Archiv

Vielleicht kannst Du mir helfen? -Löschung meiner persönlichen Daten

Hallo Scriptor, vielleicht kannst Du mir helfen. Ich habe bei meiner Anmeldung unter meinem Usernamen ein paar persönliche Angaben gemacht. Jetzt will ich diese wieder aus Wikipedia entfernen, da ich denke, dass solche Infos nichts im Internet zu suchen haben. Leider geht das nicht. Auch bei den User-Pages wird jede Version gespeichert. Wie kann ich erreichen, dass nicht jede vorherige Angabe zu meiner Person rekonstruierbar ist? Wie gesagt, ich möchte nur meine persönlichen Angaben löschen! Betbuster 16:59, 17. Apr 2005 (CEST)

Antwort auf deiner Seite. --Skriptor 18:30, 17. Apr 2005 (CEST)

Hallo Skriptor, ich habe da auch ein Problem und ich bitte um Hilfe. Seit neuestem schreibt, nein schmiert irgendjemand unter meinem Nikname >Hans-< in dem Artikel SGOvD herum, um so zu symbolisiern, das ich als jetztiger Großmeister des SGOvD, diese Seite aus der Welt zu bekommen. Ich kann mich nur gegen die Benutzung meines Namens verwaren und frage an, ob sich so ein Benutzer nicht sperren lässt. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Gruß ZGM@sgovd 16:12, 25. Apr 2005 (CEST)

„Hans“ ist ja nun ein recht häufiger Name, dessentwegen ich eine Sperre für übertrieben hielte, auch wenn er gewählt wurde, um jemand anders zu ärgern. Anders sieht es aber mit den unter diesem Benutzernamen vorgenommenen Aktionen aus: Ein Hans hat sich derartig daneben benommen, daß ich ihm vorübergehend die Schreibberechtigung entzogen habe. (Das war aber, wie gesagt, völlig unabhängig vom Benutzernamen.) --Skriptor 19:33, 26. Apr 2005 (CEST)

Neutralitätsproblem

Ich habe ein Neutralitätsproblem im Artikel Altonaer Blutsonntag auf der Diskussionsseite dargestellt. Kuck mal bitte dort hinein! Holgerjan 15:58, 21. Apr 2005 (CEST) Und zusätzlich meine Anfänger-Frage: Ich habe diversen dort aufgeführten Versions-Mit-Arbeitern diese gleiche Botschaft hinterlassen. Wann darf ich eine Verbesserung/Änderung des Artikels einfügen, ohne als Vandale/Editkrieger o.ä. dumm aufzufallen? Gruß Holgerjan 15:58, 21. Apr 2005 (CEST)

Kleiner Sperrantrag

Hallo Skriptor, bist Du am Drücker? Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand wie die IP 62.202.201.60 = Benutzer:CST-KGSAP mit massiven Beleidigungen so ohne weiteres durchkommen sollte wie hier unten, siehe auch Wikipedia:Vandalensperrung. Gruß! Jesusfreund 15:23, 24. Apr 2005 (CEST)

Klaus Graf

[Gelöschtes Posting] --Skriptor 21:27, 28. Apr 2005 (CEST)

Skriptor darf ich mal fragen, wieso du dieses Mobbing auf deiner Seite belässt? --Historiograf 20:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Was für ein Mobbing? --Skriptor 23:39, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo Skriptor,
ich kam mehr oder weniger zufällig auf diesen Abschnitt Deiner Diskussionsbeiträge und darf mich vorab bei Dir und Benutzer:Historiograf entschuldigen, wenn ich mich ungefragt einmische.
Ich würde Dich bitten, Deine Haltung zu dem "Posting" des als Scherzkeks zeichnenden Benutzers zu überdenken. Ob der Ausdruck Mobbing zutreffend gewählt worden ist, möchte ich nicht kommentieren. Ich meine aber, wenn ein anonymer Mitarbeiter eine außerhalb von Wikipedia geführte Auseinandersetzung massenhaft auf Benutzerseiten verbeitet, um einen anderen Benutzer unter Verwendung dessen Realnamens zu diskreditieren, dann sollten wir alle gemeinsam derlei nicht dulden.
Ich habe nicht nachgeschlagen, ob sich eine passende Wikipedia-Regel findet, die das untersagt - ich berufe für mich jetzt einfach auf mein Gefühl, daß derartige Beiträge nicht stehenbleiben sollten und würde mich freuen, wenn Du meine Beurteilung teilen wolltest.
Nochmals Entshculdigung für mein unerbetenes Dazwischenreden sowie
beste Grüße -- Stechlin 20:12, 28. Apr 2005 (CEST)

Hallo Stechlin, grundsätzlich gebe ich dir durchaus recht. In diesem speziellen Fall habe ich mich aber durchaus über den Link amüsiert, der zeigt, daß Historiograf sein typisches Verhalten auch in völlig Wikipedia-fernen Kontexten zeigt und wie wenig für das Auslösen desselben nötig ist. Es rückt also u.a. seine, hmmm – sagen wir: ‚pointierten‘ Aussagen zum meiner Person ein wenig in eine andere Perspektive.
Aber einer freundlichen Bitte von Historiograf, den Beitrag zu entfernen, würde ich mich wohl nicht verschließen. --Skriptor 20:26, 28. Apr 2005 (CEST)

Darf ich dich, Skriptor, um Entfernung des Postings bitten. Danke --Historiograf 20:36, 28. Apr 2005 (CEST)

Ja, darfst du. Ich hab’s erledigt. --Skriptor 21:17, 28. Apr 2005 (CEST)

Hallo Skriptor, ich schreibe unter einem Dummy, um nicht zu riskieren gesperrt zu werden. In Wirklichkeit schreibe ich unter einem anderen Namen. Das Bild wurde von mir auf der AVN Ausstellung 2003 in Los Angeles aufgenommen. Vielleicht hast du eine Idee wie ich das beweisen kann. Mit Herrick ist ja diskutieren zwecklos. Mit freundlichen Grüßen Diskdummy 17:15, 25. Apr 2005 (CEST)

Soweit ich erkennen kann, gibt es keinen aktuellen Handlungsbedarf, da kein Löschantrag für das Bild gestellt wurde. Da du ja selbst gemerkt hast, daß ihr beide große Probleme habt, vernünftig mitenander zu reden, schlage ich vor, im Moment keinen solchen Versuch zu unternehmen. Solange kein Löschantrag gestellt wird, eilt es nicht, und wenn es einen gibt, ist auch noch sieben Tage Zeit. --Skriptor 17:24, 25. Apr 2005 (CEST)


[[Kategorie:Frau|Name, Vorname]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|Name, Vorname]]
[[Kategorie:Beruf|Name, Vorname]]
[[Kategorie:Geboren 1935|Name, Vorname]]
[[Kategorie:Gestorben 2099|Name, Vorname]]

Sind doch die üblichen Kategorien. [1] Was ist das Problem? --ollinaie 03:25, 26. Apr 2005 (CEST)

Das Benutzer:Nightwish62 versucht, die „Geboren…“-Kategorie in einem angekündigten Edit war durchzusetzen. --Skriptor 07:31, 26. Apr 2005 (CEST)

bitte

lass dich nicht ärgern und verpulver deine energie nicht in dem gezänk.Lichtkind 01:45, 27. Apr 2005 (CEST)

Das ME-Problem: Idler hat soweit Recht, daß man endlich mal den üblichen Vermittlungsweg einschlagen sollte - kommt es zur regulären Sperrung, habt Ihr auch die Handhabe, jede IP und jede Reinkarnation ohne des internen Rumdiskutierens zu sperren. Die ME hat sich übrigens gerade als eine IP hier: Benutzer Diskussion:Mutter Erde ausgetobt - einige Formulierungen sind eher stark beleidigend. AN 11:41, 27. Apr 2005 (CEST)
Danke, AN, Du hast mich verstanden. Wie kann man von den Usern WP-gerechtes Verhalten einfordern, wenn nicht einmal Admins bereit sind, sich an die selbstgegebenen Regeln zu halten? Ich will nur Schluss mit dem Chaos: Regelkonformität bedeutet Vorhersehbarkeit bedeutet Vertrauenswürdigkeit. Grüße --Idler 12:11, 27. Apr 2005 (CEST)

ME & Simplicius

Hallo, Skriptor: Du fragst, warum ich Simplicius nicht auch einfach ignoriere. Eine berechtigte Frage verdient eine Antwort.
Hinsichtlich der Einschätzung von ME als Person dürften wir uns einig sein: Er ist ein *expletive deleted*. Die Divergenz besteht in der Einschätzung, wie man im Interesse der Funktionalität der WP mit ihm umgehen soll. Seine "Vergehen" beschränken sich auf persönliche Animositäten im Bereich der Diskussionsseiten. Meine Meinung dazu kennst Du; Du bist direkt Betroffener und hast natürlich das Recht, von ME ein einigermaßen sozialverträgliches Verhalten zu verlangen. Ich denke nur, dass die WP dafür bestimmte Regeln und Verfahren bereithält, die aus gutem Grund eingehalten werden sollten.
Simplicius ist Admin. Er ist gewählt worden im Vertrauen darauf, dass er ein besonnener User ist und imstande und willens ist, die Regeln der WP einzuhalten. Dazu zählen insbesondere die Regeln über Sperrverfahren. Das System der WP beruht IMO darauf, dass aus Beiträgen (von den unterschiedlichsten Standpunkten kommend) im Wege des Kompromisses laufend ein Annäherung an "objektive Wahrheit" synthetisiert wird; das schließt naturgemäß die Möglichkeit von Konflikten zwischen Bearbeitern mit ein. Die Benutzersperrung darf deshalb wirklich nur das allerletze Mittel sein, weil der Verlust eines jeden Mitarbeiters - gerade wenn er eine Mindermeinung vertritt! - das Potential der WP zur Wahrheitssynthese reduziert. Wenn Simplicius ohne regelgemäßes Sperrverfahren sperrt, dann verletzt er nicht nur die Regeln der WP, unter denen er gewählt wurde (das ist für mich ein massiver Bruch des mit der Wahl ausgesprochenen Vertrauens), sondern er schadet der WP massiv: durch Verlust des Mitarbeiters (siehe oben); durch unbesonnenes Anheizen der Spannungen und des Misstrauens zwischen Usern und Admins; und durch die Konsequenz, dass erneut grenzenlos ausufernde Meta-Diskussionen ausserhalb der vorgesehenen Verfahren entstehen und uns alle vom eigentlichen Sinn der WP abhalten. Ich halte seine Aktion schlichtweg für katastrophal - fünf MEs können nicht soviel trollen, um einen solchen Schaden anzurichten. (Ich hoffe, das alles war jetzt nicht zu unstrukturiert - ich bin noch ziemlich erregt und sollte eigentlich arbeiten!) Grüße vom Idler 12:01, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo Idler, danke für die Antwort. Allerdings kann ich sie nicht so ganz nachvollziehen: Wir sperren hier öfter Benutzer ohne Verfahren für längere Zeiträume oder sogar dauerhaft aufgrund des von Simplicius herangezogenen Punkt 12 der Richtlinien. Und das ist auch gut so, denn sonst würden wir ein Sperrverfahren ertrinken.
Um Inhalte („Meinungen“) geht es bei Mutter Erde eindeutig nicht, so daß dieser Punkt hier auch nicht relevant zu sein scheint.
Die Frage kann also nur lauten: Ist Mutter Erde ein Troll ohne ernsthaftes Interesse an Mitarbeit (über eine Feigenblattfunktion hinaus) oder nicht? Sein Verhalten in den letzten Tagen hat diese Frage für mich eindeutig beantwortet. Ich halte Simplicius’ Handeln daher für absolut regelgerecht, wenn auch taktisch nicht optimal. --Skriptor 12:07, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich will Ziffer 12 nicht per se negieren, sondern nur seine Anwendbarkeit im vorliegenden Fall. ME ist ein langfristiger Mitarbeiter, und dass er an sachlicher Mitarbeit nicht interessiert ist, kann man IMHO nicht gut behaupten: [2] ist vermutlich deutlich mehr, als der durchschnittliche Benutzer hier leistet. Die Unterstellung von Absichten ist immer misslich, und insofern liegt die Beweislast IMO eindeutig bei den Sperrern ("assume good faith"!).
Jedenfalls war/ist IMO die Tätigkeit von ME doch nicht so disruptiv, dass ein ordentliches Sperrverfahren wegen Gefahr im Verzug nicht zumutbar gewesen wäre - insbesondere im Vergleich zum jetztigen Zustand. Du magst bestimmt anderer Meinung sein, aber bereits die Tatsache, dass man hier unterschiedlicher Meinung ist, spricht IMO laut gegen die "Offensichtlichkeit" als Begründung.
Im Übrigen: Regelbefolgung ist für mich keine Frage der Opportunität oder Taktik, sondern gerade in einem anonymen IN-Crowd absolut unentbehrlich als konstitutives Element einer Gemeinschaft. Gruß --Idler 12:23, 27. Apr 2005 (CEST)
Die Artikelbeiträge von Mutter Erde seit seiner Entsperrung waren allesamt Kleinigkeiten, die ich nicht als Indiz für den Willen zu ernsthafter Mitarbeit sehe, sondern als Feigenblatt. Kuck dir mal bitte an, was er seit der Entsperrung veranstaltet hat – da war in keiner Weise der Wille zu einem Neuanfang zu erkennen, sondern die alte Trollerei ging fast unverändert weiter. Ich sehe nach wie vor die Regeln hier befolgt. --Skriptor 12:31, 27. Apr 2005 (CEST)
Mein Senf: Ich sehe die Regeln auch nicht als explizit verletzt an, aber mittlerweile hat ein Admin-'Amt' etwas schizophrenes: einerseits wird darauf bestanden, dass es normale User ohne Sonderrechte sind (sehe ich auch so), andererseits werden sie herausgehoben, sollen als 'Vorbild' 'dienen' und nehmen eine mitunter schon fast 'politische' Stellung ein. (Man sollte den Job mal neu interpretieren - nein, nicht nach mehr Macht oder so, sondern nach realer Wahrnehmung + Funktion).
Hier wäre es auch für mich 'politisch' sinnvoller gewesen, Mutter Erde sich noch etwas deutlicher artikulieren zu lassen (mehr als bisher kann der Kram ja auch nicht schmerzen) und dann ein formvollendetes Sperrverfahren durchzufahren.... --NB > + 13:31, 27. Apr 2005 (CEST)
Wie Skriptor schon richtig formuliert hat: Wenn wir in jedem Fall Wikipedia:Benutzersperrung hervorkramen würden, wäre die Wikipedia völlig unbeweglich in der Abwehr destruktiver Kräfte. Dies zeigt schon die Ohnmacht vieler verdienter User, mit denen ich korrespondiert habe und die häufig betonten, dass es sie zu viel Zeit kosten würde, um durch die dortigen Diskussionen durchsteigen zu können. Oft kam die Frage, warum man derartige Trolle oder Vandalen nicht einfach direkt gesperrt habe. Mittlerweile sei das Material zu unübersichtlich geworden. Na, Idler, erinnert dies nicht auch an die Praxis heutiger Anwälte oder Gerichte, die im Material über Monate ertrinken und zu keiner Entscheidung finden können? Wie ich schon bei dem völlig überzogenen Temp-Admin-Verfahren Southquarks bemerkt habe: Wer wie Mutter Erde ausgerechnet gegen Dickbauch auf folgende Weise wettert, wäre stets gesperrt worden: [3] "Dann läufts eben ein bisschen anders + Grundlagen: Missachtung der eigenen Regeln , Zeitdiebstahl und Artikelvernichtung aus fachfremden ,sprich niederen Motiven, Vielleicht auch Forenterrorismus - mal sehen." Und gerade die Zeit stiehlt uns jemand wie Mutter Erde gewaltig. Die paar Alibibeiträge vom Stile "Ein letzter Gruss" [4] sind an Zynismus und Schludrigkeit kaum zu übertreffen. Wer wie einige über den Verlust von Trollen jammert, sollte sich lieber einmal vor Augen führen, welche wirklich wichtigen WP-Persönlichkeiten (Franz Xaver, Pedro Servera, Unscheinbar, Katherina) man in letzter Zeit alles verloren hat. --Herrick 15:55, 27. Apr 2005 (CEST)

@Skriptor: Was ME nach der Sperrung anstellt, soll zur Rechtfertigung der Sperrung herhalten? Diese Argumentation kommt mir als zeitlich desorientiert vor. Zur Regelgemäßheit der Sperre nur soviel: Zur Sperrung von IPs, Vandalen und eindeutig missbräuchlich eingesetzten Accounts und Mehrfachaccounts ist kein Antrag nötig. Missbräuchlich eingesetzt ist ein Account z.B. dann, wenn er ausschließlich zur Verbreitung von Werbung eingesetzt wird. Im Zweifel gilt das reguläre Sperrverfahren. (Ziffer 12 der Sperrregeln, Hervorhebungen von mir.) Wenn Du meinst, dass diese Regel buchstabengetreu eingehalten worden sei, dann hast Du mich verloren, dann ist wohl einer von uns beiden betriebsblind. Diese Formulierung ist lange genug diskutiert worden, und mir ist sie klar genug: "eindeutig missbräuchlich" ist eben nicht dasselbe wie "überwiegend" oder "lästig". Wenn Euch dieses Verfahren nicht mehr passt, dann ändert die Regeln, aber setzt Euch nicht aus Opportunitätsgründen darüber hinweg. NB ME geht mir links an der Hüfte vorbei, ihm würde ich kein Sekunde nachtrauern. Nach der Entsperrung hatte ich mich darauf gefreut, dass die Sache bald so oder so geregelt sein würde, entweder durch adäquates Sozialverhalten von ME (Wahrscheinlichkeit <0,5) oder durch ein ordentliches Sperrverfahren, das keinen Anlass für Anfechtung bietet (Wahrscheinlichkeit >0,5). WP sollte Euch IMO das bisschen Disziplin wert sein, um diese Sache richtig zu machen und nicht nach Cowboy-Manier. Jetzt stiehlt mir die Gunslinger-Aktion von Simplicius ganz gewaltig die Zeit, und diese idiotische ME-Diskussion wird noch ein paar Runden im Karussell fahren. - Ciao, ich muss endlich mal was arbeiten. --Idler 17:44, 27. Apr 2005 (CEST)

Was ME nach der Sperrung anstellt, soll zur Rechtfertigung der Sperrung herhalten? – Wie kommst du darauf? Ich schrieb von seinen Beiträgen nach der Entsperrung; gemeint war die durch Elian.
Was dein Verständnis von „eindeutig mißbräuchlich“ angeht: Da scheinen wir in der Tat unterschiedliche Auffassungen zu haben, denn ich verstehe darunter nicht „ausschließlich mißbräuchlich“. Ich kann mir auch kaum vorstellen, daß das gemeint sein soll, denn dann könnte man es ja auch so formulieren. --Skriptor 17:49, 27. Apr 2005 (CEST)
Ad 1: Okay, dann hatte ich das offenbar missverstanden. Ad 2: Das "ausschließlich ... Werbung" steht in Punkt 12 als Beispielsfall eines "eindeutigen Missbrauches", und ich interpretiere diesen Begriff im Lichte dieses Beispiels, im Sinnzusammenhang mit dem Vorrang des ordentlichen Sperrverfahrens. Im übrigen gestehe ich, dass ich hier ziemlich emotional reagiere: Wenn ein User nach der gewaltigen Diskussion über die Entsperrung wegen fehlerhaften Sperrverfahrens mit seinem Mist weitermacht und prompt wieder kein ordentliches Sperrverfahren kriegt, dann empfinde ich die Ad-hoc-Sperrung ganz persönlich als einen Schlag ins Gesicht. Ein Fehler wird dadurch nicht besser, dass man ihn hartnäckig wiederholt. Bei meiner Adminwahl hatte ich - im Zusammenhang mit Rechtschreibung, aber allgemein formuliert - versichert, dass ich die Regeln der WP achte; ich hatte dabei stillschweigend vorausgesetzt, dass dies hier allgemein so gehandhabt wird. "Missachte alle Regeln" gilt für Simplicius, aber nicht für ME? Funny. Gruß --Idler 19:16, 27. Apr 2005 (CEST)
@Idler, was soll dieses Beharren auf "ausschließlich"? So könnte jeder Troll, der sich ein paar Alibibeiträge zurechtgeschustert hat, auf seinem Verbleiben pochen. Das damalige Sperrverfahren war nicht fehlerhaft, da hilft es auch nicht, wenn sich einige hier die Belege schönreden wollen und von Serverfehlern träumen. Die Verstöße Mutter Erdes waren eindeutig und sie sind es heute noch: Provokation, wohin man sieht, keine konstruktiven Beiträge und am Ende beschimpft er sogar noch User wie Dickbauch, die ihm vorher eher offen gegenüber standen! Aber dazu lese ich bei dir nichts und von Elian - keine Reaktion. Ich selbst habe mich bis dato in Geduld geübt, aber die Entgleisungen dieser Jammergestalt wurden mit jedem Tag schlimmer. Wenn er dann noch durch das Stillschweigen all jener, die sich für seine Freisperrung einsetzten, auch noch zum Weitermachen in altbekannter Weise ermutigt wird, machen diese sich mitschuldig. Bewährung ja, aber wo war der/die Bewährungshelfer/in? Wohl keine Zeit gehabt oder einfach nicht den Streß gewollt, den andere sich vielleicht antun dürfen? Vielleicht überlegt ihr auch einfach mal, dass seine Entsperrung die polizeilichen Ermittlungen nicht gerade vereinfachen ... --Herrick 20:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Daß Simplicius auch nur eine Regel mißachtet hat, ist deine Interpretation. Wie ich oben dargelegt habe, hat Simplicius sich nach meinem Verständnis an alle Regeln gehalten. --Skriptor 23:42, 27. Apr 2005 (CEST)

Sorry, was immer Ihr auch sagt, ich habe bisher noch keinen Beleg dafür gesehen, dass die sofortige Sperrung wegen Gefahr im Verzug erforderlich war und deshalb der Vorrang des ordentlichen Sperrverfahrens nicht anwendbar war. Da wir hier offenbar nicht zu einer Einigung kommen werden, klinke ich mich hiermit aus der Diskussion aus. Grüße an die "Admin-Verschwörung" (ich kann die Paranoia-Fraktion immer besser verstehen!) --Idler 08:44, 28. Apr 2005 (CEST)

Wikiquitte

Wieso löschst du meinen wichtigen Beitrag und was soll der Hinweis dazu? Pockensuppe 12:55, 27. Apr 2005 (CEST)

Lies doch mal Wikipedia:Wikiquette. Dein Beitrag hat dem dort Geforderten in keiner Weise entsprochen. Außerdem hätte er nichts dazu beigetragen, den Konflikt zu lösen – er hätte ihn höchstens noch angefacht. --Skriptor 12:58, 27. Apr 2005 (CEST)


rosenkreuzer

waren natürlich esoteriker ich pack sie nur in eine sub kategorie damit die hauptkategorie nicht überläuft und navigierbar bleibt.Lichtkind 15:44, 27. Apr 2005 (CEST)

Hab ich kein Problem mit. Aber dann änder doch die Kategorie anstatt sie zu löschen. --Skriptor 15:51, 27. Apr 2005 (CEST)

habe ich gemacht, wenn nicht war es mir entfallen, im übrigen wird dadurch einiges ungenau, werde neue subkategorie für hermetische orden einführen weil es ja noch mehr werden, die entscheidung mit hermes ist grenzwertig aber akzeptabel obwohl ich mir sicher bin das er tatsächlicher pharao war, man kennt ja siene herrschaftszeit ist er natürlich auch mythsich und von fundamentaler wichtigkeit für esoterik so dass er in mainkat sein sollte.Lichtkind 15:54, 27. Apr 2005 (CEST)

SGOvD

Hallo Scriptor, ich hatte mir bei der Wiedereinstellung schon was gedacht ;-). Hans- ist zwar durch 'eigenwillige' Aktionen aufgefallen, hat diesmal aber den korrekten Weg gewählt. Die Begründung ist sicherlich nicht das, was ich hieb- und stichfest nennen möchte, aber darüber (oder auch andere evtl. aufkommende Ansätze oder Verbesserungen(!?)) sollte IMHO die Community entscheiden - schließlich ist es nur ein Antrag. Es kann doch nicht der Job eines Vermittlers oder Admins (der ja per se immer ein Vermittler sein soll) sein, im Zweifel präjudizierend zu agieren, oder? Da es also keinen Schaden (sondern bestenfalls Nutzen durch Aufmerksamkeit, Meinungen, Stellungnahmen und Verbesserung) bringen kann, bitte ich dich sehr (sowohl freundlich als auch nachdrücklich ;-)), den LA wiederherzustellen... --NB > + 08:43, 28. Apr 2005 (CEST) zumal auch unerfahrene User dadurch erfahren, dass sie ernstgenommen und nciht abgebügelt werden ;-)

Antwort in der Artikeldiskussion. --Skriptor 09:04, 28. Apr 2005 (CEST)

Siehe auch

Du wolltest als 3. Nachteil vermutlich sagen "Unterschiedliche Formatierung von "Siehe auch" innnerhalb von Absätzen und am Artikelende" oder? Habe mich nicht getraut das zu korrigieren ;-). Dabei wäre die Frage, ob diese beiden Vorkommen nicht eine leicht unterschiedliche Funktion haben, der durch eine unterschiedliche Formatierung lediglich hervorgehoben würde. "Referenzen" löst natürlich das Problem nicht, dass "Siehe auch" als Überschrift generell umstritten ist. Immerhin wird unter Wikipedia:Assoziative Verweise schon seit ewig davon sogar unwidersprochen abgeraten, da angeblich logisch problematisch (wenn auch innerhalb einer Klammer). Na, erst mal sehen, was die anderen meinen. --Wolfgangbeyer 11:00, 28. Apr 2005 (CEST)

Du stört dich am „auf den ganzen Artikel bezogen“? Wenn du das meintest, hast du recht; ich hab’s geändert. --Skriptor 11:10, 28. Apr 2005 (CEST)
Nein, mich irritiert "Keine Unterscheidung", denn durch den Kasten führen wir doch gerade eine formale Unterscheidung ein, während ein kursives Siehe auch, wie es oft praktiziert wird, formal weitgehend identisch wie eins am Absatzende wäre. Oder stehe ich auf dem Schlauch? --Wolfgangbeyer 11:59, 28. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte den Vorschlag nicht so verstanden, daß für Verweise im Absatz ein anderes Format vorgesehen sei. --Skriptor 12:07, 28. Apr 2005 (CEST)
Naja, ein Kasten mitten im Artikel wäre ja schon nicht schön. Ich bin eher davon ausgegangen, dass man für solche Links die alte Form "Siehe auch:" beibehält, denn da gibt es ja nicht den leidigen Streit ob als Überschrift oder nicht. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich mich bisher um das Thema Siehe auch am Absatzende wenig gekümmert habe, da es mir recht selten begegnet ist, anders als das am Artikelende. --Wolfgangbeyer 15:28, 28. Apr 2005 (CEST)

Hallo Skriptor. Du hast kürzlich kürzlich – sicher zu recht – meinen Anlauf für eine Abstimmung gebremst. Vielleicht wäre jetzt die Zeit reif? Neue Argumente kommen kaum noch, und die Leute kommen langsam vom Thema ab. Falls ja, wie sollten wir abstimmen? Vielleicht:

  1. Siehe auch bezüglich des Gesamtartikels als Vorlage im Kasten und bezüglich einzelner Absätze wie bisher.
  2. Siehe auch sowie Literatur und Weblinks als Unterüberschrift mit Eingliederung unter der Überschrift ==Referenzen==.
  3. Alles beim alten belassen.

Oder würdest Du Deinen Vorschlag mit "Referenzen" eher zurückziehen? Dazu kam auch von den anderen wenig Rückmeldung. --Wolfgangbeyer 00:24, 30. Apr 2005 (CEST)

Dein Abstimmungsvorschlag klingt gut. Sterns Vorschlag mit der Eingliederung bei Referenzen halte ich immer noch für den besten, also würde ich ihn nicht zurückziehen. --Skriptor 08:26, 30. Apr 2005 (CEST)
Sehe gerade, dass Dein Einwand "Keine Unterscheidung zwischen den zwei Arten von „Siehe auch“-Verweisen (innerhalb von Abschnitten und als eigener Abschnitt am Artikelende)." unter "Nachteile" noch mit "(= z. Zt. ungeklärter Einwand)" markiert ist. Beruhte wohl auf dem Missverständnis, dass der Kasten auch mitten im Artikel stehen solle und kann wohl entfernt werden oder? Das selbe gilt wohl bezüglich des "Nachteils" "Behindert sich gegenseitig mit der Positionierung von Bildern." --Wolfgangbeyer 10:48, 30. Apr 2005 (CEST)
Das erste ja, das zweite nein: Auch am Ende kann ein Kasten mit Bildern in Konflikt kommen. --Skriptor 10:53, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe da eigentlich kein Problem. Siehe Benutzer:Wolfgangbeyer/Spielwiese. Oder wie mag das gemeint sein? --Wolfgangbeyer 11:29, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich finde es schon unschön. Laß den Punkt doch einfach unter Nachteile stehen; es kann ja jeder selbst entscheiden, wie problematisch er das findet. --Skriptor 12:11, 30. Apr 2005 (CEST)
Die Lücke ist ja gar nicht vermeidbar, und sie betrifft auch die Kategorienzeile. Und die hat ja eine ganz ähnliche Funktion wie "Siehe auch". Ein Grund mehr die beiden zusammenzulegen ;-) - diesen Vorteil hatte ich bisher ganz übersehen. Aber ich lasse es mal so stehen. --Wolfgangbeyer 14:48, 30. Apr 2005 (CEST)

Atomwaffensperrvertrag

Erklär mir mal, wieso du das gelöscht hast? In der Diskussion kann ich dazu keinen Grund finden. Zumal der Beitrag überhaupt nicht politisch ist! Dick Tracy 12:52, 28. Apr 2005 (CEST)

Dann laß es mich doch erst mal schreiben… Kuck noch mal in die Artikeldiskussion. --Skriptor 12:53, 28. Apr 2005 (CEST)

Hast Du eigentlich jemals einen Artikel geschrieben?

Nur mal so aus Interesse: hast Du eigentlich jemals einen eigenen Artikel geschrieben? Wenn ja, welchen? HV 14:02, 28. Apr 2005 (CEST)

Hallo HV – alles, was ich gemacht habe, steht in meinen Benutzerbeiträgen. --Skriptor 14:33, 28. Apr 2005 (CEST)
In Deinen Benutzerbeiträgen sehe ich überwiegend Admintätigkeiten. Würdest Du mir die Suche etwas erleichtern, indem Du mir ein paar Artikel nennst, an denen Du inhaltlich mitgewirkt hast? HV 14:40, 28. Apr 2005 (CEST)
Kuck doch nach. Ich habe an jeder Menge Artikel mitgewirkt und mir jetzt die Arbeit zu machen, die genaue Art meiner Mitwirkugn ausienanderzupflücken, nur um deinen Wissensdurst zu befriedigen, ist mir zu viel Aufwand. --Skriptor 14:43, 28. Apr 2005 (CEST)
Mir reichen ja ein paar ausgewählte Artikel, an denen Du maßgeblich beteiligt warst. Daran wirst Du Dich ja wohl noch erinnern. Es würde andernfalls Tage dauern, bis ich alle Artikel durchforstet habe, in denen Du mal eine kleine Änderung vorgenommen hast. Bitte sei so nett und tu mir diesen Gefallen. HV 14:51, 28. Apr 2005 (CEST)

Verfahrenseinleitung

Hallo Skriptor, ich habe das Verfahren gegen Mutter Erde eingeleitet. --Markus Schweiß, @ 19:27, 28. Apr 2005 (CEST)

Hallo Skriptor!

Kanst Du bitte diesen Artikel entsperren? Danke! --ALE! 23:00, 28. Apr 2005 (CEST)

Erledigt. --Skriptor 08:18, 29. Apr 2005 (CEST)

Kurz und knapp

Es geht mir nicht um die Interpretation der bundesdeutschen Gesetze. Es geht mir ausschließlich um den Geltungsbereich der bundesdeutschen Gesetze. Und der wurde nicht diskutiert. Lass es uns abwarten, was die schweizer und österreichischen Juristen zum Geltungsbereich von BRD-Recht sagen werden. Gruß Wikientwöhnungsaccount

Es wurde zweimal bestätigt, dass der §9 StGB zur Anwendung kommt, der genau diese Definition enthält. Und es wurde zweimal bestätigt, dass die deutschsprachige Wikipedia unter diesen Geltungsbereich fällt. Also, was soll diese Sturheit noch. Du machst nicht die Gesetze, an die wir gebunden sind. --Unscheinbar 15:07, 30. Apr 2005 (CEST)
Doch, der Geltungsbereich wurde diskutiert und die Auffassung belegt. Aber das Ruhen der Diskussion bis zur Vorlegung abweichender Erkenntnisse scheint mir in der Tat das sinnvollste. --Skriptor 15:08, 30. Apr 2005 (CEST)
Die Auffassung von Berlin-Jurist war, so hatte ich das verstanden, dass der Anspruch der BRD auf erweiterten Geltungsbereich internationales Recht überstrapaziert. Ganz klar war mir das nicht, drum habe ich ihn gebeten, das Problem des Geltungsbereiches das allein entscheidend sein dürft, noch mal klarer auszuführen. Warten wir also gemeinsam ab. Superfreundlich gemeintes EOD. Gruß Wikientwöhnungsaccount
Oben hast du noch gesagt, der Geltungsbereich sei gar nicht diskutiert worden. Du scheinst dir nicht so recht klar zu sein, was denn nun passiert ist. --Skriptor 15:26, 30. Apr 2005 (CEST)
Hast recht, ist sehr missverständlich von mir. Was ich meine ist: bislang wurde fast ausschließlich auf bundesdeutschen Paragrafen herumgeritten. Auch von den Juristen. Lediglich Berlin-Jurist machte da eine allerdings klitzekleine Ausnahme. Und dort spricht er von überstrapaziert. Darum habe ich ihn gefragt. Gruß Wikientwöhnungsaccount

gesunde menschen sind nie beleidigt

ich hatte mich bereits vor 2 wochen beschwert und den von dir genannten link kenne ich auch. und du hast auch meine argumente gelesen die die schwächen dessen aufzeigen was auf der wikiseite steht das ja keine gesetze sonder richtlinien sind die für guten stil sorgen sollen. du bahandlest mich wie ahnungslosen und versuchst stand ständig mich zu triezen und bist selbst schon dann beleidigt wenn ich versuche witzig zu sein. ich finde da ist die gesunde balance gestört. und da du dich ja mit karma auskennst kennst du dessen konsequenzen. ich weiss das die arbeit als admin nicht immer leicht ist aber du und unscheinbar seid nicht das gesetz, jemand vor schienbein zu treten ist eine unterstellung und da ich oft genug sagte das es nie meine absicht war folgere ich das du mich ignorierst oder mir misstraust. so oder so ist da ein problem mit dem du dich auseinandersetzen solltest und nicht immer klagen es sein anstrengend denn das bist du für mich auch und ich klage auch nicht. Lichtkind 23:31, 30. Apr 2005 (CEST)