Theodor Heuss

deutscher Journalist und Politiker; MdR; 1. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2009 um 20:57 Uhr durch 87.123.164.191 (Diskussion) (Ehrungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (Fortschrittliche Volkspartei, DDP und FDP/DVP). Der Politikwissenschaftler und Journalist, verheiratet mit Elly Heuss-Knapp, war von 1949 bis 1959 der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Theodor Heuss, 1953


Staatsbesuche

Jahr Monat Staat
1956 14.-22. Mai Griechenland
1957 5.-13. Mai Türkei
18.-28. November Italien, Vatikanstadt
1958 28. Mai - 3. Juni Kanada
4. Juni - 23. Juni USA
20.-23. Oktober Großbritannien

==

Museen

Werke

 
Niederländische und italienische Ausgabe von Theodor Heuss' Buch Hitlers Weg von 1932
  • Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar. Dissertation an der Universität München 1905/06; Carlesso, Brackenheim 2005, ISBN 3-00-014657-1
  • Friedrich Naumann: Gestalten und Gestalter. Lebensgeschichtliche Bilder. Herausgegeben von Theodor Heuss. Walter de Gruyter, Berlin/Leipzig 1919
  • Hitlers Weg: Eine historisch-politische Studie über den Nationalsozialismus. Union, Stuttgart 1932 (acht Auflagen 1932, zu Lebzeiten verhinderte Heuss einen Nachdruck, Titelbild); Neuausgabe als Hitlers Weg. Eine Schrift aus dem Jahre 1932. Wunderlich, Tübingen 1968
  • Friedrich Naumann. Der Mann, das Werk, die Zeit. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart/Berlin 1937; Siebenstern-Taschenbuch-Verlag, München/Hamburg 1968
  • Hans Poelzig: Bauten und Entwürfe. Das Lebensbild eines deutschen Baumeisters. E. Wasmuth, Berlin 1939; Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985, ISBN 3-421-02835-4
  • Anton Dohrn in Neapel. Atlantis-Verlag, Berlin/Zürich 1940; erweiterte Ausgabe unter dem Titel Anton Dohrn. Wunderlich, Stuttgart/Tübingen 1948
  • Justus von Liebig. Vom Genius der Forschung. Hoffmann und Campe, Hamburg 1942
  • Robert Bosch. Leben und Leistung. Wunderlich, Stuttgart/Tübingen 1946; erweiterte Neuausgabe, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2002, ISBN 3-421-05630-7
  • Deutsche Gestalten. Studien zum 19. Jahrhundert. Wunderlich, Stuttgart/Tübingen 1947; Goldmann, München 1975, ISBN 3-442-11130-7
  • Schattenbeschwörung. Randfiguren der Geschichte. Wunderlich, Stuttgart/Tübingen 1947; Klöpfer und Meyer, Tübingen 1999, ISBN 3-931402-52-5
  • 1848. Werk und Erbe. Schwab, Stuttgart 1948; Neuausgabe unter dem Titel 1848. Die gescheiterte Revolution. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1998, ISBN 3-421-05143-7
  • Mut zur Liebe. Deutscher Koordinierungsrat der Christen und Juden, Bad Nauheim 1949 (Rede des Bundespräsidenten anlässlich der Feierstunde der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Wiesbaden am 7. Dezember 1949)
  • Was ist Qualität? Zur Geschichte und zur Aufgabe des Deutschen Werkbundes. Wunderlich, Tübingen/Stuttgart 1951
  • Vorspiele des Lebens. Jugenderinnerungen. R. Wunderlich, Tübingen 1953
  • Zur Kunst dieser Gegenwart. 3 Essays. Wunderlich, Tübingen 1956
  • Reden an die Jugend.. Wunderlich, Tübingen 1956
  • Von Ort zu Ort. Wanderungen mit Stift und Feder. Wunderlich, Tübingen 1959; Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1986, ISBN 3-421-06225-0
  • Vor der Bücherwand. Skizzen zu Dichtern und Dichtung. Wunderlich, Tübingen 1961
  • Wanderung durch deutsches Schicksal. Bertelsmann, Gütersloh 1961
  • Erinnerungen 1905–1933. Wunderlich, Tübingen 1963; Fischer Bücherei, Frankfurt a. M./Hamburg 1965
  • An und über Juden. Aus Schriften und Reden (1906 - 1963) zusammengestellt und hrsg. von Hans Lamm. Econ Verlag, Düsseldorf/Wien 1964
  • Berlin und seine Museen. Knorr und Hirth, München/Ahrbeck 1966
  • Aufzeichnungen 1945–1947. Hrsg. von Eberhard Pikart. Wunderlich, Tübingen 1966
  • Die großen Reden. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1967
  • Schwaben. Farben zu einem Portrait. Wunderlich, Tübingen 1967
  • Die Machtergreifung und das Ermächtigungsgesetz. Zwei nachgelassene Kapitel der Erinnerungen 1905 bis 1933. Hrsg. von Eberhard Pikart. Wunderlich, Tübingen 1967
  • Tagebuchbriefe 1955–1963. Eine Auswahl aus Briefen an Toni Stolper. Wunderlich-Verlag Leins, Tübingen/Stuttgart 1970, ISBN 3-8052-0308-X

Literatur

  • Thomas Hertfelder & Christiane Ketterle: Theodor Heuss, Publizist - Politiker - Präsident. Begleitband zur ständigen Ausstellung im Theodor-Heuss-Haus. Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart 2003, ISBN 3-9807404-4-7
  • Fritz Elsas: Ein Demokrat im Widerstand. Zeugnisse eines Liberalen in der Weimarer Republik. Bleicher, Gerlingen 1999, ISBN 3-88350-664-8 (der am 4. Januar 1945 ermordete Elsas war prospektiver Schwiegervater von Heuss' Sohn Ernst Ludwig)
  • Konrad Adenauer, Theodor Heuss, Unter Vier Augen Gespräche aus den Gründerjahren 1949-1959, Siedler, März 1997, ISBN 978-3-88680-614-0

Vorlage:BAM Vorlage:PND Vorlage:LeMO

Fußnoten