Britische Kolonien und Protektorate

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2005 um 16:57 Uhr durch Thomassk (Diskussion | Beiträge) (Pazifik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Großbritannien war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien auf jedem der bewohnten Kontinente. Britische Kolonien bedeckten im ausgehenden 19. Jahrhundert fast ein Viertel der Erdoberfläche; die Entwicklung von Englisch zur Weltsprache Nummer eins wurde dadurch ausgelöst, dass es Kolonialsprache Großbritanniens war.

Besonderheiten

Großbritannien weist einige Besonderheiten bei aktuellen und ehemaligen Kolonien auf. Die Isle of Man und die Kanalinseln unterstehen nicht wie die anderen Kolonien dem britischen Staat, sondern direkt der Königin. Die Königin ist zudem Staatsoberhaupt mehrerer unabhängiger Staaten, die vormals zu Großbritannien gehörten. Hierzu gehören u. a. Australien, Neuseeland und Kanada. Ein von der Königin eingesetzter Generalgouverneur vertritt hier die Königin und unterzeichnet für sie sämtliche von den jeweiligen Regierungen und Parlamenten getroffenen Entscheidungen. Die Königin hat theoretisch das Recht, jede dieser Entscheidungen durch ihr Veto zu blockieren. Von diesem Recht machte sie seit 1953 jedoch lediglich zweimal Gebrauch.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Kolonialmächten hat Großbritannien heute zum Großteil seiner ehemaligen Kolonien gute politische und wirtschaftliche Beziehungen und ist mit ihnen im Commonwealth of Nations weiterhin eng verbunden.

Afrika

Amerika und Atlantikinseln

Asien

Europa

Pazifik

Antarktis

Vorlage:Navigationsleiste der Kolonialmächte