Zum Inhalt springen

Vocalensemble Rastatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2009 um 19:58 Uhr durch Bötsy (Diskussion | Beiträge) (+ "Preise und Auszeichnungen"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 3. Februar 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Strukturierung, Anzahl der SängerInnen, Liste der Veröffentlichungen... Hubertl 11:48, 3. Feb. 2009 (CET)

Das Vocalensemble Rastatt ist ein gemischter Chor aus Rastatt, der sich auf barocke Werke und Komponisten konzentriert, sich aber auch Werke der Klassik, der Romantik und des 20. Jahrhunderts erarbeitet.

Geschichte

Gegründet wurde es 1988 als Junges Vocalensemble Ötigheim. 1993 benannte es sich in Vocalensemble Rastatt um. Unter der Leitung seines Dirigenten Holger Speck entwickelte sich das Vocalensemble zu einem Kammerchor, der bei Wettbewerben des Deutschen Musikrates, den Internationalen Kammerchorwettbewerben Marktoberdorf und Tolosa auftrat.

CDs wurden veröffentlicht beim Carus-Verlag. Außerdem trat der Chor bei Rundfunk- und Fernsehproduktionen für SWR, Radio France, Deutschlandradio Kultur Berlin und Deutschlandfunk Köln auf.

Das Ensemble gastierte im Festspielhaus Baden-Baden, dem Musikfest Bremen, der Kölner Philharmonie, dem Festival Rheinvokal, dem Europäischen Musikfest Stuttgart, den Schwetzinger Festspielen, den Wartburgkonzerten des Deutschlandradio Kultur, dem Barockfestival Mulhouse und beim Centre de Musique „Les Dominicains“ im französischen Guebwiller.

Mit Edita Gruberova in den Titelpartien sang der Chor bei den Opernaufführungen von „Lucia di Lammermoor“ und „Norma“ in Baden-Baden und Köln. Mit Klaus Maria Brandauer und dem Chamber Orchestra of Europe gastierte das Ensemble mit Mendelssohns Sommernachtstraum beim Bremer Musikfest.

Es arbeitet projektbezogen in solistischer, klassischer Kammerchor- oder in oratorischer Besetzung mit jungen Sängern, die sich in einem Vorsingen vorstellen. Institutionelle Förderer sind die Stadt Rastatt und das Land Baden-Württemberg.

Preise und Auszeichnungen

  • 1995 Verleihung des August Hatz Preises Rastatt
  • 1997 Erster Preisträger des Landeschorwettbewerbs Baden-Württemberg
  • 1998 Zweiter Preisträger des Deutschen Chorwettbewerbs
  • 1999 Preisträger beim Internationalen Kammerchorwettbewerb Marktoberdorf

...

Diskografie