Abraham Pais

niederländischer Physiker und Quantenfeldtheoretiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2009 um 16:05 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (nach nachruf von veltman in jahrbuch ndl akad. wiss). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abraham „Bram“ Pais (* 19. Mai 1918 in Amsterdam; † 28. Juli 2000 in Kopenhagen) war ein niederländischer Physiker und Quantenfeldtheoretiker. Als Kenner der Physik des 20. Jahrhunderts und ihrer Entwicklung genießt er internationalen Ruf; als Kollege, früherer Mitarbeiter und Freund Albert Einsteins gehört er zu den führenden Einstein-Biographen.

Abraham Pais.

Leben und Werk

Pais Eltern waren Schullehrer (die Vorfahren seines Vaters waren sephardische Juden) und er wuchs in Amsterdam auf, wo er mit Max Dresden die Schule besuchte. Ab 1935 studierte er Physik, Chemie und Mathematik an der Universität Amsterdam und spezialisierte sic dann bei George Uhlenbeck an der Universität Utrecht in Physik. Dieser war Ende der 1930er Jahre allerdings überwiegend in den USA und Pais hörte u.a. bei Hendrik Casimir (aus Leiden), Leonard Ornstein und Hendrik Anthony Kramers (ebenfalls in Leiden). 1940 machte er seinen Abschluß und war danach der Assistent von Léon Rosenfeld, der als Uhlenbecks Nachfolger damals aus Lüttich nach Leiden kam. Nach der Besetzung der Niederlande durch deutsche Truppen im Mai 1940 wurden Juden schrittweise aus dem akademischen Leben gedrängt. Zunächst erfolgte im November 1940 der Verbot der Anstellung im öffentlichen Dienst - insgeheim blieb Pais aber weiter Assistent unter Rosenfelds Nachfolger. Ab Juni 1941 sollten Juden auch nicht mehr promovieren können, Pais gelang es aber wenige Tage vorher seine Promotion einzureichen (Projective theory of meson fields and electromagnetic properties of atomic nuclei).

Seine Arbeit zog die Aufmerksamkeit von Niels Bohr auf sich, der ihn nach Kopenhagen holen wollte. Als im Frühjahr 1943 auch Juden mit Universitätsstellen deportiert werden sollten tauchte Pais unter und lebte etwa zweieinhalb Jahre in den Niederlanden im Untergrund, unterstützt von seiner Freundin Tineke Buchter. Kurz vor Kriegsende wurde er im März 1945 von der Gestapo festgenommen, zu einer Zeit als wegen der alliierten Militärvorstösse keine Deportation mehr möglich war. Wenige Tage vor Kriegsende ließ man ihn nach einem Monat Haft wieder frei. Kramers, der die Kontakte zu Pais während dessen Untertauchen aufrechterhielt, hatte an Werner Heisenberg um Hilfe geschrieben, und obwohl dieser sich machtlos erklärte, konnte Pais Freundin Buchter mit Heisenbergs Antwortbrief die Freilassung von Pais erreichen. Seine Eltern konnten ebenfalls untertauchen, seine Schwester Annie wurde dagegen mit ihrem Mann nach Sobibor deportiert, wo sie umkam. Ebenso wurde sein Studienkollege und Freund Lion Nordheim, mit dem er zuletzt zusammen untergetaucht war und der mit ihm verhaftet wurde, 10 Tage vor Kriegsende erschossen. Dokumente der zionistischen Jugendbewegung, der Pais und Nordheim seit Studententagen angehörten, waren bei ihm gefunden worden.

Nach dem Krieg arbeitete er zunächst am Institut für Theoretische Physik in Kopenhagen und für ein Jahr 1946 als persönlicher Assistent von Niels Bohr. 1947 wechselte er zum Institute for Advanced Study in Princeton, wo er unter Robert Oppenheimer arbeitete und Albert Einstein kennenlernte. 1956 wurde er US Staatsbürger. Ab 1963 war er Professor für theoretische Physik an der Rockefeller University, die zuvor hauptsächlich eine Medizinische Hochschule war. Nach seiner Emeritierung lebte er mit seiner Frau Ida Nicolaisen teilweise in Dänemark, wo er in Kopenhagen am Niels Bohr Institute arbeitete und 2000 an einem Herzanfall starb. Sein Sohn Josh Pais ist Schauspieler.

Seine eigenen wichtigsten fachlichen Beiträge betreffen die Teilchenphysik. In den 1930er Jahren arbeitete er auch über die Mesonentheorie der Kernkräfte. 1941 bezeichnete er Protonen und Neutronen mit dem Sammelbegriff „Nukleon“. 1952 klärte er die relative Stabilität einiger Hadronen durch Einführung der Strangeness Quantenzahl, gleichzeitig mit Murray Gell-Mann. Mit Gell-Mann entwickelte er 1955 auch die Theorie des Kaonenzerfalls, die die Existenz der „langlebigen“ neutralen K-Mesons erklärte. Die dort beschriebenen Erkenntnisse nahmen die Physiker Val Fitch und James Cronin einige Jahre später als Grundlage für Experimente zur CP-Verletzung, für die sie den Nobelpreis erhielten. Ab den 1970er Jahren beschäftigte sich Pais zunehmend mit der Geschichte der Physik.

Für seine erste Einstein-Biographie „Subtle Is the Lord ... The Science and the Life of Albert Einstein“ (deutsch: „Raffiniert ist der Herrgott“) erhielt er 1983 den Science Writing Award des American Institute of Physics, das Buch wurde vom New York Times Book Review zu einem der besten Bücher dieses Jahres gewählt. Sein Buch „Inward Bound“ ist eine wissenschaftliche Geschichte der Elementarteilchenphysik.

Ihm zu Ehren stiftete die American Physical Society 2005 den Abraham Pais Prize for History of Physics.

Werke

Originalausgaben
  • Subtle is the Lord: The Science and the Life of Albert Einstein. New York: Oxford University Press, 1982.
  • Inward Bound: Of Matter and Forces in the Physical World. Clarendon Press, 1986.
  • Niels Bohr's Times: In Physics, Philosophy, and Polity. Oxford University Press, 1991.
  • Einstein lived here, Clarendon Press, 1994.
  • Twentieth Century Physics, Second Edition. (als Mit-Herausgeber mit Laurie Brown, Brian Pippard). Institute of Physics Publishing, 1995.
  • A Tale of two continents: A Physicist's Life in a Turbulent World. Princeton University Press, 1997 (Autobiographie).
  • Paul Dirac: The Man and His Work. Cambridge University Press, 1998.
  • The Genius of Science: A Portrait Gallery of 20th-Century Physicists. Oxford University Press, 2000 (Biographien von 12 Wissenschaftlern, u.a. Isidor Rabi, Res Jost, Victor Weisskopf, Paul Dirac, Max Born, Wolfgang Pauli, Mitchell Feigenbaum, John von Neumann, Eugene Wigner).
  • J. Robert Oppenheimer. Oxford University Press Inc, USA. erscheint postum 2006 unter Mitarbeit von Robert P. Crease.
Deutschsprachige Ausgaben
  • Raffiniert ist der Herrgott, Albert Einstein. Eine wissenschaftliche Biographie. ISBN 3827405297
  • Ich vertraue auf Intuition, Der andere Albert Einstein. ISBN 3827403944

Vorlage:PND