Brockhaus Enzyklopädie
Die Brockhaus Enzyklopädie ist ein mehrbändiges deutschsprachiges Nachschlagewerk des Bibliographischen Institut & F.A. Brockhaus AG, derzeit in der 20. Auflage. Für den Herbst 2005 ist die Veröffentlichung einer 21. Auflage in 30 Bänden angekündigt.
Chronik
Vorgänger-Lexikon von Löbel und Franke
Von Brockhaus aufgekauft und fortgeführt wurde das Conversations-Lexikon - Conversations-Lexicon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit in 6 Bänden von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm Franke.
Es erschienen 2 Nachtragsbände in verschiedenen Verlagen: Leipzig: F. A. Leupold 1796-1800 und Leipzig: J. C. Werther 1806 und bereits vom F. A. Brockhaus: Amsterdam 1810 und Leipzig 1811.
Brockhaus 1805-1984
Friedrich Arnold Brockhaus (1772-1823) begann 1805 mit seinem Verlag in Amsterdam. 1808 erwarb er auf der Leipziger Buchmesse das unvollständige »Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten« von Löbel und Franke, gab dazu zwei Ergänzungsbände heraus. Die 2. Auflage in 10 Bänden erschien 1812-1820, wurde ein Erfolg und legte den Grundstock für die heute in 20. Auflage erscheinende »Brockhaus Enzyklopädie«. 1811 verlegte Brockhaus seinen Verlag nach Altenburg in Thüringen, Deutschland.
In der Vorrede der Redaktion und Verlagshandlung zum 15. Band der 11. Auflage des Brockhaus von 1868 wird die Zielsetzung des Werkes beschrieben:
- "Das Conversations-Lexikon [hat] die Flüssigmachung und Popularisierung der wissenschaftlichen, künstlerischen und technischen Ergebnisse, nicht für die die geschäftliche Praxis, sondern für die Befriedigung und Förderung der allgemeinen Bildung zur Aufgabe. [...] Denn jene allgemeine Bildung ist nichts Geringeres als die humane Bildung, welche das Individuum innerhalb des Culturlebens seiner Zeit erlangt, die für ihren Ausgangspunkt die Berufsbildung voraussetzt und, wie den intellectuellen so den moralischen Menschen umfassend, als der Quellpunkt socialer und nationaler Kraft und Entwicklung betrachtet werden muß.[...] Den Kreis der Ideen und Thatsachen, wie er sich für den einzelnen unabsehbar in Geist, Geschichte und Natur auseinanderlegt, in begrenztem Rahmen, gleichsam als Mikrokosmos, zur Anschauung zu bringen, nicht zur Lösung eines wissenschaftlichen Problems oder zur Uebung einer Kunstfertigkeit, sondern um den Menschen als solchen mit der Welt, die über seinen alltäglichen Horizont hinausliegt, bekannt zu machen, indem ihm die Einsicht in den Begriff und den organischen Zusammenhang der Dinge, sowie die Uebersicht über das Ganze, wenn nicht erschlossen, so doch erleichtert wird."
1817-1818 zog der Verlag nach Leipzig um, wo Brockhaus später dann auch eine eigene Druckerei betrieb. In der Buchstadt Leipzig erschienen dann auch die weiteren Auflagen des Lexikons, ferner Werke aus den Gebieten Geschichte, Literatur (F. Rückert, die Memoiren Casanovas u.a.), Philosophie (A. Schopenhauer), die »Leipziger Allgemeine Zeitung«, J. P. Eckermanns »Gespräche mit Goethe«. Das Programm wurde später durch populärwissenschaftliche Schriften und Reisewerke (F. Nansen, S. Hedin) erweitert. Das eigentliche Hauptarbeitsgebiet des Verlags sind jedoch immer die Nachschlagewerke gewesen.
Auflagenübersicht
- 1. Auflage 1796-1808 "Conversationslexicon" 6 Bände + 2 Zusatzbände
- 2. Auflage 1812-1819 "Conversations-Lexikon" 10 Bände
- 3. Auflage 1814-1819 "Conversations-Lexicon" 10 Bände
- 4. Auflage 1817-1819 "Hand-Enzyclopädie" 10 Bände
- 5. Auflage 1819-1820 "Real-Encyclopädie" 10 Bände
- 6. Auflage 1824 "Real-Encyclopädie" 10 Bände
- 7. Auflage 1827 "Real-Encyklopädie" 12 Bände
- 8. Auflage 1833-1837 "Real-Encyklopädie" 12 Bände
- 9. Auflage 1843-1848 "Real-Encyklopädie" 15 Bände
- 10. Auflage 1851-1855 "Real-Encyklopädie" 15 Bände
- 11. Auflage 1864-1868 "Real-Encyklopädie" 15 Bände
- 12. Auflage 1875-1879 "Conversations-Lexikon" 15 Bände
- 13. Auflage 1882-1887 "Conversations-Lexikon" 16 Bände
- 14. Auflage 1892-1895 "Konversations-Lexikon" 16 Bände
- 15. Auflage 1928-1935 "Der Große Brockhaus" 20 Bände
- 16. Auflage 1952-1957 "Der Große Brockhaus" 12 Bände
- 17. Auflage 1966-1974 "Brockhaus Enzyklopädie" 20 Bände
- 18. Auflage 1977-1981 "Der Große Brockhaus" 12 Bände
- 19. Auflage 1986-1994 "Brockhaus Enzyklopädie" 24 Bände
- 20. Auflage 1996-1999 "Brockhaus Enzyklopädie" 24 Bände (aktuelle Ausgabe)
- 21. Auflage 2005-2006 "Brockhaus Enzyklopädie" 30 Bände (ab Herbst 2005 im Handel)
siehe etwas ausführlicher: Liste der Ausgaben des Brockhaus Konversationslexikons
Verlagsprogramm (Auswahl)
- Der Taschen Brockhaus. Unsere Welt. Etwa 10 000 Definitionen, 1999, F.A. Brockhaus, ISBN 3765301515
- Der Brockhaus in einem Band, 2000, F.A. Brockhaus, ISBN 3765316792
- Der Brockhaus in vier Bänden. Großdruck, 1995, F.A. Brockhaus, ISBN 3765320013
- Der Literatur Brockhaus in 8 Bänden, 1995, F.A. Brockhaus, ISBN 3411118008
- Der Brockhaus in fünfzehn Bänden, 1997, F.A. Brockhaus, ISBN 3765328014
- Jugend Brockhaus, Nachschlagewerk, 1996, F.A. Brockhaus, ISBN 3765323039
- Renate Seelig, Mein erster Brockhaus. Ein buntes Bilder-ABC, Kinderbuch, 1998, F.A. Brockhaus, ISBN 3765315451
- Brockhaus. Enzyklopädie. 24 Bände. (20. Auflage) - Studienausgabe, Broschur, 2001, ISBN 3765324108
- Der Brockhaus in Text und Bild 2005 (siehe auch den Artikel Office-Bibliothek). Erhältlich für Linux (ISBN 3-411-06373-4), Mac OS X (ISBN 3-411-06371-8), Mac OS Classic und Windows (ISBN 3-411-06374-2) sowie Palm OS und PocketPC (siehe Homepage von Brockhaus).
Reihe »Brockhaus - Die Enzyklopädie«
Die aktuelle 20. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie umfasst rund 260 000 Stichwörter auf 17 000 Seiten, die durch circa 35 000 Abbildungen, Karten und Tabellen ergänzt werden.
- Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden, Band 1 bis 24, 1996 bis 1999, ISBN 3-7653-3100-7
- Brockhaus. Die Enzyklopädie. »Ergänzungsbände«:
- Band 25: Das Bildwörterbuch Deutsch-Englisch-Französisch, ISBN 3-7653-3125-2
- Band 26: Wörterbuch Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch, ISBN 3-7653-3126-0
- Band 27: Zitate und Redewendungen, ISBN 3-7653-3127-9
- Bände 28 bis 30: Deutsches Wörterbuch in drei Bänden.
- Band 28: A - GRUM ISBN 3-7653-3128-7
- Band 29: GRÜN - RICH ISBN 3-7653-3129-5
- Band 30: RICK - Z ISBN 3-7653-3130-9
Für die Frankfurter Buchmesse im Oktober 2005 werden die ersten sechs Bände der 21. Auflage erscheinen. Nach einer Ankündigung des Verlages wird diese Auflage 30 Bände mit rund 300.000 Stichwörter umfassen. Bis Ende 2006 sollen alle 30 Bände vorliegen.
Literatur
- Anja Zum Hingst: Die Geschichte des Großen Brockhaus. Vom Conversationslexikon zur Enzyklopädie (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München; 53; Zugl.: Erlangen, Univ., Magisterarbeit, 1991). Wiesbaden: Harassowitz, 1995. ISBN 3-447-03740-7
- Heinz Sarkowski: Das Bibliographische Institut: Verlagsgeschichte und Bibliographie 1826-1976. Mannheim: Bibliographisches Institut, 1976. ISBN 3-411-01368-0
Weblinks
- Susanne Hübscher, Katrin Pollems-Braunfels, Daniela Webe: Die Brockhaus Enzyklopädie, 2001, http://www.lrz-muenchen.de/~lexika/1005bruebersicht.html - Historische Entwicklung, Verlagsstruktur, Vertrieb und Marketing
- Mit dem Brockhaus ins 21. Jahrhundert Interview des MDR mit Brockhaus-Chefredakteurin Annette Zwahr (April 2004). Geht auch auf Interna wie die Auswahl neuer Stichwörter und die Fusion der beiden Redaktionen (Ost und West) ein