Der 20. März ist der 79. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 80. in Schaltjahren), somit bleiben 286 Tage bis zum Jahresende. Tag des Frühlingsäquinoktiums (Tagundnachtgleiche) und der Neujahrstag nach dem iranischen Kalender (ab 19.00 Uhr).
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1381: Der zweite Rheinische Städtebund entsteht. Er wird jedoch im weiteren Jahresverlauf durch das Zusammengehen mit dem Schwäbischen Städtebund zum Süddeutschen Städtebund vergrößert. Insbesondere mittelgroße Reichsstädte wollen Gelüsten benachbarter Adliger, sie in ihr Territorium einzuverleiben, mit dem Bündnis vorbeugen.
- 1413: Heinrich V. folgt seinem Vater Heinrich IV. nach dessen Tod als zweiter König aus dem Hause Lancaster auf den englischen Thron.
- 1525: Vertreter dreier oberschwäbischer Bauerngruppen verabschieden während des Deutschen Bauernkrieges in der mit ihnen sympathisierenden freien Reichsstadt Memmingen die Zwölf Artikel als ihr Manifest und die Bundesordnung als Verfassung der Oberschwäbischen Eidgenossenschaft. Sie gelten als die ersten schriftlich niedergeschriebenen Menschenrechte der Welt und die erste Verfassungsgebende Versammlung in Deutschland.
- 1739: Nach Tumulten in der Bevölkerung Delhis, die sich gegen das Eintreiben von Vermögenswerten durch persische Soldaten gewehrt hat, beginnt auf Befehl des Kriegsherrn Nadir Schah in der Stadt ein Massaker, dem mindestens 20.000 Menschen zum Opfer fallen.
- 1792: Die französische Nationalversammlung gestattet den Einsatz der Guillotine.
- 1800: Nach der Schlacht von Heliopolis während der Ägyptischen Expedition fällt Ägypten an Frankreich. Die französische Armee unter dem Befehl von Jean-Baptiste Kléber besiegt osmanische Truppen unter dem Großwesir Jussuf Pascha vernichtend.
- 1814: Während der Befreiungskriege beginnt die zweitägige Schlacht von Arcis-sur-Aube zwischen der französischen Armee unter Napoléon Bonaparte und einer dreimal so großen österreichischen Armee unter Generalfeldmarschall Karl Philipp zu Schwarzenberg.
- 1815: Napoléon Bonaparte, der Verbannung auf Elba entflohen, zieht während seiner „Herrschaft der Hundert Tage“ in Paris ein.
- 1848: Ludwig I. dankt während der Märzrevolution nicht zuletzt aufgrund seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez zugunsten seines Sohnes Maximilian II. als König von Bayern ab.
- 1890: Otto von Bismarck wird seinem Antrag gemäß als deutscher Reichskanzler entlassen, nachdem es zu Kompetenzstreitigkeiten zwischen ihm und Kaiser Wilhelm II. gekommen ist. Neuer Reichskanzler wird Leo von Caprivi.
- 1913: Song Jiaoren, aussichtsreicher Kandidat der Kuomintang für den Posten des Premierministers in der Republik China wird von einem Attentäter angeschossen und stirbt zwei Tage später. Hinter dem Anschlag steht vermutlich der autoritär regierende Präsident Yuan Shikai.
- 1921: Bei der Volksabstimmung im Gefolge des Versailler Vertrags in Oberschlesien stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 98% 59,6% für den Verbleib beim Deutschen Reich, 40,4% für Polen. Als Folge beginnt am 2. Mai der dritte Aufstand in Oberschlesien.
- 1942: Als Vergeltung für die Ermordung von zwei deutschen Polizisten werden 100 Einwohner der polnischen Stadt Zgierz von den Nationalsozialisten erschossen
- 1948: Teilung Deutschlands: Der sowjetische Militärgouverneur Wassili Danilowitsch Sokolowski verlässt aus Protest gegen die Londoner Sechsmächtekonferenz den Alliierten Kontrollrat, der nie wieder zusammentritt.
- 1956: Tunesien, seit 1881 französisches Protektorat, erlangt seine volle Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1986: Jacques Chirac wird nach dem Wahlsieg seiner Partei Rassemblement pour la République zum zweiten Mal Premierminister von Frankreich. Es kommt zur ersten Cohabitation mit dem Sozialisten François Mitterrand als Staatspräsident.
- 1995: Mitglieder der japanischen Organisation Ōmu Shinrikyō verüben in der U-Bahn von Tokio einen Giftgasanschlag mit Sarin. Dabei kommen 12 Menschen ums Leben, über 1.000 werden verletzt.
- 2001: Auf dem Gründungskongress der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di wird Frank Bsirske zum Vorsitzenden gewählt.
- 2003: Noch vor Tagesanbruch beginnt mit einem gezielten Bombardement auf Bagdad der Dritte Golfkrieg der „Koalition der Willigen“ unter der Führung der Vereinigten Staaten gegen den Irak.
Wirtschaft
- 1602: Die Niederländische Ostindien-Kompanie bietet anlässlich ihrer Gründung eine Teilhaberschaft an der Gesellschaft mittels Anteilscheinen an. Diese können als die ersten Aktien in der Wirtschaftsgeschichte bezeichnet werden.
- 1883: In Paris wird von 11 Staaten die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums, einer der ersten internationalen Verträge auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes, geschlossen. Dem Vertrag gehören heute 171 Nationen an.
Wissenschaft und Technik
- 1591: Die fertig gestellte Rialtobrücke in Venedig steht für den Verkehr zur Verfügung.
- 1781: Pierre Méchain beobachtet als Erster die Galaxien Messier 95 und Messier 96 im Sternbild Löwe.
- 1786: König Gustav III. gründet in Stockholm die Svenska Akademien zur Förderung der schwedischen Sprache und Literatur nach dem Vorbild der Académie française.
- 1800: Alessandro Volta informiert die Royal Society in London über eine von ihm erdachte Stromquelle, deren Prinzip als Voltasche Säule bekannt wird.
- 1882: Der französische Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt eine Galaxienansammlung, die später als Seyferts Sextett bekannt wird.
- 1916: Albert Einstein veröffentlicht in der Fachzeitschrift Annalen der Physik den Artikel Die Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie. Darin führt er die Gravitation auf ein geometrisches Phänomen in einer gekrümmten 4-dimensionalen Raumzeit zurück.
- 1964: Das Abkommen vom 14. Juni 1962 zur Gründung der European Space Research Organisation (ESRO) tritt in Kraft. Es handelt sich um eine der Vorgängerorganisationen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
- 1973: Bei Tönning im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein wird das größte Küstenschutzbauwerk Europas, das Eidersperrwerk, eingeweiht.
Kultur
- 1852: Der Roman Onkel Toms Hütte (Uncle Tom’s Cabin) von Harriet Beecher Stowe wird mit einer Auflage von 5.000 Stück erstmals in Buchform veröffentlicht. Das Werk ist innerhalb von 48 Stunden vergriffen.
- 1896: Die erste belegte öffentliche Filmaufführung Österreichs findet in der Wiener Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren durch die Brüder Lumière statt.
- 1925: Die Uraufführung der Oper The Garden of Mystery von Charles Wakefield Cadman findet an der Metropolitan Opera in New York City statt.
- 1931: Das Berliner Tageblatt beginnt mit dem Vorabdruck von Tucholskys Erzählung Schloß Gripsholm.
- 1963: Friedrich Dürrenmatts Komödie Herkules und der Stall des Augias wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt.
- 1965: France Gall gewinnt mit dem Titel Poupée de cire, poupée de son den Grand Prix d´Eurovision de la Chanson.
Gesellschaft
- 1899: Martha M. Place wird in New York des Mordes an ihrer Stieftochter für schuldig befunden und als erste Frau zum Tod auf dem elektrischen Stuhl verurteilt.
- 1969: Das „Beatles“-Mitglied John Lennon und die Künstlerin Yoko Ono heiraten in Gibraltar. Die Wege der Band beginnen sich auch hierdurch langsam zu trennen.
Religion
- 1393: Johannes von Nepomuk, der Generalvikar des Erzbischofs von Prag, wird nach kirchlichen Intrigen von König Wenzel IV. von Böhmen gefangen genommen, gefoltert und schließlich in der Moldau ertränkt. Er gilt als Märtyrer der katholischen Kirche.
Katastrophen
- 1730: Beim „Großen Feuer von Boston“ werden 349 Gebäude zerstört.
- 1861: Ein Erdbeben zerstört die westargentinische Stadt Mendoza. Schätzungsweise 6.000 Tote, etwa ein Drittel der Einwohner, sind zu beklagen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1966: Aus der Londoner Westminster Central Hall wird der Coupe Jules Rimet, die Siegestrophäe der Fußball-Weltmeisterschaften, entwendet. Er wird eine Woche später in einem Vorgarten wiedergefunden.
- 1993: Der Boxer Henry Maske aus Frankfurt an der Oder gewinnt durch einen Punktesieg gegen den US-Amerikaner Charles Williams die Weltmeisterschaft im Halbschwergewicht.
- 2002: Bei der Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf im japanischen Nagano gewinnen Shen Xue und Zhao Hongbo aus China den Titel im Paarlaufen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 43 v. Chr.: Ovid, römischer Dichter
- 1142: Malcolm IV., König von Schottland
- 1479: Ippolito I. d’Este, Erzbischof und Kardinal
- 1591: Philipp Wilhelm von Innhausen und Knyphausen, ostfriesischer Kommunalpolitiker
- 1606: Georg von Derfflinger, brandenburgischer Generalfeldmarschall
- 1633: Jan de Baen, niederländischer Porträtmaler
- 1634: Balthasar Bekker, deutsch-niederländischer Theologe und Philosoph
- 1664: Johann Baptist Homann, deutscher Kartograph, Verleger und Kupferstecher
- 1690: Giuseppe Gonzaga, Herzog von Guastalla
- 1716: Guillaume Coustou d. J., französischer Bildhauer
- 1717: Johann Gottlob Böhme, deutscher Historiker
(* 1725)
- 1725: Abdülhamid I., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1735: Torben Olof Bergman, schwedischer Chemiker
- 1737: Rama I., König von Siam
- 1741: Jean-Antoine Houdon, französischer Bildhauer
- 1744: Johann von Ewald, dänischer General
- 1760: Joseph Christian Lillie, dänischer Architekt und Innenarchitekt
- 1761: Helias Meder, reformierter Theologe
- 1770: Friedrich Hölderlin, deutscher Dichter
- 1770: Johann Gottfried Tulla, badischer Ingenieur
- 1771: Heinrich Clauren, deutscher Schriftsteller
- 1794: René Primevère Lesson, französischer Arzt und Naturforscher
19. Jahrhundert
- 1806: Désiré Nisard, französischer Literaturhistoriker
- 1808: Antoine Etex, französischer Bildhauer, Maler, Architekt und Schriftsteller
- 1809: Georg Varrentrapp, deutscher Mediziner
- 1811: Franz Herzog von Reichstadt, Nachkomme Napoléon Bonapartes
- 1811: Otto Kohlrausch, deutscher Arzt
- 1820: Alexandru Ioan Cuza, erster Fürst von Rumänien
- 1822: Karl Braun, deutscher Politiker
- 1824: Theodor von Heughlin, deutscher Afrika- und Polarforscher
- 1827: Alfred Assolant, französischer Schriftsteller
- 1827: Alexander Spengler, Arzt und badischer Revolutionär
- 1828: Friedrich Karl von Preußen, Feldherr der preußischen Armee
(* 1828)
- 1828: Henrik Ibsen, norwegischer Dramatiker
- 1831: Isabel Burton, britische Reiseschriftstellerin
- 1831: Moritz Julius von Dobschütz, deutscher Unternehmer
- 1840: Franz Mertens, deutscher Mathematiker
- 1845: William Richard Gowers, britischer Neurologe
- 1846: Augusta Bender, deutsche Frauenrechtlerin, Schriftstellerin
- 1848: Fritz Henkel, deutscher Unternehmer und Gründer des Henkel-Konzerns
- 1849: Henri Dallier, französischer Komponist und Organist
- 1854: Claudius Blanc, französischer Komponist
- 1856: Frederick Winslow Taylor, US-amerikanischer Ingenieur und Arbeitswissenschaftler (Begründer des Taylorismus)
- 1856: Gaetano Bisleti, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1870: Ernst Lejeune, deutscher Kaufmann und Numismatiker
- 1870: Paul von Lettow-Vorbeck, preußischer Generalmajor und Schriftsteller
- 1872: Bernhard Goldenberg, deutscher Manager
- 1874: Börries von Münchhausen, deutscher Schriftsteller
- 1877: Tiberiu Brediceanu, rumänischer Komponist
- 1879: Emil Lueken, deutscher Jurist, Politiker
- 1880: Magda Trott, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- 1881: Madame d’Ora, österreichische Fotografin
- 1881: Leberecht Migge, deutscher Landschaftsarchitekt
- 1881: Eugène Schueller, französischer Chemiker und Gründer von L'Oréal
- 1882: Arnold Heim, Schweizer Geologe
- 1882: René Coty, Präsident der Vierten französischen Republik
- 1884: Eugen Herrigel, deutscher Philosoph
- 1884: Philipp Frank, deutscher Philosoph, Physiker und Mathematiker
- 1884: José Cavaquinho, brasilianischer Cavaquinhospieler, Gitarrist, Flötist, Dirigent und Komponist
- 1887: Joseph Orbeli, armenischer Orientalist
- 1888: Franz Dornseiff, deutscher Altphilologe
- 1888: Renée Sintenis, deutsche Bildhauerin und Graphikerin
- 1888: Siegfried von Vegesack, deutscher Schriftsteller
- 1890: Lauritz Melchior, dänischer Heldentenor
- 1890: Beniamino Gigli, italienischer Opernsänger und Filmschauspieler
- 1891: Edmund Goulding, britisch-US-amerikanischer Filmregisseur
- 1894: Hans Langsdorff, deutscher Marineoffizier
- 1895: Albert Hensel, deutscher Widerstandskämpfer
- 1896: Gilberte de Courgenay, Soldatenidol
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1903: Arthur Kleiner, österreichisch-amerikanischer Filmkomponist
- 1903: Vincent Richards, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1903: Josef Trischler, deutscher Politiker und MdB
- 1904: Burrhus Frederic Skinner, US-amerikanischer Psychologe
- 1904: Walter Elsasser, deutsch-US-amerikanischer Physiker
- 1905: Raymond Bernard Cattell, britisch-US-amerikanischer Psychologe
- 1907: Helmut Echternach, deutscher protestantischer Theologe und Bischof
- 1908: Michael Redgrave, britischer Schauspieler
- 1910: Erwin Blask, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1910: Helmut Bertram, deutscher Politiker
- 1911: Alfonso García Robles, mexikanischer Politiker; Friedensnobelpreisträger
- 1912: Harry F. Klinefelter, US-amerikanischer Endokrinologe
- 1915: Rudolf Kirchschläger, Diplomat, Politiker, österreichischer Bundespräsident
- 1915: Swjatoslaw Teofilowitsch Richter, sowjetischer Pianist
- 1916: Pierre Messmer, französischer Politiker und Premierminister
- 1917: Jigael Jadin, israelischer Archäologe, zweiter Generalstabschef der Armee
- 1917: Vera Lynn, britische Sängerin
- 1918: Bernd Alois Zimmermann, deutscher Komponist
- 1919: Ernst Topitsch, österreichischer Philosoph und Soziologe
- 1919: Gerhard Barkhorn, deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
- 1920: Marian McPartland, britische Jazzpianistin
- 1920: Werner Klemperer, deutsch-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 1921: Rudolf Noelte, deutscher Theaterregisseur
- 1922: Carl Reiner, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1922: Irina Alexandrowna Antonowa, russische Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin
- 1923: Ralph Giordano, deutscher Journalist, Schriftsteller und Regisseur
- 1924: Walter Klingenbeck, deutscher Widerstandskämpfer
- 1925: John Ehrlichman, Nixons Chefberater
- 1926: Friedel Schirmer, deutscher Zehnkämpfer
- 1929: Josef Reding, deutscher Schriftsteller
- 1929: Rudi Glöckner, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1930: Leila Negra, deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin
- 1930: Thomas Stafford Williams, Erzbischof von Wellington und Kardinal
- 1932: Jürgen Warnke, deutscher Politiker
- 1933: Henryk Muszyński, polnischer Erzbischof
- 1933: Michael Pfleghar, deutscher Filmregisseur
- 1933: Azeglio Vicini, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1934: David Malouf, australischer Autor
- 1934: Peter Berling, deutscher Autor und Schauspieler
- 1935: Sam Lay, US-amerikanischer Bluessänger und -schlagzeuger
- 1936: Lee Perry, Musikproduzent
- 1937: Helmut Recknagel, deutscher Skispringer und Sprungrichter
- 1937: Jerry Reed, US-amerikanischer Country Sänger
- 1937: Lois Lowry, Autorin zahlreicher Kinder- und Jugendbücher
- 1939: Brian Mulroney, kanadischer Premierminister
- 1940: Mary Ellen Mark, US-amerikanische Fotografin
- 1942: Jürgen Grzimek, deutscher Schriftsteller
- 1943: Gerard Malanga, US-amerikanischer Schriftsteller, Fotograf und Filmemacher
- 1944: Christa Czekay, deutsche Leichtathletin
- 1944: Erwin Neher, deutscher Wissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1945: Roger Magnusson, schwedischer Fußballspieler
- 1945: Pat Riley, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1947: John Boswell, US-amerikanischer Historiker
- 1947: Samuel Kobia, kenianischer Theologe und ÖRK-Generalsekretär
- 1948: Bobby Orr, kanadischer Eishockeyspieler
- 1948: John de Lancie, US-amerikanischer Schauspieler
- 1949: Marcia Ball, US-amerikanische Blues-Sängerin und Pianistin
- 1949: Josip Bozanić, Erzbischof von Zagreb und Kardinal
- 1950: Carl Palmer, britischer Musiker
- 1950: Franz Josef Radermacher, deutscher Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler
- 1950: William Hurt, US-amerikanischer Schauspieler
1951–2000
- 1951: Jimmie Vaughan, US-amerikanischer Bluesrockgitarrist und -sänger
- 1952: Geoff Brabham, australischer Autorennfahrer
- 1953: Alicia Kozameh, argentinische Schriftstellerin
- 1954: Charlie Simmer, kanadischer Eishockeyspieler
- 1954: Christoph Ransmayr, österreichischer Schriftsteller
- 1954: Louis Sachar, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1954: Rudi Margreiter, Schweizer Schlagersänger
- 1955: Volker Schneider, deutscher Politiker und MdB
- 1956: Minken Fosheim, norwegische Schauspielerin und Kinderbuchautorin
- 1957: Spike Lee, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1958: Holly Hunter, US-amerikanische Schauspielerin
- 1959: Steve Borden, US-amerikanischer Wrestler bei TNA
- 1960: Henning Heske, deutscher Lyriker und Essayist
- 1961: Ingrid Arndt-Brauer, deutsche Politikerin und MdB
- 1961: Maja Maranow, deutsche Schauspielerin
- 1962: Christoph Lauenstein, deutscher Filmemacher
- 1962: Wolfgang Lauenstein, deutscher Filmemacher
- 1962: Stephen Sommers, US-amerikanischer Filmproduzent, Drehbuchautor und Regisseur
- 1963: Andrei Sokolov, französischer Schachmeister
- 1963: David Thewlis, britischer Schauspieler
- 1964: Natacha Atlas, Musikerin
- 1967: Xavier Beauvois, französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
- 1967: Yukito Kishiro, japanischer Mangaka
- 1967: Jonas Thern, schwedischer Fußballspieler
- 1967: Miriam Vogt, deutsche Skirennläuferin
- 1968: Alexander Strehmel, deutscher Fußballspieler
- 1968: John Kocinski, US-amerikanischer Motorradrennfahrer
- 1968: Lawrence Makoare, neuseeländischer Schauspieler
- 1969: Simon Busuttil, maltesischer Politiker
- 1970: Bernhard Hoëcker, deutscher Schauspieler, Comedy-Darsteller und Moderator
- 1971: Monique Kavelaars, kanadische Fechterin
- 1974: Carsten Ramelow, deutscher Fußballspieler
- 1974: Janine Kunze, deutsche Schauspielerin
- 1974: Manuela Lutze, deutsche Rudersportlerin, 2-fache Olympiasiegerin
- 1974: Sabine Fischmann, deutsche Chansonnière
- 1975: Hans Petter Buraas, norwegischer Skirennläufer
- 1975: Isolde Kostner, italienische Skiläuferin
- 1976: Chester Bennington, US-amerikanischer Sänger
- 1976: Jens Petersen, deutscher Schriftsteller und Arzt
- 1976: Kristian Hammer, norwegischer Nordisch Kombinierer
- 1977: Bryan Adams, kanadischer Eishockeyspieler
- 1978: Susanne Berckhemer, deutsche Schauspielerin
- 1980: Philipp Bönig, deutscher Fußballspieler
- 1981: Celso Esquivel, Fußballspieler aus Paraguay
- 1981: Ian Murray, schottischer Fußballspieler
- 1982: José Moreira, portugiesischer Fußballspieler
- 1983: Michael Cassidy, US-amerikanischer Schauspieler
- 1984: Fernando Torres, spanischer Fußballspieler
- 1984: Robert Almer, österreichischer Fußballspieler
- 1986: Rok Benkovič, slowenischer Skispringer
- 1987: Nizamettin Çalışkan, türkischer Fußballspieler
- 1987: Rollo Weeks, britischer Schauspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1239: Hermann von Salza, Hochmeister des Deutschen Orden
- 1393: Johann von Nepomuk, Märtyrer
- 1413: Heinrich IV., König von England seit 1399, Gründer des Hauses Lancaster
- 1439: Thomas Peuntner, österreichischer Theologe; Verfasser mehrerer Erbauungsschriften
- 1549: Thomas Seymour, englischer Edelmann, Heerführer, Diplomat und Politiker
- 1568: Albrecht von Brandenburg-Ansbach, erster Herzog von Preußen
- 1619: Matthias, Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Ungarn
- 1705: Martin Trumler, italienischer Bildhauer
- 1751: Friedrich Ludwig von Hannover, Prinz von Wales
- 1757: Johann Paul Kunzen, deutscher Organist und Komponist
19. Jahrhundert
- 1812: Johann Ladislaus Dussek, tschechischer Pianist und Komponist
- 1816: Eberhard von Reck, Ritter des Schwarzen Adler-Ordens, preußischer Politiker und General
- 1818: Johann Nikolaus Forkel, deutscher Musiker und Musikhistoriker
- 1837: Gottfried Bandhauer, deutscher Architekt und Konstrukteur
- 1839: Caspar Voght, hamburgischer Kaufmann und Sozialreformer
- 1844: Peter Buell Porter, US-Politiker, General und Kriegsminister
- 1866: Rikard Nordraak, norwegischer Komponist
- 1874: Hans Christian Lumbye, dänischer Komponist
- 1878: Julius Robert von Mayer, deutscher Arzt und Physiker
- 1880: Wilhelm Philipp Schimper, elsässischer Botaniker und Paläobotaniker
- 1880: Joaquim Calado, brasilianischer Flötist und Komponist
- 1881: Arnold Duckwitz, deutscher Politiker
- 1894: Lajos Kossuth, ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und Freiheitskämpfer
- 1895: Ludwig Schläfli, Schweizer Mathematiker
- 1898: Aristide Hignard, französischer Komponist
- 1898: Karl August Tavastjerna, finnischer Schriftsteller schwedischer Sprache
20. Jahrhundert
(† 1910)
- 1910: Nadar, französischer Fotograf
- 1925: George Nathaniel Curzon, britischer Politiker
- 1929: Ferdinand Foch, französischer Marschall im Ersten Weltkrieg
- 1931: Hermann Müller, deutscher Politiker
- 1940: Alfred Ploetz, deutscher Arzt und Rassenkundler
- 1942: Wassili Pawlowitsch Kalafati, russischer Komponist
- 1943: Arthur von Weinberg, deutscher Chemiker und Ehrenbürger von Frankfurt am Main
- 1944: Felix Woyrsch, deutscher Komponist und Musikdirektor
- 1945: Erhard Auer, bayerischer Politiker, erster bayerischer Innenminister
- 1946: Henry Handel Richardson, australische Schriftstellerin
- 1947: Victor Moritz Goldschmidt, deutscher Geochemiker
- 1950: Walter Eucken, deutscher Ökonom
- 1955: Larry Crocket, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1951: Kathleen Lockhart Manning, US-amerikanische Komponistin
- 1956: Wilhelm Miklas, österreichischer Politiker, 1928 bis 1938 Bundespräsident
- 1960: Régulo Rico, venezolanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1961: Emil Lueken, deutscher evangelischer Jurist, Politiker
- 1962: Andrew Ellicott Douglass, US-amerikanischer Astronom
- 1964: Brendan Behan, irischer Schriftsteller, Journalist und IRA-Aktivist
- 1967: Ludwig von Ficker, österreichischer Schriftsteller und Verleger
- 1968: Carl Theodor Dreyer, dänischer Stummfilmregisseur
- 1978: Robert Gilbert, deutscher Komponist, Textdichter, Sänger und Schauspieler
- 1981: Edith Schultze-Westrum, deutsche Schauspielerin
- 1983: Rainer Christlein, deutscher Prähistoriker
- 1988: Jeanne Behrend, US-amerikanische Pianistin
- 1988: Gil Evans, kanadischer Jazzmusiker
- 1989: Peter René Körner, deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator
- 1990: Hildegard Bienen, bildende Künstlerin (* 1925)
- 1990: Lew Jaschin, russischer Fußballspieler
- 1992: Georges Delerue, französischer Filmkomponist
- 1993: Polykarp Kusch, US-amerikanischer Physiker
- 1995: Werner Liebrich, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1997: Tony Zale, US-amerikanischer Boxer
- 1999: Elsa Barraine, französische Komponistin
21. Jahrhundert
- 2002: Samuel Warren Carey, australischer Geologe
- 2003: Gordian Troeller, luxemburgischer Dokumentarfilmer
- 2004: Juliana von Oranien-Nassau, Königin der Niederlande
- 2006: Dominique Gauthier, kanadischer Arzt und Folkloreforscher
- 2008: Alexandru Custov, rumänischer Fußballspieler
- 2008: Nikolai Portugalow, sowjetischer Journalist und Politiker
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Tunesien
- Haiti: Legba Zaou, Ritual zur Ehrung von Legba (Voodoo)
- Kirchliche Gedenktage:
- Katholischer Gedenktag: Johann von Nepomuk, Martin von Braga