Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Artikelwerkstatt//Mannschaftstransportwagen
Mannschaftstransportwagen
| |
---|---|
![]() | |
Fahrzeugdaten
| |
Abkürzung: | MTW / MTF |
Land: | Deutschland |
Besatzung: | 0/1/8 |
Zul. Gesamtmasse: | 3500 Kilogramm |
MTW des THW mit ausklappbaren Tisch sowie gegenüberliegenden Sitzbänken Ein Mannschaftstransportwagen (MTW), auch Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) genannt, ist ein Kraftfahrzeug das zum Transport von Personengruppen (Mannschaften) und zum Transport von Gerätschaften an die Einsatzstelle dient. Organisationen wie die Polizei, die Feuerwehr, das Technisches Hilfswerk aber auch andere Hilfsorganisationen wie z. B. das DRK verwenden derartige Transportfahrzeuge beispielsweise bei Fahrten zum Einsatzort oder zu Veranstaltungen.
Mannschaftstransportwagen in Deutschland
Der Mannschaftstransportwagen wird bei kleineren Feuerwehren in Deutschland oftmals auch als Einsatzleitwagen für die Koordination an der Einsatzstelle benutzt. Manchmal werden diese Fahrzeuge abgekürzt auch als Mannschaftswagen bezeichnet.
Die Mannschaftstransportwägen gibt es inzwischen in vielen verschiedenen Ausführungen, da in Deutschland das Fahrzeug nicht mehr genormt ist. Die einen Fahrzeuge haben einen Tisch zwischen zwei Sitzreihen verbaut, bei den anderen sitzen die Angehörigen immer in Fahrtrichtung. Neben Absicherungsgerät für Einsatzstellen und Feuerlöschern verfügt das Fahrzeug oftmals Kartenmaterial und einen erweiterten Verbandskasten. In der Vergangenheit war das Fahrzeug durch die DIN 14502-2 genormt.
Mannschaftstransportwagen mit Ladefläche
MTW mit Ladefläche
| |
---|---|
Fahrzeugdaten
| |
Abkürzung: | MTW-L / MTF-L |
Land: | Deutschland |
Zul. Gesamtmasse: | 3500 Kilogramm |
Der Mannschaftstransportwagen mit Ladefläche ist eine Sonderform des normalen Fahrzeuges, da weniger Sitzplätze, dafür eine große Ladefläche, zur Verfügung stehen. Oftmals fungiert das MTF-L, welches auf einem Kastenwagen mit Einzel- oder Doppelkabine aufgebaut ist, als Mehrzweckfahrzeug (MZF) mit unterschiedlichen Funktionen wie Geräte- und Personentransport.
Je nach Feuerwehr ist das Fahrzeug mit verschiedenen Ausrüstungsgegenständen bestückt. Größere Feuerwehren nutzen das Fahrzeug zu logistischen Zwecken, da es einen großen, überdachten und wasserressistenten Laderaum verfügt und somit Gerätschaften, wie zum Beispiel Schläuche von der Schlauchwerkstatt trocken zum Feuerwehrgerätehaus oder größere Mengen an Ölbindemittel, transportiert werden können. Optional gibt es bei diesen Fahrzeugen auch eine Ladebordwand.
Mannschaftstransportfahrzeug in Österreich
Mannschaftstransportfahrzeug
| |
---|---|
Fahrzeugdaten
| |
Abkürzung: | MTF |
Land: | Österreich |
Besatzung: | 1:8 |
Zul. Gesamtmasse: | 3500 Kilogramm |
Das Mannschaftstransportfahrzeug in Österreich unterscheidet sich nicht maßgeblich von dem deutschen Verwandten. Genormt ist dieses Fahrzeug gemäß ÖBFV-RL und der EN 1846. Daher gibt nicht wie bei den deutschen Fahrzeugen gewaltige Unterschiede in Sachen Aufbau und Ausstattung.
Die feuerwehrtechnische Beladung ist hingegen ziemlich Identisch. Auf dem Fahrzeug sind unter anderem Verkehrsleitkegel, Lampen und Feuerlöscher verladen. Außerdem sind meistens neben Sonderalarmpläne auch Gefahrenunterlagen von ortsansässigen Firmen zu finden. Viele Feuerwehren verwenden ihren Transporter bei Großereignissen und -schadenslagen auch als Einsatzleitfahrzeug.
Siehe auch
- Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland
- Feuerwehrfahrzeuge in Österreich
- Portal:Feuerwehr
- Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr