Stabhochsprung

Leichtathletikdisziplin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2004 um 15:53 Uhr durch 212.23.128.194 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer versuchen eine möglichst hochliegende Latte mit Hilfe eines langem, flexiblen Stabes zu überwinden.

Datei:Pole Vault Sequence 1 small.jpg Datei:Pole Vault Sequence 2 small.jpg Datei:Pole Vault Sequence 3 small.jpg Datei:Pole Vault Sequence 4 small.jpg Datei:Pole Vault Sequence 5 small.jpg Datei:Pole Vault Sequence 6 small.jpg
(Bild vergrößern) (Bild vergrößern) (Bild vergrößern) (Bild vergrößern) (Bild vergrößern) (Bild vergrößern)

Es gibt frühe Formen des "Stabspringens" bei den antiken Griechen, aber auch bei den Kelten und in Kreta. Der moderne Stabhochsprung wurde allerdings erst 1850 in Deutschland begonnen.

Der aktuelle Weltrekord bei den Männern liegt bei 6,15m und wird von Sergei Bubka aus der Ukraine gehalten. Bei den Frauen hält Jelena Isinbajewa aus Wolgograd den Weltrekord mit 4,82m(übersprungen am 14. Juli 2003).

Bekannte Sportler (aktiv)

Bekannte Sportler (ehem.)