Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Hinweis auf Notwendigkeit der Angabe von Zusammenfassung und Quellen
Optionen dieses Meinungsbildes und Hinweistext
Die Optionen dieses Meinungsbildes (anonyme und neue Benutzer) ergeben sich aus den Möglichkeiten der technischen Umsetzbarkeit. Den Hinweistext kann man noch insofern optimieren, dass er das allerwichtigste enthält. Allerdings sollte dem Bearbeiter auch kein Roman vorgesetzt werden. --Septembermorgen 14:06, 11. Jan. 2009 (CET)
- Für mich ist das eher ein Fall von Sei-Grausam und Wikiprinzip. Eine Meinungsbild halte ich für entbehrlich. sугсго 14:31, 11. Jan. 2009 (CET)
- Das Anliegen finde ich in Ordnung. Ich ärgere mich auch oft, wenn nicht-triviale Änderungen durch IPs (zB Geburtsdatum) ohne Quellenangabe sind. Dann steht man immer vor der Wahl, ob man gleich zurücksetzt (was einen gutwilligen oder sogar guten Mitarbeiter vergrätzen könnte) oder selber nachrecherchiert. Das ist aber manchmal viel überflüssige Mühe für nur 1 geändertes Byte.
- Ich frage mich allerdings, wozu momentan ein MB gebraucht wird. Gibt es Widerstand gegen die Umsetzung des Vorschlags? Hybscher 16:05, 11. Jan. 2009 (CET)
- In der Vorabdiskussion ist der Vorschlag auf Zustimmung gestoßen, Gegenstimmen können ja noch kommen. Ein MB ist imho insofern sinnvoll, als dass diese Maßnahme eine gewisse Beeinträchtigung bei der Bearbeitung für Anonyme und Neue bringt, weshalb jeder für sich Vorteile und Nachteile abwägen kann. Außerdem kann ein wenig Werbung für Quellenangaben nicht schaden;-) --Septembermorgen 00:16, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ein Meinungsbild schadet doch nicht und ich finde es völlig in Ordnung die anderen Wikipedianer erstmal zu fragen, ob sie das auch sinnvoll finden. Grüße --Christian2003 12:13, 12. Jan. 2009 (CET)
Hinweis - Alternativer Vorschlag
Der Hinweis-Text gefällt mir noch nicht so richtig. Hier ein weiterer Vorschlag zur Formulierung. Auf Einzelheiten wie "tippo" würde ich ggf. verzichten. Christian2003 11:46, 12. Jan. 2009 (CET)
Vielen dank für Deinen Beitrag zur Verbesserung der Wikipedia!
Um die Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Änderungen und Ergänzungen zu verbessern, möchten wir Dich noch darum bitten die Zeile „Zusammenfassung und Quellen“ möglichst präzise auszufüllen. Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.
Siehe auch: Hilfe:Zusammenfassung und Quellen, Wikipedia:Belege
- Wenn ich das richtig verstehe, wird im Meinungsbild doch lediglich beantragt, die Option "forceeditsummary" (Einstellungen > Bearbeiten > Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt) per Default einzuschalten, und damit sowohl für neue Benutzer (die die Einstellung ggf. ändern können, wenn sie die Existenz der Zusammenfassungszeile verinnerlicht haben) als auch für unangemeldete Benutzer zu aktivieren (vgl. Verbesserungsvorschlag-Diskussion, insb. den letzten Beitrag von Raymond).
- Wenn dem so ist, finde ich, dass das im MB-Text so erwähnt werden sollte (damit nicht der Eindruck entsteht, es sollte hier etwas ganz Neues aufgebaut werden, sondern lediglich eine schon ewig für alle angemeldeten Benutzer verfügbare Option standardmäßig aktiviert werden).
- Demzufolge wäre der angezeigte Text der aus MediaWiki:Missingsummary, momentan also "ACHTUNG: Bitte beschreibe noch im Feld „Zusammenfassung und Quellen“, was du gemacht und welche Quellen du verwendet hast. So können andere deine Änderungen leichter nachvollziehen." In wie weit das geändert werden sollte, und in wie weit das im Meinungsbild entschieden werden soll, darüber enthalte ich mich an dieser Stelle der Stimme, ich wollte nur darauf hingewiesen haben. --YMS 12:10, 17. Jan. 2009 (CET)
Beginn des Meinungsbilds?
Um das Meinungsbild ablehnende Stimmen möglichst zu vermeiden, sollte die Vorlaufzeit ausreichend lange sein. Ich schlage daher mal den Beginn für Ende Januar oder Anfang Februar vor. Grüße --Christian2003 12:03, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ich schlage vor, heute in zwei Wochen, also Start am 26. Januar. So kontrovers scheint das Thema nicht zu sein. Den Vorschlag zum Hinweistext finde ich gut. Grüße --Septembermorgen 14:42, 12. Jan. 2009 (CET)
- Einverstanden. --Christian2003 17:18, 12. Jan. 2009 (CET)
Für alle Benutzer?
Ich habe diese Option in meinen Einstellungen freiwillig aktiviert, da ich selber dazu neigte eine Zusammenfassung zu vergessen – Quellen hingegen gebe ich meistens im Artikel an. Jedoch stolper ich oft genug auch über Edits von definitiv nicht neuen Benutzern, welche weder ein Häkchen für "Kleinigkeiten" noch eine Zusammenfassung bekommen haben. Von daher wäre es vielleicht gar nicht so schlecht, wenn alle Benutzer zumindest bei Edits im Artikelnamensraum diese Meldung angezeigt bekommen würden. -- Maniacintosh 02:42, 14. Jan. 2009 (CET)
- Wer schon länger angemeldet ist, kennt die Zusammenfassungszeile (und mit einer guten Wahrscheinlichkeit auch die Option, denke ich). Es mag also mal vorkommen, dass man mal die Zusammenfassung vergisst, oder einem keine Sinnvolle einfallen mag; oder aber man mag aus welchen Gründen auch immer prinzipiell gegen das Ausfüllen der Zusammenfassungszeile sein. Da wird also durch die Zwangsaktivierung einer solchen Einstellung sich nicht viel ändern.
- Viel mehr wird es bei Neulingen bringen, denen die bloße Existenz der Zusammenfassungszeile oftmals eben nicht bewusst ist, und die man auf diese Weise nochmals darauf hinweisen kann, falls sie tatsächlich nichts ausgefüllt haben. --YMS 12:16, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nur warum soll den Neulingen etwas nahegebracht werden, auf dessen Nutzung letztlich dann doch nicht soviel Wert gelegt wird? Entweder stört es, dass dort nichts steht, dann stört es doch aber bei jedem Autor, egal wie lange (oder auch kurz) er hier ist. Wenn die fehlenden Quellen das Problem sind, ist es eh der falsche Ansatz, da man diese eben auch (und in meinen Augen meistens deutlich besser) im Artikel unterbringen kann. Dann wäre es sinnvoller einen Nutzer direkt auf fehlende Quellenangaben hinzuweisen. Aber vor allem sollten die "alten Hasen" als gutes Beipsiel voran gehen und nicht weiter die "Neuen" gängeln. Leider habe ich je intensiver ich mich mit Wikipedia beschäftige den Eindruck, dass Neulinge gar nicht wirklich gerwünscht sind und daher möglichst viele Steine in den Weg gelegt bekommen müssen.
- Auch bei langjährigen Nutzern kann dieser Hinweis noch zur "Erziehung" dienen, denn wenn man irgendwann feststellt, dass man so immer zwei Mal klicken muss, schreibt man vielleicht von vorneherein etwas rein um genau das zu vermeiden! Auch halte ich die Formulierung "neue Benutzer" für schwammig. Unter welchen Bedingungen ist man neu? Den ersten Monat, bis man Sichter ist, bis man Stimmberechtigung hat, bei 500 Edits, bei 1000 oder erst wenn man sich angewöhnt hat die Zeile auszufüllen und das bei den 100 Jüngsten Postings auch gemacht hat? Maniacintosh 20:30, 19. Jan. 2009 (CET)
- Neuer Benutzer ist man wenn man sich neu anmeldet, und in diesem Kontext (falls ich mich nicht irre, siehe Abschnitt "Hinweis - Alternativer Vorschlag") genau so lange, bis man die entsprechende Einstellung abschaltet. Das kann das erste sein was man angemeldet tut, oder gar nie geschehen (ich z.B. nutze diese Einstellung auch nach bald drei Jahren "noch", auch wenn ich sie halt zuvor erst noch extra aktivieren musste). --YMS 21:06, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ich schließe mich Maniacintosh an und bin sogar der Meinung, dass die Angaben für eine Änderung noch rigoroser gehandhabt werden sollten, damit die WP dem Anspruch einer Enzyklopädie gerecht werden kann. Die Begründungspflicht sollte für ALLE Benützer und ALLE Änderungen gelten. Auch ich habe schon oft genug die fehlenden Angaben gesehen – auch von „alten Hasen“, und so schwer ist das ja wirklich nicht, siehe dieses Beispiel. Soviel von einem „neuen“ (?) Benutzer. -- Walter Anton 16:15, 22. Jan. 2009 (CET)
- Das ist keine Frage, Quellen müssen für jede inhaltliche Änderung von allen Benutzern angegeben werden oder vorliegen. Wenn die Zusammenfassungszeile von allen besser genutzt wird, ist das auf jedenfall hilfreich. Die Frage ist, hilft dieser Hinweis, dass auch von „alten Hasen“ die Zusammenfassung und Quellenangabe besser wird, wenn die die Möglichkeit haben, den Hinweis einfach abzustellen oder ist bei fehlenden Quellenangaben z.B. ein Hinweis auf der Diskussionsseite vielleicht besser?. (Ist aber als zusätzliche Option für das MB denkbar). „Neue Benutzer“ bedeutet in Wikisprech „bis vier Tage nach Anmeldung“, werde das noch korrigieren. --Septembermorgen 10:22, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich schließe mich Maniacintosh an und bin sogar der Meinung, dass die Angaben für eine Änderung noch rigoroser gehandhabt werden sollten, damit die WP dem Anspruch einer Enzyklopädie gerecht werden kann. Die Begründungspflicht sollte für ALLE Benützer und ALLE Änderungen gelten. Auch ich habe schon oft genug die fehlenden Angaben gesehen – auch von „alten Hasen“, und so schwer ist das ja wirklich nicht, siehe dieses Beispiel. Soviel von einem „neuen“ (?) Benutzer. -- Walter Anton 16:15, 22. Jan. 2009 (CET)
- Neuer Benutzer ist man wenn man sich neu anmeldet, und in diesem Kontext (falls ich mich nicht irre, siehe Abschnitt "Hinweis - Alternativer Vorschlag") genau so lange, bis man die entsprechende Einstellung abschaltet. Das kann das erste sein was man angemeldet tut, oder gar nie geschehen (ich z.B. nutze diese Einstellung auch nach bald drei Jahren "noch", auch wenn ich sie halt zuvor erst noch extra aktivieren musste). --YMS 21:06, 19. Jan. 2009 (CET)
Was ist der Antrag
Ich habe jetzt einige Änderungen gemacht. Was noch verbessert werden sollte, ist eine Präzisierung des Antrags. Was bedeutet das Bild? Was ist ein "neuer Benutzer"? --Laubbaum 00:53, 25. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt ist es verständlich geschrieben. Die Formatierung von dem Hinweis habe ich noch vereinfacht, weil das auf kleinen Bildschirmen gruselig war. Dafür ist es jetzt aber leider weniger hübsch. Die Datei:Vista Login Manager Cropped.svg sah zwar schick aus, aber hat zu viel Breite eingenommen und hat auch keine für mich erkennbare Bedeutung gehabt. --Laubbaum 22:34, 25. Jan. 2009 (CET)
- Dem Text zufolge entspricht der Antrag der defaultmäßigen Aktivierung der Einstellung forceeditsummary (dt. Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt). Nachdem mein Beitrag oben nicht beantwortet wurde, hier noch einmal: Wenn das so ist, dann sollte das (und somit auch die Tatsache, dass neue, angemeldete Benutzer das problemlos auch sofort wieder ausschalten können) kurz im Antragstext erwähnt werden. Außerdem sollte in dem Falle erklärt werden, warum der im Meinungsbild vorgeschlagene Hinweiskasten so signifikant von MediaWiki:Missingsummary abweicht, bzw. wie er überhaupt realisiert werden soll (soll das der neue Text für MediaWiki:Missingsummary werden, oder soll die Funktion um die meines Wissens noch nicht vorhandene Unterscheidung zwischen neuen/unangemeldeten und alten Benutzern erweitert werden?). In jedem Fall wäre das Design zu überdenken - bei mir ist der Hinweiskasten derzeit fast einen halben Bildschirm hoch, das fände ich ziemlich penetrant, auch wenn es freundlich gehalten ist. --YMS 23:04, 25. Jan. 2009 (CET)
- Wie es funktioniert, hat Raymond hier beschrieben. Die technische Seite halte ich für den Antrag aber nicht für so wichtig. Bei der Gestaltung des Hinweiskastens besteht allerdings noch etwas Optimierungsbedarf und ist imho auch abhängig davon was sich da tut, da beide Hinweisboxen gestalterisch aufeinander abgestimmt sein sollten. --Septembermorgen 17:30, 26. Jan. 2009 (CET)
- soll das der neue Text für MediaWiki:Missingsummary werden? - Ja, so müsste es sein. --Septembermorgen 21:47, 26. Jan. 2009 (CET)
- Aber dann ergibt doch "nicht bestätigte Benutzer" keinen Sinn, oder? --Laubbaum 21:51, 26. Jan. 2009 (CET)
- Du meinst, weil die den Hinweis über persönliche Einstellungen abstellen können? --Septembermorgen 22:05, 26. Jan. 2009 (CET)
- Aber dann ergibt doch "nicht bestätigte Benutzer" keinen Sinn, oder? --Laubbaum 21:51, 26. Jan. 2009 (CET)
- soll das der neue Text für MediaWiki:Missingsummary werden? - Ja, so müsste es sein. --Septembermorgen 21:47, 26. Jan. 2009 (CET)
- Wie es funktioniert, hat Raymond hier beschrieben. Die technische Seite halte ich für den Antrag aber nicht für so wichtig. Bei der Gestaltung des Hinweiskastens besteht allerdings noch etwas Optimierungsbedarf und ist imho auch abhängig davon was sich da tut, da beide Hinweisboxen gestalterisch aufeinander abgestimmt sein sollten. --Septembermorgen 17:30, 26. Jan. 2009 (CET)
- Dem Text zufolge entspricht der Antrag der defaultmäßigen Aktivierung der Einstellung forceeditsummary (dt. Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt). Nachdem mein Beitrag oben nicht beantwortet wurde, hier noch einmal: Wenn das so ist, dann sollte das (und somit auch die Tatsache, dass neue, angemeldete Benutzer das problemlos auch sofort wieder ausschalten können) kurz im Antragstext erwähnt werden. Außerdem sollte in dem Falle erklärt werden, warum der im Meinungsbild vorgeschlagene Hinweiskasten so signifikant von MediaWiki:Missingsummary abweicht, bzw. wie er überhaupt realisiert werden soll (soll das der neue Text für MediaWiki:Missingsummary werden, oder soll die Funktion um die meines Wissens noch nicht vorhandene Unterscheidung zwischen neuen/unangemeldeten und alten Benutzern erweitert werden?). In jedem Fall wäre das Design zu überdenken - bei mir ist der Hinweiskasten derzeit fast einen halben Bildschirm hoch, das fände ich ziemlich penetrant, auch wenn es freundlich gehalten ist. --YMS 23:04, 25. Jan. 2009 (CET)
Weitere Abstimmungsoption ergänzen
Da die beschriebenen Mängel (unzureichende Nennung von Quellen) auch häufig auf angemeldete Benutzer zutrifft, ergänze ich als weitere Abstimmungsoption, dass alle Benutzer den Hinweis MediaWiki:Missingsummary mit dem geänderten Hinweistext bei fehlender Zusammenfassung standardmäßig erhalten. Die Möglichkeit diese Meldung über die persönlichen Einstellungen wieder abzustellen besteht zwar, ist aber insofern kein Problem weil die Sensibilisierung für die Problematik (unzureichende Zusammenfassungen und Quellenangaben) trotzdem erreicht werden kann. --Septembermorgen 11:14, 27. Jan. 2009 (CET)
- Es wird nicht deutlich, ob die Option 2 nur bei Neuanmeldungen gilt oder ob die Einstellung bei allen Benutzern geändert werden soll. --Laubbaum 15:21, 27. Jan. 2009 (CET)
- Die Einstellung soll bei allen Benutzern geändert werden. --Septembermorgen 18:40, 27. Jan. 2009 (CET)
Aktionismus, der nix bringt
Ich sehe den Sinn dieses MBs nicht. Dies liegt zum einen darin, daß die Kapitel "Worum es geht" und "Ziel" nicht zusammen passen. Der Widerspruch zwischen den beiden Kapiteln ist insbesondere darin begründet, daß hier mit einem Kommentar in der Zusammenfassungszeile die eine Absicherung durch geeignete Quellen sichergestellt werden soll. Prinzipiell wäre dies sicherlich denkbar, aber da die Zusammenfassungszeile nur durch langwieriges händisches Suchen oder nur mit Hilfe von Fremdtools wie Wiki-Blame auswertbar ist, nutzt ein Eintrag in der Zusammenfassungszeile lediglich um einen einzelnen Edit nachvollziehen zu können, aber nicht um die Quellenlage eines ganzen Artikel zu verbessern. Diese Nichtauswertbarkeit steigt derzeit insbesondere dadurch, daß sich das Verhältnis der informationsbringenden und schreibstilverbessernden Edits zu den aussagefreien Edits wie typographischen Veränderungen und anderem Make-Up sich bei vielen Artikeln in einem Bereich von ca eins zu fünf bis eins zu zehn bewegt. Dies bedeutet daher, daß die Quellenlage über die Zusammenfassungszeile bei stark der Änderung unterliegenden Artikeln garnicht nachvollziehbar ist. Die Nichtnachvollziehbarkeit steigt bei "umstrittenen" Artikel auch noch ein größeres Maß, da hier noch mit einem nichtunerheblichen Revert-Aukommen zu rechnen ist, so daß hier der Recherchaufwand zum Auffinden des Ursprungsedit weiter steigt. Es ist daher leicht zu sehen, daß eine Belastbarkeit der Quellenlage nur durch einen ordentlichen Apparat von Literaturstellen und Einzelnachweisen direkt im Artikeltext herstellbar ist. Ich halte die beiden beantragten Varianten sogar für schädlicher, als die derzeitige Lösung, da sie bei Autoren, die mit unserem System nicht sehr vertraut sind, die Überzeugung reifen lassen kann, daß er durch eine Nennung von Quellen lediglich in der Zusammenfassungszeile seiner Nachweispflicht genüge getan hat. Für eine ordentliche Quellenlage brauchen wir andere Methoden. Die Nachweisbarkeit eines Einzeledits bringt dem Leser nichts. -- Gustavf (Verbum peto!) 22:38, 27. Jan. 2009 (CET)
- Es bringt der Eingangskontrolle und denen die die Artikel auf der Beobachtungsliste haben sehr viel sowie allen, die die Artikel überarbeiten wollen. Ein Hinweis, dass Quellenangaben im Fließtext zu bevorzugen sind, wäre sicherlich möglich. --Christian2003 23:09, 27. Jan. 2009 (CET)
- Das hört sich zwar schön an, aber es bringt troztdem nichts. Das was Du Eingangskontrolle nennst, sind meist Leute die die Letzen Änderungen durchsehen und von in den umstrittenen Gebieten fachlich meist nicht tief eindringen. Wer Artikel auf der Beobachtunsliste hat, kann eine Änderung fachlich auch ohne angegebene Quellen beurteilen. Weiterhin ist eine Angabe von Quellen in der Literatur nicht nur zu bevorzugen, sondern die einzige Möglichkeit des Nachweises. Dies MB ist völlig ungar, es erweckt den Eindruck, als hätte mal wieder einer Lust gehabt, ein MBs zu verzapfen. Aber dem Projekt bringt das nichts. Es erzeut lediglich einen trügerischen Schein von Absicherung. -- Gustavf (Verbum peto!) 23:25, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ziel ist die sehr zahlreichen kleinen inhaltlichen Änderungen, wie z.B. Änderung einer Zahl, Umformulierung eines Satzes oder Ergänzung oder Streichung von Namen die häufig mangelhaft begründet (durch Quellen abgesichert) besser nachvollziehbar zu machen. Natürlich erhöht dies, wenn dafür eine Begründung oder wenn erforderlich Quellen genannt ist, die Absicherung. Dass durch den Hinweistext und die explizite Hervorhebung der Zusammenfassungszeile auf Quellenangaben im Text verzichtet werden sollte, ist für mich nicht nachvollziehbar. --Septembermorgen 23:36, 27. Jan. 2009 (CET)
- Es soll nicht verzichtet werden, sondern es wird verzichtet werden! Durch die Wahl des Hinweises erzeugt Ihr bei den Autoren den Eindruck, als hätten sie durch das Ausfüllen der Kommentarzeile schon ihre Schuldigkeit getan. Aber die Zusammenfassungszeile ist eben kein gutes Mittel hierfür. Sie ist vielleicht eine Hilfe für diejenigen, die sich gleich die Änderung anschauen, aber eben nicht dauerhaft. Für mich überwiegen hier die dargestellten Nachteile, daher kann ich nur vor dieser Option warnen. Weiterhin ist der Nachweis, daß es hier eine statistisch abgesicherte Eingangskontrolle existiert, noch garnicht angetreten. Die vorgelegte Änderung kann nur im Rahmen eines Gesamtkonzeptes eine positive Wirkung haben, und nicht alleinstehend. Ich bin weiterhin überzeugt, daß dies MB nur übertriebener Aktionismus ist und dem Ziel einer durch Quellen belegten Verläßlichkeit nur abträglich ist. Allein die Bestimmungen zur Auswertung zeigen ja die Unausgegorenheit dieses MBs. -- Gustavf (Verbum peto!) 00:15, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ein Einsteiger oder Gelegenheitsautor, der durchaus richtige Korrekturen anbringen kann, ist nicht in der Lage, unser Einzelreferenzierungs-System anzuwenden. In "Zusammenfasung und Quelle" einen Hinweis zur Fundstelle seiner Änderung anzugeben, kann man ihm aber zumuten. Wenn daraufhin die Änderung nachvollziehbar ist, kann ein versierter Autor später noch immer eine Einzelreferenzierung daraus machen, wenn nötig. Bleibt - wie so oft - jeder Hinweis auf die Quelle aus, wird in der Regel revertiert und der Korrekturversuch bleibt erfolglos. Daher befürworte ich jede Verdeutlichung der Belegpflicht beim Editieren als Absenkung der Schwelle für Anfänger und Gelegenheitsautoren. Gruß --Superbass 19:41, 28. Jan. 2009 (CET)
- Es soll nicht verzichtet werden, sondern es wird verzichtet werden! Durch die Wahl des Hinweises erzeugt Ihr bei den Autoren den Eindruck, als hätten sie durch das Ausfüllen der Kommentarzeile schon ihre Schuldigkeit getan. Aber die Zusammenfassungszeile ist eben kein gutes Mittel hierfür. Sie ist vielleicht eine Hilfe für diejenigen, die sich gleich die Änderung anschauen, aber eben nicht dauerhaft. Für mich überwiegen hier die dargestellten Nachteile, daher kann ich nur vor dieser Option warnen. Weiterhin ist der Nachweis, daß es hier eine statistisch abgesicherte Eingangskontrolle existiert, noch garnicht angetreten. Die vorgelegte Änderung kann nur im Rahmen eines Gesamtkonzeptes eine positive Wirkung haben, und nicht alleinstehend. Ich bin weiterhin überzeugt, daß dies MB nur übertriebener Aktionismus ist und dem Ziel einer durch Quellen belegten Verläßlichkeit nur abträglich ist. Allein die Bestimmungen zur Auswertung zeigen ja die Unausgegorenheit dieses MBs. -- Gustavf (Verbum peto!) 00:15, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ziel ist die sehr zahlreichen kleinen inhaltlichen Änderungen, wie z.B. Änderung einer Zahl, Umformulierung eines Satzes oder Ergänzung oder Streichung von Namen die häufig mangelhaft begründet (durch Quellen abgesichert) besser nachvollziehbar zu machen. Natürlich erhöht dies, wenn dafür eine Begründung oder wenn erforderlich Quellen genannt ist, die Absicherung. Dass durch den Hinweistext und die explizite Hervorhebung der Zusammenfassungszeile auf Quellenangaben im Text verzichtet werden sollte, ist für mich nicht nachvollziehbar. --Septembermorgen 23:36, 27. Jan. 2009 (CET)
- Das hört sich zwar schön an, aber es bringt troztdem nichts. Das was Du Eingangskontrolle nennst, sind meist Leute die die Letzen Änderungen durchsehen und von in den umstrittenen Gebieten fachlich meist nicht tief eindringen. Wer Artikel auf der Beobachtunsliste hat, kann eine Änderung fachlich auch ohne angegebene Quellen beurteilen. Weiterhin ist eine Angabe von Quellen in der Literatur nicht nur zu bevorzugen, sondern die einzige Möglichkeit des Nachweises. Dies MB ist völlig ungar, es erweckt den Eindruck, als hätte mal wieder einer Lust gehabt, ein MBs zu verzapfen. Aber dem Projekt bringt das nichts. Es erzeut lediglich einen trügerischen Schein von Absicherung. -- Gustavf (Verbum peto!) 23:25, 27. Jan. 2009 (CET)
Auszählfehler!
Fiktives Bsp:
- Option 1: 100
- Option 2: 101
- nein: 199
Gemäss den Regeln wäre Option 2 angenommen, obwohl beinahe 3x soviele Leute dagegen gestimmt haben! Das kann es nicht sein! Das darf nicht sein. Richtig wäre: Option 2 gewinnt nur dann, wenn sie mehr Stimmen als Option 1 und nein zusammen hat -- Der Umschattige talk to me 23:16, 27. Jan. 2009 (CET)
Kleinigkeiten?
Nur zur Klarstellung: Erscheint der Hinweis auch, wenn "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" markiert ist? --WolfgangRieger 23:05, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ja. Wobei zu überlegen wäre, ob man dies ändern sollte. Zurzeit gibt es auch keinen Unterschied zwischen den Namensräumen, dies ist auch nicht unbedingt sinnvoll. --Septembermorgen 23:10, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ja, tut er. Ein "K" o.ä. in der Zusammenfassungszeile reicht allerdings schon aus, um den Hinweis nicht zu zeigen. --YMS 23:11, 27. Jan. 2009 (CET)
- wie kompliziert. Und eine Autorenbevormundung ausserhalb des ANR ist eh - sorry - Stumpfsinn -- Der Umschattige talk to me 23:12, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ein Leerzeichen reicht übrigens ebenfalls aus, um die Anzeige zu unterdrücken. Debianux 23:12, 27. Jan. 2009 (CET)
- immer noch kompliziert. Immer noch ein zusätzlicher Schritt, der gerade bei Rechtschreibkorrekturen (eben typische "K"s) völlig unnötig ist -- Der Umschattige talk to me 23:17, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ein Leerzeichen reicht übrigens ebenfalls aus, um die Anzeige zu unterdrücken. Debianux 23:12, 27. Jan. 2009 (CET)
Details zum Hinweistext
Einige kleine Hinweise bzw. Anmerkungen zum im laufenden Meinungsbild vorgeschlagenen Hinweistext (MediaWiki:Missingsummary):
- Der erste (fettgeschriebene) Satz des neuen Hinweisetextes („Vielen Dank für Deinen Beitrag zur Verbesserung der Wikipedia!“) könnte für neue Benutzer und IPs den Eindruck erwecken, dass die Änderung bereits abgespeichert ist, unabhängig davon, ob sie die Zusammenfassung und die Quelle nun nachträglich angeben oder nicht.
- Durch die blaue Farbe wird dieser Eindruck zusätzlich gestärkt. → Blau als Farbe für eine Warnung finde ich nicht geeignet.
- Wenn schon ein Bild, dann sollte der rote Pfeil nicht auf die Checkbox zeigen, sondern auf die Eingabezeile. → Der Pfeil sollte nach oben verschoben werden.
- Rein subjektiv: Die grünen Bullets gefallen mir nicht.
Debianux 23:07, 27. Jan. 2009 (CET)
- Absolut richtig. Es muss unbedingt eine Fehlermeldung kommen nach dem Muster "FEHLER! (blink, rot, fett, vielleicht mit Audiosirene :-p) Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden. Bitte füll das Feld Zusammenfassung und Quellen aus. Gib hier deine Quelle an. Quellen sind wichtig, weil blabla..." -- Der Umschattige talk to me 23:11, 27. Jan. 2009 (CET)
- Der Hinweistext ist stilistisch noch nicht in der endgültigen Form und orientiert sich an dem hier: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#MediaWiki:Anoneditwarning freundlicher Diskutierten. Beides soll imho stilistisch aufeinander abgestimmt sein. --Septembermorgen 23:16, 27. Jan. 2009 (CET)
- Nett ist ja nicht verboten, aber da hier evtl. Bearbeitungen irrtümmlich verloren gehen, darf daran kein Zweifel bestehen und es braucht eine Fehlermeldung. Bei Anonedit ist der Edit ja nicht verloren, einfach halt per IP -- Der Umschattige talk to me 23:19, 27. Jan. 2009 (CET)
- Formulierungen und das Layout kann man auch im Rahmen einer ganz normalen Diskussion anpassen/ändern, dafür braucht es kein Meinungsbild. Es geht vor allem darum, ob ein solcher Hinweis erwünscht ist oder nicht. --Christian2003 23:53, 27. Jan. 2009 (CET)
- Klar kann man. Nur könnte der MB-Initiator sich auch darauf berufen, sein Vorschlag sei per MB abgesegnet... -- Der Umschattige talk to me 00:08, 28. Jan. 2009 (CET)
- Vorschlag für den MB-Initiator: Wie wäre es mit einem nachträglich Einbau einer solchen Formulierung ins laufende MB? Versucht man für gewöhnlich zu Vermeiden, hier scheint es mir aber sinnvoll und noch nicht zu spät... --Valentim 00:19, 28. Jan. 2009 (CET)
- Klar kann man. Nur könnte der MB-Initiator sich auch darauf berufen, sein Vorschlag sei per MB abgesegnet... -- Der Umschattige talk to me 00:08, 28. Jan. 2009 (CET)
- Formulierungen und das Layout kann man auch im Rahmen einer ganz normalen Diskussion anpassen/ändern, dafür braucht es kein Meinungsbild. Es geht vor allem darum, ob ein solcher Hinweis erwünscht ist oder nicht. --Christian2003 23:53, 27. Jan. 2009 (CET)
- Nett ist ja nicht verboten, aber da hier evtl. Bearbeitungen irrtümmlich verloren gehen, darf daran kein Zweifel bestehen und es braucht eine Fehlermeldung. Bei Anonedit ist der Edit ja nicht verloren, einfach halt per IP -- Der Umschattige talk to me 23:19, 27. Jan. 2009 (CET)
- Der Hinweistext ist stilistisch noch nicht in der endgültigen Form und orientiert sich an dem hier: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#MediaWiki:Anoneditwarning freundlicher Diskutierten. Beides soll imho stilistisch aufeinander abgestimmt sein. --Septembermorgen 23:16, 27. Jan. 2009 (CET)
Wieso machen wir das nicht einfach wie die eine WP, wo bei fehlender Zusammenfassung der Rahmen des ZQ-Feldes dreimal rot blinkt (irgendeiner weiß hoffentlich, welche ich meine ;-) )? "Zusammenfassung und Quelle" reicht mE völlig aus, wer möchte, kann ja auch noch draufklicken. Ich möchte doch keine Romane lesen, wenn ich einen Tippfehler ausbessere. Oder ist dieser blinkende Rahmen irgendein böses Javascript und kann deswegen nicht einfach zu uns übernommen werden? --77.21.80.246 03:13, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich habe jetzt einen entsprechenden Warnhinweis ergänzt, damit müsste jedem Bearbeiter klar sein, dass seine Bearbeitung noch nicht gespeichert wurde, wenn er den Hinweistext erhält. @77.21.80.246, wenn Du Tippfehler ausbesserst reicht ja schon ein kleines k (oder ein Leerzeichen) und der Hinweistext erscheint nicht. Wenn Du aber eine Zahl änderst, wirst Du als gutwilliger Autor die Quelle für die Zahl angeben oder vielleicht auch mal dem Link auf WP:Belege und Hilfe:Z&Q folgen und Dir entsprechende Seiten durchlesen. --Septembermorgen 10:29, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht genau, was du aus meinem Beitrag herausliest !?!? Mir geht es darum, dass ich keine Romane lesen will (und damit meine ich nicht mich, sondern IPs generell), sondern dass einfach nur das Feld namens "Zusammenfassung und Quellen" dreimal blinken soll, das erklärt sich doch von selbst. Bei den Polen wars, habs grade wiedergefunden. Editier dort einfach mal einen Artikel als IP (weiß net, ob das auch für angemeldete Nutzer gilt), schreib nichts in die Zusammenfassung und versuch zu speichern. Die Zwangsvorschau für IPs haben die sogar zusätzlich noch, ganz schön IP-paranoid, diese Polen ;-) Jedenfalls wird die ZQ-Box rot eingerahmt und ZQ (?) ebenfalls "gerötet" - ich denke, das reicht voll aus. --77.21.80.246 12:06, 28. Jan. 2009 (CET)
Kommentare zu einigen Ablehnerstimmen
Jonathan Haas schreibt u.a.: "Störend wäre auch, wenn man trotz Auto-Zusammenfassung bei so einfachen Sachen wie Redirects anlegen immer noch genötigt wird, einen Kommentar abzugeben." – Nun, die Option gibt es ja (auf freiwilliger Basis) schon längst, und ich kann also sagen, dass der Hiweis nicht erscheint, wenn eine Auto-Zusammenfassung geschieht.
Weissbier schreibt: "Ein Meinungsbild ohne Status quo als Option lehne ich ab." – Es gibt doch "Nein, ich stimme gegen den Antrag"?!
An der häufigeren Kritik, die Zusammenfassungszeile wäre ein Ersatz (und zwar ein unbrauchbarer) für richtige Quellenangaben, will ich mich jetzt nicht übermäßig lange aufhalten, weil dieses Thema meiner Meinung nach an sich wenig mit diesem MB zu tun hat (abgesehen davon, dass neue Autoren damit ganz explizit auf die eine Möglichkeit, nicht aber auf die anderen hingewiesen werden sollen). Jedenfalls ist es aber so, dass ein wirklich beachtlicher Anteil der Edits in der Wikipedia vom Typ "Änderung von 1956 auf 1955" o.ä. sind – derartige Änderungen zehnmal im Artikel gemacht und jeweils mit Einzelnachweisen versehen, würde diesen ziemlich zupflastern (abgesehen davon, dass es derzeit keine Möglichkeit gibt, die erwendung von Einzelnachweisen zu forcieren; die Argumentation "Das wäre besser" hilft also nicht viel gegen das konkrete Problem, dass es nicht gemacht wird). Ganz ohne Kommentar (und es reicht ja "Typo", "Siehe (angegebene) Quelle", "Siehe dort und dort: ...", "Logisch, weil: ...") ist aber kaum ohne teilweise erheblichen Aufwand einschätzbar, ob es sich dabei um eine Korrektur oder Vandalismus handelt. Aber schon bei einer rein sprachlichen Umformulieren o.ä. ist es oft hilfreich, die Intention des Benutzers kurz mitgeteilt zu bekommen.
Was ich persönlich am MB zu kritisieren hätte, wäre, dass der ursprüngliche Antrag (die Option defaultmäßig für unangemeldete Benutzer und neu eingerichtete Benutzerkonten aktivieren) gar nicht mehr enthalten ist – kurz vor Abstimmungsstart wurden daraus die weniger weit reichende "nur Unangemeldete"- und die weiter reichende "alle"-Option (nicht, dass mich letzteres stören würde, weil ich die Option eh nutze; aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Änderung der Einstellungen fast aller Benutzer ggf. noch für Unmut sorgen wird, auch wenn es jeder mit einem Klick rückgängig machen kann). --YMS 10:38, 28. Jan. 2009 (CET)
- Sicherlich ist es richtig, daß man das hier beantragte als Lösung des Problems ansehen kann. Und im normalen Leben ist es auch so, daß eine Problemlösung nicht zuende gedacht wird. Wir haben ein Problem, jemand hat nen Lösungsansatz alle klatschen Beifall und niemand kümmert sich darum, daß es garnicht funktioniert. Man hat ja was gemacht, es ist also alles okay. Man muß erst einmal beobachten und in der Zeit kann man sich ja gegenseitig auf die Schulter klopfen. Zusätzlich zu meinen oben geäußerten Bedenken kommen noch die Bedenken, die beim Gesamtabrollen des Deming-Rades völlig offen darliegen. Das Mittel wird nicht wirksam sein. Der Hinweis steht doch jetzt schon über dem Speicherbutton. Vielleicht nicht so groß und aufdringlich, aber deutlich genug um ihn nicht zu übersehen. Durch die angedachte Lösung werden wir zwar einen Bürokratismus mehr haben, aber keine Verbesserung. Vielleicht ermuntern wir ja unserer Vandalisten noch dazu, sich offline Pseudoquellen auszudenken, die schwierig nachvollziehbar sind. ;-) Ich persönlich schaue bei solchen Änderungen lieber mal die Historie durch, ob die Textstelle bisher umstritten war, und bemühe mal mein MetaGer um dort zu schauen. Das dauert halt seine Zeit. Wenn sich dann nichts ergibt, muß man eben darauf hoffen, daß ein Autorenkollege mit Sachverstand die Änderung auf seiner Beobachtungsliste sieht. Die sogenannte "Eingangsprüfung" so sicher hinzukriegen, daß hier jeder aufgrund der Quellenlage Änderungen beurteilen kann, ist schier unmöglich. Bei argem Zweifel sollte einfach mit dem Vermerk "Bitte Quellen nachreichen" zurückgesetzt werden. Falls dies falsch war, wird sich derjenige schon wieder melden. Auch wenn wir uns alle mit diesen Maßnahmen gegenseitig gängeln, wird der Vandale vandalieren ... vielleicht wird er nur durch jede ungeschickte Maßnahme unsererseits etwas geschickter ... ;-) Sali miteinand -- Gustavf (Verbum peto!) 13:48, 28. Jan. 2009 (CET)
Frustvermeidung
Ich erhoffe mir von der Anpassung die Vermeidung einer ganzen Menge Frust bei Gelegenheitsautoren, deren gut gemeinte (und nicht selten auch korrekte) Änderungen rückgängig gemacht werden, weil sie sich der Notwendigkeit einer Quellenangabe nicht bewusst waren. Im Support-Team schlagen fast täglich mehr oder weniger ärgerliche Mails auf, etwa von Firmenvertretern die ihre Daten aktualisieren wollten. Desgleichen melden sich die in den Artikeln beschriebenen Personen, die ihre Biografie berichtigen wollten, aber keine veröffentlichte Quelle dafür angegeben haben, in dem guten Glauben, sie als Betroffener dürften ihr Wissen einfach so einbringen. Nach einer Einführung zu "Wikipedia:Belege" lässt sich das zwar meist klären, der Umweg wäre in vielen Fällen jedoch überflüssig, wenn wir schon beim Edit deutlicher auf die Belegpflicht hinweisen würden. Schönen Gruß --Superbass 19:30, 28. Jan. 2009 (CET)