Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt

Schule in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2009 um 13:40 Uhr durch Elmar Nolte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt - Staatliches Gymnasium "Zur Himmelspforte ist ein staatliches Gymnasium in Erfurt.

Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt - Staatliches Gymnasium "Zur Himmelspforte"
Schulform Gymnasium
Gründung 1844
Adresse Gustav-Freytag-Straße 65
Ort Erfurt
Bundesland Thüringen
Staat Deutschland
Träger Stadt Erfurt
Schüler ca. 600
Lehrkräfte ca. 50
Website www.hmg-erfurt.de

Geschichte

Collegium Amploniam im Haus "Zur Himmelspforte" 1421

Vorgängereinrichtungen der Schule gehörten zu den ältesten Bildungseinrichtungen Erfurts: 1412 schenkte die Stadt Erfurt dem im gleichen Jahr durch Prof. Dr. med. Amplonius Rating de Berka aus Rheinbergen am Niederrhei) gegründeten und zur Universität gehörenden Collegium Amplonianum ein Haus namens "porta coeli" (Himmelspforte) in der Michaelisstraße 44. Folglich hieß es "Collegium ad portam coeli". 1424 erfolgte die Erweiterung und feierliche Eröffnung desselben. Dieses Collegium war eine mathematische Lehranstalt und durch seine weithin bekannte Bibliothek ausgezeichnet, die jetzt noch den wertvollsten Teil der Stadtbibliothek Erfurt darstellt. Sie zählte 1480 rund 400 Busaren, zu denen auch der junge Luther gehörte. Sehr wahrscheinlich wohnte er zwischen dem 1. und 2. Semester sogar in der "Himmelspforte".

Ab 1767 zog die Institution aufgrund von Baumängeln in die Marktstraße 6 in das Haus "Alte Hofstatt" um. Das Gebäudes Michaelisstraße 44 wurde 1785 wegen Baufälligkeit abgerissen und der Name "zur porta coeli" auf das Haus Markstraße 6 übertragen (siehe Hausmarke über dem Eingang dieses alten Gebäudes). Die geistige Ausrichtung des Collegiums Amplonianum im Sinne des "via moderna" zu einem Realgymnasium, im Gegensatz zur "via antiqua", dem Weg zum humanistischen Gymnasium, wurde weitergeführt. Der Name "Zur Himmelspforte" verblieb diesem Grundstück auch, als das Collegium im Jahre 1816 zugleich mit der Universität der Auflösung verfallen war.

Realschule 1835

1835 zog in das Haus "porta coeli" die damalige mathematische Lehranstalt Realschule Erfurt ein.

1844 wurde in der Barfüßerstraße 21 eine städtische Realschule durch Zusammenlegung der Realschule "porta coeli" und einer evangelischen Knaben-Oberschule zu einer sechsklassigen Realschule gegründet, die die Marktstraße 6 mitnutzte.

1859 wurde diese in die Reihe der Realschulen erster Ordnung aufgenommen, aus der etwa zwanzig Jahre später das Realgymnasium erwuchs. (Realschulen zweiter Ordnung werden zur Oberrealschule - beide neuen Schulformen wurden mit Beginn des 20. Jahrhunderts dem Gymnasium gleichgestellt.)

1874 erfolgte ein Schulhaus-Neubau auf Grundstück Marktstraße 6.

Königliches Realgymnasium 1885

1885 wurde die Schule vom preußischen Staat übernommen und "Königliches Realgymnasium" weiterführt.

1928 wurde ein Schulneubau in der Gustav-Freytag-Straße 65. begonnen. Der Umzug der Schule erfolgte 1930 unter Beibehaltung des Namens "Zur Himmelspforte" (durch den Erlass des Ministers für Wissenschaft, Kunst und Weiterbildung vom 27. September 1928)

1951 "Heinrich-Mann-Oberschule"

1951 wurde am 5. Januar der alte Traditionsnamen "Zur Himmelspforte" abgeschafft und die Bildungseinrichtung unter dem Namen "Heinrich-Mann-Oberschule" weitergührt.

Wiedergründung und Konsolidierung als Gymnasium 1991

1991 wurde die Umwandlung in ein Gymnasium abgeschlossen. Es bekam am 1. August den Namen "Staatliches Gymnasium 5", der 1993 am 1. März in "Heinrich-Mann-Gymnasium" geändert wurde.

2005 erfolgte eine Zusammenlegung des "Heinrich-Mann-Gymnasiums" mit dem "Albert-Einstein-Gymnasium", anschließend wieder mit kurzzeitiger Führung des Namens "Staatliches Gymnasium 5".

2005 wurde mit der Sanierung der Schulorgel in der Aula mit Unterstützung des Fördervereins. Eine Schulorgel haben deutschlandweit nur noch zwei weitere Gymnasien.

2005 beschloß die Schulkonferenz am 13. September einstimmig den Namenszusatz "Zur Himmelspforte", sodass das Gymnasium nun Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt – Staatliches Gymnasium "Zur Himmelspforte" heißt. Die offizielle Namensverleihung wurde am 31. März 2006 mit einer Festveranstaltung in der Aula begangen. Unter den zahlreichen Gästen sind der Oberbürgermeister Manfred Ruge und viele ehemalige "Himmelspförtner".

2008 erfolgte die Zusammenlegung des "Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt, Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte" mit dem "Buchenberg-Gymnasium".

Schulprofil

(noch zu ergänzen)

Partnerschulen

(noch zu ergänzen)

Freunde und Förderer

  • Förderverein des Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt – Staatliches Gymnasium "Zur Himmelspforte e.V.

Schulleiter

  • Herr Müller

(noch zu ergänzen)

Bekannte Schüler

(noch zu ergänzen)

Literatur

(noch zu ergänzen)