Berlin-Weißensee

Ortsteil von Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2004 um 23:04 Uhr durch Mazbln (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemeines

Berlin-Weißensee ist ein Ortsteil des Berliner Bezirks Pankow, im Nordosten Berlins gelegen. Bis 2001 gab es einen eigenständigen (Stadt-)Bezirk Berlin-Weißensee, zu dem auch die Ortsteile Heinersdorf, Blankenburg und Karow gehörten. Am 1. Januar 2001 ging dieser Bezirk zusammen mit den Bezirken (Alt-)Pankow und Prenzlauer Berg im neuen Bezirk Pankow auf.

Verkehrsanbinungen

  • ÖPNV: Weißensee ist nicht an das Berliner Schnellbahnnetz (S-Bahn bzw. U-Bahn) angebunden. Allerdings gibt es mehrere Straßenbahnverbindungen (Linien 2, 3, 4, 13, und 23) und einige Buslinien, die den öffentlichen Verkehr, auch in die Nachbarbezirke sicherstellen.
  • Straßenanbindung: Der Autobahnanschluss Berlin-Weißensee der A10 befindet sich etwa 10 km nördlich des Ortskerns. Von der gelangt man über die Bundesstraße B2, die mit der Berliner Allee die wichtigste Straße von Weißensee ist, in die Stadt. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist ?Prenzlauer Promenade?, das Ende der A114.

Geschichte

Das Dorf Weißensee entstand im 13. Jahrhundert um den Weißen See herum. Reste der in dieser Zeit gebauten frühgotischen Kirche sind noch heute an der Pfarrkirche Weißensee zu sehen. Im 15. Jahrhundert wurde das bäuerliche Land ringsum von Rittern besetzt. Es entstanden mehrere Rittergüter, von denen drei 1745 in den Besitz eines Herrn von Schenkendorf kamen. Dieser verkaufte sie 1875 an den Kaufmann Gustav Adolf Schön, der das Land parzellierte. Während der anschließenden Gründerzeit wurden darauf eine Vielzahl von Häusern gebaut. Die Einwohnerzahl wuchs dadurch bis 1909 rasch auf 37.000.

1880 wurde der Jüdische Friedhof Weißensee, einer größten seiner Art in Berlin, eingeweiht. Zum Ende des Baubooms in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden einige Reihenhäuser vom Bauhaus-Architekten Bruno Taut in der Buschallee und er Trierer Straße gebaut.

1920 wurde die Gemeinde Weißensee Teil vom in diesem Jahr gebildeten Groß-Berlin. Es entstand der Stadtbezirk Berlin-Weißensee, dem auch die Hohenschönhausen, Wartenberg, Falkenberg und Malchow angehörten. Diese bildeten ab 1984 mit dem Entstehen eines Neubaugebietes zwischen Hohenschönhausen und Wartenberg den neuen Bezirk Berlin-Hohenschönhausen, der heute zu Berlin-Lichtenberg gehört. Dazu kamen die bis dahin zum Bezirk Pankow gehörenden Ortsteile Heinersdorf, Blankenburg und Karow.Die Einwohnerzahl, die 1931 noch 76.000 betrug, ging damit auf 63.000 im Jahr 1995 zurück.

Kulturelle Einrichtungen

Zu den wichtigsten kulturellen Einrichtungen in Berlin Weißensee gehören:

  • die Kunsthochschule Berlin-Weißensee
  • das Kulturhaus "Peter Edel"
  • das Kunst- und Kulturzentrum "Brotfabrik" mit Bühne und Kino
  • das Kino "Toni"
  • die Freilichtbühne am Weißen See.

Weblink

Weißensee-Seite des Bezirksamtes Berlin-Pankow