Hast Du mir was eingetragen, antworte ich ebenfalls auf dieser Seite

Um eine neue Nachricht am Ende anzufügen, musst Du einfach hier klicken


Kategorie:Fachhochschule

Hallo Flyout

...finde ich toll, wie du versuchst Struktur bei der Kategorie reinzubringen, und dabei auch gleich den Hader verwendest. Finde ich gut. Gruß --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 23:27, 27. Okt 2004 (CEST)

Danke für die Blumen. Immerhin werden scheinbar meine Aktivitäten (positiv) bemerkt... ;-) --Flyout 09:01, 28. Okt 2004 (CEST)

Wikimedia Commons

Danke für dein voting. Wie hast du es geschafft, dass dein name direkt zu deiner deutschen benutzerseite verweist? ich musste mich für das hochladen auf wikimedia, dort neu anmelden. ich habe dort jetzt auch einen zweiten account. -- Horst Frank ... --145.243.190.18 17:16, 12. Nov 2004 (CET)

Hab' schon vor ein paar Tagen da reingeschaut, aber die anderen Vorschläge sind nicht ganz mein Fall. Erst durch den Vorschlag, für den ich nun gevoted habe, dachte ich, es lohnt sich, sich dort anzumelden. Ich hoffe nur, dass ich die Accounts nicht durcheinander kriege... ;-)
Die Verlinkung ist übrigens ganz einfach (ich musste übrigens auch ein bisschen rumprobieren): [[:<Sprache>:<Seite>|<Anzeige>]], resp. als Beispiel [[:de:Benutzer:Flyout|Flyout]]. Und sonst hilft meistens ein Klick auf [bearbeiten], um solche Tricks zu lernen. Flyout 18:26, 12. Nov 2004 (CET)
Du hast dich erst aufgrund meines Vorschlags angemeldet? Danke, freue ich mich drüber. Ja, ich hab mich erst gestern nacht entschlossen ein logo zu machen. Hmmm ... naja, vielleicht bin ich bei Wikinews schneller. --Horst Frank 19:53, 12. Nov 2004 (CET)
Ja - Ich fand Deinen Vorschlag wirklich toll - aber nachdem ich nun den ersten Schritt gemacht habe, werde ich nun den nächsten Schritt machen und alle meine bisherigen Bilder da rüberschieben.
Dein Logo war sozusagen der Auslöser, diesen Schritt jetzt zu tun. Ohne das wäre das vermutlich erst in einem Jahr oder so passiert...
Wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg für den nächsten Vorschlag Flyout 22:12, 13. Nov 2004 (CET)

Gleitschirmfliegen

Hallo Flyout auch hier.

Bin mir als Neuer nicht sicher, wer hier wie was wo liest (zudem Du mittlerweile ja auch dort eigentlich unmittelbar darunter geschrieben hast), deshalb hier der Verweis auf die Beantwortung Deiner Frage dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gleitschirmfliegen Weißwange 22:14, 22. Nov 2004 (CET)

Textliche Neugestaltung Willkommensbaustein

Hallo, Du hattest Dich in dem Meinungsbild zur Hauptseite für eine modifizierte Version des Willkommensbausteins ausgesprochen. Jetzt hast Du die Gelegenheit, Deine Vorstellungen zu konkretisieren, denn auf Diskussion:Hauptseite/Willkommensbaustein ist eine interessante und lebhafte Diskussion zur textlichen und inhaltlichen Neugestaltung entstanden. Wenn Du detailverliebt genug bist, um Dich um jedes einzelne Wort zu streiten, wirst Du auf Deine Kosten kommmen. Ich freue mich auf Deine Mitarbeit. --michaelsy 20:16, 30. Nov 2004 (CET)

Danke für die Einladung. Ich werde mich aber da draussen halten - Ihr kriegt das schon hin. Ich investiere meine knappe Zeit lieber in den Inhalt als über einzelne Wörter zu streiten... Flyout 10:07, 1. Dez 2004 (CET)

Luftsport

Hallo, gute Idee diese Neugliederung (hab auch nur einen ersten Anstoß geben wollen), nur ein Fehler: Luftsportgeräte werden doch meist auch den Luftfahrzeugen zugeordnet und bilden dort, wie eben z.B. in Deutschland, eine eigene Klasse. Dass Luftsportgeräte noch nicht einmal Luftfahrzeuge sind und damit außerhalb des Luftrechts stehen (z.B. Italien, soweit man das sagen kann :)), ist m.E. nach die Ausnahme. Aber Du kriegst das schon hin :-) P.S.: Was ist "_N O T O C_" ? Weißwange 11:38, 2. Dez 2004 (CET)

Hehe... das _NOTOC_ bezieht sich darauf, dass beim Artikel kein Inhaltsverzeichnis angezeigt werden soll... Sobald eine gewisse Anzahl Headings in einem Artikel drin sind, wird der automatisch eingeschaltet - mit NOTOC kann das aber eben unterdrückt werden. Ein Beispiel siehst Du z.B. unter Fliegersprache...
Hmmm... Luftsportgerät = Teilmenge von Luftfahrzeug...? Ist im Artikel Luftfahrzeug auch so vermerkt... Hab' ich jetzt was verschlimmbessert? Ich denke, Du hast Dich bisher mehr mit dem Luftrecht auseinandergesetzt als ich. Hab' zwar mal was gemacht, aber darf ich Dir den Ball wieder zurückschieben....? Flyout 19:55, 2. Dez 2004 (CET)

Hallo, da ich deinen Nickname bei ein paar Schweizer Eishockeyartikeln entdeckt habe, möchte ich dich gerne bitten, den Artikel Sven Gerber, angeblich ein Schweizer Eishockeyspieler, anzusehen... es gibt gewisse Anhaltspunkte, dass dieser Spieler gar nicht existiert (siehe Diskussion:Sven Gerber... vielleicht kannst ja du als Schweizer Licht ins Dunkel bringen. Gruß, --Zaxxon 14:31, 9. Jan 2005 (CET)

Doch, doch. Den scheint es schon zu geben - aber nicht als die Person, als die er hier präsentiert wird, sondern als einer, der sich verewigen möchte... (siehe meine Einschätzung in der Diskussion). Ich behaupte nicht, dass ich die eidgenössische Hockeyszene kennen würde, aber DER Artikel ist mir äusserst suspekt. Hier meine Einschätzung, die ich auch in der Diskussion des Arikels hingeschrieben habe (allfällige Weiterführung bitt dort):
Hab' auch als Erstes mal Gegoogelt. Dabei habe ich einen Eintrag gefunden, der verdächtigerweise auf eine nicht wirklich bekannte Person schliessen lässt [1] (Suche nach Sven Gerber -> Geburtstag). Scheint meiner Meinung nach einer zu sein, der sich selbst verewigen u/o beweihräuchern möchte (Schreibstil, verschiedene Erwähnungen etc.).
Schon allein der Lebenslauf ist doch völlig inkonsistent: Einerseits ist der erst 21 Jahre alt, soll aber bereits in aller Welt gespielt haben (Wow - was für ein Talent), spielte dann aber doch nur in einem "Otto Kehrli's All Star Team" (laut Google gibt es unter diesem Namen nur jemand als Teilnehmer von Bergtouren [2], [3] und ein zurückgetretener Präsi eines Fotoclubs [4]). Und gleichzeitig hat er noch eine Berufslehre in der Schweiz absolviert...
==> Spülen das Ding!!! - inklusive Bild (ausser es will jemand den Artikel ins Horrorkabinett übernehmen)!
--Flyout 09:15, 10. Jan 2005 (CET)

Liste bekannter Gleitschirmfluggebiete

Hallo Flyout,

mit der "Liste bekannter Gleitschirmfluggebiete" hast du dir ja was vorgenommen ;-) Es wird sicher schwer sein, eine allgemeingültige Liste von "Hot Spots" zu erstellen, die es weltweit gibt.

Vielleicht sollten wir uns eher auf die Frage "wo DARF geflogen werden" konzentrieren. In Deutschland nur nach Geländezulassung; in Österreich eigentlich überall erlaubt / Geländeeigentümer um Erlaubnis fragen, in der Schweiz... na, da weißt du sicher mehr als ich. Ansonsten sei auf die Geländedatenbanken der Verbände und Webportale wie

  • www.dmoz.org/World/Deutsch/Sport/Fliegen/Drachen-_und_Gleitschirmfliegen/Fluggebiete/ und
  • www.paragliding365.com
  • www.flugberge.info

usw. verwiesen.

Ansonsten dickes Lob für dein bisheriges Schaffen im Wikipedia!

Viele Grüße Heiko J.

Hallo Glg - Danke für die Blumen - Mein Eifer für die angesprochenen Liste hat sich seit dem ursprünglichen Anlegen des Links ein bisschen gelegt. Nachdem ich mir mal überlegt habe, was denn so als "bekannt" einzustufen ist, ist mir der Mut zu diesem Artikel (resp. Liste) wieder ein bisschen entweicht. Ich weiss nicht, ob es den je geben wird. Bekannt ist ja bekanntlich relativ Relativ und so würde es bekanntlich relativ einfach ein Abschreiben der von Dir genannten Quellen geben, was es ja auch nicht sein kann....
Dir auch noch herzlichen Dank für Deine Beiträge beim Windenschlepp, Gleitschirm und der Fliegersprache.
Auf dass noch viel Erquickliches aus Deiner Feder fliessen möge...
Ebenfalls viele Grüsse --Flyout 20:40, 11. Jan 2005 (CET)

Hi,
habe gestern die halbfertige Seite Eishockey-Ligen 2003/04 gestern neu überarbeitet und wollte nur mal fragen, ob du vielleicht den Schweiz-Teil überarbeiten willst... einerseits fehlen mir Daten der Nationalliga B, andererseits könnte man ja z.B. auch noch Damenliga/ligen usw. hinzufügen. --Zaxxon 12:41, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo - Danke für Deine Arbeit. Ich weiss, ich habe mich als Mitarbeiter in diesem Projekt eingetragen. Leider habe momentan echt keine Zeit, um da gross weiterzumachen. Bin da im Moment eher im 'Standby'-Modus und versuche, offensichtliche Vandalismen an gewissen Artikeln zu entfernen. Das Zeitproblem wird sich aber hoffentlich wieder mal ändern. Gruss --Flyout 09:33, 28. Feb 2005 (CET)

GmbH deutschlandlastig

Sorry hatte die Seite wohl editiert als Wikipedia am spinnen war und hab am nächsten Morgen nochmal abgespeichert und deshalb Deine Reverts erst jetzt bemerkt --DennisExtr 12:19, 9. Mär 2005 (CET)

Is' schon OK - Danke dass Du dich gemeldet hast --Flyout 09:57, 10. Mär 2005 (CET)

Bild aus deutscher Wikipedia in anderer Wiki verwendet (von Wikipedia:Ich brauche Hilfe geholt)

Ich habe ein Bild:Aletschgletscher.JPG in die deutsche Wiki gestellt und in den entsprechenden Artikel eingebaut. Nun habe ich festgestellt, dass das Bild auch in der englischen Wikipedia verwendet wird. Das ehrt mich ja sehr, ich frage mich aber, ob das so OK abgelaufen ist. Auf der englischen Wikipedia en:Image:800px-Aletschgletscher.jpg ist kein Hinweis auf meine Urheberschaft zu sehen, lediglich links der Link zur deutschen Sprachversion (ein Bild in einer Sprache...?) ist zu sehen. Ist das GNU-Kompatibel? Und ist das nicht ein klassischer Fall für die Commons?

Danke für die Hilfe --Flyout 10:23, 21. Mär 2005 (CET)

Man kann es auch oft umgekehrt beobachten, dass Bilder aus en in de bislang keine Autoren genannt haben, sondern es nur einen kurzen Hinweis auf en gibt. In der en-Wikipedia ist man zur Zeit dabei alle Bilder mit einem korrekten Lizenzbaustein zu versehen (da sind wir in de-wikipedia auf dem Weg schon wesentlich weiter), weil es demnächst von Mandrake-Soft eine Wikipedia DVD der englischen und französischen Wikipedia geben soll (die DVD der deuschtsprachigen Wikipedia wird von Directmedia herausgegeben und ist gerade in der Endredaktion). Leider kann man bei Bildern in en häufig sehen, dass der Lizenznachweis fehlt (ich vermute mal man hat einen enormen Bilderberg abzuarbeiten und nimmt sich nicht genügend Zeit für einzelne Bilder), trag ihn einfach schnell in en nach, oder was besser ist lad das Bild in den Commons hoch und stelle dann für das Bild in de und en Löschanträge mittels der Vorlage {{NowCommons|<Bildname in den Common>}}, dann ist es nicht mehr doppelt und ist schnell gelöscht. Arnomane 11:06, 21. Mär 2005 (CET)

Ich habe vorhin die Artikel Agathidium bushi, Agathidium rumsfeldi und Agathidium cheneyi erstellt, da du dich damit auszukennen scheinst, wirf doch mal einen Blick rauf! Ich konnte meinen Quellen bisher entnehmen, dass es sich um Kugelkäfer handelt, du erwähntest ja in den "Skurillen Namen" den Schwammkugelkäfer, gibt es dafür Quellen? Ggf. kannst du das in den Artikeln ja verändern bzw. dort noch die Quelle dazutragen. Gruß, Berlin-Jurist 17:45, 15. Apr 2005 (CEST)

So, jetzt ist mir der Schwammkugelkäfer selber aufgefallen, bei Spiegel-Online. Ich habe mir die englischsprachigen Quellen jetzt mal angeguckt, von dort aus kann ich leider nicht beurteilen, ob das nun ein Kugelkäfer oder ein Schwammkugelkäfer sein soll (vgl. Informationsseite der Universität. Gruß, Berlin-Jurist 18:19, 15. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Blumen - ich kenne mich mit den Käfern gar nicht aus. Ich weiss gerade noch knapp, dass sie zu den Choleoptera oder so gehören. Ich habe das in einer Onlinezeitung [5] gelesen und habe gefunden, dass es in diesen Artikel unbedingt hingehört... Hm... Danke für die Artikel und das Vertrauen... Gruss --Flyout 21:32, 15. Apr 2005 (CEST)
OK, alles klar. Wir beobachten die Sache weiter, jedenfalls waren wir mit Sicherheit diesbezüglich das schnellste Lexikon der Welt. Und wir sind viel besser als die en.wikipedia! Gruß, Berlin-Jurist 23:07, 15. Apr 2005 (CEST)

fremde Bilder

Hallo, prinzipiell finde ich deinen Vorschlag gut, aber das führt zu der Diskussion, was 'professionell' ist. Ich habe Bilder eines Berufsfotografen hier drin, bin selbst seit 20 Jahren Pressefotograf. Mein einziges exzellentes ist ein PR Foto, bereits von etlichen norddeutschen Agenturen vermarktet. Auch bei 'professionell' wird es schwierig, eine klare Abgrenzung zu finden. Aber vielleicht gelingt es ja doch ?? Ich möchte nicht sinnlos rumdiskutieren sondern gerade das verhindern, nicht falsch verstehen, deshalb schreibe ich dir hier. Gruß -- Ralf   21:19, 22. Apr 2005 (CEST)