Psychotic Waltz ist der Name einer Progressive Metal Band, die von 1988 bis 1997 existierte.
Diskographie
A Social Grace (1989)
Into The Everflow (1992)
Mosquito (1994)
Bleeding (1996)
Originalbesetzung
Ward Evans - Bass, Tambourin
Norm Leggio - Schlagzeug, Perkussion
Brian McAlpin - Lead Gitarre, Akustische Gitarre
Dan Rock - Lead Gitarre, Akustische Gitarre, Piano, Vibraslap
Buddy Lackey - Gesang, Querflöte, Piano, Keyboard, Akustische Gitarre
Besetzungsentwicklung
Die Originalbesetzung fand sich zwischen 1982 und 1988. Dan Rock und Buddy Lackey besuchten die gleiche Highschool. Das erste Demo veröffentlichten Psychotic Waltz noch unter dem Namen "Aslan". Die Umbenennung erfolgte, weil es bereits eine andere Band gleichen Namens gab. Für das Album "Mosquito" wurde Ward Evans durch Phil Cuttino ersetzt. Auf der im Anschluss an die Veröffentlichung von "Bleeding" stattfindenden Tour ersetzte Steve Cox Tony McAlpin.
Ebenfalls ein Highschoolbekannter von Dan Rock ist Mike Clift, der Schöpfer des Artworks der ersten beiden Alben.
Karriereverluf
Mit den ersten beiden Alben machten Psychotic Waltz vor allem in Europa Furore. "A Social Grace" und "Into The Everflow" wurden in den Szenemagazinen durchweg hervorragende Kritiken und wurden teilweise zum "Album des Monats" gekürt.
Ein Grund hierfür dürfte - neben den unbestreitbaren herausragenden musikalischen Fähigkeiten der Bandmitgklieder - in der Struktur der Musikszene jener Jahre liegen:
Zu der Zeit dominierten zum einen Metallica mit dem geradlinigen Stil des schwarzen Album, sowie die Grungewelle mit ebenfalls einfachen Songstrukturen den musikalischen Massengeschmack. Im Bereich des Progressive Metal setzten Watchtower mit ihrem extrem technischen Stil Maßstäbe. Dass unter dem Namen Psychotic Waltz fünf Musiker, nicht um härter oder frickeliger als alle anderen zu sein, nicht um das Lebensgefühl der jungen Generation einzufangen, sondern nur aus Freude an der Musik hervorragende Musik machten, mag so mancher Fan aber auch Musikjournalist als erfrischend oder gar befreiend empfunden haben.
Psychotic Waltz Stil ist vielseitig und variabel. Ein eindeutiger Einfluss ist nicht auszumachen, jedoch ist durch Lackeys Querflöte ein gewisser Einfluss von Jethro Tull evident. Psychotic Waltz selbst haben zahlreiche Bands im Progressive Genre beeinflusst. Eine wirkliche Nähe zum Sound von Psychotic Waltz erreichte jedoch niemand mehr.
"Mosquito" wurde von den Fans zwiespältig augenommen. Es galt als zu angepasst, kommerziell und zu simpel strukturiert. "Bleeding" steht stilistisch zum einen zwischen "Mosquito" und den ersten beiden Alben, stellt jedoch auch eine eigenständige Weiterentwicklung der Band dar.
Diese entspannte Einstellung und das Nicht-erfüllen üblicher Metalklischees wird unterstrichen durch die Selbstverständlichkeit mit der der durch einen Autounfall auf einen Rollstuhl angewiesene Brian McAlpin Teil der Band war. Dies ist nicht etwa überraschend, weil eine Querschnittlähmung die Fähigkeit eine Gitarre virtuos bedienen zu können, beschränken würde - ganz im Gegenteil. Die Überraschung, ja fast Provokation der Szene liegt im Kontrast zum sonst in der Metalszene verbreiteten Machowesen und der textlich thematischen Verehrung von Helden und Kämpfern (vor allem im True Metal).
Neben der üblichen musikalischen Zentrifugalkräfte, die sonst häufig Bands mit mehreren kreativen Köpfen auseinandertreiben, war es im Falle von Psychotic Waltz vor allem ein langwieriger Gerichtsprozess: Nach dem Dreh des Videos zum Song "Faded", verklagte ein Komparse die Band, weil angeblich eines der Setlichter schuld an seiner Blindheit gewesen sein soll.
Weitere Tätigkeiten der Bandmitglieder
Buddy Lackey benannte sich um in Devon Graves, siedelte von Los Angeles nach Wien über und gründete die Band Deadsoul Tribe. "Deadsoul Tribe" haben bis zum Frühjahr 2005 drei Alben veröffentlicht.
Dan Rock widmete sich "Darkstar", einem Projekt, das er schon ins Leben gerufen hatte, als Psychotic Waltz noch existierten. Daneben war er zusammen mit Norm Leggio in "End Amen" aktiv.
Norm Leggio und Steve Cox gründeten anch dem Ende von Psychotic Waltz die Band "Teabag".
Brian McAlpin ist ebenfalls noch als Musiker in Soloprojekten tätig.