Liste von Chemiekatastrophen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2009 um 14:42 Uhr durch 87.173.74.76 (Diskussion) (Bekannte Chemiekatastrophen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Chemiekatastrophe ist die im allgemeinen Sprachgebrauch verwendete Bezeichnung für einen verheerenden Unfall im Umgang mit explosiven oder giftigen Chemikalien. Chemiekatastrophen können ein einmaliges, plötzliches Ereignis oder das Ergebnis einer langfristigen Freisetzung von Chemikalien sein. Auch einmalige Ereignisse entfalten ihre zerstörerische Wirkung nicht immer unmittelbar. Oft können die Stoffe Jahrzehnte später noch Schäden an der Umwelt, aber auch an der Bevölkerung anrichten.

Zur Katastrophenabwehr verfügt nicht nur der Katastrophenschutz über entsprechendes Gerät, sondern auch der Feuerwehr und dem THW stehen durch den Gefahrstoffzug eine Menge Geräte zur Begegnung eines solchen Schadensfalles zur Verfügung. Für Katastrophen größeren Ausmaßes hat die Chemie-Industrie das TUIS-Projekt ins Leben gerufen.

Bekannte Chemiekatastrophen

Plötzliche Ereignisse

21. September 1921: Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes

Langfristige Ereignisse

Siehe auch

Literatur

  • Nikolai A. Behr: Die Entwicklung des Rheinschutz-Regimes unter besonderer Berücksichtigung des Sandoz-Unfalls vom 1. November 1986. Brain-Script Behr, München 2003, ISBN 3-9808678-0-3.
  • Stefan Böschen: „Katastrophe und institutionelle Lernfähigkeit“. In: Lars Clausen u.a. (Hrsg.): Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen. LIT-Verlag, Münster 2003, ISBN 3-8258-6832-X
  • Lars Clausen et al.: Zweiter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. Bundesverwaltungsamt, Zentralstelle für Zivilschutz, Bonn 2001 (Zivilschutzforschung/Neue Folge; Bd. 48)
 Wikinews: Chemieunfall – in den Nachrichten