Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1
Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Intro
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Erst einmal ein Hallo. Ich hab den Urheber gefragt und das ok bekommen, was soll man denn noch alles eintragen um das Bild zugenehmigen (welche Lizenz etc. vielleicht z.B Vorlage:Bild-CC-by/3.0/de)? Das Bild ist nicht illegal oder ohne Einwilligung des Urhebers hier reingestellt worden und ich habe alle Angaben eingegeben die relevant sind (vielleicht ist die Lizenz falsch, das weiss ich nicht), und das ist 100% die Wahrheit. Nennt mir bitte die Gründe wieso Benutzer:Yamavu und Benutzer:Ahellwig denn DÜP|Lizenz|Freigabe-Baustein eingefügt haben, bei Bildern kenn ich mich nicht so gut aus. Gruß --Allmightyjonny 12:45, 5. Jan. 2009 (CET)
[Beitrag entfernt, siehe einen Abschnitt weiter unten. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:40, 5. Jan. 2009 (CET)]
- und was hat das ganze mit meinem Bild zutuen, ich hätte gerne eine konkrete antwort für mein Bildproblem, wie gesagt das Bild ist vom Urheber Timo, von der Seite http://www.holstein-stadion.de/index.php mir erlaubt worden es bei wikipedia hochzuladen ohne jegliche Konsequenzen für mich oder sonst irgendeinen. Eine konkrete antwort wäre mal schön, damit ein Laie wie ich das ganze Problem auch mal versteht. Ich kenne noch etliche andere Bilder wo manchmal garnichts steht und trotzdem die erlaubnis erteilt wurde, also wo ist das Problem. Hab den Beschwerde-Baustein wieder rausgenommen und hoffe, das nun für immer bei wiki drin bleibt und nicht plötzlich in 14 Tagen gelöscht wird. Gruß --Allmightyjonny 15:19, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Allmightyjonny, der Beitrag von MS ist hier vermutlich versehentlich reingerutscht. Offenbar wollte er einen neuen Abschnitt erstellen und hat keine Überschrift eingegeben. Daher habe ich ihn jetzt mal in den Abschnitt eins weiter unten verschoben. Zu deinem Problem: Du hast ein Bild hochgeladen, von dem du nicht selber der Urheber bist. In diesem Fall brauchen wir eine Freigabe des Urhebers des Bildes, dass er der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zustimmt. Diese muss an permission-de@wikimedia.org geschickt werden. Insofern war der DÜP-Baustein gerechtfertigt, ich habe ihn inzwischen wieder eingefügt. Bitte entferne den Baustein nicht eigenmächtig, das wird von einem Mitarbeiter des Support-Teams übernommen, wenn die Freigabe eingetroffen ist. Beachte bitte auch, dass wir eine Freigabe brauchen, die explizit eine Lizenz nennt. Eine Erlaubnis zur Verwendung in Wikipedia allein ist nicht ausreichend. Am besten bittest du den Urheber, die obere Vorlage von Wikipedia:Textvorlagen auszufüllen und an die genannte Adresse zu schicken. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:40, 5. Jan. 2009 (CET)
- so email wurde von ihm losgeschickt, so danke @ ChrsiPK, mal sehen ob alles klappt? --Allmightyjonny 16:59, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo zusammen, die Freigabe ist nun unter OTRS-Ticket 2009010510011488 verfügbar. Ich befürchte jedoch, dass die Freigabe des Fotografen allein nicht ausreichend ist. Soweit ich den Sachverhalt überblicken kann, benötigen wir noch die Einverständniserklärung des Designers, der dieses Kostüm entworfen hat. →Na·gy 17:44, 18. Jan. 2009 (CET)
- das ist doch nicht euer ernst? auf der seite Maskottchen sind auch noch andere Bilder, wollt ihr mir nun erzählen das vom jedem Foto der Designer des Maskottchen befragt wurde ob er es wünscht, das sein Maskottchen auf Wikipedia auftaucht? Alles wurde mal von irgendjemanden designt. Soll man nun wenn man ein Foto vom einem Haus macht, das Architektur-Büro anrufen und fragen ob man die Erlaubnis bekommt? Oder die Pokale im Fußball, soll man erst einmal den Kunstschmied anschreiben und fragen, ob er es wünscht ? Sorry das ich mich aufrege will keinen angreifen, aber das verstehe ich rein gar nicht nicht. Wie gesagt ich kenne mich bei Bildern nicht so gut aus, das muss mir mal ein erklären--Allmightyjonny 20:23, 21. Jan. 2009 (CET)
- Die Frage ist, ob ein Werk die hierzu notwendige Schöpfungshöhe erreicht, um Urheberrechtlich geschützt zu sein, und ob es nicht etwa unter die Panoramafreiheit fällt (wie die meisten Bauwerke, etc.). Zu diesem konkreten Fall hätte ich gerne noch andere Meinungen bzgl. der Schöpfungshöhe gehört... →Na·gy 21:29, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Allmightyjonny, der Beitrag von MS ist hier vermutlich versehentlich reingerutscht. Offenbar wollte er einen neuen Abschnitt erstellen und hat keine Überschrift eingegeben. Daher habe ich ihn jetzt mal in den Abschnitt eins weiter unten verschoben. Zu deinem Problem: Du hast ein Bild hochgeladen, von dem du nicht selber der Urheber bist. In diesem Fall brauchen wir eine Freigabe des Urhebers des Bildes, dass er der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zustimmt. Diese muss an permission-de@wikimedia.org geschickt werden. Insofern war der DÜP-Baustein gerechtfertigt, ich habe ihn inzwischen wieder eingefügt. Bitte entferne den Baustein nicht eigenmächtig, das wird von einem Mitarbeiter des Support-Teams übernommen, wenn die Freigabe eingetroffen ist. Beachte bitte auch, dass wir eine Freigabe brauchen, die explizit eine Lizenz nennt. Eine Erlaubnis zur Verwendung in Wikipedia allein ist nicht ausreichend. Am besten bittest du den Urheber, die obere Vorlage von Wikipedia:Textvorlagen auszufüllen und an die genannte Adresse zu schicken. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:40, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Allmightyjonny
- Nein, Bilder von Gebäuden fällen meist unter die Panoramafreiheit. Bilder von Pokalen etc. können auch durch die Rechteinhaber freigegeben werden, also uU der Verband zB Fifa. Vergleiche mit anderen Bilder ziehen hier eigentlich nicht, denn es geht um dieses Bild. Es ist zwar doof das man so viele Umstände machen muss, aber es gibt halt Regeln an die man sich halten muss und lieber kompliziert zu Regeln als einfach zum Bußgeld durch einen Rechteinhaber der in seinen Rechten verletzt wurde.
- MfG -- Suhadi SadonoDÜP 21:29, 21. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Antworten, nun hab ich es halbwegs verstanden wie das mit der Schöpfungshöhe usw. läuft, das wusste ich nicht. Ich kann das Bild schlecht einschätzen und wüsste nicht wie man es beurteilen sollte.--Allmightyjonny 01:57, 22. Jan. 2009 (CET)
- Die Entscheidung, ob bei diesem Kostüm eine Schöpfungshöhe gegeben ist, kann in letzter Konsequenz sowieso nur ein Richter beantworten. Imho ist sie aber nicht gegeben. Panoramafreiheit zieht hier in keinem Fall, da diese nur bei dauerhaft installierten Objekten gilt (siehe Urteile zum verhüllten Reichstag). Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:56, 29. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Antworten, nun hab ich es halbwegs verstanden wie das mit der Schöpfungshöhe usw. läuft, das wusste ich nicht. Ich kann das Bild schlecht einschätzen und wüsste nicht wie man es beurteilen sollte.--Allmightyjonny 01:57, 22. Jan. 2009 (CET)
Hallo,
hatte leider in der letzten Zeit derselben keine, deshalb verspätet meine Antwort: ja, da Bild stammt von mir, also bin ich der Urheber (bitte "Wissen" eintragen).
Vielen Dank
Wissen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Wissen (Diskussion • Beiträge) 13:30, 20. Jan. 2009 (CET))
- Hallo Wissen, deine Datei wurde jetzt wiederhergestellt. Bitte trage die fehlenden Angaben innerhalb von 14 Tagen nach, andernfalls muss sie wieder gelöscht werden. Vielen Dank und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:27, 23. Jan. 2009 (CET)
jetzt ok? Gruß, gertheinz (nicht signierter Beitrag von Gertheinz (Diskussion|Beiträge) 23:40, 23. Jan. 2009 (CET))
Johann Philipp von Bethmann - Datei:Bethmann jp bd.jpg
Das Portrait von J.P.von Bethmann hatte ich auf ausdrückliche Bitte seiner Ehefrau Bettina von Bethmann eingestellt. Sie ist im Besitz des Copyrights, wie sie mir versicherte. Ich bitte daher, das Bild wieder herzustellen. (nicht signierter Beitrag von Joachimwolf (Diskussion|Beiträge) 16:21, 25. Jan. 2009 (CET))
- Es wird eine Freigabe vom Urheber bzw. vom Rechteinhaber benötigt. Die Freigabe muss vom Urheber bzw. Rechteinhaber am Besten mit dieser ausgefüllten Vorlage an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. Wenn der Urheber schon verstorben ist, dann besitzen oft die Erben, wie beschrieben, das Urheberrecht. MfG, Suhadi SadonoDÜP 22:30, 25. Jan. 2009 (CET)
Lizenz meiner Datei Datei:Die große Glocke
Hallo. Ich habe schon zweimal eine Mahnung erhalten, ich solle die Linzenz meiner Datei nachtragen. Wie kann ich das nachträglich machen? Ich finde dazu nichts.
Vielen Dank, --BASTIAN
- Benutze dazu am Besten diese Vorlage und schicke sie Ausgefüllt an permissions-de@wikimedia.org.
- MfG -- Suhadi SadonoDÜP 22:31, 25. Jan. 2009 (CET)
Groeberman, betrifft Bild:Weiterdingen.jpg
Hallo
Leider haben ich meine alte E-mail Adresse angegeben, so habe ich die ganze Diskussion nicht vefolgt. Das Bild habe ich natürlich selber fotographiert. Falls du es wiederherstellst verspreche ich bei der Quelle meinen Namen hinzuschreiben (David Büsser, Rüti ZH Schweiz)
gruss David
-Groeberman 12:03, 27. Jan. 2009 (CET)
- Hallo David, deine Datei wurde inzwischen wiederhergestellt. Bitte trage die fehlenden Informationen inenrhalb von 14 Tagen nach. Andernfalls muss die Datei leider wieder gelöscht werden. Danke und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:46, 27. Jan. 2009 (CET)
Hallo,
nachdem nun mehrmals ein Aufschub zur Löschung erfolgte, möchte ich wissen, was ich machen soll, damit die Datei nicht gelöscht werden muß. Die Einverständniserklärung der abgebildeten Person wurde per mail erteilt, muß ich das bei "Genehmigung = " eintragen? --Happe 11:42, 31. Jan. 2009 (CET)
- Am 21.12.2008 wurde vom Support-Team eine Nachfrage per Mail geschickt, auf die bislang leider noch keine Antwort vorliegt. --lyzzy 12:42, 3. Feb. 2009 (CET)
- Bitte noch mal senden, scheint untergegangen zu sein.--Happe 14:56, 4. Feb. 2009 (CET)
- Marcela 12:48, 3. Feb. 2009 (CET)
- Regiefehler? Das Bild ist nicht gestellt, es entstand bei einem Praktikum im Deutschen Hygienemuseum Dresden. Ich denke, daß die Leute dort wissen, was sie tun. Auf http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Labor_Krankenhaus_Eberswalde fehlen ja auch bei etlichen Bildern die Handschuhe --Happe 14:56, 4. Feb. 2009 (CET)
- Dieser Dateiname suggeriert, daß das typisch für einen Vaterschaftstest wäre. Das ist aber nur eine ganz normale Labortätigkeit. Eine Entnahme von Speichel wäre typisch. Ich hab da mal ein paar Bilder ausgegraben und dieses hier könnte ich auch nochmal nachstellen. Siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Labor_Krankenhaus_Eberswalde --Marcela 20:31, 3. Feb. 2009 (CET)
- Eine Speichelentnahme ist typisch für jede Art von Gentest. Ich hatte das Bild als passend ausgewählt, wel es während eines echten Vaterschaftstests entstanden ist. Sicher besteht er mindestens zwei Probenentnahmen (Speichel, Haare etc.) und der Aufbereitung im Labor und der DNA-Analyse. Das kann man nicht in einem Bild illustrieren.--Happe 14:56, 4. Feb. 2009 (CET)
Info: ich hab irgendwo noch ganz ähnliche Bilder rumliegen. Außerdem ist da ein kleiner Regiefehler passiert: sie trägt keine Handschuhe. Ich lade nachher mal was hoch. --
Also wenn man den Bildunterschriften in dieser Broschüre glauben darf, ist der als Urheber/Fotograf genannte Wolfgang Seul für den Kölner Männer-Gesang-Verein tätig. Woher Net-breuer das Foto hatte, werden wir wohl nicht mehr in Erfahrung bringen können, da er bereits seit 2007 nicht mehr aktiv war. Ich schlage daher vor, dass wir davon ausgehen sollten, dass er das Foto ordnungsgemäß und mit Freigabe durch den Rechteinhaber bei WP hochgeladen hat (war ja auch schon 2006) und rege daher an, dass wir die Lizenzvorlage {{Unklare Lizenzierung}} draufsetzen, bis wir ggf. mit dem KMGV oder Herrn Seul in Verbindung treten können. Gruß --Micha2564 12:12, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Micha. Solange keine Freigabe da ist, ist das meiner Auffassung nach keine unklare, sondern eine falsche Lizenzierung (er darf die Bilder ohne Einverständnis nicht unter GFDL freigeben). In der Vorlage ist die Rede von einem Nachweis, dass "anzunehmen ist, dass der Urheberrechtsinhaber einer freien Lizenzierung zugestimmt hat". Das ist hier m.E. nicht der Fall, die Tatsache dass der Fotograf für den Gesangsverein tätig ist, sei unbestritten, ändert daran aber nichts. Insofern würde "Deine" Variante schlimmstenfalls dazu führen, dass für immer und ewig falsch lizenzierte Bilder bei Wikipedia zu finden sind. Da ich aber zugegebenermaßen nicht wirklich ein Bildrechtexperte bin, schlage ich vor, wir fragen die, die sich damit regelmäßig befassen, und würde gern mit Deinem Einverständnis diese Diskussion zu WP:DÜP/Fragen kopieren, da müssen wir die Diskussion auch nicht auf gleich acht Bilddiskussionsseiten verteilen ;-) Gruß, 217.86.55.4 13:16, 3. Feb. 2009 (CET)
- Aus der Disk von Zillche-2006-1.JPG: Habe mich in der Zwischenzeit schon per E-Mail an den KMGV gewandt und um Stellungnahme und Auskunft darüber, wer Wolfgang Seul ist, gebeten. Außerdem habe ich für den Fall, dass der KMGV Nutzungsrechteinhaber ist, um eine Freigabe nach "Creative Commons" gebeten. Gruß --Micha2564 12:13, 3. Feb. 2009 (CET)
- Werde diese Disk dann nun mal in WP:DÜP/Fragen kopieren. Gruß Micha2564 13:23, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Micha, die Vorlage:Unklare Lizenzierung ist für Dateien, die vom Urheber selbst hochgeladen wurden, aber keine Lizenz ausgewählt wurde. Hier gehen wir davon aus, dass es im Sinne des Urhebers war, die Dateien unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Dazu brauchen wir aber einen Hinweis, dass die Datei vom Uploader selbst erstellt wurde. Dieser fehlt hier leider, sodass der Baustein auf die Bilder nicht anwendbar ist. Sollte es nicht möglich sein, hier eine Freigabe zu erhalten, müssen wir die Bilder wohl leider löschen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:32, 3. Feb. 2009 (CET)
- Dafür bleiben aber noch 14 Tage, oder? Ich habe wie gesagt den KMGV schon angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Ist es eigentlich zutreffend, dass DÜP-Bilder nicht mehr in Artikeln verwendet werden dürfen? Gruß --Micha2564 22:51, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe eine Antwort und eine Freigabe nach CC erhalten und diese natürlich auch direkt an permissions-de@wikipedia.org gesandt. Gruß --Micha2564 12:00, 4. Feb. 2009 (CET)
- Dafür bleiben aber noch 14 Tage, oder? Ich habe wie gesagt den KMGV schon angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Ist es eigentlich zutreffend, dass DÜP-Bilder nicht mehr in Artikeln verwendet werden dürfen? Gruß --Micha2564 22:51, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Micha, die Vorlage:Unklare Lizenzierung ist für Dateien, die vom Urheber selbst hochgeladen wurden, aber keine Lizenz ausgewählt wurde. Hier gehen wir davon aus, dass es im Sinne des Urhebers war, die Dateien unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Dazu brauchen wir aber einen Hinweis, dass die Datei vom Uploader selbst erstellt wurde. Dieser fehlt hier leider, sodass der Baustein auf die Bilder nicht anwendbar ist. Sollte es nicht möglich sein, hier eine Freigabe zu erhalten, müssen wir die Bilder wohl leider löschen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:32, 3. Feb. 2009 (CET)
- Werde diese Disk dann nun mal in WP:DÜP/Fragen kopieren. Gruß Micha2564 13:23, 3. Feb. 2009 (CET)
- Aus der Disk von Zillche-2006-1.JPG: Habe mich in der Zwischenzeit schon per E-Mail an den KMGV gewandt und um Stellungnahme und Auskunft darüber, wer Wolfgang Seul ist, gebeten. Außerdem habe ich für den Fall, dass der KMGV Nutzungsrechteinhaber ist, um eine Freigabe nach "Creative Commons" gebeten. Gruß --Micha2564 12:13, 3. Feb. 2009 (CET)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- Micha2564 12:00, 4. Feb. 2009 (CET) |
Bild:JimmyCarlBlack.jpg
Lieber User,
kann leider den ganzen Vorgang nicht verstehen, soweit ich sehe existiert die Datei noch immer. Außerdem habe ich eine Freigabe von dem Urheber eingereicht?
Bitte hlft mir weiter, ob noch immer Probleme bestehen.
Grüße Andreas
3 Deine Datei musste leider gelöscht werden [Bearbeiten]
Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Bild:JimmyCarlBlack.jpg
Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Schön wäre es, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- - Ladyt - DÜPTNL 18:55, 9. Dez. 2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von Beckera (Diskussion | Beiträge) 20:20, 3. Feb. 2009 (CET)) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:58, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Beckera, das Bild wurde zuerst gelöscht, weil keine Freigabe vorhanden war. Das liegt daran, dass wir momentan mit den eingehenden E-Mails nicht richtig hinterherkommen und es daher einige Wochen dauern kann, bis die Mails bearbeitet werden. Am 9. Dezember wurde deine Datei gelöscht, da noch keiner die E-Mail von dir bearbeitet hatte. Am 24. Dezember wurde deine Mail dann bearbeitet und die Datei wiederhergestellt. Jetzt hat die Datei auf der Beschreibungsseite auch einen Hinweis darauf, dass eine Freigabe vorhanden ist, und wird daher nicht mehr gelöscht. Du brauchst jetzt also nichts mehr zu machen, das Bild kann nun so behalten werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:58, 3. Feb. 2009 (CET)
Welche Lizenz ist hier angebracht? Gemäss Quelle "für beliebige Zwecke freigegeben". PD geht in der CH ja nicht... -- Der Umschattige talk to me 21:53, 3. Feb. 2009 (CET)
- {{Bild-frei}}
- -- Suhadi SadonoDÜP 11:28, 4. Feb. 2009 (CET)
- IMHO Email schreiben und nachfragen, ob sie die Fotos unter einer echten freien Lizenz freigeben wollen. "dürfen für beliebige zwecke verwendet werden" ist eher ungenau und schließt nicht zwangsläufig Bearbeitungen oder beliebige kommerzielle Nutzung mit ein. Es kommt oft genug vor, daß sich die Leute gar nicht bewußt sind, was sie mit solchen Formulierungen theoretisch alles erlauben. Mit einer konkreten Lizenzangabe oder einer im OTRS hinterlegte Freigabe wären wir da auf der sicheren Seite. --Kam Solusar 15:51, 4. Feb. 2009 (CET)
- Klar könnte ich ein Mail schreiben. Ev. kommt dann die explizite Freigabe. Evtl. kommt aber auch ein Verbot. Obwohl bereits jedwelche Zwecke erlaubt wurden. Also wieso schlafende Hunde wecken? -- Der Umschattige talk to me 19:03, 4. Feb. 2009 (CET)
- Weil die Freigabe ungültig ist, wenn sie nicht eindeutig formuliert ist. Und davon haben weder wir noch die Nachnutzer was. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:12, 4. Feb. 2009 (CET)
- Klar könnte ich ein Mail schreiben. Ev. kommt dann die explizite Freigabe. Evtl. kommt aber auch ein Verbot. Obwohl bereits jedwelche Zwecke erlaubt wurden. Also wieso schlafende Hunde wecken? -- Der Umschattige talk to me 19:03, 4. Feb. 2009 (CET)
Bitte um Hilfe:
1)Ich habe das im Betreff angeführte Foto hochgeladen und alle Felder ausgefüllt. Trotzdem ist "alles rot", fehlerhaft, nicht ausreichend, .. was bitte fehlt oder ist falsch? Ich kann es nicht erkennen.
2) Die Fotografin Andrea Födermayr hat eine Erlaubnis / Lizenz nach der Wikipedia-Vorlage an die permissions-Adresse geschickt. Was muß/darf ich jetzt machen, damit das Bild genehmigt wird?
Danke, --Herr Gerhard 11:22, 4. Feb. 2009 (CET)
- Hallo
- Abwarten bis die Erlaubnis bearbeitet wurde.
- -- Suhadi SadonoDÜP 11:29, 4. Feb. 2009 (CET)
Hallo zusammen! "Die Freigabe und/oder Lizenz für ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person, das die Datei zeigt, ist nicht oder nicht eindeutig dokumentiert." Wie soll ich das verstehen? Ich habe das Bild selbst fotografiert, der Hersteller und Händler des abgebildeten Gegenstands ist mit der DDR untergegangen, den kann ich also nicht mehr fragen, was fehlt denn noch? Ich habe mich wirklich bemüht, beim Upload alles zu beachten, habe das Tutorial beachtet und die FAQ gelesen, aber da kann ich mir jetzt keinen Reim drauf machen. Schonmal Danke für eure Hilfe! --Der Streckenvogel 00:04, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Streckenvogel, leider erlische Urheberrecht nicht, nur weil die Firma, die die Nutzungsrechte hatte, untergeht. Irgendjemand muss jetzt also die Nutzungsrechte an dem Foto haben; möglicherweise sind sie an den Urheber (also den Fotografen) zurück gefallen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Nutzungsrechte Teil der Insolvenzsumme der Firma waren und jetzt bei einem ehemaligen Gläubiger liegen. Daher können wir das Foto leider nicht behalten, wenn der Inhaber der Nutzungsrechte nicht ausfindig gemacht werden kann. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:56, 5. Feb. 2009 (CET)
- Also wie gesagt, ich habe das Bild doch eigenhändig gemacht und dann hochgeladen. Dann muß doch alles in Ordnung sein wenn *ich* es erlaube, oder? --Der Streckenvogel 18:58, 5. Feb. 2009 (CET)
- Aber das Foto auf der Verpackung ist nicht von dir. Dafür brauchen wir eine Freigabe. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:02, 5. Feb. 2009 (CET)
- Axo. Donnerwetter, wo soll ich *das* denn herkriegen? Die Wende ist 20 Jahre her, und die Verpackung ist ja nicht einmal einer bestimmten "Firma" nach heutiger Vorstellung zuzuordnen. Schade, wenn das Bild gelöscht werden muß. :-( --Der Streckenvogel 19:09, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Streckenvogel, leider sehe ich auch nur eine sehr geringe Chance, das Bild zu behalten. Der Urheber der Verpackung ist wohl nicht mehr so einfach aufzutreiben, v.a. da die Firma nicht mehr existiert. Du müsstest also recherchieren, was mit dem Firmenvermögen bei der Auflösung passiert ist und so den aktuellen Nutzungsrechtinhaber ermitteln. Das wird aber vermutlich mit sehr großen Aufwand verbunden sein oder komplett unmöglich sein. Ohne eine Freigabe des Urhebers der Verpackung kann das Bild leider nicht in Wikipedia verwendet werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:10, 5. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt mal rein interessehalber (bin ja noch "neu" hier): Wenn ich jetzt nicht den Karton, sondern das Gerät selbst ablichte, wie verhält es sich dann? Wäre das dann immer noch zu beanstanden, oder wäre das eine Alternative? Gruß, --Der Streckenvogel 20:34, 5. Feb. 2009 (CET)
- Nur das Gerät selbst wäre in Ordnung. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:38, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ah, das klingt doch schonmal gut. Und wenn ich das jetzt so arrangiere, daß man eine Seite des Kartons mit dem Schriftzug "AKA electric RG28" sieht, und nicht mehr das Foto auf der Oberseite, ist das dann auch ok? Entschuldigt falls ich nerve, aber bevor ich wieder vergebens ein Bild rauflade, hake ich doch lieber nochmal nach. ;-) Gruß, --Der Streckenvogel 20:48, 5. Feb. 2009 (CET)
- Nur das Gerät selbst wäre in Ordnung. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:38, 5. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt mal rein interessehalber (bin ja noch "neu" hier): Wenn ich jetzt nicht den Karton, sondern das Gerät selbst ablichte, wie verhält es sich dann? Wäre das dann immer noch zu beanstanden, oder wäre das eine Alternative? Gruß, --Der Streckenvogel 20:34, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Streckenvogel, leider sehe ich auch nur eine sehr geringe Chance, das Bild zu behalten. Der Urheber der Verpackung ist wohl nicht mehr so einfach aufzutreiben, v.a. da die Firma nicht mehr existiert. Du müsstest also recherchieren, was mit dem Firmenvermögen bei der Auflösung passiert ist und so den aktuellen Nutzungsrechtinhaber ermitteln. Das wird aber vermutlich mit sehr großen Aufwand verbunden sein oder komplett unmöglich sein. Ohne eine Freigabe des Urhebers der Verpackung kann das Bild leider nicht in Wikipedia verwendet werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:10, 5. Feb. 2009 (CET)
- Axo. Donnerwetter, wo soll ich *das* denn herkriegen? Die Wende ist 20 Jahre her, und die Verpackung ist ja nicht einmal einer bestimmten "Firma" nach heutiger Vorstellung zuzuordnen. Schade, wenn das Bild gelöscht werden muß. :-( --Der Streckenvogel 19:09, 5. Feb. 2009 (CET)
- Aber das Foto auf der Verpackung ist nicht von dir. Dafür brauchen wir eine Freigabe. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:02, 5. Feb. 2009 (CET)
- Also wie gesagt, ich habe das Bild doch eigenhändig gemacht und dann hochgeladen. Dann muß doch alles in Ordnung sein wenn *ich* es erlaube, oder? --Der Streckenvogel 18:58, 5. Feb. 2009 (CET)
- Wenn der Schriftzug simpel genug gehalten ist, ja (sollte hier der Fall sein, vgl. Schöpfungshöhe). Ob die Illustration dann noch viel Wert hat, ist eine andere Frage. Grüße, →Na·gy 21:40, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde eher empfehlen, das Gerät komplett ohne Schachtel abzuleuchten, das ist enzyklopädisch wesentlich wertvoller. Das kann dann zur Illustration von dem Firmenartikel und Artikeln über Mixer allgemein verwendet werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:00, 5. Feb. 2009 (CET)
- Siehe oben ;) →Na·gy 22:43, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich werde dann mal ein schönes neues Bild machen, komme da aber erst Morgen Abend zu; Dank an alle freundlichen Tip-Geber :-) Gruß, --Der Streckenvogel 23:32, 5. Feb. 2009 (CET)
- Siehe oben ;) →Na·gy 22:43, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde eher empfehlen, das Gerät komplett ohne Schachtel abzuleuchten, das ist enzyklopädisch wesentlich wertvoller. Das kann dann zur Illustration von dem Firmenartikel und Artikeln über Mixer allgemein verwendet werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:00, 5. Feb. 2009 (CET)
Für mich war das hier eindeutig:
6.1 Photobucket does not claim any ownership rights in the text, files, images, photos, video, sounds, musical works, works of authorship, applications, or any other materials (collectively, "Content") that you post on or through the Photobucket Services. By displaying or publishing ("posting") any Content on or through the Photobucket Services, you hereby grant to Photobucket and other users a non-exclusive, fully paid and royalty-free, worldwide, limited license to use, modify, delete from, add to, publicly perform, publicly display, reproduce and translate such Content, including without limitation distributing part or all of the Site in any media formats through any media channels, except Content marked "private" will not be distributed outside the Photobucket Services. Photobucket and/or other Users may copy, print or display publicly available Content outside of the Photobucket Services, including without limitation, via the Site or third party websites or applications (for example, services allowing Users to order prints of Content or t-shirts and similar items containing Content). After you remove your Content from the Photobucket Website we will cease distribution as soon as practicable, and at such time when distribution ceases, the license to such Content will terminate. If after we have distributed your Content outside the Photobucket Website you change the Content’s privacy setting to "private," we will cease any further distribution of such "private" Content outside the Photobucket Website as soon as practicable.
Kann mich mal bitte jemand erleuchten.-- Siechfred 19:57, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Siechfred, das ist zuallererst keine freie Lizenz, denn After you remove your Content from the Photobucket Website [..] the license to such Content will terminate.. Sowie die Bilder also dort gelöscht werden, können wir sie hier nicht mehr verwenden. Eine entsprechende Überprüfung wäre viel zu aufwändig und diese Bedingung wiederspricht außerdem den anderen freien Lizenzen, die alle unwiederruflich sind. Außerdem nehme ich an, dass der Benutzer, der die Bilder auf Photobucket eingestellt hat, auch keine Berechtigung hat, das zu tun. Die Bilder haben ein Wasserzeichen, was andere von diesem Benutzer hochgeladene Bilder nicht haben. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:17, 5. Feb. 2009 (CET)
- Einleuchtend. Ich habe anderes Material mit dieser Lizenz gefunden: cc-by-nc-sa/3.0. Ist die ausreichend?-- Siechfred 20:35, 5. Feb. 2009 (CET)
- SLA gestellt, ich mag mich mit so 'nem Kleinkram nicht rumärgern.-- Siechfred 21:48, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Siechfred, die cc-by-nc-sa ist leider nicht zulässig, weil sie eine kommerzielle Nutzung untersagt. Von den CC-Lizenzen sind nur die by und die by-sa für uns verwendbar. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:58, 5. Feb. 2009 (CET)
- SLA gestellt, ich mag mich mit so 'nem Kleinkram nicht rumärgern.-- Siechfred 21:48, 5. Feb. 2009 (CET)
Erfurt-Bilder
Es geht um:
- Datei:Erfurt Collegium Maius.jpg
- Datei:Erfurt Schwarzes Horn.jpg
- Datei:Erfurt Michaelisstrass Sued.jpg
Leute, so geht das nicht! Da werden einfach irgendwelche roten Bapperl gesetzt, obwohl man da auch mal auf meiner Diskussionsseite nachfragen könnte. Alle drei Bilder sind als "eigene Fotos" gekennzeichnet, da kann man davon ausgehen, dass die Dinger von mir selber geschossen wurden. Sollte ich bei den Bildinfos was nicht formell korrekt angegeben haben, kann man mich auch direkt fragen, aber dieses Vorgehen hinterlässt bei mir schon einen faden Beigeschmack.
Mit hinreichender Frustration.--Siechfred 08:36, 6. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Siechfred, aufgrund der großen Menge an problematischen Bildern ist es leider nicht möglich, jeden einzelnen Uploader persönlich zu benachrichtigen. Außerdem helfen die „roten Bapperl“ uns auch dabei, zu sehen, welches Bild noch Probleme hat und welches schon überprüft wurde. Normalerweise benachrichtigt dich ein Bot, wenn ein DÜP-Baustein auf eines deiner Bild gesetzt wurde. Der ist nur momentan defekt, dafür werden momentan auch keine Bilder abgearbeitet (will sagen: Es werden keine Bilder nach der 14-Tage-Regel gelöscht.). Leider kommt es oft vor, dass Benutzer den Unterschied zwischen Besitz und Urheberrecht nicht verstehen. Daher ist es immer etwas verdächtig, wenn bei Quelle und Urheber nur „eigenes Bild“ dransteht, da dann oft der Uploader nur im Besitz des Bildes ist, es aber nicht selber erstellt hat. Danke für die Bearbeitung der Bildbeschreibungsseiten, jetzt kommt das ganze klarer hervor. Ein Tipp für die Kennzeichnung von neu hochgeladenen Bildern: Am besten verwendest du bei Quelle eine Formulierung, die wirklich angibt, dass du das Bild auch selbst gemacht hast. „Eigenes Bild“ ist hier etwas zweideutig, besser wäre „selbst fotografiert“ o.ä.. Da die Informationen inzwischen ausreichen, habe ich den DÜP-Baustein von den genannten Bildern entfernt. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 09:37, 6. Feb. 2009 (CET)