Bardejov

Stadt in der Slowakei
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2009 um 01:15 Uhr durch Escarbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi:Bardejov). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bardejov (deutsch Bartfeld, ungarisch Bártfa, polnisch Bardiów) ist eine Stadt im Osten der Slowakei. Die in der Region Šariš (Scharosch) gelegene, ca. 33.000 Einwohner zählende Stadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Bardejov
Wappen Karte
Wappen von Bardejov
Bardejov (Slowakei)
Bardejov (Slowakei)
Bardejov ohne Koordinaten
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Prešovský kraj
Okres: Bardejov
Region: Šariš
Fläche: 72,33 km²[1]
Einwohner: 29.788 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte: 411,80 Einwohner je km²
Höhe: 277 m n.m.
Postleitzahl: 085 01
Telefonvorwahl: 0 54
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
BJ
Kód obce: 519006
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Gliederung Stadtgebiet: 6 Stadtteile
Verwaltung (Stand: Februar 2007)
Bürgermeister: Boris Hanuščak
Adresse: Mestský úrad Bardejov
Radničné námestie 16
08501 Bardejov
Webpräsenz: www.e-bardejov.sk

Die heutige Stadt entwickelte sich aus einer alten slawischen Siedlung, in die (wohl erst im 13. Jahrhundert) deutsche Siedler einzogen. Die Siedlung verwendete das Augsburger (Magdeburger?) Recht. Im Jahre 1241 wurde die Siedlung zum ersten Mal ausführlich erwähnt, dabei erfährt man, dass es hier ein Zisterzienserkloster und deutsche Siedler gab, und dass Bardejov bereits eine hochentwickelte Siedlung war. 1376 wurde sie zu einer königlichen Stadt und 1405 zu einer königlichen Freistadt erhoben. Ihre größte Blüte erreichte die Stadt im 15. Jahrhundert; danach folgte zwar ein wirtschaftlicher Rückgang, auf geistigem Gebiet aber folgte ein Aufschwung. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde Bardejov Bestandteil der Pentapolitana. Bereits im 16. Jahrhundert kamen Slowaken auch in die höchsten Ämter der Stadt, und die Stadt wurde früh slowakisiert.

Die Stadt weist bis heute typische Merkmale einer Siedlungsstadt der deutschen Ostkolonisation auf, wie z.B. die typische planmäßige Rechteckform des Marktplatzes. Sie beherbergt in ihrem vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern zahlreiche Kulturdenkmäler. Insbesondere sind die St. Aegidius-Kirche von 1247, der Gansaughof und das 1505 erbaute Rathaus zu erwähnen. Bardejov gehört zu den malerischsten Städten der Slowakei.

1820 wurde hier der Komponist Adalbert Keler geboren.

Blick auf den „Rathausplatz“ (Radničné námestie)
Blick auf das „Untere Tor“ (Dolná brána)

Stadtteile

Die Stadt besteht aus den folgenden Stadtteilen:

 
Wehrturm

Siehe auch

Commons: Bardejov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).