatsformen eine jeweilige Entartung einzuführen. So stellt er der guten Herrschaft des Kyros die Tyrannis des Phalaris gegenüber.
Nam illi regi, ut eum potissimum nominem, tolerabili aut si voltis etiam mabili, subest ad inmutandi animi licentiam crudelissimus ille Phalaris, cuius in similitudinem dominatus unius proclivi cursu et facile delabitur.
Der Aristokratie der Massilier stellt er den Klüngel der 30 Oligarchen gegenüber, der attischen Demokratie das Chaos der Masse in Athen.
Aufgrund der vielen Fehler postuliert Scipio eine vierte aus den drei reinen gemischte Staatsform. Laelius erklärt daraufhin, dass er die Haltung Scipios kenne. Dennoch wolle er wissen, welche Einzelverfassung Scipio bevorzugt. Scipio meint, dass dies nicht leicht festzustellen sei. Man müsse erst die Plädoyers für die einzelnen Staatsformen kennen. Man vermutet, dass er auf Herodots Historien III, 80-82 verweist. Es wird auch folgendes Fragment an diese Stelle gesetzt: „Cognosce mehercule“, inquit, „consuetudinem istam et studium sermonemque.“ Scipio beginnt mit dem Plädoyer der Demokraten, wovon der Anfang verloren ist:
...et talis est quaeque res publica, qualis eius aut natura aut voluntas qui illam regit. Itaque nulla alia in civitate, nisi in qua populi postestas summa est, ullum domicilium libertas habet ; qua quidem certe nihil potest esse dulcius, et quae si aequa non est libertas quidem est. Qui autem aequa potest esse – omitto dicere in regno, ubi ne obscura quidem est aut dubia servitus, sed in istis civitatibus in quibus verbo sunt liberi omnes? Ferunt enim suffragia, mandant inperia magistratus, ambiuntur, rogantur, sed ea dant magis quae etiamsi nolint danda sint, et quae ipsi non habent unde ali petunt ; sunt enim expertes imperii, consilii publici, iudicii delectorum iudicium, quae familiarum vetustatibus aut pecuniis ponderantur. In libero autem populo, ut Rhodi, ut Athenis, nemo est civium qui...
Es fehlt dann das Mittelstück der Demokratenrede. Daraufhin folgt der Rest:
<po>pulo aliquis unus pluresve divitiores opulentioresque extitissent, tum ex eorum fastidio et superbia nata esse commemorant, cedentibus ignavis et inbecillis et adrogantiae divitum succumbentibus. Si vero ius suum populi teneant, negant quicquam esse praestantius liberius beatius, quippe qui domini sint legum, iudiciorum, belli, pacis, foederum, capitis unius cuiusque, pecuniae. Hanc unam rite rem publicam, id est rem populi, appellari putant. Itaque et a regum et a patrum dominatione solere in libertatem rem populi vindicari, non ex liberis populis reges requiri aut potestatem atque opes optimatium.
Die Demokraten vertreten die Meinung, dass die Freiheit und Mitbestimmung aller nur in der Demokratie zu erreichen ist. Es ist die Chance da, durch seine eigene Stimme Personen einzusetzen und selbst durch andere Stimmen in Ämter zu gelangen. Dann räumt man ein, dass reiche Leute durchaus die Freiheit aushöhlen und die Demokratie in eine Scheindemokratie verwandeln können. Dies vermutet man zumindest in der großen Lücke des Demokratenplädoyers. Im ersten Satz des wieder einsetzenden Textes werden dann diejenigen, die sich von den Reichen unterdrücken lassen für solche Scheindemokratien verantwortlich gemacht, da jeder Bürger über Recht und Gesetz mit seiner eigenen Stimme wachen kann. Nie würde aus einer Demokratie heraus das Königtum oder die Aristokratie verlangt. Wenn das Volk einträchtig sei, könne sich die Demokratie auch nicht in ein ungezügeltes Chaos verwandeln. Aus dem letzten Stück der Demokratenrede, das überliefert ist, folgt nun im Original das Rechts- und Staatsverständnis der Demokraten:
Quare cum lexit sit civilis societatis vinculum, ius autem legis aequale, quo iure societas civium teneri potest, cum par non sit condicio civium? Si enim pecunias aequari non placet, si ingenia omnium paria esse non possunt, iura certa paria debent esse eorum inter se qui sunt cives in eadem re publica. Quid est enim civitas nisi iuris societas civium?
Danach bricht die Demokratenrede ab. Es folgt in der Lücke das Ende der Demokratenrede und ein Teil der Monarchisten rede. Das Königtum wird als die reine ursprüngliche Staatsform verstanden. Nur das reine Prinzip ohne Gewaltausübung und Unterdrückung kann eine richtige Monarchie sein. Das große Reststück der Monarchistenrede ist verloren. Es wird in dem verlorenen Stück vermutet, dass man einen einsichtigen König fordert. Historisch habe das Königtum die größte Würde. Das Volk liebe seinen König und der einsichtigste im Volk müsse auch die höchste Stellung haben.
Am Anfang der Aristokratenrede – ebenfalls partiell verloren – vermutet man, dass die Auswahl des Einzelherrschers damit zu vergleichen sei, dass aus Ruderern ein Steuermann gewählt würde. Das Volk muss aber frei die besten Männer auswählen, die dann das Gemeinwesen lenken sollen.
Optimaten, die nur durch Machtmittel und Reichtum oder durch edle Abstammung die Herrschaft erlangten, werden missbilligt. Man postuliert vortreffliche und tüchtige Männer, die die Macht innehaben. Die Optimaten seien die Mitte zwischen der Ratlosigkeit des Königtums und der Unbedachtheit der Demokratie. Es verbiete sich, allen die Ehre zu erweisen, da es nämlich Höchste und Niedrigste im Volk gibt. Scipio endet mit seiner Rede. Es fällt auf, dass alle drei Plädoyers als Voraussetzung für das Funktionieren der jeweiligen Staatsform Weisheit, Maß und Einsicht fordern.
Laelius wünscht nun von Scipio die Antwort auf die Frage nach der besten der Staatsformen. Scipio betont erneut, dass ihm eine Mischform am nächsten stünde, aber aus diesen dreien sei die königliche die beste, da der König das Volk väterlich mit Eifer schützt und für das Volk wie für Kinder sorgt. Er setzt fort:
„Adsunt optimates, qui se melius hoc idem facere profiteantur, plusque fore dicant in pluribus consilii quam in uno et eandem tamen aequitatem et fidem. Ecce autem maxima voce clamat populus neque se uni neque paucis velle parere ; libertate ne feris quidem quicquam esse dulcius ; hac omnes carere, sive regi sive optimatibus serviant. Ita caritate nos capiunt reges, consilio optimates, libertate populi, ut in conparando difficile ad eligendum sit quid maxime velis.“ (Lael.:) „Credo“ inquit „sed expediri quae restant vix poterunt, si hoc incohatum reliqueris.“
Als religiösen Herrn führt Scipio nun Jupiter an. In der folgenden Lücke geht er vermutlich auf philosophische Aspekte ein. Im wieder einsetzenden Text führt er als Zeugen Romulus und die ersten Könige Roms an. Der letzte König wird hingegen als Tyrann gewertet und beherrschte die entartete Monarchie. Laelius verlangt Beweise statt Zeugen. Scipio meint, Laelius selbst sei ein Beweis:
Tum Laelius: „Video te Scipio testimoniis satis instructum, sed apud me, ut apud bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent.“ Tum Scipio: „Utere igitur argumento Laeli tute ipse sensus tui.“ (Lael.:) “Cuius” inquit ille “sensus?” (Scip.:) „Si quando, si forte tibi visus es irasci alicui.“ (Lael.:) „Ego vero saepius quam vellem.“ (Scip.:) „quid? tum cum tu es iratus, permittis illi iracundiae dominatum animi tui?“ (Lae.:) „non mehercule“ inquit, „sed imitor Archytam illum Tarentinum, qui cum ad villam venisset et omnia aliter offendisset ac iusserat, 'a te [in]felicem' inquit vilico, 'quem necassem iam verberibus, nisi iratus essem.'“ „optime“ inquit Scipio. „ergo Archytas iracundiam videlicet dissidentem a ratione seditionem quandam animi esse iure ducebat, atque eam consilio sedari volebat; adde avaritiam, adde imperii, adde gloriae cupiditatem, adde libidines, et illud vides: si in animis hominum regale imperium sit, unius fore dominatum, consilii scilicet - ea est enim animi pars optima -, consilio autem dominante nullum esse libidinibus, nullum irae, nullum temeritati locum.“ (Lael.:) „sic“ inquit „est“, (Scip.:) “probas igitur animum ita adfectum?“ (Lael.:) „nihil vero“ inquit „magis.“ (Scip.:) „ergo non probares, si consilio pulso libidines, quae sunt innumerabiles, iracundiaeve tenerent omnia?“ (Lael.:) „ego vero nihil isto animo, nihil ita animato homine miserius ducerem.“ (Scip.:) „sub regno igitur tibi esse placet omnis animi partes, et eas regi consilio?“ (Lael.:) „miti vero sic placet.“ (Scip.:) „cur igitur dubitas quid de re publica sentias? in qua si in plures translata res sit, intellegi iam licet nullum fore quod praesit inperium, quod quidem nisi unum sit esse nullum potest.“
Als nächstes führt Scipio erneut Laelius als Beweis an, da dieser noch nicht überzeugt ist. Laelius selbst wolle doch auch, dass der Haushalt dem Verwalter gehorche, da einer – sofern er gerecht ist – den Hausstaat am besten lenken könne. Dann führt er die Zustände nach der Vertreibung der Tarquinier an. Das Volk hätte vor Freiheit übergeschäumt und Unrecht begangen. Gerade dann hätte es der Führung eines Mannes gebraucht.. Als nächstes folgt der Krieg: Auch im Krieg folgen Soldaten und Volk einem Mann, schließlich sollte in schweren die Macht bei einem dictator liegen. Hier unterlief Cicero übrigens ein Fehler. Er schreibt: Nam dictator quidem ab eo appellatur quia dicitur. Jedoch kommt es zu der Bezeichnung, da dieser im Staat alles sagen kann. Nach einer Lücke beschreibt Scipio, dass man sich immer nach einem gerechten Herrscher zurücksehnt. Im folgenden beschreibt Scipio die Veränderungen der Gemeinwesen. Als erstes Prinzip sieht er das Königtum, das dann in die Tyrannis umschlägt, wenn ein Herrscher ungerecht ist. Dann wird der Tyrann von den Optimaten aus dem Amt gejagt. Er kann auch vom Volk gestürzt werden. Scipio fürchtet aber die Gewalt des Volkes, wenn es einen gerechten König oder die Optimaten stürzt. Dann zitiert er Platon:
„‚Cum’, enim inquit, ‚inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, malisque usus ille ministris non modice temperatam sed nimis meracam libertatem sitiens hausit, tum magistratus et principes, nisi valde lenes et remissi sint et large sibi libertatem ministrent, insequitur insimulat arguit, praepotentes reges tyrannos vocat.’ puto enim tibi haec esse nota.“ „vero mihi“ inquit ille (Lael.) „notissima.“ (Scip.:) „ergo illa sequuntur, ‚eos qui pareant principibus agitari ab eo populo et servos voluntarios appellari; eos autem qui in magistratu privatorum similes esse velint, eosque privatos qui efficiant ne quid inter privatum et magistratum differat, <ef>ferunt laudibus, [et] mactant honoribus, ut necesse sit in eius modi re publica plena libertatis esse omnia, ut et privata domus omnis vacet dominatione, et hoc malum usque ad bestias perveniat, denique ut pater filium metuat, filius patrem neclegat, absit omnis pudor, ut plane liberi sint, nihil intersit civis an peregrinus, magister ut discipulos metuat et iis blandiatur, spernantque discipuli magistros, adulescentes ut senum sibi pondus adsumant, senes autem ad ludum adulescentium descendant, ne sint iis odiosi et graves; ex quo fit ut etiam servi se liberius gerant, uxores eodem iure sint quo viri, inque tanta libertate canes etiam et equi, aselli denique libere [sint] sic incurrant ut iis de via decedendam sit. ergo ex hac infinita," inquit, "licentia haec summa cogitur, ut ita fastidiosae mollesque mentes evadant civium, ut si minima vis adhibeatur imperii, irascantur et perferre nequeant; ex quo leges quoque incipiunt neclegere, ut plane sine ullo domino sint."'
Aus dieser allzu großen Freiheit kann ein Tyrann an die Macht gelangen. Aus der Freiheit keimt die Knechtschaft empor. Das Volk wählt nämlich einen aus seiner Menge, der die ehemals Führenden vollends niederschlagen soll. Es gibt die Möglichkeit, dass Tüchtige den Tyrannen stürzen. Dann entsteht die Optimatenregierung. Stürzen aber Verwegene den Tyrannen oder schlägt die Optimatenregierung in Klüngel um, entsteht ein Cliquenregime. Es kommt zu einem ständigen Wechsel der Macht. Geschützt vor der Entartung und vor raschen Wechseln sieht Scipio eine Mischverfassung:
Quod ita cum sit, <ex> tritus primis generibus longe praestat mea sententia regium, regio autem ipsi praestabit id quod erit aequatum et temperatum ex tribus primis rerum publicarum modis. placet enim esse quiddam in re publica praestans et regale, esse aliud auctoritati principum inpartitum ac tributum, esse quasdam res servatas iudicio voluntatique multitudinis. haec constitutio primum habet aequabilitatem quandam [magnam], qua carere diutius vix possunt liberi, deinde firmitudinem, quod et illa prima facile in contraria vitia convertuntur, ut exsistat ex rege dominus, ex optimatibus factio, ex populo turba et confusio; quodque ipsa genera generibus saepe conmutantur novis, hoc in hac iuncta moderateque permixta constitutione rei publicae non ferme sine magnis principum vitiis evenit. non est enim causa conversionis, ubi in suo quisque est gradu firmiter collocatus, et non subest quo praecipitet ac decidat.
Am Ende des ersten Buches erklärt Scipio, dass er hoffe, die Frage des Laelius hinreichend beantwortet zu haben, und gibt schon den Ausblick auf den Fortgang des Gesrpächs: er will die Verfassung der Vorfahren schildern. Laelius lobt Scipio und hebt hervor, dass gerade jener dazu prädestiniert sei, darüber zu berichten.
2. Buch
Zu Beginn des 2. Buches gibt Scipio Cato wieder, den er sehr verehrt. Cato begründet die Überlegenheit Roms damit, dass es nicht von einem Manne begründet sei, sondern in Generationen wuchs.
is dicere solebat ob hanc causam praestare nostrae civitatis statum ceteris civitatibus, quod in illis singuli fuissent fere quorum suam quisque rem publicam constituisset legibus atque institutis suis, ut Cretum Minos, Lacedaemoniorum Lycurgus, Atheniensium, quae persaepe commutata esset, tum Theseus tum Draco tum Solo tum Clisthenes tum multi alii, postremo exsanguem iam et iacentem doctus vir Phalereus sustentasset Demetrius, nostra autem res publica non unius esset ingenio sed multorum, nec una hominis vita sed aliquot constituta saeculis et aetatibus. nam neque ullum ingenium tantum extitisse dicebat, ut quem res nulla fugeret quisquam aliquando fuisset, neque cuncta ingenia conlata in unum tantum posse uno tempore providere, ut omnia complecterentur sine rerum usu ac vetustate.
Scipio will im Gegensatz zu Platon keinen abstrakten Staat konstruieren, sondern mit der römischen Geschichte argumentieren. Anfangs nennt er die Brüder Romulus und Remus. Romulus tötet seinen Großvater Amulius und eröffnet so den Weg zur Gründung. Roumulus habe durch die Vogelschau den richtigen Ort für die Stadtgründung gefunden: nicht am Meer, sondern im Innenland, vor überraschenden Einfällen von Feinden geschützt. Ferner ist bei Küstenstädten der Verfall der Sitten stärker, denn der Hang zum Handel und zur Seefahrt ist dann stärker als das Pflichtgefühl zum Bebauen der Felder und zur militärischen Ausbildung.
Statt der Meerlage wählte Romulus also die Lage um Fluss, um zwar die Vorteile einer Stadt am Wasser zu haben, aber nicht die Nachteile zu erleiden. Um das Fortbestehen der jungen Stadt zu sichern, ließ er die sabinischen Jungfrauen entführen. Es kam zu einer Reihe von Schlachten zwischen Rom und den Sabinern. Letztendlich einigte man sich vertraglich, dass die Sabiner in die Gemeinde der Römer aufgenommen würden und dass Romulus seine Herrschaft mit dem Sabinerkönig Titus Tatius teilt. Man wählte einen Königsrat aus den fürstlichen Männern. Das Volk wurde in drei Tribus geteilt, die nach Romulus, Tatius und Lucumon – ein in der Schlacht gegen die Sabiner gefallener Gefährte Romulus’ – benannt waren. Nach dem Tod des Tatius behielt Romulus diese Regelung bei. Er führte Kriege und behielt von der Beute selbst nichts ein. Alle Entscheidungen fällte er erst nach einer Vogelschau. Statt Gewaltanwendung führte er Bußen in Form von Viehgaben ein. Man glaubt, dass Romulus nach einer Sonnenfinsternis unter die Götter gegangen ist. Scipio meint, dass dies viel glaubwürdiger sei als die Geschichten von Vergöttlichungen aus früheren Zeiten. Bis zu den sogenannten Methodenkapiteln 21 und 22 führt Scipio die zeitliche Einordnung der Gründung Roms weiter aus. Die Methodenkapitel vergleichen die Argumentationsweise Scipios mit denen der griechischen Philosophen. Einmal wird die Staatslehre Platons angesprochen, der einen abstrakten Staat mit realitätsfernen Regeln schuf, dann kommt man zu der Weise der Peripatetiker, die über Verbesserungen am bestehenden Staat diskutieren.
„ [...] Videtisne igitur unius viri consilio non solum ortum novum populum, neque ut in cunabulis vagientem relictum, sed adultum iam et paene puberem?“ tum Laelius: „nos vero videmus, et te quidem ingressum ratione ad disputandum nova, quae nusquam est in Graecorum libris. nam princeps ille, quo nemo in scribendo praestantior fuit, aream sibi sumpsit, in qua civitatem extrueret arbitratu suo, praeclaram ille quidem fortasse, sed a vita hominum abhorrentem et a moribus; reliqui disseruerunt sine ullo certo exemplari formaque rei publicae de generibus et de rationibus civitatum; tu mihi videris utrumque facturus: es enim ita ingressus ut quae ipse reperias tribuere aliis malis, quam, ut facit apud Platonem Socrates, ipse fingere, et illa de urbis situ revoces ad rationem quae a Romulo casu aut necessitate facta sunt, et disputes non vaganti oratione sed defixa in una re publica. quare perge ut instituisti; prospicere enim iam videor te reliquos reges persequente quasi perfectam rem publicam.“
Der Königsrat, der mittlerweile Senat hieß, versuchte nun allein die Geschicke des Gemeinwesens zu lenken, jedoch verlangte das Volk nach einem König. Man holte mit Numa Pompilius einen Nichtrömer auf den Königsthron, da man von ihm bereits viel Gutes gehört hatte. Er brachte die Römer – aus Zeiten der Kriege Romulus’ noch kriegerisch gesinnt – vom Krieg ab, indem er alles Land unter den Bürgern verteilte und ihnen gebot, es zu beackern, damit sie in einem Überfluss leben, wie ihn auch eine Kriegsbeute verspricht. Er führte die Auspizien ein und ernannte fünf pontifices, womit er die kriegerischen Gemüter weiter milderte. Numa führte Opfer ein, die zu beachten schwer, aber nicht aufwändig war. Nach 39 Jahren Regentschaft verstarb er. Manilius spricht das Gerücht an, dass Numa ein Schüler des Pythagoras oder zumidnest ein Anhänger dessen Lehre gewesen sein soll. Scipio erklärt, dass dies zeitlich nicht möglich gewesen sei. Das Volk wählte sich Tullus Hsotilius zum König. Er führte die Kriegserklärungen ein und erfand dafür den Fetialkult. Die königlichen Insignien führte er nur, wenn das Volk es wünschte. Außerdem hat er wohl in der Verwaltung einige Dinge verändert, was nur in Wiedergaben belegt ist, aber im Original verloren ist. Der nächste König ist Ancus Marcius, Enkel des Numa Pompilius. Ihm schreibt man eine Vergrößerung des Reiches und des Stadtgebietes zu. Durch den vor dem korinthischen Tyrannen Kypselos geflohenen Demarat gelangte griechische Lehre und Philosophie nach Rom. Dessen Sohn L. Tarquinius galt als Mitregent von Ancus Marcius und wurde nach dessen Tod König. Er richtete den Ritterstand ein und hat die römischen Spiele abgehalten. Nach dessen Tod bemächtigte sich Servius Tullius – als erster ohne Wahl durch das Volk – der Macht. Servius Tullius war bei Tarquinius sehr beliebt und galt als sehr begabt. Tarquinius starb zuvor durch die Söhne Ancus’. Servius Tullius befragte nachträglich das Volk und wurde legitimiert. Er teilte Rom in 193 Zenturien, wobei es den oberen Schichten möglich war mit wenigen Stimmen aus der Unterschicht die Mehrheit zu erreichen:
(Scipio) duodeviginti censu maximo. deinde equitum magno numero ex omni populi summa separato, relicuum populum distribuit in quinque classis, senioresque a iunioribus divisit, easque ita disparavit ut suffragia non in multitudinis sed in locupletium potestate essent, curavitque, quod semper in re publica tenendum est, ne plurimum valeant plurimi. quae discriptio si esset ignota vobis, explicaretur a me; nunc rationem videtis esse talem, ut equitum centuriae cum sex suffragiis et prima classis, addita centuria quae ad summum usum urbis fabris tignariis est data, LXXXVIIII centurias habeat; quibus e centum quattuor centuriis - tot enim reliquae sunt - octo solae si accesserunt, confecta est vis populi universa, reliquaque multo maior multitudo sex et nonaginta centuriarum neque excluderetur suffragiis, ne superbum esset, nec valeret nimis, ne esset periculosum. in quo etiam verbis ac nominibus ipsis fuit diligens; qui cum locupletis assiduos appellasset ab asse dando, eos qui aut non plus mille quingentos aeris aut omnino nihil in suum censum praeter caput attulissent, proletarios nominavit, ut ex iis quasi proles, id est quasi progenies civitatis, expectari videretur. illarum autem sex et nonaginta centuriarum in una centuria tum quidem plures censebantur quam paene in prima classe tota. ita nec prohibebatur quisquam iure suffragii, et is valebat in suffragio plurimum, cuius plurimum intererat esse in optimo statu civitatem. quin etiam accensis velatis cornicinibus proletariis
In einer Lücke wird wohl noch die Bautätigkeit Servius Tullius’ angesprochen. Scipio kommt zu dem Punkt, dass es sowohl in Sparta als auch in Karthago eine ähnliche Verfassung gab. Nun kommt er zum Ende des Königtums. In einer Lücke wird wohl vom Mord an Servius Tullius berichtet. Tarquinius Superbus übernimmt die Königswürde, erobert viel Land in Kriegszügen und lässt das Kapitol errichten. Aus Angst für den Mord an Servius Tullius belangt zu werden wird seine Herrschaft immer furchtbarer. Auch seine Familie hatte er nicht mehr unter Kontrolle:
itaque cum maior eius filius Lucretiae Tricipitini filiae Conlatini uxori vim attulisset, mulierque pudens et nobilis ob illam iniuriam sese ipsa morte multavisset, tum vir ingenio et virtute praestans L. Brutus depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum. qui cum privatus esset, totam rem publicam sustinuit, primusque in hac civitate docuit in conservanda civium libertate esse privatum neminem. quo auctore et principe concitata civitas et hac recenti querella Lucretiae patris ac propinquorum, et recordatione superbiae Tarquinii multarumque iniuriarum et ipsius et filiorum, exulem et regem ipsum et liberos eius et gentem Tarquiniorum esse iussit.
Scipio sieht dies als Beispiel für den Wechsel vom Königtum zur Tyrannis:
Videtisne igitur ut de rege dominus extiterit, uniusque vitio genus rei publicae ex bono in deterrimum conversum sit? hic est enim dominus populi quem Graeci tyrannum vocant; nam regem illum volunt esse, qui consulit ut parens populo, conservatque eos quibus est praepositus quam optima in condicione vivendi, sane bonum ut dixi rei publicae genus. sed tamen inclinatum et quasi pronum ad perniciosissimum statum. simul atque enim se inflexit hic rex in dominatum iniustiorem, fit continuo tyrannus, quo neque taetrius neque foedius nec dis hominibusque invisius animal ullum cogitari potest; qui quamquam figura est hominis, morum tamen inmanitate vastissimas vincit beluas. quis enim hunc hominem rite dixerit, qui sibi cum suis civibus, qui denique cum omni hominum genere nullam iuris communionem, nullam humanitatis societatem velit? sed erit hoc de genere nobis alius aptior dicendi locus, cum res ipsa admonuerit ut in eos dicamus qui etiam liberata iam civitate dominationes adpetiverunt.
Scipio beschreibt prägnant den Wechsel in der Meinung des Volkes über die Generationen:
iis enim regiis quadraginta annis et ducentis paulo cum interregnis fere amplius praeteritis, pulsoque Tarquinio, tantum odium populum Romanum regalis nominis tenuit, quantum tenuerat post obitum vel potius excessum Romuli desiderium. itaque ut tum carere rege, sic pulso Tarquinio nomen regis audire non poterat.
Von Augustin ist folgender Satz erhalten:
Hinc est quod regalem dominationem non ferentes annua imperia binosque imperatores sibi fecerunt, qui consules appellati sunt a consulendo, non reges aut domini a regnando atque dominando. (Aug. civ. 5,12)
Publius Valerius – einer der neuen Machthaber – schränkte die Rechte der Beamten ein: ein römischer Bürger durfte nicht ohne Berufung getötet werden, die Liktoren verloren die Beile in ihren Bündeln. Er ließ sich einen Kollegen wählen und beide hatten keinen Unterschied im Rang zueinander. Es verging eine Weile und kam zu einer Schuldenlast der Bürger. Man wählte zwei Volkstribunen, der Senat trat in den Hintergrund:
quo tum consilio praetermisso causa populo nata est, duobus tribunis plebis per seditionem creatis, ut potentia senatus atque auctoritas minueretur; quae tamen gravis et magna remanebat, sapientissimis et fortissimis et armis et consilio civitatem tuentibus, quorum auctoritas maxime florebat, quod cum honore longe antecellerent ceteris, voluptatibus erant inferiores nec pecuniis ferme superiores; eoque erat cuiusque gratior in re publica virtus, quod in rebus privatis diligentissime singulos cives opera consilio re tuebantur.
Wieder nach einigen Jahren kam es zum Decemvirat. Es wurden nämlich 10 Männer mit einer größeren Machtfülle als Konsuln, Volkstribunen und Senatoren eingesetzt. Nach einem Jahr wurden zehn neue Männer gewählt, die auch im dritten Jahr im Amt blieben. Sie herrschten auf Dauer ungerecht und erweiterten das Zehn-Tafel-Gesetz aus dem ersten Jahr um zwei Tafeln, die die Rechte der Bürger einschränkten. Die neuen Gesetze verboten die Ehe zwischen dem Volk und den Vätern. Dieses Gesetz wurde nach dem Sturz der 10 wieder aufgehoben. Die 10 stürzten und die Mischverfassung wurde restituiert. Scipio endet nach einer langen Lücke, in der er über die Mischverfassung redet, und muss sich einer Kritik Tuberos stellen. Jener meint nämlich, Scipio sei nicht auf die Frage nach dem Zustand jedes Gemeinwesens eingegangen, wie Laelius sie formulierte, sondern hätte ein bestimmtes Gemeinwesen – nämlich das römische – dafür herangezogen. In einem verlorenen Abschnitt führ Scipio das beste Gemeinwesen an der Natur aus. Er postuliert danach einen Typus Mensch, den der beste Staatszustand benötigt: den prudens. Er hat wohl der Beherrschung vier Affekthandlungen gegenübergestellt, wie sich aus den Fragmenten rekonstruieren lässt. Die Beherrschung muss dem Zorn (ira), der Gier (cupiditas), der Lust (libido) und der Beklemmung (anxitudo) trotzen. Der prudens muss diese Handlugnsweisen bei sich und im Volk zügeln. Er muss den Staat in Eintracht/ Harmonie halten und Zwietracht/ Disharmonien verhindern. Scipio erklärt, dass Gerechtigkeit sehr wichtig ist. Philus ist hiermit nicht einverstanden und fordert, dass dies genauer diskutiert wird. Man beschließt die weitere Disputation auf den nächsten Tag zu verschieben.
3. Buch
Der Inhalt des Anfangsstückes des dritten Buches ist uns nur durch Laktanz und Augustin überliefert.. Es wird dargestellt, dass der Mensch als gebrechliches Wesen erschaffen wurde. Augustin beschreibt dies so:
In librio tertio de re publica idem Tullius hominem dicit non ut a matre sed ut a noverca natura editurum in vitam, corpore nudo fragili et infirmo, animo autem anxio ad molestias, humili ad timores, molli ad labores, prono ad libidines, in quo tamen inesset tamquam obrutus quidam divinus ignis ingenii et mentis (Aug. c. Iul. 4,12,60 t. X p. 612 Ben.; cf. Ambr. De excessu Satyri 2,27)
Nachdem der Mensch erschaffen war, begann der Geist die Schwäche des Körpers auszugleichen, indem er zur Sprache führte und aus dieser das gesellschaftliche Leben erwachsen ließ. Dann kam die Einführung der Zahl, die dann zur Einführung von Jahren wurde und man zählte an der Astronomie Tage und Jahre ab.
In einer Lücke wird die weitere Kulturentwicklung des Menschen geschildert. Bei Wiedereinsetzen des Palimpsests ist Cicero schon bei Philosophen und Staatsmännern angelangt. Cicero hebt diese Leute über die anderen und geht dann zu den Diskutierenden über, indem er Scipio, Laelius und Philus die letztgenannte Eigenschaft zuspricht. Er lobt besonders, dass sie die heimischen Sitten um die Lehre des Sokrates ergänzen. In einer erneuten Lücke stellt Cicero die Lebensgewohnheiten des Philosophen den Lebensgewohnheiten des Staatsmannes gegenüber. Dem Philosophen schreibt er den Begriff quieta, dem Staatsmann den Begriff civilis zu, wovon er den letzteren bevorzugt, weil der Philosoph zwar durch Worte und Künste der menschlichen Entwicklung dienlich ist, während der Staatsmann aber durch praktische Einrichtungen und Gesetze mehr bewirken kann, weswegen er auch den Staatsmann in einem kleinen überlieferten Stück immer stärker emporhebt. In der nachfolgenden Lücke entwickelt er, dass lobenswerte Staaten durch gute Staatsmänner geführt würden. Sie alle hätten mit Vernunft und Gerechtigkeit geherrscht. Nun kommt Cicero auf das Ende des zweiten Buches zurück und setzt mit dem Gespräch ein. Philus erhält die Aufgabe darzulegen, warum Ungerechtigkeit für den Staat unverzichtbar ist. Philus sträubt sich anfangs:
et Philus: „praeclaram vero causam ad me defertis, cum me improbitatis patrocinium suscipere voltis.“ „atqui id tibi“ inquit Laelius „verendum est, si ea dixeris quae contra iustitiam dici solent, ne sic etiam sentire videare! cum et ipse sis quasi unicum exemplum antiquae probitatis et fidei, nec sit ignota consuetudo tua contrarias in partis disserendi, quod ita facillume verum inveniri putes.“ et Philus: „heia vero“ inquit, „geram morem vobis et me oblinam sciens; quod quoniam qui aurum quaerunt non putant sibi recusandum, nos cum iustitiam quaeramus, rem multo omni auro cariorem, nullam profecto molestiam fugere debemus. atque utinam, quem ad modum oratione sum usurus aliena, sic mihi ore uti liceret alieno! nunc ea dicenda sunt L. Furio Philo, quae Carneades, Graecos homo et consuetus quod commodum esset verbis“
Philus verwendet also die Argumentationsmethodes Karneades' und erwartet von den anderen Gesprächsteilnehmern, dass sie passend antworten. Anfangs gibt er die Definition der Gerechtigkeit von Platon und Aristoteles wieder.
Philus legt dar, dass Gerechtigkeit überall anders verstanden würde. Als Stütze für diese These führt er an, dass Xerxes griechische Tenpel zerstören ließ, da es ungerecht sei, die Götter in Tempeln einzusperren. Alexander der Große sah darin ein Unrecht, Tempel zu zerstören und marschierte gegen Persien. Dann führt Philus an, dass selbst in Rom unterschiedliches Recht für unterschiedliche Bürger herrsche. Dann entwickelt er den Gerechtigkeitsbegriff so weiter, dass Gerechtigkeit nur dazu dient den eigenen Nutzen zu vermehren. So könne nur ein Staat auf Kosten eines anderen Staates seine Besitzstände vergrößern. Die Staatsmäner und Feldherren, die solches vollbrachten würden also zu Unrecht vom Volk gelobt. Philus stellt dann iustitia und sapientia gegenüber. In seiner Argumentationsweise schildert er immer eine Situation und dazu zwei Handlungsmöglichkeiten: eine gerechte und eine kluge.
Tum omissis communibus ad propria veniebat (Carneades). Bonus vir, inquit, si habeat servum fugitivum vel domum insalubrem ac pestilentem, quae vitia solus sciat, et ideo proscribat ut vendat, utrumne profitebitur fugitivum se servum vel pestilentem domum vendere, an celabit emptorem? Si profitebitur, bonus quidem quia non fallet, sed tamen stultus iudicabitur, quia vel parvo vendet vel omnino non vendet; si celabit, erit quidem sapiens quia rei consulet, sed idem malus quia fallet. Rursus si reperiat aliquem qui orichalcum se putet vendere cum sit illud aurum, aut plumbum cum sit argentum, tacebitne ut id parvo emat, an indcibat ut magno? Stultum plane videtur malle magno. Unde intellegi volebat et eum qui sit iustus ac bonus stultum esse, et eum qui sapiens malum, et tamen sine pernicie fieri posse, ut sint homines paupertate contenti. (Lact. inst. 5,16,)
Für einen Menschen gibt es nach Philus drei Möglichkeiten mit Ungerechtigkeit umzugehen: entweder sie auszuüben und zu erleiden oder sie auszüben, aber nicht zu erleiden oder sie weder auszuüben noch zu erleiden. Das beste sei, Unrecht auszuüben ohne selbst welches zu erleiden. Da dies immer schwer zu bewerkstelligen sei, hatte man sich, wie Scipio im ersten Buch darlegte, auf die gemischte Staatsform geeinigt, um Unrecht zu tun, aber auch Unrecht erleiden zu müssen. Es sei auch Gerechtigkeit andere Völker zu schonen. Feldherren würden diese aber niederringen:
sapientia iubet augere opes, amplificare divitias, proferre fines - unde enim esset illa laus in summorum imperatorum incisa monumentis 'finis imperii propagavit', nisi aliquid de alieno accessisset? - imperare quam plurimis, frui voluptatibus, pollere regnare dominari; iustitia autem praecipit parcere omnibus, consulere generi hominum, suum cuique reddere, sacra publica aliena non tangere. quid igitur efficitur si sapientiae pareas? divitiae, potestates, opes, honores, imperia, regna vel privatis vel populis. sed quoniam de re publica loquimur, sunt<que> inlustriora quae publice fiunt, quoniamque eadem est ratio iuris in utroque, de populi sapientia dicendum puto, et <ut> iam omittam alios: noster hic populus, quem Africanus hesterno sermone a stirpe repetivit, cuius imperio iam orbis terrae tenetur, iustitia an sapientia est e minimo omnium <maximus factus?>
Danach führt er in einer Textlücke aus, dass die Römer in Hütten zurückkehren müssten, um dem Gerechtigkeitsbegriff genüge zu tun. Er vermutet auch, dass die Athener und Arkader dieses Gerechtigkeitsgebot vorhergesehen und deshalb die Sage erfunden haben, dass sie aus der Erde hervorgebracht wurden.
Philus führt auch nach Karneades extreme Situationen an:
Quaero: si duo sint, quorum alter optimus vir aequissimus, summa iustitia, singulari fide, alter insigni scelere et audacia, et si in eo sit errore civitas, ut bonum illum virum sceleratum, facinerosum, nefarium putet, contra autem <eum> qui sit inprobissimus existimet esse summa probitate ac fide, proque hac opinione omnium civium bonus ille vir vexetur, rapiatur, manus ei denique auferantur, effodiantur oculi, damnetur, vinciatur, uratur, exterminetur, egeat, postremo iure etiam optimo omnibus miserrimus esse videatur, contra autem ille improbus laudetur, colatur, ab omnibus diligatur, omnes ad eum honores, omnia imperia, omnes opes omnes undique copiae conferantur, vir denique optimus omnium existimatione et dignissimus omni fortuna optima iudicetur: quis tandem erit tam demens qui dubitet utrum se esse malit?
In enem Gespräch leitet Cicero von der Rede des Philus zur Gegenrede des Laelius über, die fast vollständig verloren ist, aber durch Fragmente und Reflexionen von Laktanz und Augustin rekonstruiert werden kann.
Laelius hält das Gesetz für etwas naturgegebenes. Es verbiete Täuschung und halte den Rechtschaffenden von Straftaten ab. Dieses Gesetz ist ein göttliches, dessen endgültiger Strafe niemand entgehen wird, so weit er auch zu fliehen versucht. Krieg würde nur zum Wohl des Volkes und in Bündnissen geführt. Der Untergang eines Staates sei die Strafe für begangenes Unrecht, da ein Staat ansonsten ewig ist. Der Krieg sei das Mittel dieser Strafe. Ungerecht sei der Krieg aber, wenn er grundlos und ohne Ankündigung geführt würde. Herrschaft über Untergebene ist keineswegs ungerecht, wie Philus/Karneades darstellte, sondern geschehe zu deren bestem. Ein anderer Fall ist es, wenn es Übergriffe seitens der Herrschenden gibt. Laelius beschreibt Befehlen und Dienen genauer: der Geist befehligt den Körper wie der König sein Volk, damit es zum besten gereicht, der Geist befehligt die Gelüste wie der Herr den Sklaven, um sie zu brechen. Dies fasst er als Gerechtigkeit auf. Laelius fasst jede Entscheidung zwischen Gerechtigkeit und Nutzen als Probe auf. Am Ende seiner Rede erklärt er, Ti. Gracchus hätte ungerecht gehandelt, als er Verträge brach. Laelius meint, solche Willkür dürfe sich nicht fortsetzen und ausbreiten. Er meint, das römische Gemeinwesen sei ewig, wenn es nach Sitten und Gerechtigkeit lebe.
An die Laeliusrede knüpft sich das Lob der Zuhörer. Daraufhin beginnt Scipio mit seiner Rede. Er wiederholt in einer Lücke seine Staatsdefinition aus dem ersten Buch. In dieser Lücke findet sich auch eine Beschreibung der Tyrannis des Phalaris. Er kommt beim Einsetzen des Palimpsests zu dem Ergebnis, dass unter Phalaris kein Staat existierte, da die Staatsdefinition nicht erfüllt gewesen sei: es gab keine Übereinstimmung de Rechts. Gleiches gelte für die Herrschaft von Dionysios d. J. in Syrakus. Cicero stellt der herrlichen Stadt Syrakus den verdorbenen Tyrannen entgegen. Laelius spricht nun die Cliquen an, die dann demnach auch kein Gemeinwesen regieren, da für sie auch das gilt, was für die Tyrannen gilt. Scipio führt die Oligarchie der 30 in Athen an.
Athen war eine ruhmreiche und schöne Stadt, weit entwickelt in der Kultur, aber dennoch von Ruchlosen ungerecht regiert. Es war kein Gemeinwesen, da es nicht Sache des Volkes war. Auch das im zweiten Buch beschriebene Regime der 10 Männer gehört dazu.
Auch ein Volk, das sich selbst beherrscht, dabei aber raubt und vergeudet ist kein Gemeinwesen, wenngleich die Herrschaft bei allen liegt, denn es gibt keine Übereinkunft des Rechts mehr.
Im Anschluss weist Scipio nach, dass die guten Formen des Staats wirklich Gemeinwesen sind. Scipio und Mummius unterhalten sich nun über die drei guten Staatsformen:
Ad hunc Scipio „adgnosco“, inquit, „tuum morem istum Spuri aversum a ratione populari; et quamquam potest id lenius ferri quam tu soles ferre, tamen adsentior nullum esse de tribus his generibus quod sit probandum minus. illud tamen non adsentior iusto praestare regi optimates; si enim sapientia est quae gubernet rem publicam, quid tandem interest, haec in unone sit an in pluribus? sed errore quodam fallimur ita disputando; cum enim optumates appellantur, nihil potest videri praestabilius; quid enim optumo melius cogitari potest? cum autem regis est facta mentio, occurrit animis rex etiam iniustus. nos autem de iniusto is rege nihil loquimur nunc, cum de ipsa regali re publica quaerimus. quare cogitato Romulum aut Pompilium aut Tullium regem: fortasse non tam illius te rei publicae paenitebit.“ (Mumm.:) „quam igitur relinquis populari rei publicae laudem?“ tum ille (Scip.:) „quid? tibi tandem Spuri Rhodiorum, apud quos nuper fuimus una, nullane videtur esse res publica?“ (Mumm.:) „mihi vero videtur, et minime quidem vituperanda.“ (Scip.:) „recte dicis; sed si meministi, omnes erant idem tum de plebe tum senatores, vicissitudinesque habebant quibus mensibus populari munere fungerentur, quibus senatorio; utrubique autem conventicium accipiebant, et in theatro et in curia res capitalis et reliquas omnis iudicabant idem; tantum poterat tantique erat quanti multitudo ...“
Der Rest des dritten Buches ist verloren.
4. Buch
Das vierte Buch ist zu weiten Teilen nur durch Fragmente überliefert, so dass sich der genaue Gedankengang nur erahnen lassen kann. Es wird die gesellschaftliche Ordnung betrachtet. Cicero kritisiert, als er Scipio seinen langen Vortrag halten läßt, auch den platonischen Idealstaat. Die Gleichehit aller dürfe es in Rom nicht geben, die Ausbildung der Jugend sei zu leicht und die Frauen genössen zu viele Rechte. Scipio merkt an, dass die attischen Bauten zu groß seien und die Griechen versuchten, durch Geld Verprassen Eindruck zu machen. Das Theater diene nicht dazu die Aufgabe der Politiker und Zensoren zu übernehmen, indem es Spottlieder und Ehrenschmälerungen hervorbrächte. Dies sei ja durch das Zwölf-Tafel-Gesetz verboten und mit dem Tode zu bestrafen.
Im folgenden nun die Textstellen aus dem Palimpsest, die erhalten sind, und einige Fragmente.
(Scip.:) „gratiam, quam commode ordines discripti aetates classes equitatus, in quo suffragia sunt etiam senatus, nimis multis iam stulte hanc utilitatem tolli cupientibus, qui novam largitionem quaerunt aliquo plebiscito reddendorum equorum.
Considerate nunc, cetera quam sint provisa sapienter ad illam civium beate et honeste vivendi societatem; ea est enim prima causa coeundi, et id hominibus effici ex re publica debet partim institutis, alia legibus.“
non modo ut Spartae, rapere ubi pueri et clepere discunt. (Non. p. 20,12)
Scipio: „ri nudari puberem. ita sunt alte repetita quasi fundamenta quaedam verecundiae. iuventutis vero exercitatio quam absurda in gymnasiis! quam levis epheborum illa militia! quam contrectationes et amores soluti et liberi! mitto [aput] Eleos et Thebanos, apud quos in amore ingenuorum libido etiam permissam habet et solutam licentiam: Lacedaemonii ipsi, cum omnia concedunt in amore iuvenum praeter stuprum, tenui sane muro dissaepiunt id quod excipiunt; conplexus enim concubitusque permittunt palliis interiectis.“ hic Laelius: „praeclare intellego Scipio te in iis Graeciae disciplinis quas reprendis cum populis nobilissimis malle quam cum tuo Platone luctari, quem ne attingis quidem, praesertim cum...
Nec vero mulieribus praefectus praeponatur, qui apud Graecos creari solet; sed sit censor qui viros doceat moderari uxoribus (Non. p.499,13)
Nolo enim eundem populum imperatorem et portitorem esse terrarum. Optimum autem et in privatis familiis et in re publica vectigal duco esse parsimoniam. (Non. p. 24,15)
Fides enim nomen ipsum mihi videtur habere, cum fit, quod dicitur. (Non. p. 24,11)
In cive excelso atque homine nobili blanditiam ostentationem ambitionem rear esse levitatis. (Non. p. 194,26)
Quicumque epulis et conviviis et sumptibus existimationem hominum sibi conciliant, palam ostendunt sibi verum decus, quod ex virtute ac dignitate nascitur, deficere. (Anon. Paradoxa Koronne apud Bielowski, Pompeii Trogi frg. p. XV sq)
nec in hac dissensione suscepi populi causam sed bonorum. (Non. p. 519,15)
Ad quos cum accessit clamor et adprobatio populi quasi cuiusdam magni et sapientis magistri, quas illi obducunt tenebra, quos invehunt metus, quas inflammant cupiditates! (Aug. civ. 2,14)
Comoediam esse Cicero ait imitationem vitae, speculum consuetudinis, imaginem veritatis. (Donat. exc. de comm. p. 22,19 Wessner)
5. Buch
Das fünfte Buch ist noch schlechter erhalten als das vorangegangene und entzieht sich damit einer genauen Rekonstruktion. Erschließen läßt sich lediglich, dass darüber gesprochen wurde, dass die alten Sitten den Staat festigten und zur Bewahrung dieser alten Sitten hervorragende Männer vonnöten waren. Cicero erklärt Rom für gescheitert, da die alten Sitten verloren seien und niemand existent sei, der diese wiederherstellen könne.
Moribus antiquis res stat Romana virsique,
quem quidem ille versum vel brevitate vel veritate tamquam ex oraculo mihi quodam esse effatus videtur. Nam neque viri, nisi ita morata civitas fuisset, neque mores, nisi hi viri praefuissent, aut fundare aut tam diu tenere potuissent tantam et tam fuse lateque imperantem rem publicam. Itaque ante nostram memoriam et mos ipse patrius praestantes viros adhibebat, et veterem morem ac maiorum institutia retinebant excellentes viris. Nostra vero aetas cum rem publicam sicut picturam accepisset egregiam, sed iam evanescentem vetustate, non modo eam coloribus isdem quibus fuerat renovare neglexit, sed ne id quidem curavit ut formam saltem eius et extrema tamquam liniamenta servaret. Quid enim manet ex antiquis moribus, quibus ille dixit rem stare Romanam? Quos ita oblivione obsoletos videmus, ut non modo non colantur sed iam ignorentur. Nam de viris quid dicam? Mores enim ipsi interierunt virorum penuria. Cuius tanti mali non modo reddenda ratio nobis, sed etiam tamquam reis capitis quodam modo dicenda causa est. Nostris enim vitiis, non casu aliquo, rem publicam verbo retinemus, re ipsa vero iam pridem amisimus. (Aug. civ. 2,21)
Wieder wird darauf eingegangen, dass das geistige Vermögen der Staatslenker das größte im gesamten Gemeinwesen sein müsse. Im folgenden das Ende des Palimpsests und einige Fragmente, die dem fünften Buch zugeordnet werden.
(Manil./ Scip.:) „<nihil esse tam> regale quam explanationem aequitatis, in qua iuris erat interpretatio, quod ius privati petere solebant a regibus, ob easque causas agri arvi et arbusti et pascui lati atque uberes definiebantur, qui essent regii [qui] colerenturque sine regum opera et labore, ut eos nulla privati negotii cura a populorum rebus abduceret. nec vero quisquam privatus erat disceptator aut arbiter litis, sed omnia conficiebantur iudiciis regiis. et mihi quidem videtur Numa noster maxime tenuisse hunc morem veterem Graeciae regum. nam ceteri, etsi hoc quoque munere fungebantur, magnam tamen partem bella gesserunt et eorum iura coluerunt; illa autem diuturna pax Numae mater huic urbi iuris et religionis fuit, qui legum etiam scriptor fuit quas scitis extare, quod quidem huius civis proprium de quo agimus'
(Scip.:) „<ra>dicum seminumque cognoscere num te offendet?“ (Manil.:) „nihil, si modo opus extabit.“ (Scip.:) „num id studium censes esse vilici?“ (Manil.:) „minime, quippe eum agri culturam saepissime opera deficiat.“ (Scip.:) „ergo, ut vilicus naturam agri novit, dispensator litteras scit, uterque autem se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem refert, sic noster hic rector studuerit sane iuri et legibus cognoscendis, fontis quidem earum utique perspexerit, sed se responsitando et lectitando et scriptitando ne impediat, ut quasi dispensare rem publicam et in ea quodam modo vilicare possit, is summi iuris peritissimus, sine quo iustus esse nemo potest, civilis non inperitus, sed ita ut astrorum gubernator, physicorum medicus; uterque enim illis ad artem suam utitur, sed se a suo munere non impedit. illud autem videbit hic vir“
(Scip.:) „<civi>tatibus, in quibus expetunt laudem optumi et decus, ignominiam fugiunt ae dedecus. nec vero tam metu poenaque terrentur, quae est constituta legibus, quam verecundia, quam natura homini dedit quasi quendam vituperationis non iniustae timorem. hanc ille rector rerum publicarum auxit opinionibus, perfecitque institutis et disciplinis, ut pudor civis non minus a delictis arceret quam metus. atque haec quidem ad laudem pertinent, quae diei latius uberiusque potuerunt. Ad vitam autem usumque vivendi ea discripta ratio est iustis nuptiis, legitimis liberis, sanctis Penatium deorum Larumque familiarium sedibus, ut omnes et communibus commodis et suis uterentur, nec bene vivi sine bona re publica posset, nec esse quicquam civitate bene constituta beatius. quocirca permirum mihi videri solet, quae sit tanta doc“
...tum virtute labore industria quaereretur summi viri indoles, nisi nimis animose ferox natura illum nescio quo... (Non. p. 233,33)
quae virtus fortitudo vocatur; in qua est magnitudo animi, mortis dolorisque magna contemnio. (Non. p. 201,29)
Marcellus ut acer et pugnax, Maximus ut consideratus et lentus. (Non. p. 337,34)
ut Menelao Laconi quaedam fuit suaviloquens iucunditas. (Gell. 12,2,6 sq.)
breviloquentiam in dicendo colat. (Gell. 12,2,6)
(Scip.:)"Cumque nihil tam incorruptum esse debeat in re publica quam suffragium, quam sententia, non intellego cur qui ea pecunia corruperit, poena dignus sit, qui eloquentia, laudem etiam ferat. Mihi quidem hoc plus mali facere videtur qui oratione quam qui pretio iudicem corrumpit, quod pecunia corrumpere pudentem nemo potest, dicendo potest." (Amm. 30,4,10)
Quae cum Scipio dixisset, admodum probans Mummius (erat enim odio quodam rhetorum inbutus) ... (Non. p. 521,12)
tum in optimam segetem praeclara essentsparsa semina. (Comm. anon. ad. Verg. Georg. 1 init. ap. Bandin. catal. lat. bibl. Laur. 11 p.348)
6. Buch
Das sechste Buch ist im 1820 entdeckten Palimpsest nicht mehr enthalten, sondern nur durch Fragmente, Zitate und Reflexionen überliefert. Eine Sonderrolle spielt der somnium Scipionis, der durch Macrobius getrennt überliefert und uns damit erhalten ist.
Man spricht noch kurz über die Klugheit des Staatslenker und kommt auf das Ausgangsgespräch über den im Zwist steckenden Staat zurück. Tiberius Gracchus wird zum Tyrannen und symbolisiert Catilina, mit dem der Autor Cicero zu kämpfen hatte. Die Botschaft ist, dass wieder einmal das Gemeinwesen bedroht ist.
Scipio leitet das Gespräch darauf hin, dass er einen Traum zu erzählen wünscht, den er schon lange - 20 Jahre lang - für sich behalten hätte. Er leitet ihn damit ein, dass er ihn mit dem Soldaten Er asu Platons Staat vergleicht, der am Ende des Werkes stirbt, die Wahrheit erfährt und dann kurz vor der Einäscherung wieder erwacht, um sich den anderen Menschen mitzuteilen. Dies verlachten die Epikureer nämlich, da sie die vertraten, dass die erfundene Szenerie um den Soldaten Er dessen Wahrheitserläuterungen schon mit der Lüge beschmutze, wie ein Auszug aus einem Referat des Macrobius dokumentiert:
Hunc ordinem Tullius non minore iudicio reservans quam ingenio repertus est. Postquam in omni rei publicae otio ac negotio palmam iustitiae disputando dedit, sacras immortalium animarum sedes et caelestium arcana regionum in ipso consummati operis fastigio locavit, indicans quo his perveniendum vel potius revertendum sit, qui rem publicam cum prudentia iustitia fortitudine ac moderatione tractaverint. Sed ille Platonicus secretorum relator Er quidam nomine fuitm natione Pamphylus, miles officio, qui cum vulneribus in proelio acceptis vitam effudisse visus duodecimo demum die inter ceteros una peremtos ultimo esset honorandus igne, subito seu recepta anima seu retenta, quicquid emensis inter utramque vitam diebus egerat videratve, tamquam publicum professus iudicium humano generi enuntiavit. Hanc fabulam Cicero licet ab indoctis quasi ipse veri conscius doleat irrisam, exemplum tamen stolidae reprehensionis vitans excitari narraturum quam reviviscere maluit.
Ac priusquam somnii verba consulamus, enodandum nobis est, a quo genere hominum Tullius memoret vel irrisam Platonis fabulam, vel ne sibi idem eveniat non vereri. Nec enim his verbis vult inperitum vulgus intellegi, sed genus hominum veri ignarum sub peritiae ostentatione, quippe quos et legisse talia et ad reprehendendum animatos constaret. Dicemus igitur, et quos in tantum philosophum referat quandam censurae exercuisse levitatem, quisve eorum etiam scriptam reliquerit accusationem ... Epicureorum tota factio, aequo semper errore a vero devia et illa semper existimans deridenda quae nesciat, sacrum volumen et augustissima irrisit naturae secreta. Colotes vero, inter Epicuri auditores famiosor et loquacitate notabilior, etiam in librum rettulit, quae de hoc amarius cavillatus est. Sed cetera quae iniuria notavit, siquidem ad somnium de quo hic procedit sermo non attinent, hoc loco nobis omittenda sunt; illam calumniam persequemur, quae nisi suplodetur manebit Ciceroni cum Platone communis. Ait a philosopho fabulam non oportuisse confingi, quoniam nullum figmenti genus veri professoribus conveniret. Cur enim, inquit, si rerum caelestium notionem, si habitum nos animarum docere voluisti, non simplici et absoluta hoc insinuatione curatum est, sed quaesita persona casusque excogitata novitas et composita advocati scaena figmenti ipsam quaerendi veri ianuam mendacio polluerunt? Haec quoniam, dum de Platonico Ere iactantur, etiam quietem Africani nostri somniantis incusant, ... resistamus urgenti, et frustra arguens refellatur, ut una calumnia dissoluta utriusque factum incolumnem ut fas retineat dignitatem. (Macr. in somn. Scip. 1,1,8-2,5)
Scipio trifft 149 in Afrika König Masinissa, welcher begeistert ist, den Enkel des Scipio Africanus in seinem Haus zu haben:
Scipio: "Cum in Africam venissem M.' Manilio consuli ad quartam legionem tribunus, ut scitis, militum, nihil mihi fuit potius, quam ut Masinissam convenirem regem, familiae nostrae iustis de causis amicissimum. Ad quem ut veni, complexus me senex collacrimavit aliquantoque post suspexit ad caelum et: 'Grates', inquit, 'tibi ago, summe Sol, vobisque, reliqui Caelites, quod, antequam ex hac vita migro, conspicio in meo regno et his tectis P. Cornelium Scipionem, cuius ego nomine ipso recreor; ita numquam ex animo meo discedit illius optimi atque invictissimi viri memoria.' Deinde ego illum de suo regno, ille me de nostra re publica percontatus est, multisque verbis ultro citroque habitis ille nobis consumptus est dies. Post autem apparatu regio accepti sermonem in multam noctem produximus, cum senex nihil nisi de Africano loqueretur omniaque eius non facta solum, sed etiam dicta meminisset. Deinde, ut cubitum discessimus, me et de via fessum, et qui ad multam noctem vigilassem, artior, quam solebat, somnus complexus est. Hic mihi - credo equidem ex hoc, quod eramus locuti; fit enim fere, ut cogitationes sermonesque nostri pariant aliquid in somno tale, quale de Homero scribit Ennius, de quo videlicet saepissime vigilans solebat cogitare et loqui - Africanus se ostendit ea forma, quae mihi ex imagine eius quam ex ipso erat notior; quem ubi agnovi, equidem cohorrui, sed ille: 'Ades,' inquit, 'animo et omitte timorem, Scipio, et, quae dicam, trade memoriae!
Nachdem man sich zur Nachtruhe gelegt hatte, erschien Scipio im Traum sein Großvater Scipio Africanus, welche ihm die verschiedenen Stationen seines Lebens vorhersagte:
Videsne illam urbem, quae parere populo Romano coacta per me renovat pristina bella nec potest quiescere?' Ostendebat autem Carthaginem de excelso et pleno stellarum, illustri et claro quodam loco. 'Ad quam tu oppugnandam nunc venis paene miles. Hanc hoc biennio consul evertes, eritque cognomen id tibi per te partum, quod habes adhuc a nobis hereditarium. Cum autem Carthaginem deleveris, triumphum egeris censorque fueris et obieris legatus Aegyptum, Syriam, Asiam, Graeciam, deligere iterum consul absens bellumque maximum conficies, Numantiam exscindes. Sed cum eris curru in Capitolium invectus, offendes rem publicam consiliis perturbatam nepotis mei. Hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen animi, ingenii consiliique tui. Sed eius temporis ancipitem video quasi fatorum viam. Nam cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit duoque hi numeri, quorum uterque plenus alter altera de causa habetur, circuitu naturali summam tibi fatalem confecerint, in te unum atque in tuum nomen se tota convertet civitas; te senatus, te omnes boni, te socii, te Latini intuebuntur; tu eris unus, in quo nitatur civitatis salus, ac, ne multa, dictator rem publicam constituas oportet, si impias propinquorum manus effugeris.'"
Hic cum exclamasset Laelius ingemuissentque vehementius ceteri: "St! Quaeso", inquit, "Ne me ex somno excitetis et parumper audite cetera!
Laelius ist erschrocken, vermutlich einmal darüber, dass der Staat einen Diktator benötigt, und wahrscheinlich noch vielmehr darüber, dass vorausgesagt wird, dass sich Scipio seines Lebens nicht sicher sein kann, da die Verwandtschaft ihm nachstelle. Scipio geht auf diesen Einwurf nicht ein und fährt mit seiner Traumschilderung fort. Africanus erklärt im Traum nämlich, dass alle, die dem Gemeinwesen geholfen und es gefördert hätten, einen ewigen Platz im Himmel als Lohn erhalten würden, denn die Lenker der Staaten kommen aus dem Himmel und kehren dorthin auch wieder zurück. Scipios Adoptivvater kommt ebenfalls hervor und erklärt, dass der Körper der Kerker des Lebens sei, das menschliche Leben aber der Tod.
Scipio wünschte im Traum dann auch in den Himmel aufzusteigen, was Vater und Großvater ihm aber verwehrten, da er erst etwas für das Gemeinwesen tun müsse, bevor er aufsteigen könne. Beide geben ihm einen Ausblick auf das All:
Quam cum magis intuerer: 'Quaeso,' inquit Africanus, 'quousque humi defixa tua mens erit? Nonne aspicis, quae in templa veneris? Novem tibi orbibus vel potius globis conexa sunt omnia, quorum unus est caelestis, extimus, qui reliquos omnes complectitur, summus ipse deus arcens et continens ceteros; in quo sunt infixi illi, qui volvuntur, stellarum cursus sempiterni. Cui subiecti sunt septem, qui versantur retro contrario motu atque caelum. Ex quibus summum globum possidet illa, quam in terris Saturniam nominant. Deinde est hominum generi prosperus et salutaris ille fulgor, qui dicitur Iovis; tum rutilus horribilisque terris, quem Martium dicitis; deinde subter mediam fere regionem Sol obtinet, dux et princeps et moderator luminum reliquorum, mens mundi et temperatio, tanta magnitudine, ut cuncta sua luce lustret et compleat. Hunc ut comites consequuntur Veneris alter, alter Mercurii cursus, in infimoque orbe Luna radiis solis accensa convertitur. Infra autem iam nihil est nisi mortale et caducum praeter animos munere deorum hominum generi datos; supra Lunam sunt aeterna omnia. Nam ea, quae est media et nona, Tellus, neque movetur et infima est, et in eam feruntur omnia nutu suo pondera.'
Quae cum intuerer stupens, ut me recepi: 'Quid hic?' inquam, 'quis est, qui complet aures, tantus et tam dulcis sonus?' 'Hic est,' inquit, 'ille, qui intervallis disiunctus imparibus, sed tamen pro rata parte distinctis, impulsu et motu ipsorum orbium efficitur et acuta cum gravibus temperans varios aequabiliter concentus efficit; nec enim silentio tanti motus incitari possunt, et natura fert, ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent. Quam ob causam summus ille caeli stellifer cursus, cuius conversio est concitatior, acuto et excitato movetur sono, gravissimo autem hic lunaris atque infimus; nam terra nona immobilis manens una sede semper haeret complexa medium mundi locum. Illi autem octo cursus, in quibus eadem vis est duorum, septem efficiunt distinctos intervallis sonos, qui numerus rerum omnium fere nodus est; quod docti homines nervis imitati atque cantibus aperuerunt sibi reditum in hunc locum, sicut alii, qui praestantibus ingeniis in vita humana divina studia coluerunt. Hoc sonitu oppletae aures hominum obsurduerunt; nec est ullus hebetior sensus in vobis, sicut, ubi Nilus ad illa, quae Catadupa nominantur, praecipitat ex altissimis montibus, ea gens, quae illum locum accolit, propter magnitudinem sonitus sensu audiendi caret. Hic vero tantus est totius mundi incitatissima conversione sonitus, ut eum aures hominum capere non possint, sicut intueri solem adversum nequitis, eiusque radiis acies vestra sensusque vincitur.'
Haec ego admirans referebam tamen oculos ad terram identidem.
Tum Africanus: 'Sentio,' inquit, 'te sedem etiam nunc hominum ac domum contemplari; quae si tibi parva, ut est, ita videtur, haec caelestia semper spectato, illa humana contemnito! Tu enim quam celebritatem sermonis hominum aut quam expetendam consequi gloriam potes? Vides habitari in terra raris et angustis in locis et in ipsis quasi maculis, ubi habitatur, vastas solitudines interiectas eosque, qui incolunt terram, non modo interruptos ita esse, ut nihil inter ipsos ab aliis ad alios manare possit, sed partim obliquos, partim transversos, partim etiam adversos stare vobis; a quibus exspectare gloriam certe nullam potestis.
Danach wird die Erde als Kugel beschrieben.
Sie stellen fest, dass der Ruhm auf Erden nicht ewig sein kann, man also nicht um des irdischen Ruhmes willen, sondern um des himmlischen willen seine Klugheit und Weisheit einbringen sollte.
Scipio zeigt, dass er die mahnenden Worte versteht, und hört noch etwas von seinem Großvater, das einerseits in Ciceros Werk die hellenistische Bildung der Scipionen verdeutlicht, andererseits die Bildung Ciceros beweist:
qui nec pauciores et certe meliores fuerunt viri - praesertim cum apud eos ipsos, a quibus audiri nomen nostrum potest, nemo unius anni memoriam consequi possit. Homines enim populariter annum tantummodo solis, id est unius astri, reditu metiuntur; cum autem ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint eandemque totius caeli discriptionem longis intervallis rettulerint, tum ille vere vertens annus appellari potest; in quo vix dicere audeo, quam multa hominum saecula teneantur. Namque ut olim deficere sol hominibus exstinguique visus est, cum Romuli animus haec ipsa in templa penetravit, quandoque ab eadem parte sol eodemque tempore iterum defecerit, tum signis omnibus ad principium stellisque revocatis expletum annum habeto; cuius quidem anni nondum vicesimam partem scito esse conversam.
Quocirca si reditum in hunc locum desperaveris, in quo omnia sunt magnis et praestantibus viris, quanti tandem est ista hominum gloria, quae pertinere vix ad unius anni partem exiguam potest?
Igitur, alte spectare si voles atque hanc sedem et aeternam domum contueri, neque te sermonibus vulgi dederis nec in praemiis humanis spem posueris rerum tuarum! Suis te oportet illecebris ipsa virtus trahat ad verum decus; quid de te alii loquantur, ipsi videant! Sed loquentur tamen; sermo autem omnis ille et angustiis cingitur iis regionum, quas vides, nec umquam de ullo perennis fuit et obruitur hominum interitu et oblivione posteritatis exstinguitur.'
Quae cum dixisset: 'Ego vero,' inquam, 'Africane, si quidem bene meritis de patria quasi limes ad caeli aditus patet, quamquam a pueritia vestigiis ingressus patris et tuis decori vestro non defui, nunc tamen tanto praemio eito enitar multo vigilantius.' Et ille: 'Tu vero enitere et sic habeto, non esse te mortalem, sed corpus hoc; nec enim tu is es, quem forma ista declarat, sed mens cuiusque is est quisque, non ea figura, quae digito demonstrari potest. Deum te igitur scito esse, si quidem est deus, qui viget, qui sentit, qui meminit, qui providet, qui tam regit et moderatur et movet id corpus, cui praepositus est, quam hunc mundum ille princeps deus, et ut mundum ex quadam parte mortalem ipse deus aeternus, sic fragile corpus animus sempiternus movet.
Nam quod semper movetur, aeternum est. Quod autem motum affert alicui, quodque ipsum agitatur aliunde, quando finem habet motus, vivendi finem habeat necesse est. Solum igitur, quod se movet, quia numquam deseritur a se, numquam ne moveri quidem desinit. Quin etiam ceteris, quae moventur, hic fons, hoc principium est movendi. Principii autem nulla est origo; nam ex principio oriuntur omnia, ipsum autem nulla ex re alia nasci potest; nec enim esset id principium, quod gigneretur aliunde. Quodsi numquam oritur, ne occidit quidem umquam. Nam principium exstinctum nec ipsum ab alio renascetur nec ex se aliud creabit, si quidem necesse est a principio oriri omnia. Ita fit, ut motus principium ex eo sit, quod ipsum a se movetur. Id autem nec nasci potest nec mori; vel concidat omne caelum omnisque natura et consistat necesse est nec vim ullam nanciscatur, qua a primo impulsa moveatur. Cum pateat igitur aeternum id esse, quod a se ipso moveatur, quis est, qui hanc naturam animis esse tributam neget? Inanimum est enim omne, quod pulsu agitatur externo; quod autem est animal, id motu cietur interno et suo; nam haec est propria natura animi atque vis. Quae si est una ex omnibus, quae sese moveat, neque nata certe est et aeterna est.
Hanc tu exerce optimis in rebus! Sunt autem optimae curae de salute patriae; quibus agitatus et exercitatus animus velocius in hanc sedem et domum suam pervolabit; idque ocius faciet, si iam tum, cum erit inclusus in corpore, eminebit foras et ea, quae extra erunt, contemplans quam maxime se a corpore abstrahet. Namque eorum animi, qui se corporis voluptatibus dediderunt earumque se quasi ministros praebuerunt impulsuque libidinum voluptatibus oboedientium deorum et hominum iura violaverunt, corporibus elapsi circum terram ipsam volutantur nec hunc in locum nisi multis exagitati saeculis revertuntur.'
Ille discessit; ego somno solutus sum."
Nach den letzten mahnenden Worten ist Scipio erwacht.
Verzeichnis der verwendeten und nicht gekennzeichneten Textstellen
1. Buch
01. "unum hoc definio...vicerit" I,1
02. "unde enim... legibus" I,2
03. "his rationibus...colligunt" I,4
04. "dein Tubero...contexuit" I,16
05. "tum Mucius...explicaturos" I,33
06. "tum ille...litteris" I,35/36
07. "omnis ergo...dignitatis" I,41-43
08. "nam illi...delabitur" I,44
09. "et talis...qui" I,47
10. "<po>pulo aliquis...optimatium" I,48
11. "quare cum...civium" I,49
12. "adsunt optimates...reliqueris" I,55
13. "tum Laelius...potest" I,59/60
14. "cum enim...sint" I,66
15. "quod ita...decidat" I,69
2. Buch
16. "is dicere...vetustate" II,2
17. "videtisne igitur unius...publicam" II,21/22
18. "duodeviginti censu...proletariis" II,39/40
19. "itaque cum...iussit" II,46
20. "videtisne igitur ut...adpetiverunt" II,47/48
21. "iis enim...poterat" II,52
22. "quo tum...tuebantur" II,59
3. Buch
23. "et Philus...verbis" III,8
24. "sapientia iubet...factus" III,24
25. "quaero si...malit" III,27
26. "ad hunc...multitudo" III,47/48
4. Buch
27. "gratiam quam...legibus" IV,2/3
28. "nudari puberem...cum" IV,4
5. Buch
29. "nihil habebant...agimus" V,3
30. "<ra>dicum seminumque...vir" V,5
31. "<civi>tatibus in...doc" V,6/7
6. Buch/ Scipios Traum
32. "cum in...trade" VI,9/10
33. "videsne illam...cetera" VI,11/12
34. "Quam cum...potestis" VI,17-20
35. „quae cum...sum“ VI,26-29