Analalava

Stadt in Madagaskar
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2009 um 17:35 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 26. Januar 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Einmal Komplettprogramm, Übersetzung aus der englischen WP Pittimann besuch mich 16:35, 26. Jan. 2009 (CET)

Analalava ist ein kleines Dorf auf der Halbinsel Masoala an der Nordostküste Madagaskars, nahe der Stadt Antalaha, am Indischen Ozean.

Im Jahre 1994 gründeten Erich und Marie–Véronique Steiner-Raharinirina das Projekt d'Analalava - "Langer Wald", mit dem Ziel, den tropischen Regenwald in der Region Cap Est/Masoala zu schützen und die lokale Bevölkerung für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren. Das Projekt d'Analalava besitzt angrenzend an den Masoala Nationalpark ein Grundstück von 120 ha. Wobei davon 40 ha Nutz- und Kulturland und 80 ha Küstenurwald sind. Unter Berücksichtigung strenger, sozialer und ökonomischer Richtlinien werden spezifische Projekte realisiert, welche der einheimischen Bevölkerung eine sinnvolle Erwerbsgrundlage ermöglichen.


Seit 2008 ist der Österreichischer Auslandsdienst in d'Analalava tätig


www.projet-analalava.com