Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 12

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2009 um 00:36 Uhr durch Julius1990 (Diskussion | Beiträge) (Der zehnte Schreibwettbewerb ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Julius1990 in Abschnitt Der zehnte Schreibwettbewerb ...
Archiv
SW 5,

SW 6, SW 7, SW 8, SW 9

Wie wird ein Archiv angelegt?

Der zehnte Schreibwettbewerb ...

... sollte als Jubiläum unser bislang ältestes und erfolgreichstes Communityevent imho ein Höhepunkt des Jahre 2009 werden. Ich denke, wir sollten die Planungen von Beginn an darauf ausrichten, dass sich dieses Jubiläum sowohl hier wie auch in der Außenwirkung auch entsprechend bemerkbar macht. Ich würde gern mal wieder eine peppige Meldung in der Presse dazu lesen.

Ich persönlich werde am Januar beginnen, die Preisaquise zu starten und versuchen, ein paar Besonderheiten zu organisieren - mal sehen, was sich machen lässt. In diesem Kontext die dezente Frage, wie viel Werbung für potenzielle Sponsoren von seiten der Community akzeptabel ist. Ich würde z.B. gern die etablierte Form ein wenig ergänzen, z.B.:

Preisspenden von:


  Volkswagen


Wäre beispielsweise diese Form akzeptabel? Gruß -- Achim Raschka 20:17, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

IMO ja, aber VW stellt ein AUTO als preis zur Verfügung?!?! HardDisk rm -rf 00:30, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hätte auch nichts gegen eine bessere Präsentation der Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen per Logo, wie rechts angedeutet. Aus meiner Sicht erhöht das auch die Attraktivität von Spenden dieser Gebergruppe. Nur zu. --Atomiccocktail 00:43, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Spender dürfen gerne heraus gestellt werden - das ist etwas anderes als Werbung, weil hier direkt Artikelarbeit unterstützt wird. Marcus Cyron 02:21, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Im Prinzip ja, aber gewisse Notbremsen sollten wir schon einbauen. Die derzeitigte Praxis der Sachspenden geht in die Richtung: "Für den schönsten Artikel über die Pfalz spendet XYZ einen echten Pfälzer Saumagen". Die Erwartungshaltung der so prominent herausgestellten Unternehmen sollte nicht in die selbe Richtung gehen. --Wuselig 09:07, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sollen wir ab Januar hier eine Vorbereitungsrubrik pflegen, in der kurz notiert wird, wer wann welche Orga/Firma angesprochen hat? Ich fände das gut, damit in dieser Frage ein ungefährer Überblick entsteht und mögliche Doppelanfragen vermieden werden. --Atomiccocktail 08:27, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Von mir aus gern, allerdings nicht hier auf dem Präsentierteller - wobei ich meistens recht spontan und wirr durch die Gegend maile ;O) Wichtig wäre ein wirklich knackiges Anschreiben, dass die Besonderheit des SW X herausstellt und den Firmen (oder auch Vereinen, Einzelpersonen für Memorabilia) eine Idee davon gibt, warum sie uns einen Preis spenden sollten. Vor Telefonaten und Briefen schrecke ich immer noch ein wenig zurück (Preis/Zeit zu Nutzen-Faktor). -- Achim Raschka 08:41, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaube, es braucht nur das Anschreibe-Standard-Schreiben, das wir irgendwo schon haben. Ich habe das allerdings immer individualisiert, das heißt, den besonderen möglichen Nutzen für die angesprochene Orga herausgestellt. Ich habe auch nur gemailt und mir dabei über die jeweilige Internetseite den besten Ansprechpartner rausgesucht und den direkt angeschrieben. Pressesprecher, Marketingleiter oder Chef. Niemand anders kommt in Frage, es sei denn, man kennt jemanden persönlich. Wo kann man denn eine Rubrik aufmachen, die zugänglich ist, zugleich aber kein Präsentierteller? --Atomiccocktail 09:08, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich lege mal eine Unterseite dieser Diskussion an und stelle dort das Anschreiben und eine LIste der Firmen ein, die ich bereits angeschrieben habe: Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Preisanfrage. Gruß -- Achim Raschka 09:25, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mein voller Respekt für die Preis-Akquise, der Deal mit VW ist eine wirklich erstaunliche Leistung. Das sind ganz neue Dimensionen. Aber ganz ehrlich habe ich Bedenken ob das dem SW gut tut. Die Preise als nette Zugabe, als kleiner zusätzlicher Anreiz für einen Wettbewerb bei dem es eigentlich um den Spaß am Schreiben selbst gehen soll, ok. Aber ein Auto für 30.000 Euro? Das geht darüber deutlich hinaus, und ich fürchte, dass solche kapitalen Preise eher für unsäglichen Ärger als für eine spaßige Atmosphäre sorgen werden. Gruß--Mo4jolo     22:03, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So wie ich das verstanden habe war das mit VW (bisher) *nur* ein Beispiel, aber ein ganz ausgefallenes ;O --S[1] 22:19, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naya es sollte ein kommerzielles Extrem zeigen. So weit weg davon liegt aber der TUI-Preis, den ich bereits angeworben habe, auch nicht ... -- Achim Raschka 22:27, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ah, ok, missverstanden... da war ich wohl etwas frühzeitig verblüfft. Aber wenn ich Achim richtig versthe, sind übergroße Preise wohl durchaus ein Thema, daher bleiben meine Bedenken.--Mo4jolo     23:11, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es stellt sich die Frage, was übergroß sein soll. Ich bin der Meinung, dass man den Beteiligten hier deutlich "DANKE" sagen sollte für ihre Leistung, die sie hier seit 5 Jahren abliefern - und dafür eignet sich die Preisverleihung ausgesprochen gut. Die Reise, die bislang gespendet wurde, liegt im Wert bei etwa 1.000 Euro (1/4 Monatsgehalt eines Redakteurs?) - eine potenziellen weiteren ansehnlichen Preis bekommen wir vielleicht von HP ... und wenn wir ein Auto bekommen würden würde ich das natürlich auch nicht abweisen. -- Achim Raschka 23:16, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sicher wäre es nicht richtig, die gespendeten Preise abzulehnen, es ist ja auch einen Leistung und Würdigung für die Wikipedia, dass Unternehmen Interesse zeigen - und eine tolle Arbeit des Beschaffers. Aber ich frage mich, ob das nicht am Ziel vorbeischiesst, ob so nicht die spektakulären Preise über den Spaß gestellt werden (bisher gings ja auch ohne solche Brocken, und alle haben mit Begeisterung mitgemacht - wir brauchen also keine 'Lockmittel'). Ich fürchte das 'Hauen und Stechen' das in der Folge ausbrechen würde, insbesondere auch die Belastung für die Juroren, die über die Vergabe der großen Preise entscheiden sollen. Vielleicht wären mehr Preise für die Breite das bessere Mittel.--Mo4jolo     23:25, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich seh das nicht so eng. Klar wäre es toll, so einen Brocken zu gewinnen. Andererseits nehmen 100+ Artikel teil, und auf das Urteil der Jury hin kann keiner schreiben. Insofern ist es wie ein Lottoschein: der dient auch nicht dem Erwerb, sondern der Unterhaltung. 6 Wochen lang kann man denken: was wäre wenn. Und wenn es ein anderer gewinnt - na und. Insofern erhöhen ein paar fette Preise aus meiner Sicht den Kribbelfaktor, und damit den Spaß. --Minderbinder 23:41, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
+1 Marcus Cyron 00:59, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

nur eine anmerkung zu den logos: wir nähern uns imho hier der markenmäßigen verwendung - bisher haben wir immer damit argumentiert, dass das markenrecht für uns egal ist, weil wir hier nur enzyklopädie machen und keine markenmäßige nutzung stattfindet. in diesem konkreten fall dürften die betroffenen markenrechtsinhaber gegen die verwendung nichts einzuwenden haben, da diese wohl in ihrem sinne ist. trotzdem sollten wir mit sowas sehr vorsichtig umgehen.--poupou review? 12:37, 1. Feb. 2009 (CET) (und ich frage mich zudem, ob wir sowas wirklich brauchen. es ist doch letztlich eher hässlich...)Beantworten

Ich habe diese Frage bewusst bereits vor geraumer Zeit aufgeworfen, um die entsprechenden Spender dahingehend zu informieren, dass wir die Logos verwenden werden - wenn wir es nicht brauchen werden wir auch die gespendeten Preise nicht brauchen bzw. dann werde ich die natürlich auch wieder entfernen. -- Achim Raschka 12:56, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ich persönlich brauche keine großen preise und werbung in der wp ist mir in jeder form unbehaglich, auch in dieser. die markenrechtliche seite ist imho auch eine art von tabubruch. just my 2 cents.--poupou review? 20:35, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, besser hier als irgendwo im Artikel. So von wegen Werbung. Zumal es hier auch den besten Autoren und damit den wichtigsten Mitarbeitern Motivation und eine Art von Belohnung bringt. Geht meiner Meinung nach voll in Ordnung, aber ich bin da eh eher liberal (was z.B. auch andere Arten der Kooperation etc. betrifft). Julius1990 Disk. 20:44, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß, es ist immer doof, wenn man mit soetwas erst spät kommt, so dass die Sache schon fast am Laufen ist, doch ich hatte das ganze vorher nicht gesehen, und aus ernsthafter Beunruhigung über solche Aussagen (das mit der Mehrheit, nicht mit dem Leberkäs), und bitte ganz ohne großes drama, möchte ich zu Protokoll geben, dass ich diese prominente Firmenlogo-Platzierung ganz unerträglich finde und es mich nachhaltig verstören würde, sähen das nicht viele andere Benutzer ebenso, alldieweil solches product placement vor höchstens zwei Jahren noch völlig undenkbar gewesen wäre. Dabei hege ich keinerlei Verschwörungstheorien, sehe den Ausverkauf der Wikipedia zumindest nicht unmittelbar bevorstehen und bin im Übrigen von den guten Absichten der Initiatoren und Pfleger des Schreibwettbewerbs restlos überzeugt. --G. ~~ 23:00, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde mich jetzt auch doof, weil ich vor diesem meinem Edit auch diese Seite nebst der vorderen leider nicht genau angesehen hatte. Ich möchte mich den Ausführungen Gardinis nach dem Nachholen meines Versäumisses indes gerne anschließen und zudem darauf hinweisen, dass diese Logokästchen gestalterisch ganz klar die Präsenz z. B. dieses Spenders hinterm Baum weit unterschreiten. Mal weniger höflich als Gardini würde ich sagen: penetrant und geschmacklos (aber das sage ich lieber nicht). --Felistoria 23:16, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nehmts mir nicht persönlich. Ich sehe eure Besorgnis um das Projekt gerne und teile die Ablehnung von Werbung in der Wikipedia, aber worum geht es hier denn eigentlich? Man opfert viel Zeit für die Wikipedia, auch Geld und viele Nerven. Im Schreibwettbewerb hat man den Spaß des Wettbewerbs und eine kleine materielle Entlohnung über den Preis, wenn man denn gewinnt. Ist es verwerflich, wenn hier der Sieger als Anerkennung eine Reise gewinnen kann? Würde sich der eine oder andere über die Taschen freuen? Ja, sicherlich. Und ist das verwerflich? Ich denke auch nicht. "Großspenden" gab es auch zuvor, mit kleinen Reisen übers Wochende oder zum Fußballspiel oder auch den Spenden von der Alraune (die ich zugegebenermaßen gerne gewonnen hätte). Ich denke also man muss zwischen der gefürchteten Werbung und dem was hier geplant war (muss man wohl sagen) ein deutlicher Unterschied besteht. Und für niemanden den Zwang einen Preis auszuwählenm, so er denn dazu plaziert wäre. Julius1990 Disk. 23:36, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorderseite, Vorbereitung

Wo sind eigentlich die Geschichte des SW und die Teilnahmehinweise hin? Die waren doch sonst auch immer da? Überhaupt fehlt mir auch der Zeitplan. Schließlich müssen wir nächsten Monat ja schon die Jury bestimmen. Grüße Julius1990 Disk. 00:16, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du hast Recht, als ich im Dezember die Seite archiviert hatte, war auch der Geschichtsabschnitt unnötigerweise mitverschwunden. Das Übrige (Zeitplan etc.) habe ich aber noch nicht wieder eingefügt, da ja noch keine konkreten Termine festgelegt wurden. Wer macht da mal den Anfang? --S[1] 00:57, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mal den Rest ergänzt, ausgehend davon, dass der gleiche Ablauf von letztem Jahr verwendet wird. Was nicht gebraucht wird, liegt bereits auskommentiert vor.--HarryDisk+/-Bau 03:39, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ah, danke. Kann passieren, hatte mich nur gewundert. Julius1990 Disk. 10:49, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sektionseinteilung

Ich möchte nochmal meinen Vorschlag der Sektionsverteilung für den nächsten SW ansprechen, der hier schon andiskutiert wurde: 11 Artikel in Sektion I und 34 in Sektion IV - die Diskrepanz war auch beim letzten SW einfach zu groß. Mein Vorschlag: Sektion I für "Exakte Wissenschaften", Sektion II für "Kultur", Sektion III für "Gesellschaftswissenschaften" und Sektion IV wie gehabt für "Geschichte". Ich glaube, diese Einteilung wäre inhaltlich recht griffig und sollte für etwas ausgewogenere Verteilungen sorgen. Bei einigen Themenbereichen würde natürlich Diskussionsbedarf bestehen und sollte nach pragmatisch einsortiert werden (Geographie würde ich z.B. bei den Sozialwissenschaften belassen wollen, sofern es sich nicht um Geologie handelt, auch wenn das natürlich nicht die reine Lehre ist), das bleibt wohl bei keinem Einteilungsvorschlag aus. Um Sek IV als traditionell größte Sektion zu entlasten würde ich vorschlagen, politische Zeitgeschichte tendenziell als Politik aufzufassen und auch den Sozialwissenschaften zuzuschlagen. Einen zusätzlichen Gewinn verspreche ich mir davon, daß Naturwissenschaften und Technik ja doch verwandt sind und Jurymitglieder in Sek I wahrscheinlich weniger Schwierigkeiten damit haben, als die jetzigen in Sektion III, die sich in diversen, völlig unterschiedlichen Bereichen von Sport über Flugzeugträger und Bahnlinien bis Mathematik auskennen müssen. Stullkowski 12:02, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

An sich klingt das praktikabel. Wichtig wäre IMO vor allen Dingen aber, dass der Geschichtsbereich klarer eingegrenzt wird. Beim letzten SW wurden von Flugzeugträgern über Kirchenbauten aus der Nachkriegszeit bishin zu literarischen Werken alle mögliche Themen, die nur sehr eingeschränkt etwas mit Geschichte zu tun hatten, in die Sektion IV gesteckt. --BishkekRocks 12:09, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte auch einen SW-Artikel in Sektion IV. Schniefz. ;-) Eine gleichmäßigere Besetzung der Sektionen wäre ohne Frage wünschenswert. Neben der Startchancen für Autoren (eher ein Eitelkeitsaspekt) wäre dadurch vor allem die Arbeitsbelastung für die Sektions-Juroren gleichmäßiger. Könnte man auf Basis der Artikel vom letzten SW ungefähr angeben, wie sich die Verteilung der Artikel auf die Sektionen nach der Definition von Stullkowski geändert hätte? --Minderbinder 12:13, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Klingt vernünftig, ich würde aus Sektion IV allerdings in erster Linie alles zur Kunstgeschichte entfernen. Nicht weil ich das möchte, sondern weil es eben nicht mehr praktikabel ist. Marcus Cyron 12:15, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich wäre auch dafür, falsch in die Sektion Geschichte sortierte Artikel einfach umzusortieren. Politische Zeitgeschiche würde ich in Sek IV allerdings belassen. Ich befürchte, dass Sozialwissenschaftler von den Standards, die bei Politischer Zeitgeschichte anzulegen sind, nicht viel Ahnung haben. --Atomiccocktail 12:16, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde mir die Untersuchung des Vorschlages am letzten SW wünschen, um die tatsächlichen Auswirkungen abschätzen zu können. So klingt es vernünftig und hätte mein Pro. Grüße Julius1990 Disk. 13:00, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auch ich finde Stullkowskis Vorschlag sinnvoll, nicht nur wegen der Arbeitsökonomie der Jurys. Insbesondere die zuletzt praktizierte Zuordnung aller Themen, die sich schon vor ein paar Tagen ereigneten, in die Geschichtssektion stört mich nicht erst seit heute. Mein Lieblingsbeispiel: die 1953er Hollandsturmflut hätte ich gerne dem Geographiebereich zugeordnet, aber sie blieb in Geschichte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:51, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Testlauf

Ein „Testlauf“ der vorgeschlagenen Einteilung mit den gewerteten SW9-Artikeln scheint sinnvoll. Hier ein Anfang dazu, mit der Bitte um Hilfe bei der Neueinteilung im zweiten Abschnitt, die ich nur beispielhaft begonnen habe, um die Formatierung zu zeigen. --Minderbinder 15:07, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einteilung im SW9: Sektion I (Naturwissenschaften und Mathematik) - 11 Artikel:

Sektion II (Geistes- und Sozialwissenschaften) - 27 Artikel:

Sektion III (Technik, Informatik, Verkehr, Geografie, Sport) - 22 Artikel:

Sektion IV (Geschichte) - 34 Artikel:

Vorgeschlagene Einteilung für SW10

Artikel des SW 9

Sektion I (Exakte Wissenschaften - z.B. Biologie, Informatik, Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Medizin, Physik, Technik):

  1. Opuntien
  2. Zahntroste
  3. Zystenniere
  4. Klee
  5. Wurminfektionen der Katze
  6. Nephrologie
  7. Hausrotschwanz
  8. The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle
  9. Monarchfalter
  10. Calponia harrisonfordi
  11. Haplogruppe E (Y-DNA)
  12. Astronomie im Alten Ägypten (vorher IV)
  13. STS-109 (vorher III)
  14. Mars Exploration Rover (vorher III)
  15. Barbel-Klasse (vorher III)
  16. Viaur-Viadukt (vorher III)
  17. Linoleum (vorher III)
  18. Permissive Action Link (vorher III)
  19. Cunninghamstrecker (vorher III)


Sektion II (Kultur - z.B. Architektur, Bildende Kunst, Film, Literatur, Musik):

  1. Kollegah (Album)
  2. Musik
  3. Effet de neige à Petit-Montrouge
  4. Van Halen (Album)
  5. Reign in Blood
  6. Karolingische Buchmalerei
  7. Little Richard
  8. The Blackening
  9. Zwiespalt (Grau)
  10. Black Maria
  11. Die Glasglocke
  12. Der Raub der Frühlingsgöttin
  13. Pommersche Fischerteppiche
  14. Renaissance-Theater
  15. Helmut Lotti
  16. Bildtafel
  17. Bonanza Banzai
  18. Beatus (Buchmalerei)
  19. Haben und Nichthaben (Hemingway)
  20. Isländische Filmgeschichte
  21. Fanny Imlay
  22. Türkische Filmgeschichte
  23. Reynke de vos
  24. Ilias (vorher IV)
  25. Burg Přimda (vorher IV)
  26. Friedenskirche (Hürth) (vorher IV)
  27. Burg Stahleck (Bacharach) (vorher IV)
  28. Stadtkirche Sternberg (vorher IV)
  29. Bergtheater Thale (vorher IV)
  30. Kloster Höchst (vorher III)
  31. Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin (vorher IV)
    Sergei Anatoljewitsch Torop (-> III)
    Peronismus (-> III)
    Zürcher Ressourcen Modell (-> III)
    Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze (-> III)

Sektion III (Gesellschaftswissenschaften z.B. Geographie, Politikwissenschaften, Sport, Zeitgeschehen):

  1. Nußdorf-Debant
  2. Fahrkartenkontrolle
  3. Olympische Sommerspiele 1992
  4. Schildhorn
  5. Reiseflug
  6. Schraden (Landschaft)
  7. Olympische Winterspiele 1948
  8. Super Bowl XXXIX
  9. Steigflug
  10. Regina Vollbrecht
  11. Savoie (Weinbaugebiet)
  12. New York, Westchester and Boston Railway
  13. Senftenberg (Niederösterreich)
  14. Watersnoodwedstrijd
  15. Sergei Anatoljewitsch Torop (vorher II)
  16. Peronismus (vorher II)
  17. Zürcher Ressourcen Modell (vorher II)
  18. Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze (vorher II)
  19. Flutkatastrophe von 1953 (vorher III)
    STS-109 (-> I)
    Mars Exploration Rover (-> I)
    Barbel-Klasse (-> I)
    Viaur-Viadukt (-> I)
    Linoleum (-> I)
    Permissive Action Link (-> I)
    Cunninghamstrecker (->I)
    Kloster Höchst (-> II)

Sektion IV (Geschichte z.B. Archäologie, Geschichte von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Neuesten Geschichte einschließllich der Zeit des Nationalsozialismus):

  1. Snofru
  2. Hersch Lauterpacht
  3. Agnes Bernauer
  4. USS Kitty Hawk (CV-63)
  5. Markgrafschaft Baden-Baden
  6. Ernst Heilmann
  7. Charakene
  8. Johannisberg (Jena-Lobeda)
  9. Schifferhaus in Bremen
  10. Carl Friedrich Goerdeler
  11. Affäre Conti
  12. Gertrudisnacht
  13. Therese von Sachsen-Hildburghausen
  14. Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog)
  15. Wald von Biķernieki
  16. Ištar-Tor
  17. Krankenpflege im Nationalsozialismus
  18. Agneta Matthes
  19. Luise von Mecklenburg-Strelitz
  20. Kasimir (Brandenburg-Kulmbach)
  21. Schildhornsage
  22. Väinö Leskinen
  23. Nutbuch
  24. Amy Fisher
  25. Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus
    Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin (-> II)
    Ilias (-> II)
    Flutkatastrophe von 1953 (-> III)
    Astronomie im Alten Ägypten (-> I)
    Burg Přimda (-> I)
    Friedenskirche (Hürth) (-> I)
    Burg Stahleck (Bacharach) (-> I)
    Stadtkirche Sternberg (-> I)
    Bergtheater Thale (-> I)

Artikel des SW8

Sektion I

  1. Phloem
  2. Xianglong (Gattung)
  3. FOXP2
  4. Diallyldisulfid
  5. Hirnmetastase
  6. Feinstofflichkeit (Esoterik)
  7. Brunfelsia
  8. Oleanderschwärmer
  9. Kulturheidelbeeren
  10. Synoviale Chondromatose
  11. Indischer Korallenbaum
  12. Carl von Linné
  13. Spießente
  14. Conchologie
  15. Spiralgallenlaus
  16. Arzneimittel-Rabattvertrag
  17. Claude Bourgelat
  18. Mehlschwalbe
  19. Nimitz-Klasse (vorher III)
  20. AIM-152 AAAM (vorher III)
  21. Aquarius (Labor) (vorher III)
  22. Theatrophon (vorher III)
  23. Matthew Boulton (vorher IV)
  24. Kohlenbergwerk Minden (vorher IV)
  25. Eisenerzgrube Porta (vorher IV)

Sektion II

  1. Barbecue
  2. Südstaatenküche
    Senat (Belgien) -> III
    Landtag Brandenburg -> III
  3. Tauberbischofsheimer Altar
  4. Rächer der Unterwelt
  5. Essener Domschatzkammer Hs. 1
  6. Clicks & Cuts
    Maggie Kuhn -> III
  7. Albin Egger-Lienz
  8. TNT (Album)
    Kritische Kriminologie -> III
  9. Burzum (Album)
  10. Nala und Damayanti
  11. Gotische Buchmalerei
  12. Das Leben des Brian
  13. De Mysteriis Dom Sathanas
  14. Deutsch-türkisches Kino
    Pfadabhängigkeit -> III
  15. Blumenvase in einer Fensternische
  16. Nordfriesische Literatur
  17. Thomas Dewing
    Daoud Nassar -> III
  18. Lucca-Madonna
  19. Tim McIlrath
  20. Durch die Bibel
  21. Film (Film)
    Kinderstar -> III
  22. Puhl & Wagner
  23. Christian Friedrich Tieck
  24. Oberdeutsche Schreibsprache
  25. Hendrik Nicolaas Werkman
  26. Antoni Sobański
  27. Edward Ruscha
  28. Brockenhexe
  29. Martha Frahm (vorher IV)
  30. Karneval in Venedig (vorher IV)
  31. Einhardsbasilika (Steinbach) (vorher IV)
  32. Burg Stickhausen (vorher IV)
  33. Rathaus Schmargendorf (vorher IV)
  34. Effigy Mounds National Monument (vorher IV)
  35. Breisacher Stephansmünster (vorher IV)
  36. Kaiserpfalz (Kaiserslautern) (vorher IV)

Sektion III

Nimitz-Klasse -> I
  1. Arbat
  2. Daley Thompson
  3. Schachweltmeisterschaft 1986
  4. Salzkammergut-Lokalbahn
  5. Sodankylä
  6. FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005
  7. Bhaktapur
  8. Olympische Sommerspiele 1904
  9. Niederländischer Postkurs
  10. Schienenverkehr in Vermont
  11. Wiese (Fluss)
  12. Nationalpark Harz
  13. Hille
  14. AIK Solna
    AIM-152 AAAM -> I
    Aquarius (Labor) -> I
  15. Meddewade
  16. Jagdkommando
  17. Hanging Rock
  18. Flannan-Inseln
    Theatrophon -> I
  19. Bahnhof Neu-Isenburg
  20. 30th Street Station
  21. Scheibe (Ort)
  22. Dreibeinlauf
  23. Senat (Belgien) (vorher II)
  24. Landtag Brandenburg (vorher II)
  25. Maggie Kuhn (vorher II)
  26. Kritische Kriminologie (vorher II)
  27. Pfadabhängigkeit (vorher II)
  28. Daoud Nassar (vorher II)
  29. Kinderstar (vorher II)
  30. Sarganserländer (Zeitung) (vorher IV)
  31. Manfred Stohrer (vorher IV)

Sektion IV

  1. Teotihuacán
  2. Percy Fawcett
  3. Dodona
  4. Chephren
    Sarganserländer (Zeitung) -> III
  5. Herrschaft Schalksburg
  6. Krönung der russischen Zaren und Kaiser
  7. Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)
  8. Heidelberg in römischer Zeit
  9. Fjodor Iwanowitsch Tolstoi
  10. Thüringen im Nationalsozialismus
  11. Frankfurter Stadtbefestigung
  12. Schadegard
    Breisacher Stephansmünster -> II
    Kaiserpfalz (Kaiserslautern) -> II
    Matthew Boulton -> I
    Effigy Mounds National Monument -> II
    Manfred Stohrer -> III
    Kohlenbergwerk Minden -> I
    Eisenerzgrube Porta -> I
    Burg Stickhausen -> II
    Rathaus Schmargendorf -> II
    Martha Frahm -> II
    Karneval in Venedig -> II
    Einhardsbasilika (Steinbach) -> II

Disk zum Testlauf

Ich würde Raumfahrtmissionen nicht als Gesellschaftswissenschaft verpacken. Da müste eher noch ein Technischer Bereich hinzu... Währs nicht vieleicht klüger, das Jurorenteam um 2 Juroren auf 10 Aufzustocken und dafür eine weitere Sektion zu erstellen?--HarryDisk+/-Bau 15:25, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das wurde auch früher schon mehrfach diskutiert und nicht weiter verfolgt. Immerhin haben wir ja schon eine Aufstockung von 3 auf 4 Sektionen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:28, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eine so große Jury dürfte nur noch sehr bedingt handlungsfähig sein. Eher noch würde ich eine Rückkehr zu drei Sektionen mit entsprechend großzügiger gefasster Sektion I (meinetwegen exakte Wissenschaften, Technik, Geographie) befürworten. -- Carbidfischer 15:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich ebenso wie Carbidfisher - lieber drei Sektionen und 6 Juroren als 5 und 10 - irgendwann ist dann auch overkill. Wenn sich die 4 Sektionen bewährt haben, kann man natürlich auch dabei bleiben - nur sollte man evtl. zur Neuverteilung nicht nur den letzten sondern evtl. die letzten drei SWs auswerten. -- Achim Raschka 15:40, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre es tatsächlich sinnvoll, die letzten drei Wettbewerbe mal jeweils auch mit nur drei Sektionen durchzuspielen, um zu sehen, ob man da auf eine einigermaßen sinnvolle Verteilung käme. Freiwillige willkommen. :-) -- Carbidfischer 15:44, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt sowohl in einer 6- als auch einer 8-Personen-Jury gesteckt und war beide male in sehr positiven Auswertungen. Mit acht Mitgliedern allerdings wurden noch einmal mehr Geschichtspunkte zur Auswertung eingebracht. Erhöhen würde ich auch nicht, aber ich würde es bei vier Sektionen belassen. Wie auch immer man es einteilt, bei einer Sektion weniger müßten weniger Leute noch mehr lesen. Und die Artikel werden immer länger und bei den möglichen Preisen dieses mal werden sie eventuell auch zahlenmäßig höher. Marcus Cyron 11:59, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Sektionsaufteilung sollten wir bis zur Wahl der Jury, also in gut einer Woche, abschließend diskutiert haben. Andernfalls bleibt natürlich alles wie gehabt. Stullkowski 11:14, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei derzeitiger Sektionsaufteilung von 19-31-19-25 finde ich die Änderung lohnenswert, wobei allerdings die zweite Sektion immernoch ein wenig überbelegt ist. Aber sicherheitshalber sollte eine ähnliche Einteilung zumindest noch für den vorletzten SW aufgestellt werden. Wer macht das mal? --S[1] 12:20, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke; Du ersparst mir viel Text, S1. Eine exakt gleichhohe Beitragszahl kann ja eh nur das anzustrebende Ideal sein. Die so vorgenommene thematische Zuordnung zu den 4 Sektionen konveniert und machts für die Jurymitglieder praktikabel. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:23, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal versucht, die vorgeschlagene und diskutierte neue Einteilung etwas ausführlicher zu beschreiben, ohne inhaltlich etwas zu ändern. (Hoffe ich.) Die Beispiele halte ich für nötig, damit prospektive Jurymitglieder und Artikelnominierer die Zuordnung selbst vornehmen können. Kultur, Geschichte und Gesellschaft sind ja nicht besonders trennscharfe Begriffe. A propos Jurymitglieder: ist jetzt einer der vier Bereiche zu interdisziplinär? Mit anderen Worten: Wir sollten nicht nur die ungefähre numerische Gleichveteilung der Artikel berücksichtigen, sondern auch die Anforderungen an Jurymitglieder. --Minderbinder 12:54, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Alle Sektionen sind höchst (aber nicht: zu) interdisziplinär – selbst die Geschichtssektion: ein Troja-Archäologe, ein Mittelalterexperte und ein Fachmensch für Neueste Geschichte haben relativ wenige fachliche Berührungspunkte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:58, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
OK, die Frage ist, ob die Anforderung an die interdisziplinäre Jury im Vergleich zu SW-9 noch höher geworden ist. Wenn nicht, dann haben wir bei gleichzeitig ausgeglichener Verteilung ein pareto-besseres Ergebnis erreicht. --Minderbinder 13:21, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Technik hat immer noch etwas leicht fremdkörperhaftes, ist aber mMn in Sektion I (vielleicht gibt es ja auch mal einen Physiker-Juror) deutlich besser aufgehoben, als bei Sport und Geographie. Stullkowski 13:38, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einteilung ist gut. Aber das mit „Zeitgeschichte“ gefällt mir nicht als Schlussbeispiel in Sektion IV. Historiker schreiben seit Jahrzehnten an Themen weit nach 1945. Man sehe sich dazu kurz den Artikel Zeitgeschichte an. Artikel bspw. zum Vietnamkrieg oder zur Dt. Wiedervereinigung oder zur Rückgabe Hongkongs an die VR China und so weiter sind für mich solche der Zeitgeschichte. --Atomiccocktail 13:40, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na ja, das ist ja auch nur ein kleines Detail. Da ging es mir auch mehr um die Möglichkeit der nachträglichen Verschiebung, für den Fall, daß die Sektionen zu ungleichmäßig sind. Bleibt also der Jury überlassen und die kann ihre Kompetenzen sicher selbst am besten einschätzen. Man sollte sowieso klarmachen, daß die Jury noch nach pragmatischen, arbeitsökonomischen Gesichtspunkten etwas verschieben kann. Stullkowski 13:45, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da jetzt Geschichte auch gar nicht mehr die größte Sektion ist, kann man auf diese Ausgliederung sowieso verzichten. Stullkowski 13:49, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noch offene Fragen

Sowohl in der Auswertung zum 9.SW wie auch zum 8.SW fällt mir die nicht immer einheitliche Zuordnung auf. Speziell sollten wir noch klären:

  1. Wie sind Artikel zur Architektur einzuordnen? Die heutige Regel sieht dafür Sektion IV vor, die vorgeschlagene hingegen II, wobei in der Stullkowski'schen Auswertung mehrere Bauwerke noch unter IV zu finden sind. Möglicher Vorschlag: Gleiche Trennung wie bei Geschichte (alles was vor bzw. während des Zweiten Weltkriegs erbaut wurde unter IV, alles Neuere unter II)
  2. Wie ist mit Biografien historischer Personen umzugehen? Sollen alle in Sektion IV? Wenn hingegen getrennt wird, dann wie? Danach, wann die Person gelebt bzw. gewirkt hatte, oder nach deren Tätigkeitsfeld? (Letzteres wurde ja z.B. bei Carl von Linné gemacht, war in SW8 nämlich in Sektion I).

Ansonsten, so wie es jetzt ist scheint es mir eine deutlich gleichmäßigere Aufteilung als bisher, und die Sektionsjuroren werden auch mit nicht allzu heterogenen Themen belästigt (wobei sich das in Sektion III natürlich nicht vollständig vermeiden lässt). --S[1] 18:45, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Architektur ist Architektur und nicht Geschichte – egal ob das Bauwerk jetzt aus der Romanik oder den Sechzigern stammt. Architekturartikel sollten IMO also konsequent in die Kultursektion eingeteilt werden. Eine Ausnahme könnten Bauwerke sein, bei denen tatsächlich der historische Aspekt eindeutig im Vordergrund steht (Ischtar-Tor, z. B.). --BishkekRocks 19:10, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
+1. Wenn nicht eine besondere historische Bedeutung vorliegt bzw. diese den Artikel dominiert, sollten sich Architekturartikel in II. finden. Eine nicht konsistente Zuordnung stellt aber eigentlich auch kein Problem dar. Die Jury kann im Chat bei der Nominierung und auch am Ende des Wettbewerbs noch Zuweisungen vornehmen. Grüße Julius1990 Disk. 19:15, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zu Punkt 2: Künstler gehören in Sektion 2, Wissenschaftler in 1, Sportler in 3 und histtorische Persönlichkeiten (Könige, Politiker) in 4 und so weiter. Alles andere halte ich für unsinnig. Grüße Julius1990 Disk. 19:54, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ishtar-Tor ist gerade ein falsches Beispiel. Hier gibt es den architektonischen, den religiösen/religionshistorischen und den wissenschaftshistorischen Aspekt. Eine Überbewertung des historischen Teils gegenüber anderen Bauwerken sehe ich hier nicht. Ja zur Aussage Eine Ausnahme könnten Bauwerke sein, bei denen tatsächlich der historische Aspekt eindeutig im Vordergrund steht - aber das heißt, daß diese Gebäude allein aus historischen und nicht architektonischen Aspekten von Bedeutung wären. Marcus Cyron 21:39, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja. Allerdings haben wir dann mit den Daten des SW8 eine Sektionsverteilung von 25-36-31-12, also viel zu wenig drin in IV. Mit SW9 sieht es halbwegs gleichmäßig aus. Vielleicht ist es ja nur ein Zufall und diese Einteilung führt nicht zur systematischen Unterbelegung der Geschichtssektion... --S[1] 20:10, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe, da das Problem, dass wir jetzt viel zu starr denken. Also Amedeo Modigliani würde ich nie unter Geschichte einordnen, auch wenn er eine historische Person ist. Luther aber ja, obwohl er ein "Religionsstifter" war. Und so weiter. Ich denke, dass sollte man im Detail dann der Jury überlassen, die die Verschiebung auch so vornehmen kann, dass am Ende eine einigermaßen ausgeglichene Verteilung zustande kommt. Grüße Julius1990 Disk. 20:17, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also gut. Der Änderungsvorschlag also kurz zusammengefasst: Sektionseinteilung wie oben vorgeschlagen als Grundrichtlinie, wobei ein gewisser Spielraum der Jury überlassen wird, so z.B. bei Geschichte oder Architektur. Dabei kann die Jury eine Sektionsverschiebung, sofern nachvollziehbar, vornehmen (auch ggf. gegen den Willen des Nominierenden), um z.B. eine gleichmäßigere Aufteilung zu erreichen. Hier hat sie also ähnlich viel Entscheidungsspielraum wie bei Artikeln >8000 Zeichen.
Gibt es jetzt noch irgendwo Einwände, weitere Verbesserungsvorschläge oder sonstige Bemerkungen? Wenn nicht, würde ich dann entsprechend per WP:SM ändern, so mir denn niemand zuvorkommt. --S[1] 20:54, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin einverstanden. Das sieht gut aus und hat den nötigen Spielraum für die Jury. --Atomiccocktail 21:14, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Spielraum muß immer für die Jury da sein. Marcus Cyron 21:39, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mir würd's so auch gefallen, S1. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:15, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ACK Julius1990 Disk. 23:18, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wo kommen denn alternativmedizinische Artikel hin, doch nicht etwa zu den „exakten Wissenschaften“? Selbst die (Schul-)Medizin ist nicht immer exakt. Den Begriff finde ich nicht besonders gelungen. Uwe G. ¿⇔? RM 17:57, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wir können ja auch wieder zu einer komplizierteren Benennung zurückkehren, etwa Natur- und Ingenieurwissenschaften. Was schwöbe dir denn als Bezeichnung vor? -- Carbidfischer 18:01, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ablauf von Preisversand von Privatspenden

Ich bin im Moment ernsthaft am Überlegen, ob ich nicht einige Bücher für den SW spende. Was mich im Augenblick jedoch am meisten davon abhält, ist die Tatsache, dass ich mir nicht genau vorstellen kann, wie der Versand der Preise vonstatten geht. Könnte mich da bitte jemand aufklären?--HarryDisk+/-Bau 19:37, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Gewinner schickt dir die Adresse und du trägst es zur Post? --Geiserich77 19:41, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist es wirklich so einfach?--HarryDisk+/-Bau 21:24, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Yep! :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:52, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In dem Fall...--HarryDisk+/-Bau 22:32, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten