Hermann J. Stern
Hermann J. Stern ist Geschäftsführer bei Obermatt. Er erlangte den Doktor in Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen (Schweiz) und unterrichtet in mehreren Executive Education Programmen. Er ist Autor der beiden Bücher Das Value Cockpit, Wiley & Sons, 2004 und Marktorientiertes Value Management, Wiley & Sons, 2007 sowie zahlreicher Artikel, unter anderem in Harvard Business Manager, Financial Times Deutschland und brand eins (Liste der Publikationen.
Bücher
- Markorientiertes Value Management, Wettbewerbsvorteile durch das Finance Intelligence Radar erzielen, 2007, Wiley & Sons, Weinheim, ISBN 978-3-527-50258-5 (Financial Times Deutschland Besteller Liste, „Top Ten Deutschland”, Platz 10, 12. Oktober 2007)
- Das Value Cockpit: Sieben Schritte zur wertorientierten Führung für Entscheidungsträger, 2004, John Wiley & Sons, Weinheim, ISBN 978-3-527-50299-8 (Financial Times Deutschland, „Top Ten Deutschland”, Platz 10, 14. Juli 2004)
- Executive Compensation Switzerland – Trends in Vergütungsstrukturen für Führungskräfte, 2003, Obermatt, ISBN 978-3-033-00971-4
- Kommunikative Rationalisierung der Unternehmung im Spannungsfeld von Legitimation und Erfolgssicherung, Dissertation am Institut für Wirtschaftsethik, Prof. Dr. Peter Ulrich, 1996, Universität St. Gallen, ISBN 978-3-033-00970-7
Fachzeitschriften (Auszug)
- CFO Aktuell, Hermann J. Stern, „Ein Bonus in der Rezession? Ja, vorausgesetzt, er ist marktorientiert!“, Dezember 2008
- Finanz & Wirtschaft, Hermann J. Stern, „Die Achillesferse des neuen UBS-Bonussystems“, 26. November 2008
- Handelszeitung, Hermann J. Stern, „Stark im Stammgeschäft“, 17. September 2008
- Zeitschrift für Corporate Governance ZCG , Hermann J. Stern, „Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung“, Dezember 2007
- Schweizer Bank, Hermann J. Stern, „Credit Suisse Top und Flop”, November 2007
- CFO aktuell, Hermann J. Stern, „Die Führung auf den Wettbewerb ausrichten“, Oktober 2007
- Handelszeitung, Hermann J. Sten, „Schweizer Banken im globalen Leistungstest“, 19. September 2007
- Finanz und Wirtschaft, Hermann J. Stern, „Wieviel ‚Luft’ ist in heutigen Aktienpreisen?“, 15.Februar 2005
- Harvard Business Manager, Hermann J. Stern, „Grossverdiener im Leistungstest“, September 2005
- Neue Zürcher Zeitung, Hermann J. Stern, „Vermögenshebel steigern den Aktienkurs“, 10.Mai 2005
- Controller Magazin, Hermann J. Stern, „Das Kennzahlen Dilemma“, Januar 2004
- Finanz und Wirtschaft, Hermann J. Stern, „Risikobeurteilung von Akquisitionen“, Oktober 2003
- Financial Times Deutschland, Hermann J. Stern, „Immer objektiv bleiben“, 16. September 2003
- Harvard Business Manager, Hermann J. Stern, „Die richtigen Signale setzen“, August 2003
In den Medien (Auszug)
- N-TV, Interview zum Obermatt HDAX Ranking mit Obermatt CEO Dr. Hermann J. Stern, 06.November 2008
- brand eins interview mit Obermatt CEO Dr. Hermann J. Stern zum Thema “Gehaltsgespräch“, Februar 2004
- Persorama, Interviewthema “Mechanik der Erfolgsbeteiligung ist entscheidend“, September 2003
- VDI, Interview Stern zum Thema „marktorientierte Bonusziele“, 9. Januar 2009
- Schweizer Bank, „Was jetzt getan werden muss“, Dezember 2008
- NZZ, „Das neue UBS Bonussystem vor dem Praxistest“, 26. November 2008
- Capital Investor Newsletter 33, Jochen Mörsch, „Maschinenbau top – Hightech flop“, 07.November 2008
- Sonntag, Arthur Rutishauser, “Eine halbe Milliarde Steuerausfälle“, 14.September 2008
- Handelszeitung, Elisabeth Rizzi,“Sika und Panalpina an der Spitze“, 28. Mai 2008
- Financial Times Deutschland, Constantin Gilles, “Aufgehäuft“, Dezember 2007
- VDI Nachrichten, Julia Schlingmann, “Goldmedaille statt Geld“ (Stern im Interview), Vergütungsexperte Hermann , 14. Dezember 2007
- IngenieurKarriere, Georg Frechen, “ Individuelle Leistung steuert Höhe des Gehalts“, November 2007
- CFO Europe, Janet Kersnar, “Seeds of change”, Juni 2007
- Spiegel Online, „Studie aus der Schweiz belegt: die Höhe der Gehälter beeinflusst die Leistung nicht“, 26.Augugst 2005:
- Cash, Ruedi Arnold, “Damit alle am gleichen Strick ziehen“, 7.October 2004
- Handelszeitung, Benita Vogel, “Unbeliebte Optionspläne“ und „Bonus: Die Leistung zählt“, 9.April 2003 und 12.Februar 2002:
- NZZ am Sonntag, Katharina Fehr, “Der Leistungslohn ist nicht immer an Leistung gekoppelt“ und “Mitarbeiteroptionen mit Makel“, 23.März 2003 und 28.Juli 2002: