das Schilfmeer, wirklich flach?
In der Grundschule fragt die Lehrerin ihre Klasse: "Wer kann uns ein Beispiel für ein Wunder erzählen?" Die kleine Evi meldet sich und sagt: "Als die Israeliten aus Ägypten fortzogen, um der Sklaverei zu entgehen, teilte Gott für sie das Rote Meer, damit sie dort trockenen Fußes zwischen zwei Wänden aus Wasser ihren ägyptischen Verfolgern entkommen konnten." Da entgegnet die Lehrerin: "Nein, Evi, das war kein Wunder, weil die Israeliten nicht durch das Rote Meer marschierten, sondern nur durch das Schilfmeer wateten, das nur 10-30 cm tief war." Da meldet sich Evi erneut und erwidert: "Ich weiß noch ein weiteres Wunder: Dass eine ganze Armee von ägyptischen Soldaten bei der Verfolgung der Israeliten im seichten Wasser ertrunken ist!"
--Wolfgang1018 8. Jul 2005 14:01 (CEST)
Könnte vielleicht etwas mit Ebbe und Flut zu tun haben, eventuell auch mit einer Sturmflut. Oder einem Tsunami oder sowas. Vielleicht kannte Mose auch eine Furt, welche die ihn verfolgenden ägyptischen Soldaten nicht kannten, oder er täuschte den Verfolgern vor, das wasser an einer anderen Stelle überquert zu haben, als es tatsächlich überquert worden war. Oder Mose sorgte nach dem Überqueren der Furt für eine Zerstörung der Furt. - - - Alles vorausgesetzt, dass es Moses überhaupt gab, was ja wohl noch nicht nachgewiesen ist.
Rotes Meer
der hebräische Name des Roten Meeres (ים סוף) bedeutet Schilfmeer - wie passt das zur dem Artikel? --Mandavi 03:29, 7. Apr 2006 (CEST)
- "Meer" (hebr. "Hamajim") - Hamajim bedeutet "das Wasser" - das Meer wäre "Hajam" - gesprochen wurde aber eventuell doch vom schilfmeer (jam suf) wie oben schon geschrieben? --Mandavi 03:38, 7. Apr 2006 (CEST)
Quellenangaben fehlen
Unbelegt sind alle Deutungen und Vermutungen sowie wissenschaftlichen Erkenntnisse. Primarliteratur (hier Bibel) gilt nicht als Quelle (s. Wikipedia:Quellenangaben). Das Thema Religion ist umstritten. Deshalb sind Quellenangaben dringender als anderswo, gerade hier, wo - wie mir scheint - der Inhalt sorgsam zusammengetragen wurde. Wenn jeder seine verwendete Quelle gleich beim Hinzufügen oder Ändern von Inhalten hineinschreibt, ist der Aufwand viel geringer, als wenn jetzt mühsam nach Quellen gesucht werden muss. -- Mathetes 22:44, 6. Sep 2006 (CEST)