Annuität (Investitionsrechnung)

Ratenzahlung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2009 um 18:26 Uhr durch Howwi (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 79.194.204.104 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 91.3.237.40 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In den Wirtschaftswissenschaften bzw. der Finanzmathematik bezeichnet man als Annuität (lat. annus - Jahr) eine regelmäßig jährlich fließende Zahlung, die sich aus den Elementen Zins und Tilgung zusammensetzt. Man unterscheidet die konstante und die variable Annuität. Während der Laufzeit eines Annuitätendarlehens verändert sich mit fortschreitender Tilgung der Darlehensvaluta das Verhältnis von Zinsanteil zu Tilgungsanteil der hier konstanten Annuität, weshalb man bei Annuitätendarlehen auch von „anfänglicher Tilgung“ spricht. Bei einem Annuitätendarlehen wird daher die (zunehmende) Tilgungs- und die (abnehmende) Zinszahlung so errechnet, dass die regelmäßige Gesamtbelastung gleich bleibt, d. h. annuitätisch ist. Bei einem Abzahlungsdarlehen bleibt dagegen der Tilgungsbetrag bei jeder Zahlung unverändert, so dass die in diesem Fall variable Annuität durch die geringer werdende Zinslast sinkt.

In der Investitionsrechnung wird mit der Annuitätenmethode der Kapitalwert einer Investition auf die Nutzungsdauer verteilt. Dies wird auch als Gegenstück zur Wiederanlageprämisse bei der Kapitalwertmethode angesehen.

Siehe auch