Diskussion:Ostfriesland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2009 um 14:58 Uhr durch Frisia Orientalis (Diskussion | Beiträge) (Witze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Frisia Orientalis in Abschnitt Witze

Das Gebiet Ostfrieslands und die Zugehörigkeit der ostfriesischen Inseln (Eine Klärung)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Die Frage ist immer wieder Thema.

Diese Aussagen sorgen bei nicht ortskundigen Lesern immer wieder für Verwirrung und werden auf diversen ostfriesischen Diskussionsseiten der Wikipedia immer wieder thematisiert. Darum habe ich hier an prominenter Stelle die diversen Fragen zusammengefasst und beantwortet.

Ostfriesland (ohne Bindestrich) ist eine historisch gewachsene Region. Die Entstehung des Gebietes in den oben genannten Grenzen lässt sich in aller Ausführlichkeit im Geschichtabschnitt des Artikels Ostfriesland als auch im speziellen Artikel zur Geschichte Ostfrieslands nachlesen. Zudem sind im Artikel Belege für das Gebiet genannt, die von Organisationen kommen, wie sie sachkundiger nicht sein könnten. Einer davon stammt von der Ostfriesischen Landschaft, welche unter Anderem die Forschungen in und über Ostfriesland betreibt und somit auf diesem Gebiet den Charakter einer Universität annimmt. In deren Verfassung heißt es: Ostfriesland umfaßt die kommunalen Gebietskörperschaften Landkreise Aurich, Leer und Wittmund sowie Stadt Emden.

Dieses Faktum stimmt zudem vollkommen mit dem Lebensgefühl der dort lebenden Bevölkerung überein. Ein Ostfriese würde niemals ein anderes Gebiet als das oben beschriebene Ostfriesland als seine Heimat ansehen. Im Gegenzug sehen sich die Bewohner des Landkreises Friesland und der Stadt Wilhelmshaven, die zum Oldenburger Land gehören, keinesfalls als Ostfriesen(, wohl aber als Friesen). Man beachte hierzu den Artikel über diese Trennlinie.

 
Ostfriesland (orange)
+ Friesland/Wilhelmshaven(hellblau)
= Ost-Friesland (orange + hellblau)
= ostfriesische Halbinsel

In der rechtsstehenden Karte erscheint die orange Fläche Ostfrieslands verglichen mit der Landsilhouette etwas "abgeschnitten". Dies veranlaßt dazu, das Gebiet Ostfrieslands auf die ostfriesische Halbinsel - auch Ost-Friesland oder geografisches Ostfriesland genannt - zu erweitern. Dies führt zu Verwirrungen. So beziehen sich Atlanten in der Regel auf die Geografie und bilden daher diesen erweiterten Raum ab. Auch Lehrer außerhalb der Region und einige Schulbücher scheinen den hiesigen Diskussionen zufolge das Gebiet der ostfriesischen Halbinsel mit Ostfriesland zu identifizieren. All dies führt dazu, dass Leser der Wikipedia den durch ausführlich beschriebenen Geschichtsverlauf und externe Belege gesicherten Tatsachen zunächst ungläubig gegenüberstehen. Mit diesem Diskussionsbeitrag sollten diese Fragen nun ausreichend geklärt sein und in eine Kurzformel münden:

Ostfriesland + Landkreis Friesland/Wilhelmshaven = Ost-Friesland = ostfriesische Halbinsel (siehe Karte rechts)

Für weitere Verwirrung sorgt der Fremdenverkehrsverband Ostfriesland, der in seiner Karte zusätzlich zur ostfriesischen Halbinsel noch den Landkreis Ammerland und die Stadt Oldenburg zu Ostfriesland zählt. Dies hat marketingtechnische Gründe: Die umliegenden Regionen haben sich schlicht der "starken" Marke Ostfriesland angeschlossen.

Mit diesem Vorwissen ist die Frage nach der Zugehörigkeit der Ostfriesischen Inseln leicht beantwortet. Wangerooge gehört zum Landkreis Friesland, Minsener Oog und Mellum zum Landkreis Wesermarsch und damit nicht zu Ostfriesland. Da sie aber analog zum geografischen Ostfriesland selbigem vorgelagert sind, zählt man sie dennoch zu den Ostfriesischen Inseln und grenzt sie so auch von den Westfriesischen Inseln und den Nordfriesischen Inseln ab.

Grüße -- Tirkon 18:45, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Karte

Wieso gehören laut Karte die drei winzigen Inselchen im Westen der ostfriesischen Inselkette nicht zu Ostfriesland? 217.228.60.131 13:13, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weil das nun mal so ist. Das hat historische Gründe.--Onno 14:42, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eine sehr ausführliche Antwort. Besten Dank. Dann meine zweite Frage: warum gehören sie auf der zweiten Karte weiter unten (die ich erst später gesehen habe) dann doch zu Ostfriesland? 217.228.60.131 17:46, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du meinst diese hier? Ostfriesland und Ost-Friesland sind aber nicht das gleiche Gebiet. Sorry, aber die Antwort ist leider kein kurzer Satz. Du findest die gesuchte Information im Abschnitt Geografie, sowie in dem dort verlinkten Artikel Ost-Friesland. Außerdem in den Texten zur Geschichte Ostfrieslands. "Ostfriesland", "Ostfriesische Halbinsel" oder auch "Ost-Friesland" bezeichnen verschiedene Gebiete. Wie gesagt: aus historischen Gründen. Ähnlich wie "England", "Britannien" und die "Britische Inseln" nicht das Selbe sind.--Onno 18:58, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auch wenn die zweite Antwort länger ist, klärt es die Ausgangsfrage in keinster Weise auf. Fakt ist, dass die erste Karte definitiv falsch eingefärbt ist. Nicht nur in der erwähnten zweiten Karte werden die Inseln Juist, Memmert und Lütje Hörn als Teil Ostfrieslands (!) dargestellt, sondern auch im ersten Satz des Artikels werden diese Inseln ausdrücklich als Bestandteil Ostfrieslands angegeben.

Hehe, ich hatte Osten und Westen verwechselt. Sorry, aber die Fragen betreffen meist immer die Inseln Wangerooge und die Anhängsel weiter östlich... Du hast aber recht, Memmert und Lütje Hörn sind zwar unbewohnt, gehören jedoch zu Ostfriesland. Ein Fall für die Kartenwerkstatt.--Onno 19:18, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe das soeben angestoßen: siehe hier --Frankee 67 19:48, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man die Farbe der Inseln jetzt so genau nimmt, müsste die äußerst rechte dunkelblau sein, das sie zur Wesermarsch gehört. Gruß -- Tirkon 18:49, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die von Dir erwähnten Inseln sind Teil Ostfrieslands. Sorry, wenn die Antworten kurz sind, aber die Diskussion wurde schon x-mal geführt. Inzwischen ist das Gebiet durchaus durch Referenzen belegt. Wenn es Dich Interessiert, durchforste doch mal das Diskussionsarchiv. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 19:18, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Um die Leser von einer Suche und die Projektmitarbeiter von der Beantwortung dieser immer wieder diskutierten Frage zu entlasten, habe ich oben an prominenter Stelle und vor Archivierung geschützt eine Klärung versucht, die hoffentlich alle Fragen beantwortet. Hierzu habe ich (hoffentlich) sämtliche Diskussionen zum Thema durchgekämmt und zusammengefaßt. Wenn das Thema noch einmal woanders auftaucht, braucht ihr nur noch zu verlinken. Falls Ihr Mängel oder Fehler darin findet, weist mich bitte darauf hin. Gruß -- Tirkon 18:00, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Welche Wahl 1932?

Es gab zwei! Marriex 14:08, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, muss noch eruiert werden. Gruß, Frisia Orientalis 13:51, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wappen

Wer hat sich denn in dem SVG-Wappen verewigt? Ich will ja nix sagen, aber der Adler links oben sieht SEHR weiblich aus. Hat sich da jemand einen Schabernack erlaubt? ODer sind die Ostfriesen nun mal so? :-) (nicht signierter Beitrag von 80.137.220.9 (Diskussion|Beiträge) 14:33, 24. Jan. 2009)

Es ist der Jungfrauenadler bzw. die Harpyie der Cirksenas, früher einer der bedeutendsten Häuptlingsfamilien Ostfrieslands. Die Ostfriesen sind so.--Onno 14:41, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bauen und Wohnen

Mir fiel in Ostfriesland auf, daß die Häuser keine Keller haben, vermutlich wegen des hohen Grundwasserstands. Falls meine Beobachtung kein reiner Zufall war, sollte man das im Kapitel "Bauen und Wohnen" erwähnen. Wie haben die Ostfriesen ihre Vorräte gelagert ohne Keller? 217.228.60.131 17:42, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auch in Ostfriesland gibt es Häuser mit Keller. Wenn auch nicht so viele. Ansonsten pflegen die Ostfriesen, ihre Vorräte in einem Vorratsraum oder in einem Supermarkt ihrer Wahl zu lagern und sozusagen just in time einzukaufen ;-) Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 18:31, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nicht nur der Grundwasserstand, sondern auch die moderaten Grundstückspreise erlauben es, ein Haus eher in Fläche, als in die Tiefe zu bauen. Ein Keller wird deutlich teurer, als Wirtschafträume (,die bei Neubauten fast Standard sind) und eine große Garage, was zudem auch wegen der fehlenden Treppe andererseits Platz spart und komfortabler ist. Auch mit Schub- und Stechkarre kann man dort hinein, was das Verbringen von Lasten erheblich vereinfacht. Und Bauern teils mit Lieferservice im Abonnement gibt es direkt vor der Haustür, was das Einlagern irgendwelcher Lebensmittel selbst für den Ökofreak vollkommen überflüssig macht. -- Tirkon 14:09, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Witze

Warum werden die berühmten Ostfriesenwitze nicht erwähnt? 194.127.8.18 23:36, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nun ja, warum stehen im Artikel über Österreich keine Ösi-Witze, im Artikel über Polen keine Polen-Witze, im Artikel über Bayern keine Bayern-Witze (Ich kenn da ’nen wirklich guten!) und im Belgien-Artikel der niederländischen Wikipedia keine Belgier-Witze? Vermutlich, weil alle austauschbar sind... Wenn Dir aber danach ist, dann ergänze doch einfach einen Hinweis an einer geeigneten Stelle im Artikel. Am ehesten wohl noch unter "Kultur"!? Gruß, Frisia Orientalis 13:58, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vor geraumer Zeit stand im Artikel (unter Weblinks) mal der Link zu www.ostfriesland.de, nun ist dieser aber nicht mehr da. Hat den jemand aus besonderem Grund gelöscht?? In der Versionshinweisen finde ich leider nichts. Viele Grüße, Skyman 08:57, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Skyman! Die Adresse www.ostfriesland.de wurde herausgenommen, da sich dort vor allem touristische Infos finden, m. a. W. weil es vornehmlich eine Werbeseite der ostfriesischen Touristiker ist. Wikipedia will aber keine Werbeplattform. Etwas anders verhält es sich übrigens mit den (in der Wikiüedia verlinkten) Städte-, Gemeinde- und Landkreisseiten, da diese zwar auch mit touristischen Infos aufwarten, daneben aber in erster Linie weiterführende Infos wie Statistiken etc. der jeweiligen Kommune bieten. Gruß nach Leer, Frisia Orientalis 13:39, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten