Adolf Sauerland

deutscher Politiker, ehem. Oberbürgermeister von Duisburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2009 um 22:37 Uhr durch 80.141.92.80 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adolf Sauerland (* 4. Juni 1955 in Duisburg-Wehofen) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU). Er ist nach Dr. Heinrich Weitz (OB von 1945 - 1947) und Dr. Leo Storm (OB von 1947-1948) seit 2004 der dritte CDU-Oberbürgermeister der Stadt Duisburg nach dem Zweiten Weltkrieg.

Sauerland studierte Maschinenbau, Geschichte und Pädagogik an der Universität-Gesamthochschule Duisburg und arbeitete bis zu seiner Wahl als Oberstudienrat am Berufskolleg Uerdingen in der Nachbarstadt Krefeld. Seit 1980 ist er Mitglied der CDU sowie der Jungen Union. Als Kommunalpolitiker war Sauerland zuerst im Duisburger Stadtbezirk Walsum, dann im Rat der Stadt Duisburg tätig. Nach einer Stichwahl gegen die Amtsinhaberin Bärbel Zieling (SPD), bei der er mehr als 60% der Stimmen erhielt, löste er diese im Oktober 2004 als Oberbürgermeisterin der Stadt ab.

Nach seiner Wahl begann der Bau des seit langem geplanten Casinokomplexes „CityPalais“, des von der LEG realisierten Nachfolgers des im Jahr 2004 gescheiterten „Urbanum“-Projekts, und die Planung des neuen Einkaufszentrums „Forum Duisburg“, welches im September 2008 eröffnet wurde.

Kritisiert wurde Sauerland vor allem für das Abrücken des Stadtrats vom geplanten Einkaufszentrum „MultiCasa“, dessen Bau er aufgrund eines Gutachtens als Chef der Stadtverwaltung zwar empfahl, aber als Ratsmitglied gemeinsam mit seiner Fraktion der CDU ablehnte.

Zu den von ihm unterstützten und realisierten Projekten zählt die „Duisburger Merkez-Moschee“ und die erneute Durchführung der World Games im Jahr 2013. Die World Games 2013, die in einer Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf vorgesehen waren, wurden durch Ratsbeschluss im Dezember 2008 zurückgegeben, nachdem der Düsseldorfer Regierungspräsident Jürgen Büssow eine Haushaltsverfügung gegenüber der Stadt erlassen hatte. Weitere Projekte unter seiner Leitung waren: Das Logistikprojekt Logport II, die Wasserwelt Wedau im Sportpark Duisburg, die Vision der "Living Bridge" des Hamburger Architekten Teherani, Firmenansiedlungen wie Hitachi, SchauinslandReisen oder Ikea. Das Urban Land Institute hat zu einer weiteren Gestaltung des Innenstadtbereich im Jahr 2005 einen Partnervertrag mit der Stadt Duisburg unterschrieben. In der Fortentwicklung einer ganzheitlichen Neuplanung der Duisburger Innenstadt wurde durch den britischen Stararchitekten Lord Norman Foster ein Masterplan für die Duisburger Innenstadt entwickelt und einvernehmlich durch den Stadtrat verabschiedet.

Zusätzlich wurde zusammen mit der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants ein Sparprogramm zur Konsolidierung des Stadthaushaltes beschlossen. Die Gesamtverschuldung der Stadt Duisburg beträgt zur Zeit etwa 1,6 Milliarden Euro.

Im Juli 2005 legte Adolf Sauerland seine Parteiämter nieder, um in seiner Funktion als Oberbürgermeister neutraler gegenüber anderen Interessen sein zu können.