Liste der Bischöfe von Sitten

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2009 um 22:03 Uhr durch FHd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ab 999 waren die Bischöfe auch Grafen des Wallis. Folgende Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Sitten (Schweiz):

  • Theodor 381–393 (Hl. Theodor oder Theodul oder Sankt Jodern)
  • Salvius
  • Protasius I.
  • Constantius
  • Rufus 541–549
  • Agricola
  • Heliodore 585–?
  • Rusticus
  • Dracoald
  • Leudemond 613–614
  • Protasius II.
  • Aimone I. = Amatus
  • Willicarius
  • Altheus = Althus
  • Adalongus
  • Heyminus
  • Walterius 877–910
  • Asmundus
  • Vulfinus
  • Manfredus
  • Vultcherius
  • Amizo 983–985
  • Hugo von Sitten ca. 1000 (erster Fürstbischof)
  • Eberhard von Burgund ca. 1000–ca. 1035
  • Aimone II. von Savoyen ca. 1035–1053
  • Hermanfried 1053–ca. 1086
  • Gosbert ca. 1090
  • Udo ca. 1100
  • Villencus III. ca. 1106–ca. 1122
  • Edmund ca. 1122–ca. 1125
  • Boso I. ca. 1125–ca. 1138
  • Warin = G(u)arinus ca. 1138–1150
  • Ludwig 1151–1157
  • Amadeus I. von Turn 1157–ca. 1170
  • Kuno ca. 1170–ca. 1187
  • Wilhelm I. 1188–ca. 1194
  • Nanthelm de Ecublens ca. 1196–1198
  • vakant
  • Wilhelm II. De Sallons ca. 1203–ca. 1205
  • Landric de Mont ca. 1206–1237
  • Boso II. des Grandes 1237–1243
  • Heinrich I. von Raron 1243–1271
  • Raoul de Val-Pellina 1271–1273
  • Peter von Ehringen 1273–1287
  • vakant
  • Bonifaz von Challant 1290–1308
  • Aimone III. de Chatillon 1308–1323
  • Aimone IV. von Turn 1323–1338
  • Philibert de Gastons 1338–1342
  • Witschard Tavelli 1342–1375
  • Eduard von Savoyen-Achaia 1375–1386
  • Wilhelm III. de la Beaume 1386–1387
  • Humbert de Billens 1387–1392
  • Heinrich II. des Blanches de Vellate 1392–1393
  • Wilhelm IV. von Raron 1393–1402
  • Wilhelm V. von Raron 1402–1417
  • Andreas di Gualdo 1418–1437
  • Wilhelm VI. von Raron 1437–1451
  • Wilhelm VII. de Etaine 1451–1454
  • Heinrich III. von Asperling 1454–1457
  • Walther II. Supersaxo von der Fluhe 1457–1482
  • Jost von Silenen 1482–1496
  • Nicolas Schiner 1496–1499
  • Matthäus Schiner 1499–1522
  • Philipp Platten 1522–1529
  • Adrian I. Riedmatten 1529–1548
  • Johann Jordan 1548–1565
  • Hildebrand I. Riedmatten 1565–1604
  • Adrian II. Riedmatten 1604–1613
  • Hildebrand II. Jost 1613–1638
  • Bartholomeu Supersaxo von der Fluhe 1638–1640
  • Adrian III. Riedmatten 1640–1646
  • Adrian IV. Riedmatten 1646–1672
  • Adrian V. Riedmatten 1672–1701
  • Franz Josef Supersaxo von der Fluhe 1701–1734
  • Johann Jakob Blatter 1734–1752
  • Johann Hildebrand Roten 1752–1760
  • Franz Friedrich Am Buel 1760–1780
  • Franz Melchior Zen Ruffinen 1780–1790
  • Joseph Anton Blatter 1790–1807 (letzter Fürstbischof)
  • Säkularisierung
  • Joseph-François-Xavier de Preux 1807–1817
  • Auguste Sulpice Zen-Ruffinen 1817–1829
  • Maurice Fabien Roten 1830–1843
  • Pierre Joseph de Preux 1843–1875
  • Adrian VI. Jardinier 1875–1901
  • Jules-Maurice Abbet 1901–1918
  • Victor Bieler 1919–19. März 1952
  • François-Nestor Adam 1952–1975
  • Henri Schwery 1975–1995
  • Norbert Brunner seit 1995