Songtitel
sind hier wirklich alle songtitel in allen versionen noetig? 80.142.30.111 17:16, 16. Mär 2004 (CET)
Wikipedia soll soviele Infos wie möglich vereinen... in der englischen Wikipedia hat praktisch jedes Album und jede Single einen eigenen Eintrag mit Bild vom Cover und und und...
- Naja, eigentlich nicht. Nicht alle, sondern die wichtigsten Infos sollen vereint werden. Ehrlich gesagt zweifel ich auch, dass eine Liste aller Remix-Versionen der Lieder und eine Auflistung der Länge der Lieder für den Leser interessant oder irgendwie relevant in Bezug auf die Band sind. Die Vorgehensweise bei en: jedem Album und sogar einem einzigen Lied (en:Sonne) einen eigenen Artikel zu widmen halte ich für absolut übertrieben. Wer in eine Enzyklopädie unter "Sonne" schaut, will definitiv keine Auflistung aller Bands, die einen Song namens Sonne gespielt haben. Für so etwas gibt es Datenbanken. — Matthäus Wander 18:14, 27. Mär 2004 (CET)
Okay: die einzelnen Songs der Maxi-CDs fand ich auch ein wenig übertrieben, aber hat ja jetzt jemand gelöscht - ich werd aber bei gelegenheit noch eine Auflistung der Songs machen, die nicht auf Alben sind. Dann dürfte jeder Song genau einmal auftauchen und das halte ich für den richtigen Rahmen. (APPER)
- hier schreibt derjenige, der gelöscht hat. ich bin der meinung, dass nicht alles, was en.wiki macht, bei uns wiederholt werden muss. es mag daran liegen, dass die englischschreiber ein anderes verhältnis zu informationen haben, als das "alte europa". eine enzyklopädie soll ein nachschlagewerk sein, wo ich kurz und prägnant etwas zu einem stichwort erfahre, mit verweisen auf weitere informationsquellen, z.b. datenbanken mit dem werk der band, der schauspieler, etc.. deine ankündigung, noch die unveröffentlichten songs aufzulisten, gehören m.e. ebenfalls in diese kathegorie. sie wurden nicht veröffentlicht, sondern wahrscheinlich auf irgendwelchen konzerten gespielt. nur: wieviele leser haben das konzert am xx.yy.zz in musterstadt gesehen, wo lied abc in der version von soundso gespielt wurde??? ich bezweifle, dass selbst fans mit dieser information etwas anfangen können, eben weil sie nicht dabei waren. zudem würde es bedeuten, dass dann en.wiki-zustände hier einzug halten, weil der nächste alle konzerte auflistet, mitsamt dem material, dass die band gespielt hat. und der nächste kommt mit einträgen zu einzelnen künstlern der band, die mit der gesamtband nichts zu tun hat (ala till hatte grüne haare, bevor er zu rammstein kam, die mutter von ihm war auf schule xy, weil sie zu faul war, wäre aber bestimmt ein star geworden hätte sie das date mit yz wahrgenommen, weil der dann mal soundso kennenlernte, der beim film ...). wir kommen dann in bereiche, wo wir keine enzyklopädie mehr sind, sondern fansites. der fan einer band ist jedoch nicht die zielgruppe, sondern die breite masse. -- ee 14:31, 28. Mär 2004 (CEST)
- erstmal wollt ich anmerken, dass ich es schön finde, dass hier so offen diskutiert werden kann ;) - ich will keine unveröffentlichten stücke auflisten sondern eben songs, die veröffentlicht wurden (auf singles z.b.) aber bisher nicht hier genannt sind, z.B. "5/4" und "Halleluja". Beides Songs die ganz offiziell auf den Singles zu finden sind und daher auch für jemanden interessant sind, der schauen möchte, was rammstein eigentlich für musik gemacht hat. Wobei ich persönlich eher die englische wikipedia-art mit sehr vielen infos besser finde, aber ich akzeptiere, wenn das in Deutschland nicht erwünscht ist ;) Also erstmal werde ich nichts weiter machen. Vielleicht irgendwann die handvoll Songs, die auf Singles veröffentlich wurden. APPER
- nun, ich werde niemandem verbieten, infos reinzusetzen, zudem bin ich nicht die mehrheit der de.wiki. ich habe oben beschriebn, warum ich dagegen bin. und ob ich anhand eines titels weiss, was eine band musikalisch gemacht hat, wage ich zu bezweifeln. letztendlich muss der leser immer noch in den laden rennen und sich das stück anhören und dann kann er sich gleich alles, was die veröffentlicht haben, vorlegen lassen.
- wenn sich nun eine mehrheit findet, die genau das will, dann würde man das auch machen. ich bezweifle jedoch, dass sich eine solche mehrheit finden lässt. deshalb wage ich immer noch zu behaupten, dass eine erweiterung um singles nicht hier herein gehört. ich überlege auch, die maxis heraus zu nehmen, bin aber momentan noch nicht mutig genug. über kurz oder lang wird da wahrscheinlich eh mal eine diskussion mit abstimmung fällig sein, inwieweit die disographie sämtliche veröffentlichungen einer band enthalten soll, oder ob es da genügt, das erste, das aktuelle und ein/zwei/drei weitere reinzutun (z.b. die erfolgreichsten oder die sog. meilensteine der band). wenn ich nur daran denke, wie dass bei den beatles aussehen würde, bzw. bei allen bands der 60er/70er, die zum teil ja ganze platten zuvor als singles herausgebracht haben, dann haben wir meterlange artikel, wovon, wenn wir glück haben, zwei sätze die band beschreiben (eh, bin gut im schwarzsehen, oder ;-) ) -- gruß ee 01:42, 29. Mär 2004 (CEST)
- Okay das ist sicher eine Frage und im endeffekt ist das ein spektrum von "nur die wichtigsten alben" bis hin zu "alle singles mit allen song-versionen" - das müsste aber eigentlich nicht hier diskutiert werden sondern einheitlich für alle bands - dazu kenn ich die struktur der wikipedia zu wenig um zu wissen wo sowas diskutiert wird. Wobei ich den aktuellen Umfang des Artikels so gut finde und dann erstmal nichts weiter machen werde ;)
- Hallo, zuerstmal, ich finde die Auflistung so wie sie grade ist OK, mit den Singles und den Alben und den Zeiten der Veröffentlichungen finde ich sehr Informativ. Aber was mir nicht so gefällt ist: "http://www.rammsteinfan.de /Im Moment nur Forum, durch Rammstein Management geschlossen.". Der Kommentar ist für mein Gefühl zu wertend. Das Management ist ja nicht dahingegangen und hat die Seite zugemacht oder so aus heiterem Himmel gehandelt. Daher würde ich entweder schreiben "Zur Zeit geschlossen" oder garkeinen Kommentar dabei stehen lassen. Gruß --Caladahn 22:17, 15. Aug 2004 (CEST)
Naivität
Also, der strittige Satz, der alle paar Wochen raus- und wieder reineditiert wird lautet "Ihr sprichwörtliches Spiel mit dem Feuer, und ihr Unverständnis über die darauf folgende Einordnung in ein falsches politisches Lager grenzen jedoch an Naivität.". Man bat mich um Beweise, die kann ich natürlich nicht liefern. Ich kann nur sagen, dass es von Rammstein selbst so gesagt wurde, dass sie sich einfach gar nicht hätten träumen lassen, dass man sie in die rechte Ecke stellen würde. Als das aufkam fanden sie es nach eigenen Angaben so lächerlich, dass sie sich erstmal gar nicht dazu geäussert haben. Auch das umstrittene Riefenstahl-Video ist etwas was sie wie sie sagen heute nicht mehr machen würden. Insofern finde ich, der Satz hat durchaus seine Berechtigung. Es sei denn natürlich, Rammstein kriegen in solchen Fragen nicht den Vorteil den andere Bands haben, dass man zuerst nach dem geht, was sie selbst dazu sagen. --TheGolem 00:34, 26. Feb 2005 (CET)
- Wenn eigene Aussage, dann einfach als solche darstellen ("So gab die Gruppe an, dass sie...."). Der Satz mit "sprichwörtliches Spiel mit dem Feuer" ist auch viel zu undiferrenziert und kann alles oder nichts bedeuten. Die Gruppe ist ja zudem noch ziemlich jung, als dass man da als Ausenstehender tatsächlich über deren Beweggründe etwas sagen könnte oder ob sie dies nur geschickt zur Vermarktung nutzen. Zumindest in den USA, kommen sie ja gerade aufgrund ihres bzw. des dort vorherschenden speziellen "deutschen" Images, sehr gut an. Nun ist es halt die Frage ist es Image, Ideologie, Identität, Kalkül? Ich weiß es nicht und würde auch kein Geldbetrag darauf verwetten. Es scheinen zwar Indizien für das ein oder andere zu geben aber ansonsten kann man sich wohl bisher nur auf deren Aussage beziehen und diese sollten auch klar als solche gekennzeichnet werden. --Freundlich 04:20, 26. Feb 2005 (CET)
- Den Vorschlag mit dem nach eigener Aussage finde ich gut, nur warum kann man der Band sowas nicht einfach glauben? Wenn Britney Spears die Republikaner unterstützt glaubt man ihr das doch auch, und schreibt nicht etwas wie "Nach eigenen Angaben unterstützt Britney Spears die Republikaner", als wären da irgendwelche niederen Beweggründe.
- Bei einem muss ich nachhaken. Die Gruppe ist ziemlich jung?? Eine Band die es seit 12 Jahren gibt, 4 Studioalben rausgebracht hat und deren Leadsänger 40 Jahre alt ist (der Rest der Band ist nur unwesentlich jünger) ist ziemlich jung??
- "Nun ist es halt die Frage ist es Image, Ideologie, Identität, Kalkül?" Nunja, das könnte ich jetzt hier auseinanderdröseln dass es (nach eigener Aussage der Band) ein bisschen von allem ist, aber ich glaube nicht das du das hören willst. Ich kann höchstens versuchen das in den Artikel einzuarbeiten. --TheGolem 16:47, 26. Feb 2005 (CET)
- Wer in Amerika welche Partei unterstützt kann man dort leicht nachprüfen, da Spendengelder offengelegt werden müssen (oder so ähnich) und BS setzen sich ja dann auch in der Öffentlichkeit dazu aktiv ein. Mann muß halt Aussagen und Taten entsprechend zu gewichten wissen damit man nicht einfach etwas "glaubt", denn eine Enzyklopädie sollte i.d.R. schon etwas fundiertere Sachverhalte darlegen können.
- Das Alter der Bandmitglieder hat mit dem Alter der Band an sich ja nichts zu tun. Aber knappe 12 Jahre sind doch Jung und frisch als Band. Gereifter dagegen und sozusagen der Pubertät entsprungen, sind da schon U2 und gegenüber den Stones sehen Rammstein wie neugeborene Babys aus. --Freundlich 19:24, 26. Feb 2005 (CET)
- Zunächst zu "jung" - jung ist die Band sicher nicht mehr. Nur weil es 110-jährige gibt ist ja ein 50-jähriger nicht mehr jung. Aber darum gehts ja nicht. Zum Naivitäts-Satz. Ich hab den Satz auch öfter gesehen (also die Einfügung hier) und fand ihn auch nicht gut formuliert. Zum einen ist "grenzt an Naivität" alles andere als neutral und zum anderen hat die Band erst damit "gespielt", als diese Meinung schon in den Medien war. Die Meinung kam einfach durch den deutschen Gesang mit Betonung aufs r. Erst später wurden solche gern zitierten Sachen wie das Riefenstahl-Video veröffentlicht. Vielleicht ist es ein "Spiel mit dem Feuer", das zu tun, aber gegen Gerüchte kann man sich nur mit der Auseinandersetzung wehren - und dass die nicht so offensichtlich sind, wie sie es später auf Mutter mit "Links 2-3-4" taten, kann man sich bei der Band denken. Und jeder der mal darüber nachdenkt erkennt ja sofort, was gemeint ist: rollendes R und "Olympia" sind zwei Dinge aus der Nazi-Zeit, die heute in Deutschland verteufelt werden, obwohl es ganz normale Dinge sind (Olympia gilt unter Filmkennern noch heute als bester Sportfilm aller Zeiten und war mehr als wegweisend). Sie lösen sich damit ganz explizit von diesem Image. Was sonst soll bitte das "Spiel mit dem Feuer" sein? Nenne doch mal Dinge, die die Band als rechts erscheinen lassen. MfG --APPER\☺☹ 20:21, 26. Feb 2005 (CET)
- Erstmal möchte ich sagen, dass ich nicht glaube dass Rammstein rechts sind oder bewusst mit dem Image spielen. Ich mache der Band in keinem was sie je getan haben den direkten Vorwurf, dass sie das getan hätten um rechts-provokant zu sein oder ähnliches. Ich bin der Ansicht, dass die Assoziation Rammsteins mit dem rechten Lager eigentlich nur davon zeugt, dass die deutsche Gesellschaft übersensibel auf das Thema reagiert.
- Der Punkt ist aber: Das kann man wissen, oder schnell merken. Wenn eine Band harten Metal mit teutonisch-expressivem Gesang, rollendem R und einer Pyro-Show spielt, dann ist es trotz allem nicht verwunderlich, wenn einige Personen unserer überempfindlichen Gesellschaft sofort den rechten Dämon wittern. Und unter DIESEN Umständen sich nicht dagegen zu wehren und es ganz offen klarzustellen was das für ein Quatsch ist, sondern den Kopf mit "Neinein, wir sagen nichts, Rammstein ist eine unpolitische Band" in den Sand zu stecken, und dann auch noch einen Videoclip mit dem Bildmaterial einer Regisseurin die selbst dauernd ins Nazi-Lager geschoben wird zu verwenden, das kann ich eigentlich bei allem positiven Interesse für die Band und deren Musik nur noch freundlich formuliert als Naivität bezeichnen. Dummheit wäre eigentlich treffender. --TheGolem 18:52, 27. Feb 2005 (CET)
- Vermutlich hängt dies vom Standpunkt ab. Ich persönlich finde es immer klüger, dummen Anschuldigungen überlegen unterschwellig zu entgegnen, als einfach die Aussage zu verneinen, weil letzteres einen Wahrheitsgehalt der Falschaussage impliziert, der nicht da ist. Wenn morgen jemand zu mir sagt "Du hast xyz ermordet", dann lache ich nur und sage nicht "nein, das war ich nicht". Genauso verhält es sich bei Rammstein und ich kann das Verhalten gut verstehen.
- Die Frage ist aber, ob es naiv war, zu glauben, dass dies nicht gesagt wird. Ich halte dies nicht für naiv. Wenn eine Band deutsche Rockmusik macht und dabei das R rollt, darf man nicht glauben, dass dies gleich falsch aufgefasst wird. Die Band macht diese Art Musik. Was hätten sie sonst tun sollen? Da wägt man nicht ab, ob das nicht vielleicht falsch aufgefasst wird, das wäre krankhaft. Man kann nicht alles, was vielleicht über einen gesagt werden könnte aus irgendwelchen Gründen vorher durchdenken. Im Nachhinein kann man sowas natürlich leicht sagen.
- Dazu kommt, dass gerne zwei Phasen gemischt werden. Überrascht zeigten sie sich nur über die Reaktionen am Anfang, bevor sie dem entgegneten und heute wird gerne gesagt, dass es naiv war, zu glauben, dass es nicht als rechts gedeutet wird, Riefenstahl-Aufnahmen zu verwenden. Dies war aber erst nach der Zeit, über die sie überrascht waren. Daher halte ich es nicht für naiv. --APPER\☺☹ 21:30, 27. Feb 2005 (CET)
Neutralität
Der Abschnitt über die Texte der Band ist der reinste Hohn, wenn man Zeilen wie "dein Gesicht ist mir egal, bück dich!" bedenkt. - 217.94.209.254 14:51, 16. Mär 2005 (CET) (Das war ich, vergessen mich anzumelden -- Discostu 14:56, 16. Mär 2005 (CET))
- Besser so? --Pail 15:33, 17. Mär 2005 (CET)
- Nicht schlecht! Von meiner Seite aus ein Lob an Pail. Ich geh nachher/morgen mal über den Artikel und versuch ihn ein bißchen zu neutralisieren. Vielleicht stell ich ihn auch demnächst mal ins Review und werkel ein wenig an ihm. Gruß, --Leipnizkeks 16:11, 17. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht kann noch ergänzt werden, dass der Song auf dem Index steht und deshalb auf der Live-aus-Berlin-DVD rausgeschnitten wurde (als VHS erschien eine unzensierte und eine zensierte Version). Des Weiteren fände ich es schön, wenn der Artikel sich weiter verbessert, insofern nur zu Leipnizkeks ;). Ich hoffe es ist okay, wenn ich nicht helfe, aber ich bin wohl zu sehr involviert als dass ich neutral schreiben kann ;). --APPER\☺☹ 01:42, 18. Mär 2005 (CET)
Ich habe an den Formulierungen des ganzen Artikels gearbeitet. Kann der NPOV-Baustein jetzt wieder raus? --Eldred 17:48, 19. Mär 2005 (CET)
- Hmm.. mich stört die Aussage, dass Rammstein-Fans mit Verbrennungen aus dem Konzert „geschleppt“ werden mussten... davon hab ich noch nie was gehört. Wenn man weit vorne steht ist es unglaublich heiß, das kann ich bestätigen und ich kann mir gut vorstellen, dass so mancher da einen Kreislaufkollaps erleidet, aber von wirklichen Verbrennungen (also dass da wirklich was schief gelaufen wäre) habe ich noch nichts gehört. Die Bandmitglieder haben manchmal gesagt, dass sie kleinere Verbennungen abbekommen, was mich nicht wundert, aber das Publikum? Also ohne Quelle würd ich das nicht drin lassen. Ansonsten ist es imho okay, auch wenn Richard eigentlich immer Richard genannt wird - "Rich" hab ich noch nie gehört. MfG --APPER\☺☹ 00:54, 20. Mär 2005 (CET)
- Na ja, den Absatz hatte ich aus der englischen Wiki und da hieß es "heat exhaustion", und ich wusste nicht wie ich das übersetzen sollte... --Pail 15:24, 20. Mär 2005 (CET)
- scheint ja wohl erledigt, aber exhaustion ist Erschoepfung - also insgesmat Kreislaufkollaps (durch Ueberhitzung).
- Na ja, den Absatz hatte ich aus der englischen Wiki und da hieß es "heat exhaustion", und ich wusste nicht wie ich das übersetzen sollte... --Pail 15:24, 20. Mär 2005 (CET)
- So kommen Gerüchte und Legenden zustande. ;) --Eldred 11:27, 21. Mär 2005 (CET)
- aber mal was anderes : haben Rammstein nicht auf der letzten Tour auf Pyro verzichtet ? Sig11 22:23, 20. Mär 2005 (CET)
- Dazu wars zu heiß *g* - nein wirklich nicht. Ich hab sie vorher in nem kleinen Club gesehen ohne Pyro aber auf der richtigen Tour wars mit genug Pyro... die im Text erwähnte Flake-in-Kessel-Flammenwerfer-kocht-ich-Szene ist ja zu "Mein Teil" und somit zur aktuellen Tour gehörig. --APPER\☺☹ 01:58, 21. Mär 2005 (CET)
- aber mal was anderes : haben Rammstein nicht auf der letzten Tour auf Pyro verzichtet ? Sig11 22:23, 20. Mär 2005 (CET)
Ich habe den Neutralitäts-Baustein nun wieder raus genommen. --Leipnizkeks 22:34, 20. Mär 2005 (CET)
Anfang des Artikels
Im Moment habe ich den Eindruck, der Artikel springt auf einmal mitten ins Geschehen. Der Einleitungsabschnitt, ok. Dann Konzerte: bekannt für Pyrotechnik, ok. Und dann ist auf einmal von Analverkehr, Dildos und Vaginas die Rede.
Der Leser sollte vorher darangeführt werden, dass Rammstein kontroverse Themen und Moralvorstellungen behandeln. Deshalb habe ich den Abschnitt "Texte" weiter nach vorne gepackt. Und ich habe auch den Abschnitt "Mitglieder" nach vorne gepackt, denn bevor die Mitglieder vorgestellt worden sind, ist es wenig sinnvoll, sich auf die Namen zu beziehen. Die Brücke zum Abschnitt "Texte" wird dadurch geschlagen, dass Till Lindemann noch als Haupttexter der Band bezeichnet wird. (Hat er eigentlich alle Texte geschrieben?) --Eldred 17:11, 20. Mär 2005 (CET)
- Also ich wuerde "Geschichte" zwischen "mitglieder" und "Texte" schieben. Irgendwie sind "texte" und "Konzerte" doch schon recht spezifische Details, die zwar wichtig sind, aber es wirkt immer noch so ploetzlich. Sig11 22:18, 20. Mär 2005 (CET)
Alben
Bei der Aktivität in diesem Artikel, vergesst nicht die Alben! Herzeleid und Sehnsucht (Album) enthalten nur Basisdaten, Live aus Berlin ist noch gar nicht vertreten, Mutter (Album) ist halbwegs in Ordnung, und bei Reise, Reise fehlt der Kasten mit den Basisdaten. --Eldred 19:49, 20. Mär 2005 (CET) Linkfix --Eldred 11:24, 21. Mär 2005 (CET)
- Wie wäre es, eine Naviagationsleiste Rammstein-Alben zu erstellen, anstatt immer diese Chronologie zu haben? --Yoshi 12:50, 21. Mär 2005 (CET)
- Ist gemacht. --Yoshi 13:56, 21. Mär 2005 (CET)
kleine Texte zu den Alben
Ich habe Yoshis Änderung rückgängig gemacht und die drei Sätze zu "Sehnsucht" wieder in den Artikel getan. Auch wenn die Alben separate Seiten haben, kann der Hauptartikel deshalb nicht jegliche Information zu den Alben aussparen. Die Alben-Seiten können sich auf die musikalischen Inhalte konzentrieren. --Eldred 19:50, 30. Mär 2005 (CEST)
- Stimmt schon. Sah nur etwas fehl am Platz aus, aber wenn bei jedem Album so ein Text steht, ists natürlich gut. --Yoshi ... 19:53, 30. Mär 2005 (CEST)
Zitate
Ich habe die Zitate aus Rammstein-Texten hier und in den Alben-Artikeln mit dem Hinweis versehen, dass sie unfrei sind. Falls ihre Verwendung überhaupt angenommen wird – ich denke an die kontroversen Diskussionen zu den Bildern in der Wikipedia –, ist so ein Hinweis das Mindeste. --Eldred 19:54, 30. Mär 2005 (CEST)
"lesenswert"-Diskusion: Rammstein, 28. März
Lesenswert, insbesondere die Bilder sind toll. --Yoshi ... 22:32, 28. Mär 2005 (CEST)
- pro auf jeden Fall! --Zahnstein 11:48, 29. Mär 2005 (CEST)
- pro Artikel ja, die Bilder finde ich allerdings nicht sehr gut... Ralf 03:13, 30. Mär 2005 (CEST)
- contra Stilistisch komplett zu überarbeiten. --GS 16:34, 30. Mär 2005 (CEST)
- contra – Nur, weil jemand ein gelungenes Konzertfoto reinpackt, ist der Artikel nicht gleich lesenswert. Ich stimme GS zu, der Artikel ist stilistisch nicht gut. --Eldred 13:45, 31. Mär 2005 (CEST)
- conra - Interessant, aber noch zu lückenhaft.--legalides 00:46, 3. Apr 2005 (CEST)
Einflüsse?
Kommt der Rammstein-Stil eigentlich aus dem Nichts? IMHO: nö. Als ich jedenfalls erstmals einen Rammstein-Song hörte, fiel mir unwillkürlich Laibach (Musikgruppe) ein: Metal, Sampling, deutsche Texte, martialisch "gesungen"... auch der mehr oder minder ironische Flirt mit NS-Ästhetik passt da rein. Aber vielleicht irre ich mich ja, und es gibt ganz andere Quellen der Inspiration. Auklärung wäre extrem hilfreich und würde den Beitrag bestimmt lesenswerter machen. Gruß SemiKondukator 20:18, 4. Apr 2005 (CEST)
- Jede Musikgruppe und jeder Künstler ist von irgendetwas beeinflusst. Sagen kann man das wohl aber nie genau, es sei denn die Band sagt es selber. Also wenn dazu etwas bekannt ist, kann man es sicher ergänzen, aber nur weil es Ähnlichkeiten gibt, würde ich noch nicht von Einflüssen sprechen. --APPER\☺☹ 20:35, 4. Apr 2005 (CEST)
Texte
Der Abschnitt Texte ist sowieso nicht gut, aber die letzte Änderung macht es nicht besser:
- Rammstein sind mehr als reine Provokateure.
Die Formulierung taugt nicht.
- Weiterhin veröffentlichte Sänger Till Lindemann eine Gedichtsammlung mit dem Titel "Messer", die aber nichts mit Rammstein zu tun haben sollen.
Dann gehört das auch nicht hier rein.
- Auch scheint die Band genau zu wissen, was sie tut.
Was für ein Satz! - Gefolgt von einem Zitat aus Los. Da das ohne Besprechung nicht mehr hinpasst, nehme ich es auch raus. Außerdem werden es langsam recht viele Zitate (vgl. #Zitate).
- Es ist bei Rammstein aber wichtig, dass die Texte eigentlich nur einen Teil der gesamten Inszenierung darstellen.
Siehe die Hinweise auf die Pyroshows an verschiedenen Stellen.
Deshalb habe ich das wieder rausgenommen --Eldred 12:52, 6. Apr 2005 (CEST)
Ich habe die Textseite umgebaut und versucht etwas Struktur hineinzubringen. Leider kollidiert dies wohl etwas mit der Sektion "Politische Ausrichtung". Aber ich hoffe mal es gefällt nun besser.
- Das ist schon ganz gut, viel besser als die Vorgängerversion jedenfalls. --Eldred 18:09, 6. Apr 2005 (CEST)
- Hm... In dem Lied "Heirate mich" wird die Silbe "Hei" so vorgetragen, das die meisten Hörer beim ersten mal an "Heil Hitler!" erinnert werden. - also ich hab daran wirklich noch nie gedacht oder gehört und hör das hier das erste mal. Überhaupt finde ich den "rechtsradikalen" Abschnitt dort nicht gut. Lili Marleen ist - das ist richtig - ein deutsches Lied aus den dem 2. Weltkrieg, wurde aber genauso während des Krieges von Marlene Dietrich bei den Alliierten gesungen, es war im Deutschen Reich gar verboten! Das ist absolut nicht politisch zu sehen. Ich kann mit diesem Abschnitt so nicht leben. MfG --APPER\☺☹ 21:11, 6. Apr 2005 (CEST)
Also...meine Grossmutter erzaehlte mir, das die version von Lale Andersen auch im Deutschen Radio zu hören war. Auf http://mypage.bluewin.ch/deutschaktiv/LiliKommentar.html findet sich das auch. Lili Marleen ist KEIN Lied von Marlene Dietrich. Das sie in Deutschland verpönt war, weil sie für die Allierten war ist bekannt. Das das Lied sowohl von Aliierten und Deutschen gehört wurde ist bemerkenswert. Nichts destotrotz erinnert das Lied dadurch schon etwas an Landser-Romantik, das ist nicht ganz unpolitisch. Es ist sehr ambivalent, so wie vieles bei Rammstein. Ich stehe zu dem Abschnitt, und finde ihn richtig und wichtig. Wenn man diese Mehrdeutigkeit mehr herausarbeitet, stellt das Rammstein meiner Meinung nach richtig dar. Aber es muss nicht das letzte Wort sein, ich denk auch nochmal darueber nach. :)
Oz 11:32, 7. Apr 2005 (CEST)
- Es ist richtig, dass es später natürlich auch vom deutschen Radio gespielt wurde, aber zunächst wurde es verboten - aber selbst im dritten Reich konnte der Wille des Volkes nicht überall gebrochen werden. Ich habe auch nie gesagt, dass der Song von Marlene Dietrich ist, aber sie hat es zu Kriegszeiten vor US-amerikanischen Soldaten gesungen... noch 1944 wurde über das Lied ein Film in England gedreht. Zum Sendeschluss des Belgrader Soldatensenders gegen 22 Uhr wurde der Titel jeden Abend gespielt und die Waffen schwiegen während der Zeit auf beiden Seiten. Lili Marleen ist kein reines deutsches Kriegslied, wie man es gerne hinstellt - es steht vielmehr dafür, dass trotz des Krieges die Kultur über den Staaten steht und die Menschen, die sich da bekämpfen gleich sind und sich alle nach der Heimat sehnen. Das Lied soll es in fast 50 Sprachen geben inzwischen und war z.B. 1981 in der deutschen Schlagerparade und 1986 in der japanischen... man muss der Song böse sein, dass damals niemand aufgeschrien hat, es aber heute Bands vorgeworfen werden kann, wenn sie sich daran anlehnen. Dass Rammstein 2005 immer noch so in diese Ecke gedrängt würde ich schon fast wieder lustig finden, wenns nicht so traurig wär. --APPER\☺☹ 17:57, 7. Apr 2005 (CEST)
Kraut & Rüben
Mittlerweile ist dieser Artikel vollkommen aus dem Ruder gelaufen, er ist nur noch ein wildes Durcheinander an Bildern, Informationen, Textfragmenten, Behauptungen und Meinungen. Wir müssen hier ganz dringend mal Ordnung schaffen, entscheiden was drin bleibt und was raus fliegt, und das ganze in eine entsprechende Form bringen. --TheGolem 03:45, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ist das ein Fall für den Review, oder soll das erst einmal im kleinen Kreis bleiben? (Unter der optimistischen Annahme, dass ein Review die Zahl der Beteiligten erhöht. *g*) --Eldred 19:52, 26. Apr 2005 (CEST)
- So wie der Artikel derzeit ist halte ich ihn - ehrlich gesagt - eher für einen Fall für die Löschliste und wir fangen nochmal von vorn an. Nicht nur das die Form völlig durcheinander ist, auch inhaltlich ist kaum noch auseinander zu halten, was nun Fakten, was Spekulationen, was Deutungen, und was Erfindungen sind. Ich wäre dafür zu einem Konsens zu kommen was hier rein gehört und was nicht, das was drin bleiben soll neu zu sortieren und formatieren, und das was nicht drin bleiben soll zu kicken. Dieser ständig auftauchende und wieder verschwindende Abschnitt "Rechtsradikales Gedankengut" ist zum Beispiel meiner Meinung nach ein Fall für die Tonne. Bloss weil einige Leute hinter allem den Nazi vermuten, muss man nicht gleich ins selbe Horn stossen. Was man über diese Gerüchtebildung sagen kann ist meiner Meinung nach schon zu genüge im Abschnitt "Politische Ausrichtung" abgehandelt. Aber der ist von diversen Leuten die ihre Infos natürlich ganz oben im Artikel sehen wollten mittlerweile so weit nach unten geschoben worden, dass man ihn kaum noch sieht (siehe total misslungene Form)... --TheGolem 23:19, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich denke, ich werde mal versuchen den Artikel in eine vernünftige Form zu bringen, inhaltlich wie optisch. Wer am Ergebnis etwas auszusetzen hat möge bitte hier posten :) --TheGolem 23:19, 26. Apr 2005 (CEST)
- So, nach einer Stunde Arbeit ist der Artikel nun in einer Form wie er mir persönlich wesentlich mehr zusagt. Was ich hauptsächlich entfernt habe waren Dinge, die kein Enzyklopädiematerial sind, wie Deutungen und Vermutungen. Eine Enzyklopädie muss neutral sein, darüber zu philosophieren ob Rammstein nun irgendwas Rechtes verpacken oder nicht sollte dem Leser überlassen werden. --TheGolem 00:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- Mir gefaellts. :-) ... Insbesondere die Gliederung, also 1) Verwendung der Bandvorlage, 2) "Name" in "Geschichte" und 3) "Politische Ausrichtung" und "Rechtes Gedankengut" aus "Texte" zusammenzufassen - das waeren auch mein Vorschlag gewesen. Die restliche Umstrukturierung ist auch ok. Ich hab auch schon teilweise durchgesehen, ob das jetzt noch alles "kausal" ist. --Sig11 01:00, 27. Apr 2005 (CEST)
Laut rammstein.de war die Gründung der Band im Januar 1994 (siehe http://www.rammstein.de/Band/Timeline/T1994/), ich habs mal geändert.