Southwest Airlines

US-amerikanische Billigfluggesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2005 um 17:39 Uhr durch 217.9.49.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fluggesellschaft

Southwest Airlines ist eine amerikanische Inlandsfluggesellschaft mit Sitz in Dallas; Texas/USA. Sie wurde im März 1967 als Air Southwest Inc. gegründet.

Sie ist nicht zu verwechseln mit der 1967 gegr. japanischen "Southwest Air Lines", die sich 1993 in "Japan TransOcean Air" umbenannt hat.

Durch die bis 1981 geltene strikte Regulierung des inneramerikanischen Luftverkehrs durch die US-Luftfahrtbehörde und Widersprüche anderer US-Airlines verzögerte sich die Betriebsaufnahme um 4 Jahre.

1971 erfolgte die Umbennung in Southwest Airlines.

Am 18. Juni 1971 wurde der Flugbetrieb mit drei Boeing 737-200 aufgenommen werden. Heimatflughafen ist seit 1971 der "Love Field Airport" in Dallas.

Nach der 1949 gegründeten und 1988 in Konkurs gegangenen amerikanischen Pacific Southwest Airlines (PSA) ist die Southwest Airlines die zweite Billigflug-Airline der Welt und arbeitet seit 1973 bis heute mit Gewinn.

Bis 1978 wurden nur Städte innerhalb des Bundesstaates Texas angeflogen, danach folgten Ausdehnungen nach New Mexico, Arizona und Californien.


Gemessen an beförderten Passagieren (Geschäftsjahr 2004 : ca.78 Mio.) ist sie die drittgrößte US-Airline nach Delta Airlines und American Airlines.

Die Airline fliegt heute 60 Städte in 31 US-Bundesstaaten an.

Seit Aufnahme des Linienflugbetriebes im Jahr 1971 hat es nur einen Flugzeugverlust bei Southwest Airlines gegeben. Am 5.März 2000 schoß eine Boeing 737-300 (N 668 SW) auf dem Burbank-Airport in Californien beim Landeanflug über die Landebahn. Die Maschine war Totalverlust, es gab jedoch keine Todesopfer.


Geschäftsleitung

President & Chief Executive Oficer (CEO)

  • Lamar Muse : Juni 1971 - 1978
  • Herbert D. Kelleher : 1978 - 2003
  • Jim Parker  : 2003 - 2004
  • Gary Kelly  : Juli 2004 - heute

Chief Financel Oficer (CFO)

  • Gary Kelly  : xxx - Juli 2004
  • Laura Wright : Juli 2004 - heute

Chief Operating Oficer (COO)

  • Colleen Barrett(?) : Juni 1971 - heute

Flotte

Boeing Customer Code : H4

1971-1972 bestand die Flotte aus 3 Boeing 737-200 (N20SW-N22SW).

Zum Einsatz kamen Mitte und Ende der 1970iger Jahre auch einige von Braniff geleaste Boeing 727-200.

1980 zählte die Flotte eine Boeing 727-200 und 21 Boeing 737-200Adv., 1986 bereits 46 Boeing 737-200Adv. und 16 Boeing 737-300.

1984 wurde letzmalig die Boeing 727-200 eingesetzt.

Im Januar 2005 wurden die letzten von ehemals etwa 55 Boeing 737-200Adv. ( Lieferungen von 1971 - 1984 ) außer Dienst gestellt, div. Maschinen werden abgestellt und noch als Reserve bereitgehalten.

Im Februar 2005 erhielt die Airline ihre 200te Boeing 737-700.

Bis heute hält die Airline ausschließlich an dem Typ Boeing 737 fest und ist der weltgrößte Betreiber der Boeing 737 mit bisher über 480 neu und angekauften Flugzeugen.

Southwest Airlines ist zugleich auch Erstkunde der Boeing 737-300 ( seit Nov. 1984 in Betrieb ), der Boeing 737-500 und der Boeing 737-700 ( seit Dez. 1997 im Liniendienst ) .

Alle Boeing 737-700 der Lieferserien 1997 - 2002 werden ab 2004 nachträglich mit Winglets ausgerüstet.

Bestand April 2005

  • 13 x Boeing 737-200Adv. (a.D. / abgestellt)
  • 192 x Boeing 737-300 (+2 abgestellt)
  • 25 x Boeing 737-500
  • 202 x Boeing 737-700

Bestellungen :

  • 80 x Boeing 737-700 mit Winglets (davon 19 abgeliefert bis März 2005)

Farbgebung :

  • 1971 bis 2001  : ocker bzw. sandfarben , Rumpfunterseite rot, Seitenleitwerk ocker, rot , orange mit weißem Schriftzug "SOUTHWEST"
  • ab Januar 2001 : canyon-blau, Rumpfunterseite rot, Seitenleitwerk blau, rot, orange

Etwa 10 Flugzeuge haben Sonderlackierungen :

  • "Shamu One" (N334SW), "Shamu Two" (N507SW) "Shamu Three" (N501SW) in Form eines Orkas.
  • US-Bundessaatenschema : "Silver One", "California One", "Lone Star One", "Nevada One", "New Mexico One", "Triple Crown One", "Arizona One" etc.

siehe auch