Pessimismus

negative Denkweise
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2005 um 01:15 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne aus Kategorie Begriff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Was ist Pessimismus?

Pessimisten erwarten ein böses Ende (lateinisch "pessimum" = das Schlechteste, Böseste). Die unheilvolle Zukunft vor Augen, halten sie jeden gegenwärtigen und vergangenen Stand der Dinge für unheilschwanger, mag er auch noch so gutartig erscheinen. Die dem Pessimismus entgegengesetzte Weltanschauung ist der Optimismus.

Wo findet sich Pessimismus?

Im Wirtschaftsleben pflegen sich optimistische und pessimistische Stimmungslagen (Geschäftsklimata) abzuwechseln, etwa in Abhängigkeit von Konjunkturzyklen. An der Börse kommt grundsätzlich jeder Handel mit Wertpapieren dadurch zustande, dass ein optimistischer Haussier ("Bulle") und ein pessimistischer Baissier ("Bär") miteinander ins Geschäft kommen.

In den Religionen wird die pessimistische Stimmung meist durch die optimistische dominiert. Zu den Ausnahmen gehörte der Parsismus, der außer dem göttlichen Prinzip ein gleich ursprüngliches und mächtiges Gegenprinzip annahm (Dualismus), so dass der Ausgang des Kampfes zwischen Gut und Böse bis ans Ende aller Zeiten völlig offen ist.

Welche Philosophen waren Pessimisten?

Mit seinem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" von 1819 (ISBN 3-423-30671-8) begründete Arthur Schopenhauer einen radikalen metaphysischen Pessimismus. In seinem Grundsatz "Alles Leben ist Leiden" sah er sich durch östliche Weisheitslehren, besonders den Buddhismus, bestätigt.

Im philosophischen Denken des 20. Jahrhunderts erhielt der Geschichtspessimismus ein großes Gewicht.

Kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs sorgte Oswald Spengler mit der Schrift "Der Untergang des Abendlandes" für Furore (ISBN 3-423-30073-6). Spengler sah in der Weltgeschichte vergleichbare Schicksale der großen Kulturen: Wie ein Lebewesen durchläuft jede dieser Kulturen eine Phase der Entwicklung, eine Phase der Reife und eine Phase des Niedergangs. Nach rund einem Jahrtausend versinkt jede Kultur wieder in der Bedeutungslosigkeit, aus der sie einst hervorkam. Die 1000 Jahre der europäisch-westlichen Kultur sah Spengler in seinem Jahrhundert sich ihrem Ende nähern - vor allem wegen dieser Prognose war "Der Untergang des Abendlandes" besonders zur Zeit der Weimarer Republik in aller Munde.

Weitere Geschichtspessimisten waren Theodor Lessing, Walter Benjamin und die "kritischen Theoretiker" der Frankfurter Schule. Bedeutende Dokumente dieses Pessimismus von linksintellektueller Seite sind die "Dialektik der Aufklärung" von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno (ISBN 3-596-27404-4) sowie "Die Antiquiertheit des Menschen" von Günther Anders (Bd. 1: ISBN 3-406-31783-9).

Wer sonst hat sich zum Pessimismus bekannt?

Und wer war dagegen?

siehe auch: