Gute Laune Spam

[1] Falls du sie noch nicht kennst, die "Amateur transplants". Finde die einfach genial. LG Christian2003 18:51, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

lol, nee, die Gruppe kenne ich, diesen song kannte ich aber noch nicht. Wollte Dir gerade auch einen youtube-link als Antwort posten, kommt gleich auf Deiner Seite. --Mesenchym 19:01, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Placebo

Dein "nicht-repräsentativ Argument" verstehe ich nicht und habe entsprechend auf der Diskussionsseite kommentiert. Schau doch mal rein! --Mager 22:41, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hi Mager, hab dort geantwortet. Gruß, --Mesenchym 00:01, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Elektrokrampftherapie

Hallo Mesenchym, ich musste Deine letzten beiden Edits leider zurücksetzen, da solch umfangreiche Löschungen angesichts der bisherigen Diskussionen nicht zu rechtfertigen sind. Bitte lass uns das zuerst auf Diskussion:Elektrokrampftherapie klären. Viele Grüße --Zinnmann d 22:44, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi, hab dort geantwortet. Gruß, --Mesenchym 23:32, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich antworte morgen dort. Derweil hast Du Post :-) --Zinnmann d 00:39, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich hab den Neutralitätsbaustein eingefügt, damit der Leser wenigstens gewarnt ist. Gruß und bis dann, --Mesenchym 00:42, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Psychosomatik und Chirologie

Wie kommst Du zu dem Schluss, dass der Bezug dazu unsinnig ist? Ev habe ich mit Psychosomatik das falsche Wort gewählt? Denn es ist Tatsache, dass Handlesen in der TCM was ganz Alltägliches ist: Der Körper ist das Abbild der Seele. Als Beispiel: Durch das Lesen der Informationen einer Hand kann man bspw ein (ungesundes) Verhalten (= seelischer Bezug) identifizieren, was weiter zu einem Ansatz zur Lösung des körperlichen Problems führen KANN.

Falls es Dich als Mediziner interessiert: Ich habe vor gut 4 Jahren plötzlich Grand Mal-Anfälle bekommen (Epilepsie). Nach X Untersuchungen bei Spezialisten haben sie GAR NICHTS gefunden. Nur die Tatsache, dass ich bis zu 3 Tage im Dauerkoma (!) aufgrund epileptischer Anfälle war, die bleibt. Die Medikamentation mit Kep(p)ra hat mich nur wie einen Drogensüchtigen handeln lassen, Epi-Auren kamen trotz der Pille, weshalb ich sie dann abgesetzt habe. Mit dem stärksten Anfall hat sich auch meine Hand verändert. (leider keine Fotos von vor- und nachher). Deswegen habe ich während des TCM-Studiums intensiv mein bisheriges Leben chirologisch betrachtet, um mir selbst zu helfen, nachdem die Schulmedizin ratlos ist. Ich habe jetzt seit knapp 2 Jahren weder einen Anfall noch eine gröbere Aura. MfG --DonCheesus 13:59, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

„Ev habe ich mit Psychosomatik das falsche Wort gewählt?“ Ja, genau darum geht es: es gibt sehr unterschiedliche Konzepte von dem, was „Psychosomatik“ ist (siehe Mitscherlich, von Weizsäcker, Uexküll etc).
„dass Handlesen in der TCM was ganz Alltägliches ist“ Das bezweifle ich nicht, in diesem Fall dient das Handlesen aber als diagnostisches Instrument in einem relativ umschriebenen System von Gesundheit und Krankheit. Das ist nicht deckungsgleich mit der abendländischen Praxis. Daher brauchst Du eine Quelle, die genau diese Zusammenhänge herstellt, sonst fällt das unter die Richtlinie, bei Wikipedia keine eigenen Forschungen anzustellen (Wikipedia:Keine Theoriefindung). Ausführlich dargestellt werden sollte das Thema dann eher in dem Artikel zur TCM (natürlich mit guten Quellen, also z.B. renommierte Lehrbücher).
„Falls es Dich als Mediziner interessiert“: Nimms mir nicht übel, aber dazu möchte ich mich nicht äußern. Gruß, --Mesenchym 14:32, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Erläuterungen. Das "realtiv umschrieben" zeigt deutlich, dass Du TCM nicht kennst. Es ist sehr genau dokumentiert und zwar seit gut zweiTAUSEND Jahren. Lies sonst den Text über TCM auf Wikipedia -> Als traditionelle chinesische Medizin (im Englischen und Deutschen auch TCM) oder chinesische Medizin wird die Heilkunde bezeichnet, die in China vor gut 2000 Jahren IN SCHRIFTEN begründet und in der Folgezeit weiterentwickelt worden ist. Da hat's auch jede Menge Links. Ist es für Dich also verständlich, wenn ich bei Anwendung unter Chirologie den Zusatz des diagnostischen Instruments in der TCM wieder hinzufüge? Der Bezug zur Psychosomatik ist auch da, allerdings muss man dafür den Menschen anders betrachten, als es die Westliche Medizin macht. Von daher ist der Bezug zur "Psychosomatik" wirklich überflüssig.

Und ich nehme kaum jemandem was übel, ausser, eine Person beschäftigt sich intensiv mit einem Gebiet und hat dadurch das Gefühl, eine Sache aus jedem nur möglichen Blickwinkel zu kennen. Und ich glaube nicht, dass Du so denkst. --DonCheesus 16:28, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da liegt wohl ein Mißverständnis vor: „umschrieben“ bedeutet etwas salopp gesagt: „an einem bestimmten Ort“, hier im Sinne von: ein genau ausgearbeitetes System von Gesundheit und Krankheit. Hier sind wir also einer Meinung. Das Problem ist folgendes: einerseits gibt es das, was im Westen als Chiromantik praktiziert wurde und wird und unabhängig davon gibt es das, was im Osten als Handlesen (wie heißt das auf chinesisch?) im Dienste der dortigen Medizin praktiziert wurde. Das in einen Artikel zusammenzuwerfen ist Theoriefindung, es sei denn, daß die kulturgeschichtliche Literatur ebenso verfährt. Von mir aus kannst Du aber einen solchen Hinweis einbringen, der Artikel ist im jetzigen Zustand sowieso nicht ernstzunehmen. --Mesenchym 19:13, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Oh man!

Du darfst mich einmal Vollidiot nennen ohne auf der VM gemeldet zu werden ;-) ... Sorry! Ich muss jetzt schnell einen Artikel überarbeiten, und mich quasi rehabilitieren. Ich habe mir mal ALS ausgesucht. Hast du Lust mir zu helfen? Meine Quellen wären hauptsächlich: diverse Artikel bei UpToDate.com, Poeck/Hacke und Duale Reihe. Grüße, Christian2003 16:39, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nö, den Part des Vollidioten haben hier bereits genügend andere übernommen, da hast Du keine Chance. Und rehabilitieren mußt Du Dich natürlich auch nicht, denn Du bist einer der Wenigen hier, die ehrlich versuchen zu schlichten. Wir können doch bloß froh sein, wenn Autoren wie Du trotz der schwer erträglichen Stimmung hier der WP nicht endgültig den Rücken zukehren. Den Artikel zur ALS wollte ich tatsächlich auch verbessern. Ich hatte auch schon angefangen, dann kam mir leider antipsychiatrischer Müll dazwischen. Von daher freue ich mich natürlich, wenn wir das zusammen anpacken. Ich werde erstmal die symptomatische Therapie vervollständigen; kann dann noch weitere Abschnitte übernehmen, überlasse Dir aber den Vortritt in der Auswahl. --Mesenchym 18:30, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Cool, ich versuche erst mal den klinischen (Symptomatik, Verlauf) Teil fertigzustellen ... Christian2003 18:36, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, alles klar! Schau doch mal im Chat vorbei heute abend (falls Du es nicht sowieso schon vorhattest). Gruß, --Mesenchym 18:54, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Yep ;-)

Na, hoffentlich werden ...

...Deine Diagnosen nach Studiumsabschluss etwas treffsicherer... *g* Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:59, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lol, ein persönlicher Angriff, wie nett. Tritt mal ein paar Schritte zurück und guck Dir mal die Situation, das Handeln Deiner Kollegen und Deine eigenen edits an, vielleicht fällt Dir dann eine gewisse Inkonsistenz auf. Damit ist hier auch schon eod. --Mesenchym 20:17, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Humorlos auch schon - schade. Ich folge jetzt aber gerne Deinem Beendigungswunsch. Tschö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:24, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nö, eigentlich überhaupt nicht humorlos; Humor kann aber auch verkappte Aggression sein: die gebleckten Zähne. Jetzt ist aber wirklich eod. Trotzdem noch einen schönen Abend. --Mesenchym 20:33, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

VM-Meldung Kajjo

Moin, ich habe übrigens dort geantwortet. Falls ich jemadem etwas "erlaubt" haben sollte, bitte ich um Diffs. Grüße --NebMaatRe 20:05, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi NebMaatRe, sorry, aber ich werde dort nicht antworten, da ich befürchten muß, dann wegen fortgesetzter Diskussion trotz erledigt-Bausteins gesperrt zu werden. Ich habe Deinen Beitrag auf Mai-Sachmes Seite tatsächlich so interpretiert, daß Mai-Sachmes Beitrag auf KLA sachfremd war, da er im wesentlichen die Abstimmzeiten von Kajjo wiedergibt und nicht auf einzelne Bewertungen konkret eingeht. Falls das nicht so gemeint war, war es zumindest mißverständlich ausgedrückt. Gruß, --Mesenchym 20:17, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hmmm...man kann es so deuten, wenn man es so deuten möchte, stimmt :-). Meine Intention zielte jedoch in eine andere Richtung: Ruhe und Zurückhaltung. Das ist das Problem mit der Deutung: Einerseits ein Kommentar zur Abstimmwertung, garniert mit einer Liste. Beide Aktionen wurden nicht gern gesehen. Ich hatte ja gehofft, dass Mai-Sachme nach meinem Hinweis den Kommentar entfernt; aber da war er schon wieder revertiert :-). Ich wünsche dir nen schönen Abend....Grüße --NebMaatRe 20:25, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, dann war es wohl ein Mißverständnis. Hoffen wir mal, daß man nach dieser Geschichte ruhiger aufeinander zugeht. Auch Dir noch einen schönen abend! Gruß, --Mesenchym 20:33, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Administratorprobleme

Lieber Mesenchym, ich habe mein Problem mit Wwwurm auf der Administratorproblemseite gemeldet. Es wäre nett, wenn Du Deine Ansichten zur Situation auch dort auf der Diskussion noch einmal mit Nachdruck wiederholen könntest. Danke im voraus. --Kajjo 20:37, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob Du die Fälle dort verfolgst, aber es ist eigentlich aussichtslos, da man sagen wird, eine einstündige Sperre sei nicht so schlimm und der Gesperrte müsse dies hinnehmen, auch wenn eventuell ein Fehlverhalten vorgelegen haben sollte. Letztens wurde auch in einem eindeutigen Fall von Mißbrauch der erweiterten Rechte bloß eine „Rüge“ ausgesprochen. Nichtsdestotrotz kann ich Deinen Ärger natürlich gut verstehen und werde dort Stellung nehmen (wenn der Fall nicht sofort dicht gemacht wird). Gruß, --Mesenchym 20:54, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Unfähige und machtbesoffene Admins sind eines der Hauptprobleme der Wikipedia. Wenn nicht einmal Admins gewissenhaft sind, dann gute Nacht. --Kajjo 20:55, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pro-Ana

Naja, "einer der schlechtesten Wikipedia-Artikel überhaupt." ist schon etwas übertrieben, insbesondere wenn Du Dir mal anschaust, wie der Artikel vorher aussah. Aber insgesamt stimme ich Dir zu, dass der Artikel, insbesondere aus heutiger Perspektive (meine Arbeit daran fand vor über zwei Jahren statt!) nicht die Qualität hat, die er haben könnte. Viel von dem, was der Artikel der englischen Wikipedia inwischen bietet, fehlt z.B.. Und ich würde Dir sogar zustimmen, wenn Du behaupten würdest, dass er in dieser Form das Lesenswert-Schild doch nicht verdient hat. Die Sache mit der Studentin... Ok, ich fand das auch "reichlich esoterisch"[2], aber ich wollte hier auch nicht anfangen zu streiten (was doch auch zeigt, dass die Vorwürfe des Sperrantrags, ich sei total intolerant, nicht wirklich stichhaltig sind). Dass sie Studentin ist, habe ich selbst dann klargestellt, und erst das hat Dir vielleicht geholfen, den Abschnitt (wohl zurecht) einzuordnen und ihn so zu kritisieren. Also, ich hoffe, Du siehst das jetzt etwas differenzierter. Beiträge von Dir sind sicher im Artikel dort sehr willkommen. --rtc 18:20, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt, das ist übertrieben (ich werds gleich etwas abmildern); ich wollte das in diesem Fall unkritische Lob von Polarlys nicht so stehenlassen. Ich hatte gesehen, daß Du stark am Artikel mitgearbeitet und ihn als lesenswert vorgeschlagen hattest und dementsprechend habe ich auch ein Einverständnis deinerseits mit solchen Passagen angenommen. An dem Artikel selbst möchte ich mich nicht mehr beteiligen. Gruß, --Mesenchym 19:38, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ADHS

Hallo Mesenchym,

ich bin über deinen letzten Einsatz im ADHS Artikel irritiert, nicht wegen den vermuteten Interessenkonflikten und ähnlichem sondern wegen Kiersey und dem Indigo Abschnitt. Auch wenn beides nicht dem wissenschaftlichen Konsens der modernen Psychiatrie entspricht so sind es doch Aussenseitertheorien zu ADHS die eine gewisse Verbreitung gefunden haben und damit schon in den Artikel gehören. ADHS ist kein rein medizinischer Artikel sondern hat neben den Naturwissenschaftlichen und medizinischen Aspekten auch soziologische, und Philosophische (zb. moralische) Aspekte.


Ich möchte dich bitten diese Änderung noch mal zu überdenken. -- Achak 18:21, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ps. Was diese Interessenskonflikte betrifft so kann ich nur darauf hinweisen dass Methylphenidat keinem Patentschutz mehr unterliegt waraus folgt das die Gewinne eher marginal sind. Daher ist das Interesse von seiten der Pharmabranche eigentlich recht gering. -- Achak 18:21, 18. Nov. 2008 (CET) Beantworten

Hi Achak!
„Daher ist das Interesse von seiten der Pharmabranche eigentlich recht gering.“ Aber das hindert ja niemanden daran, trotzdem lustige Verschwörungstheorien auszuhecken...
„ADHS ist kein rein medizinischer Artikel sondern hat [...] auch soziologische [...] Aspekte.“ Auf jeden Fall, das sollte ausführlich in den Artikel.
„Kiersey und dem Indigo Abschnitt“ Das ist echt problematisch: zum Einen kenne ich persönlich kein Fachbuch, das diese Theorien auch nur erwähnt (dürfte ja auch kein Wunder sein). Auch pubmed und andere Quellen haben leider keine Treffer geliefert. Von daher würde ich eher dazu tendieren, die draußen zu lassen. Andererseits hast Du natürlich Recht damit, daß diese Theorien im Internet breit ausgewalzt werden und fast jeder, der sich über ADHS informieren will, damit irgendwie in Kontakt kommt. Kennst Du vielleicht seriöse Literatur, die das Thema zumindest anspricht? Dann könnte man einige Sätze dazu verlieren. In der jetzigen Form war das nicht gut gelöst: einerseits wurde Kiersey unkritisch wiedergegeben und außerdem waren sie zusammen mit psychoanalytischen Theorien zur Entstehung von ADHS in einem Reste-Abschnitt zusammengefaßt worden.
Wollen wir auf der Diskussionsseite des Artikels weiterdiskutieren? Gruß, --Mesenchym 00:51, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ein Teil der Werke die du aus der Literaturliste geworfen hast erwähnt diese recht kühnen Thesen durchaus kritisch. Was seriöse Literatur ist hängt im überigen ganz vom POV des einzelnen ab. Als Beleg für die Existenz gewisser Aussagen reichen die Bücher aus die von den Vertretern dieser Aussagen veröffentlicht worden sind. Existenz der These =! Richtigkeit der These
Du kannst ja gerne den Kiersey Abschnitt umarbeiten wenn du magst.
Wir können auch gerne mal telefonisch in Kontakt treten, da die Schreiberei mir viel zu wenig Datendurchsatz bietet. Schick mir ne mail falls es dir passt und du kriegst meine Nummer.
Ich versuche eigentlich diese Artikeldisku zu meiden. Lies dir mal das Archiv durch das erklärt einiges. Gruss Achak -- 87.78.248.78 03:41, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kritik an Impfempfehlung

Hallo Mesenchym, im Gästebuch vom Treffpunkt WWNI hat ein erfahrener Benutzer einen guten Punkt gebracht, der wohl auch auf diese Kritik übertragbar ist: Meiner Erfahrung nach hilft es am ehesten, neuste Nachrichten knapp, sachlich und in nüchternem Stil in den Artikel hineinzuschreiben. Andernfalls entsteht der Eindruck einer Lücke, die eine Vielzahl von Autoren dann nacheinander meint ausfüllen zu müssen - so kommt es dann zu permanenten Einschüben und folgenden Reverts. Übrigens: Wenn bereits ein kurzer, nüchterner Satz enthalten ist, begründet sich die Entfernung unausgegorenen Zeugs viel besser. Und die vielen Leser sollten merken: Die Wikipedia ist tatsächlich ganz aktuell, aber sachlich. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 18:53, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das sind wohl die Lutz Heilmann-Erfahrungen wie? :-) Vermutlich hat dieser pragmatische Benutzer recht, dennoch: ich denke, wir sollten wirklich etabliertes Wissen wiedergeben und nicht neueste Nachrichten aus der Forschung und Wissenschaft... Und wenn man Artikel auf der watchlist hat, die ständig von Impfgegnern für deren Zwecke umgeschrieben werden, wird man umso sorgfältiger in der Wahl der Quellen. Gruß, --Mesenchym 19:04, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, diese Probleme sind wohl so alt wie die WP. Ich kann Dich sehr gut verstehen, sehe es genauso wie Du. Ich mache aber so langsam die Erfahrung, dass es in vielen Fällen tatsächlich keine Möglichkeit gibt, den Mainstream aufzuhalten. Dann lieber das kleinere Übel. Stehe gerne, Verfügbarkeit vorausgesetzt, zur Seite. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:11, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schwangerschaftsabbruch

Hallo "embryonales Bindegewebe", liebes Mesenchym! zu: "Hallo Benutzer:Asterix57; bitte schalte Dich nicht erneut in diesen Themenbereich ein. Dir fehlt wirklich ein Mindestmaß an Distanz, um in diesem Themenfeld sinnvoll editieren zu können. --Mesenchym 19:40, 6. Dez. 2008 (CET)" Für Dumme/in Klartext: Heißt das, die IP war ein "getarnter" Benutzer, der ähnlich qualifizierte Bemerkungen gerne mal öfter abgibt? LG -- pistazienfresser 21:18, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi, die Bemerkung stammt von einem aufgrund Sockenpuppenmißbrauchs gesperrten Benutzer (Asterix57), dessen Tätigkeit sich auf dieses Themenfeld beschränkte und der immer wieder versucht(e), Abtreibungsgegner-POV in den Artikel hineinzubringen. Wenn Du Dir die Beiträge der IP 84.59.0.6 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) anschaust, wirst Du sehen, daß er z.B. hier mit „Asterix57“ unterschreibt. Den Checkuser-Antrag findest Du hier (unter „WerWil et al“). Dieser Benutzer (Asterix57) hat zeitweise ein halbes Dutzend anderer Leute damit aufgehalten, den Artikel von seinem point of view freizuhalten. Ich vermute übrigens, daß auch die Accounts Benutzer:Wurzel10 und Benutzer:Tulpe08 (aktiv in dem Artikel zur Lebensrechtsbewegung) diesem Sockenpuppenzoo angehören. Ich hoffe, das erklärt meine etwas kryptische Anmerkung. :-) Gruß, --Mesenchym 18:47, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, danke, vollkommen. Vielen Dank für die ausführlichen und interessanten Erläuterungen. Ein einfaches "Ja", wäre auch ausreichend gewesen.
Vielleicht baue ich mir bei Gelegenheit die Links auf die entsprechenden Seiten auf meine Benutzerseite, damit ich sie immer schnell zur Hand habe.
Wenn Du einen Blick auf meine Benutzerdiskussionsseite und die Einträge auf denen bestimmter anderer Nutzer wirft, wirst Du feststellen, dass ich selbst gerne diese Art der Verschlüsselung betreibe. (Heute morgen habe ich sie noch mit ;-) so bezeichnet: "[...]durch bildungsbezogene Kryptografie partielle intellektuelle Evolution [..] betreiben ..."...;-))
Das mit den (mindestens) unqualifizierten Bemerkungen ist wohl ein "Preis der Freiheit". Allerdings wundert man sich auch manchmal, welche Bemerkungen übersehen werden. Ich hatte z. B. bei einem Beitrag heute Nacht insbesondere wegen einer wohl zufälligen Übereinstimmung der Uhrzeit nicht damit gerechnet und dann mit einem Sperrantrag einem Admin nächtliche Erheiterung beschert (siehe: dort). -- pistazienfresser 19:11, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
lol... Aber auch traurig, daß sowas ein Jahr lang auf der Disk stehenbleibt. Neben der scheinbaren Anonymität ist es mE auch die überwiegende Schriftlichkeit des Mediums, die hier fast alle Leute regelmäßig entgrenzen läßt. Niemand würde Dir wohl das mit dem Augenarzt an den Kopf werfen, wenn Du ihn kurz zuvor kennengelernt hättest und ihm direkt gegenüberstehen würdest... Gruß, --Mesenchym 00:04, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pille_danach#Sichtweise_der_katholischen_Kirche

Hallo, Mir ist aufgefallen, dass Du sehr kompetent zu verschiedenen medizinischen Themen schreibst. Würdest Du mir den Gefallen tun und Dir Pille_danach#Sichtweise_der_katholischen_Kirche einmal ansehen? Ich bin kein Mediziner, aber meiner persönlichen Meinung nach wird zu unreflektiert die Sichtweise der Kirche übernommen. Etwa wenn von der "Zerstörung frühstkindlichen Lebens" die Rede ist oder die Meinung vertraten wird, dass eine von der BzgA (Bundeszentrale für gesundheitlich Aufklärung) herausgegebene Broschüre falsche Informationen enthalte. --Happygolucky 18:22, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi, vielen Dank für diese Info. Ich habe schon lange nicht mehr so einen Müll gelesen und daher den Abschnitt komplett entfernt. Danke auch für Deine weiteren edits, die ich gleich nachsichten werde. Wir können jeden Autoren brauchen, der neutral über diese Themen schreiben kann, da in diesem Themenbereich notorisch tendenziös geschrieben wird. Vor einigen Monaten hat vor allem Benutzer:Kajjo in diesem Bereich viel verbessert, aber leider finden sich immer wieder solche Klopper wie der von Dir gefundene. Falls es Dich interessiert: die Gruppen, die man hier häufig antrifft, sind: christliche Gruppen; Befürworter einer „natürlichen“ Verhütung; pharmafeindliche Autoren; ökologisch motivierte Gruppen, die in der Pille eine Belastung für die Umwelt sehen. Feministische Positionen findet man in der Wikipedia eher seltener. Ich hoffe, das schreckt Dich jetzt nicht von der weiteren Mitarbeit ab... ;-) Gruß, --Mesenchym 23:50, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, leider übt das Internet auf Extremisten eine starke Anziehungskraft aus und ich sehe das als eine Gefahr an: ganz besonders, wenn es um Sexualaufklärung geht. Ich merke oft bei meinen jüngeren Geschwistern und ihren Freunden, dass sie weniger aufgeklärt sind als unsere Generation. Sie haben im Internet alles möglich gelesen über das "Post Abortion Syndrom", darüber, dass die Pille eine Abtreibung sei und so weiter... und sie nehmen das für bare Münze. Traurig, so gehen die Frauenrechte flöten und keiner mekrt es. Mir sind noch ein paar Artikel aufgefallen, die einer Überarbeitung bedürfen. Da wäre zuerst der Artikel über Pro Familia (Deutschland). Dieser liest sich so, als sei Pro Familia vor allem eine Naziveranstaltung. Erstens müsste überprüft werden, ob es überhaupt wahr ist, dass die Leitung von Pro Familia ein ehemaliger Nazi inne hatte. Ich lese dies eigentlich sonst nur auf Seiten der radikalen Verhütungsgegner. Zweitens müsste überprüft werden, ob dies noch etwas über die Organisation heute aussagt, denn leider spielten ehemalige Nazis nach dem Krieg in vielen Organisationen (untere anderem auch in den Kirchen) eine Rolle. Der Hauptautor des Artikels ist übrigens inzwischen gesperrt. Zweitens ist mir der Artikel über die Lactational Amenorrhea Method aufgefallen. Ist die tatsächlich eine so sichere Verhütungsmethode?--Happygolucky 11:36, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wegen der Geschichte von Pro Familia müßte ich auch erst recherchieren. Auf der Diskussionsseite sieht man aber schon die üblichen Verdächtigen... Die verhütende Wirkung des Stillens ist tatsächlich belegt und in Entwicklungsländern sehr bedeutsam. Ich schaue mir den Artikel aber auch nochmal an. Vielleicht hast Du auch weiter unten auf dieser Seite die Idee von Benutzer:Pistazienfresser über eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe zu dieser Thematik gesehen? Hier stellt er diese Idee etwas ausführlicher vor. Gruß, --Mesenchym 22:44, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich sehe hast Du Dich für das komplette Löschen des Abschnitts entschieden. Wahrscheinlich die beste Lösung, denn er war alles andere als neutral. Einen neutralen Abschnitt über die Sichtweise der katholischen Kirche hingegen fände ich gut... allerdings müsste dann auch die Sichtweise der verschiedenen protestantischen Denominationen, des Judentums und des Islams erwähnt werden, denn es gibt ja nicht nur Katholiken in Deutschland.
Die Idee einer Arbeitsgruppe finde ich sehr gut und ich würde mich auch gerne daran beteiligen. Ich komme jedoch leider aus keinem der genannten wissenschaftlichen Bereiche.--Happygolucky 21:09, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gibt es eigentlich wirklich Antidepressiva, die die Wirkung der Dreimonatsspritze beeinträchtigen, wie das im Artikel ohne Angabe von Quellen steht? Ich weiß, dass bei der Pille in der Packungsbeilage als einziges "Antidepressivum" Johanniskraut erwähnt ist, müsste doch eigentlich bei der Spritze ähnlich sein.−−Happygolucky 16:28, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab – zumindest nach einer kurzen Recherche (hier die Fachinfo zur Dreimonatsspritze) – auch nur im Falle von Johanniskrautpräparaten mögliche Interaktionen gefunden. Ich werde später aber nochmal etwas gründlicher gucken. Zum Pro familia-Artikel: der Abschnitt paßte tatsächlich besser in einen Artikel über Harmsen, in diesem Artikel sollte die Biographie bloß Pro familia in ein schlechtes Licht rücken. Zu der Arbeitsgruppe: warten wirs mal ab. Wenn ich mir die letzten Diskussionsbeiträge auf der Diskseite zu dem Artikel Schwangerschaftsabbruch anschaue, sehe ich eigentlich keine Chance für eine produktive Zusammenarbeit. Gruß und danke auch für Deinen Glückwunsch, --Mesenchym 17:29, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auch...

...an die dich die herzlichsten Glückwünsche [3]! Ich weiß nicht genau warum, aber ich hatte mich nicht getraut zu fragen, wie's gelaufen ist. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 10:14, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da schließe ich mich doch glatt an. Wie allentweilen berichtet wird, brauchen wir doch dringend die Verstärkung der Ärztemanschaft. :-) -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 10:25, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
... und ich erst! Meine besten Glückwünsche! --Christian2003 13:24, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank für Eure netten Worte! Nach 6 Jahren Studium isses endlich soweit... *schluchz* --Mesenchym 22:35, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir.--Happygolucky 21:09, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Medizinrecht/-ethik insbes. nochmal Pille danach

Hallo Mesenchym, erst einmal auch von mir herzliche Glückwünsche!

Ich bin auf Deiner Seite darauf aufmerksam geworden, dass Du Dich mit dem Artikel zur "Pille danach" beschäftigt hat. Aus mehreren Gründen schien mir aber der etwas ungewöhnliche Weg sinnvoller, meine (etwas länger gewordene) 'Frage'/Stellungnahme/Anregung auf meine Seite zu stellen und Dich zu fragen, ob Du sie Dir dort anschauen und ggf. auch darauf antworten möchtest.

Schöne Grüße -- pistazienfresser 15:18, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

P.S.: Soll ich jetzt, da ich nicht nur um Deinen Bildungsstand weiß, sondern auch, welchem Geschlecht Du angehörst, weiter deinen WP-Namen als Neutrum beugen?

Hi pistazienfresser, vielen Dank! Die Idee mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe finde ich sehr gut! Ich schaue mir das nochmal in Ruhe an und äußere mich dann auf Deiner Disk dazu. Wegen meines nicks: die maskuline Beugung wäre mir glaub ich lieber. ;-) Schöne Grüße, --Mesenchym 22:51, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du hast

post. grussCestoda 20:18, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Fibromyalgie

Hallo Mesenchym, zunächst auch von mir noch nachträglich herzlichen Glückwunsch!!!

Könntest Du Dir den von mir überarbeiteten Abschnitt "Behandlung" anschauen - und wenn von Deiner Seite o. k. den QS-Baustein entfernen. Danke! Gruß, -- 3268zauber 15:53, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo und danke für Deinen Glückwunsch und die Überarbeitung! Das ist schonmal sehr viel besser als das, was vorher da stand. Einige Sachen stimmen nicht ganz (z.B. wird Homöopathie nicht empfohlen, in der Leitlinie heißt es eher: „kann erwogen werden“), aber das kann man sicher noch weiter überarbeiten. Wenn Du genau hinguckst, habe ich eigentlich nur den Belege-Baustein eingefügt (weil fast der gesamte Artikel unbelegt ist). Von mir aus kannst Du den erstmal wieder entfernen, ich hänge nicht an dem. Gruß, --Mesenchym 16:06, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Mensch, Du bist vielleicht schnell beim Antworten! Es übrigens nett und freundlich formuliert, dass in diesem Artiekl noch vieles zu verbessern ist (immerhin habe ich nicht in guter Absicht verschlimmbessert ;) ) - deswegen lass ich Deinen Baustein drin und werde immer mal wieder auf der Seite vorbeischauen. Gruß, -- 3268zauber 16:17, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ok! Ich hab vor einiger Zeit den Abschnitt zur Ursache neu geschrieben und hab den Artikel auch auf meiner ToDo-Liste, aber leider auch gerade weitere Baustellen offen, so daß ich das erstmal zurückgestellt habe. Schöne Grüße, --Mesenchym 16:23, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mesenchym, welchen Zweck soll der Belege-Baustein erfüllen? Bei dem unbefangenen Leser erweckt er den Eindruck, der Artikel sei im Wesentlichen an den Haaren herbeigezogen und verbreite irgendwelche Fantastereien. Vertreter der Krankenkassen – sofern sie sich in Wikipedia informieren – fühlen sich in ihrer Haltung bestärkt, Therapiekosten nicht zu übernehmen, die über die Verabreichung von Schmerzmitteln hinausgehen. Ist das von Ihnen so gewollt? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 23:51, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hab noch etwas gefunden...

Sollte auch mal überprüft werden: "Vasektomie hat sich in den vergangenen Jahren als längst nicht so ungefährlich und problemlos herausgestellt, wie sie im allgemeinen als Verhütungsmittel beworben wird.

Bei dem Post-Vasectomy Pain Syndrom [1] [2] [3][4][5][6] handelt es sich um chronische Schmerzen im Hoden, die bei etwa 5 bis 33 % vasektomierter Männer auftritt und durch ein Zusammenwirken von testikularen Rückdruck, chronischer Entzündung, Fibrose[7] und Nerveinklemmung durch verhärtetes Gewebe hervorgerufen wird"

Für mich hört sich das ein bißchen ähnlich an, wie das so genannte Post Abortion Syndrome. Vielleicht bin ich auch nur zu misstrauisch... Deine Einschätzung?--Happygolucky 12:15, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sollte auf jeden Fall überarbeitet und umformuliert werden, da es in dieser Form verzerrt dargestellt wird. Da das nicht mein Fachgebiet ist, müßte ich auch noch ein bißchen recherchieren. Liebe Grüße und schöne Festtage, --Mesenchym 15:37, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Chat heute abend

Hallo Mesenchym, ich werde heute nur kurz vorbeischauen, so ab 21:15 Uhr. Mir geht es total besch.. Ist wohl eine Grippe im Anmarsch. Mit dem Tempo wie das heute gekommen ist. Werde mich dann mit heißem Rotwein therapieren und ins Bett legen. Der gut Arbeitnehmer wird im Urlaub krank (wenn er schon so blöd ist und die Grippeimpfung diesesmal auslässt). Gruß --Kuebi [ · Δ] 20:09, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Oje oje, klar, schon Dich und gute Besserung! Ich hab übrigens eine nette Übersichtsarbeit über neuromuskuläre Krankheiten da, die ich Dir später mal zuschicke. Gruß, --Mesenchym 21:03, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

 
Happy Birthday Jesus

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. -- Widescreen ® 23:18, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Datei:Tischkante.jpg
Grüße, --Drahreg·01RM 17:23, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wünscht auch Lung (?) 13:19, 24. Dez. 2008 (CET) P.S.: Nutze doch einfach die Weihnachtszeit, um das Loch zu reparieren, das Du kürzlich (aus gegebenen Anlass) in Deinen Schreibtisch gebissen hast. Die Reparatur ist schon deshalb dringend erforderlich, weil Du in der WP solche unerquicklichen Diskussionen, wie in letzter Zeit, nicht nur häufiger erleben wirst, sondern nach einiger Zeit als Dauerzustand erkennen musst.Beantworten
Danke Euch beiden und auch Euch schöne Festtage! @Lung: lol, ich fürchte, der Schreibtisch ist nicht mehr zu retten. Ich überlege auch, ob es nicht besser wäre, die Beiträge einiger Leute hier nur noch geschützt mit Helm und Beißschutz zu lesen. Gruß, --Mesenchym 15:37, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also, bei Zahnschutz kann ich wirklich empfehlen einen 2 Komponenten Schutz zu nehmen. Funktioniert etwa so wie Zahnabdrucknehmen beim Kieferorthopäden. Ist das erste mal etwas lästig passt dafür aber hinterher um so besser. Die einfachen haben die Angewohnheit gerade im entscheidenden Augenblick zu locker zu sein. ;-) -- Achak 16:23, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
An genau sowas hab ich gedacht. Auch für die Arbeit am Artikel zur ADHS ist diese Ausrüstung Vorraussetzung, will man seine Gesundheit nicht gefährden. --Mesenchym 16:33, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Antipsychiatrie

"Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: Die Veränderung von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer wird in der Regel innerhalb der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen. Es besteht kein Konsens, dass in fremden Diskussionsbeiträgen berichtigt oder sachfremdes nur teilweise gelöscht werden darf. Dazu gehört auch, Kommentare nicht mitten in die Beiträge Anderer einzuschieben." [[4]]

Hallo Mesenchym: Du kannst hier nicht einfach meinen Diskussionsbeitrag löschen. Der Link ist sehr wertvoll, und soll dem Leser Material liefern, ihm helfen den Artikel zu verbessern, ihm zeigen, dass antipsychiatrische Standpunkte durchaus berechtigt sind. Ich habe meinen Text gerade deshalb nicht in den Hauptartikel geschrieben, damit er nicht entfernt wird. Wenn du ihn nochmals löscht, dann schreibe ich ihn direkt in den Artikel. Ich wollte der Community aber die Gelegenheit geben, ihn zunächstt noch zu diskutieren, damit es eben gerade nicht zu einem hin und her kommt zwischen löschen, Löschung entfernen, löschen und so weiter. Wenn dir meine Meinung nicht passt, dann ist das OK, aber dann solltest du das auch äussern.

Jetzt wirst du bestimmt einwenden, mein Kommentar wäre sachfremd, aber das ist deine Meinung. Und dann müsstest du zumindest zunächst darüber diskutieren, ob der Text sachfremd ist oder nicht.

Wie heisst es so schön: "Zuerst haben sie Ideen ausgelöscht, dann haben sie die Menschen ausgelöscht, die jene Ideen vertraten."

Gruss--Omikron23 16:35, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

„Jetzt wirst du bestimmt einwenden, mein Kommentar wäre sachfremd, aber das ist deine Meinung.“ Genau, Dein Kommentar ist sachfremd und das ist nicht nur meine Meinung, sondern objektiv so.
„Und dann müsstest du zumindest zunächst darüber diskutieren, ob der Text sachfremd ist oder nicht.“ Zum Glück muß ich das in solch eindeutigen Fällen nicht. --Mesenchym 17:40, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Newbie Frage zu altem Thema

hallo, ich gebe ja zu, dass ich als neuling hier (zumindest als schreiber) die diskussionseite zu hpv-impfstoff gar nicht kannte ;-( mein fehler, denn dann hätte ich mir viel geschreibse sparen können, dass dann eh gelöscht wird. wie auch immer. learning by doing. ich persönlich finde zwar schon, dass eine sachliche stellungnahme zur diskussion über die wirksamkeit des impfstoffes in den artikel hineingehört, warum das so vehement verhindert wird, weiß ich echt nicht. wie auch immer, ich würde aber durchaus anmerken, dass zumindest der link von pro familia (stand 12/2006) mal ein update erhält. hier der passende link zur neusten infobroschüre von pro familia bezüglich hpv [5] --Subwave-Music 21:15 2. Jan. 2008 (CET)

Hi, in den Medien wird derzeit aus unterschiedlichsten Gründen viel Desinformation über die HPV-Impfung gestreut. Fernsehmagazine wie „Monitor“ oder „Frontal21“ haben eigene Interessen und sollten nicht als Quelle für Wikipedia dienen, die sich hauptsächlich auf wissenschaftliche Literatur stützen soll. In dieser findet sich – verglichen mit den Medien – ein vollkommen anderes Bild über die Impfung. Der Weblink auf die ProFamilia-Broschüre kann natürlich aktualisiert werden (ich würde mir allerdings gern die Broschüre vorher nochmal durchlesen.) Gruß, --Mesenchym 15:23, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Leichtfertige Revertierungen und Löschungen

(Bezugsartikel zu dieser Diskussion: Bupropion ver. 54883551ff., Diskussion:Bupropion ver. 54900484ff.)

Hallo Mesenchym,

bitte gehe doch davon aus, dass auch andere Leute hier sich was dabei denken, wenn sie sich die Mühe machen, fleißige Recherchen durchzuführen oder wohlüberlegte Diskussionsbeiträge zu schreiben. Und auch, dass sie dabei die besten Absichten habe. Nicht jeder kennt die WP:RMLL auswendig und wo sie zutreffende Regelungen enthält, sind diese nicht immer 1-zu-1 anwendbar, sondern bedürfen der korrekten Auslegung. Zudem mag die Medizinredaktion als Spartenabteilung ihre spezielle Sicht auf Medizinartikel haben, die Medizin existiert jedoch nicht im luftleeren Raume. Im Übrigen wirkt es vor allem störend auf andere, wenn man, um es sich möglichst einfach zu machen, einfach mal Fakten schafft, indem man Inhalte löscht, die durchaus nicht offensichtlich unangebracht sind. Nicht alles, was dir nicht gefällt, ist löschbar. Bevor du durch vorschnelle Aktionen andere, die sich hier redlich Bemühen, die WP zu verbessern, vor den Kopf stößt, mache lieber mal ein kurzes Argument. Wenn dir dass zuviel ist, weil du gerade im Stress bist, dann gehe doch davon aus, dass hier noch viele andere Leute sind, denen der vermeintliche Fehler vielleicht auch irgenwann mal auffallen wird und die sich dann statt deiner darum kümmern.

Beispiel: Du hast den o. g. Diskussionsteil gelöscht, weil er zu persönlich gewesen sei. Er hatte auch Inhalte, die ihn diesbezüglich auf den ersten Blick verdächtig machten. Tatsächlich war er aber nicht im Wesentlichen persönlich, wie ich dort schon klargestellt hatte. Selbst falls das so gewesen wäre, hat seine Existenz nicht gleich dieselbe der WP bedroht. Es waren nur drei, vier Beiträge. So oder so, hast du durch deinen Revert erstmal Anlass zur Verärgerung bei mir gegeben. Und wahrscheinlich war dieser Ärger größer und persönlich verletzender als der, den dieser Diskussionsabschnitt vielleicht verursacht hat.

Nachdem ich deinen Revert revertiert hatte, bin ich dann aber doch drauf gekommen, dass der Punkt ja ohnehin im Grunde erledigt war. Es wäre zwar auch nicht die Welt untergegangen, wenn er noch ein paar Tage dagestanden hätte, aber vorsorglich habe ich ihn dann deinetwegen entfernt, damit du dich nicht genötigt fühlen musst, jetzt einen Edit-War oder sonstige „Gewaltmaßnahmen“ zu ergreifen. Davon musste ich nämlich bei deinem harschen Ton erstmal ausgehen; was es mir freilich nicht leichter gemacht hatte, deinen Revert zu revertieren. Musstest du mir diesen Stress uuunbedingt zumuten?

Statt einem Revert hätte ein kurzer Satz, dass der Punkt jetzt erledigt sei und ob wir ihn doch deshalb entfernen könnten, weil er vielleicht zu nichts mehr Weiterem führe, viel schonender, insgesamt effektiver gewirkt. Wahrscheinlich hätte dasselbe Argument, wenn schon nicht in der Disku, wenigstens in der Revert-Zusammenfassung genauso dazu beigetragen, dass ich gleich bemerkt hätte, dass man den Abschnitt als erledigt löschen kann, weil du dich davon gestört fühlst, statt mich unnötig mit erhobenem Zeigefinder in der Aussage zu maßregeln: „Besprecht das in Eurem BNR, hier hat das nichts verloren“. Sag selbst, klingt doch nicht sehr freundlich, eher vorwurfsvoll und abwertend, oder?

Gruß —Markus Prokott 12:06, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi, Du hast in diesem edit sehr viel Persönliches geschrieben, was nicht auf eine Artikeldiskussionsseite gehört und erst recht nicht die Gestaltung des Artikels beeinflussen sollte. Obwohl Dich Philipp darauf aufmerksam gemacht hat, hast Du den Beitrag stehengelassen und weitere Theoriefindung betrieben. Daher habe ich Deinen Beitrag direkt entfernt, ohne groß mit Dir darüber zu diskutieren. Mein Ton war zwar nicht sonderlich freundlich aber auch nicht besonders harsch. Zum Inhaltlichen äußere ich mich gleich auf der Diskussionsseite. Ach so: Deine Änderungen auf der Diskussionsseite zur Antipsychiatrie mache ich rückgängig, da Du dort sachfremde Diskussionsbeiträge wiederhergestellt hast. Und laß bitte Editkommentare wie diesen; für sowas habe ich überhaupt kein Verständnis. --Mesenchym 16:00, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Oh, Mist, dieser mein Kommentar ist ja völlig schief gegangen. Ich schätze, du störst dich an der Gaza-Sache. Wenn ich das jetzt lese, kommt das auch total anders rüber, als es gemeint war, und auch ziemlich geschmacklos und unpassend. War absolut nicht so gemeint und eigentlich auch gar nicht direkt auf dich bezogen. War wohl mehr eine ungefilterte, freie Assoziation, alla: Edit-War → Krieg → Gaza, und sollte vor allem als Wortspiel, denn als Angriff dienen. Tut mir echt leid, wenn ich könnte, würde ich's löschen.
Zum Rest stehe ich aber. Auch hier wiederholst du zwar deine ursprünglichen Argumente ganz mechanisch, gehst aber auf keine meiner Argumente ein, wie ich sie in den von dir gelöschten Teilen oder in meinen Zusammenfassungen oder hier geäußert habe. Bloßes Wiederholen der eigenen und ignorieren der fremden Argumente ist aber irrelevant. Wenigstens hast du zu deiner Bupropion-Änderung eine Diskussion eröffnet, so dass man überhaupt deine Handlungsweise genauer nachvollziehen und gegebenenfalls kritisieren kann.
Wie gesagt, waren die Änderungen in Diskussion:Antipsychiatrie, die ich wiederhergestellt habe, nicht sachfremd, sondern persönlich (d. h. persönliche Betrachtungen zur Sache), und auch das nur zum (größten) Teil. Freilich sind rein persönliche Betrachtungen in der Regel zu löschen. Es spricht aber nichts dagegen, die nicht-persönlichen Teile stehenzulassen, soweit sie abgrenzbar sind und nicht aus anderen Gründen zu löschen wären. So habe ich verfahren, weshalb ich deine Reaktion nicht nachvollziehen kann. Du hast sie ja auch hier nicht weiter begründet und bist auch wieder nicht auf mein Gegenargument eingegangen. Warum soll ein Link, so wie er auf vielen Diskussionsseiten regelmäßig gepostet wird, gelöscht werden?
Meine persönlichen Betrachtungen stellen einen Sonderfall dar: Die Regel, keine persönlichen Betrachtungen zu posten, will verhindern, dass die Artikeldiskussion auf einen reinen Erfahrungs- und Meinungsaustausch generell zum Thema und nicht zum Zustand des Artikels ausartet. Meine persönliche Betrachtung diente allerdings nicht der reinen Darstellung meiner Sicht auf das Thema, sondern der Begründung meines Vorschlages bzw. Vorhaltes zur Arbeit von Phillip am Artikel; daneben stellte sie auch meine persönliche Meinung zum Zustand des Artikels, nicht zum Thema, dar und die ist ausdrücklich erwünscht in der Artikeldiskussion. Die Regel will nicht jede persönliche Betrachtung zum Artikel oder Thema ausschließen, sondern nur die, die von der „Artikelverbesserungsdiskussion“ weg zu einer x-beliebigen Diskussion zum Artikel- oder sonstigem Thema hinführen. Vor dem Hintergrund dieses Schutzzweckes der fraglichen Regel erscheint mein Beitrag daher noch tolerabel. Im Übrigen war die Sache auch selbstlimitierend. Alles was nach meinem anfänglichen Beitrag kam, war nur Ausfluss der Diskussion um die Angebrachtheit meiner persönlichen Äußerungen und enthielt nur so viel Persönliches, wie es dauernd in x-beliebigen Diskussionen legitimerweise ausgetauscht wird. Ganz sicher war es nicht „weitere Theoriefindung“.
Ich meine, es entsteht mehr Stress und Schaden in der WP durch das vorschnelle bzw. überzogene Löschen grenzwertiger oder problematischer Diskussionsbeiträge wie meiner oder der von Benutzer:Omikron23, als wenn man es einfach lassen würde. Für die meisten ist sowas nämlich einfach nur frustrierend und kontraproduktiv, während man Diskussionsbeiträge im Zweifelsfall ohne viel Mühe ignorieren kann.
Deinen Revert in Diskussion:Antipsychiatrie werde ich im Übrigen rückgängig machen. Die Archivierung an sich war zwar nicht vorschnell, da sie nur auf Grund eines vorschnell gelöschten Beitrages, dann aber formal korrekt, stattfand. Die Löschung des Beitrages war aber vorschnell bzw. überzogen. Ansonsten werde ich mich an der Diskussion:Bupropion#Original research beteiligen.
Gruß —Markus Prokott 13:56, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber ich habe weder Zeit noch Lust, mir derartig lange Beiträge durchzulesen. Wie ich gesehen habe, hast Du in der Diskussion zum Artikel Antipsychiatrie den sachfremden link, in dem nichts, aber auch gar nichts zur Antipsychiatrie zu erfahren ist, wieder eingestellt. Ich nehme ihn erneut heraus und bitte Dich das so zu belassen. Solltest Du erneut revertieren, sehen wir uns auf VM wieder. Hier ist jetzt eod. --Mesenchym 20:14, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Review des Tages

[6]. Super! Was? Gruß -- Widescreen ® 12:38, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schön! Mal gucken, ob da noch mehr feed-back kommt (wobei ja WerWil und Carolin dankenswerterweise schon einiges zum Artikel gesagt haben). --Mesenchym 15:44, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Antibabypille

Ich habe Dir geantwortet. Habe Deine Frage gerade erst gesehen.--Schrödinger 15:47, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ADS

Hallo Mesenchym, ich habe vor rund 2 Monaten einen guten Beitrag einer IP auf der Diskussionsseite ADS gelesen, wo du auch häufig zu lesen bist. Ich erinnere mich, dass irgend ein unsignierter User nach der Quelle fragte, worauf die IP antwortete. Es scheint so, als hätte ein Admin diesen Beitrag gelöscht. Kannst du dich zufällig erinnern? Gruß, --Sooonnniii 00:55, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi, meinst Du vielleicht den und den Beitrag? --Mesenchym 01:54, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ja genau, diese beiden meine ich. Danke. Ich kam leider nicht auf die Idee in der Versionsgeschichte zu suchen. Demnach müsste der Beitrag „Kleine Mängel“ eigentlich noch auf der Disk zu sehen sein, ist es aber nicht. Weißt du zufällig warum? Gruß, --Sooonnniii 21:08, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ältere Diskussionsbeiträge werden durch den ArchivBot in das Archiv verschoben, damit die Diskussionsseite übersichtlich bleibt (siehe auch: Hilfe:Archivieren). Die von Dir angesprochene Diskussion findest Du jetzt unter: Diskussion:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung/Archiv/2008/4#kleine Mängel. Hoffe geholfen zu haben, --Mesenchym 14:44, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar. Werde mir diesen Mammutartikel irgendwann vornehmen. Danke auch. --Sooonnniii 18:42, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Würmer?

In der Absicht, Blinde anzuziehen,
ließ Buddha seinem goldenen Mund spielerische Worte entspringen,
seitdem sind Himmel und Erde überwuchert mit dichtem Dornengestrüpp.

Würmer? Muss man davor Angst haben? Oder ist das eine Chiffre? Für naive Naturalististen? Es ist übrigends teil meines Stils, dass der Leser den Grad der "Ernsthaftigkeit" gern auch selbst anhand vom Inhalt ermitteln kann und muss. Wer Schwierigkeiten hat den Inhalt zu verstehen und zu reflektieren, hat oft auch Schwierigkeiten die Emoticons zu verteilen, auf die ich verzichtet habe. Merke: Wer irgendetwas schreibt - egal was - er schreibt immer nur über sich selbst. --Gamma γ 19:56, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

„Merke: Wer irgendetwas schreibt - egal was - er schreibt immer nur über sich selbst.“ Oh, der erhobene Zeigefinger. Tatsächlich stellt der Selbstoffenbarungsaspekt Deiner Botschaften die anderen Aspekte in den Schatten. Du wirst schon Deinen Seelenfrieden finden, auch ohne unfreiwillige Hilfe der Naturalisten, Skeptiker, Materialisten, Kommunisten, Atheisten, Naturwissenschaftler, Wissenschaftler, Mediziner, Akademiker etc etc. Fragt sich nur, was das Ganze mit Wikipedia zu tun haben sollte. Richtig: gar nichts. Und da ich nicht will, dass sich hier – wie auf Deiner Disk – ebenfalls die xte Fortsetzung des langweiligen Kulturkampfes „Geisteswissenschaft, die sich mittlerweile zur Hälfte über die Kritik an den Naturwissenschaften legitimiert vs. Naturwissenschaft, die überhaupt nicht versteht, was die Geisteswissenschaft eigentlich will“ reproduziert (und zwar im Wikipedia-Kleine-Leute-Format), setze ich mal ein eod. --Mesenchym 02:14, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo mesenchym,

noch im Lande? -- Widescreen ® 01:02, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi Widescreen, ich hab Dir eine mail geschickt. --Mesenchym 00:59, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neuraltherapie

Hallo Mesenchym, ich bin etwas überrascht über die Wiederherstellung der vorherigen Version des Artikels zur Neuralthrapie. Mein Anliegen ist es, den Eintrag etwas zu überarbeiten, da ich finde er ist zu einseitig negativ und nicht gerechtfertigt. Ich möchte das Neutralitätsgebot bei Wikipedia wahren, daher auch mein Eintrag, dass die Neuraltherapie umstritten ist. Es gibt genug seriöse Quellen, die ich nennen kann, die belegen dass die Wirksamkeit mit mehreren Methoden wissenschaftllich nachgewiesen werden konnte. Ich habe meine Quellen für den Eintrag genannt und kann daher den aktuellen Eintrag auf keinen Fall in dieser Form akzeptieren. Um zu vermeiden, dass wir die Einträge hin- und herschalten, möchte ich dich bitten, mit mir zusammen auf Diskussion:Neuraltherapie eine Lösung für die Einleitung zu finden und dann im Weiteren den Eintrag Schritt für Schritt zu verbessern. Falls sich hier in nächster Zeit nichts tut, werde ih den Eintrag wieder zurücksetzen müssen. Viele Grüße kape305

Hallo kape305, wenn Du in die Versionsgeschichte des Artikels schaust, wirst Du sehen, dass um einzelne Formulierungen bereits in der Vergangenheit sehr viel gestritten wurde. Deine Version war nicht neutral, sondern nahm die Perspektive von überzeugten Neuraltherapeuten ein, deren Behauptungen wissenschaftlich nicht bestätigt werden konnten. Lese bitte vor der weiteren Arbeit am Artikel den Abschnitt über die Quellen in den Leitlinien der Redaktion Medizin und lege unabhängige und reputable Quellen vor. Alles weitere mit den entsprechenden Belegen bitte auf der Artikeldiskussionsseite. Gruß, --Mesenchym 00:59, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Mesenchym, weiterführende Diskussion: siehe Diskussion:Neuraltherapie

ADHS

Tut mir leid, was da schiefgegangen ist weis ich auch nicht so genau. Ich habe meinen Beitrag offline geschrieben und dann mit Copy and Paste eingefügt und nachträglich bearbeitet, muss wohl dabei passiert sein. Arbeite gerade an Behebung.--Liberaler Humanist 22:31, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich antworte dann morgen, heute ists zu spät. --Mesenchym 23:49, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten