Hans Koberger
- Für zusammenhängende Diskussionen: Frage hier – Antwort hier.
- Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt.
- Bitte entferne keine Beiträge.
- Neue Nachrichten unten anhängen. Klick
- Gästebuch
– Aus : Kamelopedia |
Sieh dir mal die Diskussionsseite an. Was sagst du zu dieser Idee? 1. Zeile "Daten" und 2. Zeile Inhalt. Der Aufbau könnte sich natürlich nach deinen MB noch ändern (Vielleicht sind dann sogar Inhaltsangaben unerwünscht).
- Nachdem sich Bart heimlich hat tätowieren lassen, gibt Marge die Ersparnisse der Familie aus, um das Tattoo zu entfernen. Als Homer davon erfährt, entschließt er sich einen Job als Weihnachtsmann anzunehmen, um das Weihnachtsfest zu retten. Da der Job jedoch wenig Geld einbringt, geht Homer zur Springfielder Hunderennbahn und wettet auf einen Hund, der jedoch verliert. Der Besitzer jagt den erfolglosen Hund davon und Homer nimmt ihn auf und rettet damit das Fest der Simpsons, weil Homer nun den Hund als Weihnachtsgeschenk vorweisen kann.
Zum Lemmanamen wollte ich noch sagen, dass dieser nicht ganz passend ist. Es heißt "Die Simpsons", aber bisherige Altenativen waren nicht wirklich das richtige ("Liste der Die-Simpsons-Episoden" Bindestrich zu viel, "Die Simpsons/Episoden" Unterseiten unerwünscht und "Die Simpsons (Episoden)" nähme man zur Unterscheidung gleichnamiger Begriffe). --xls 15:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hallo xls, könntest Du auf einer Benutzerunterseite ein paar Episoden untereinander in diesem Format darstellen, dann kann man sich die Wirkung besser vorstellen.
- Das Lemma „Die Simpsons (Episoden)“ wäre korrekt und würde mir gefallen. Weihnachtlich Grüße, --Hans Koberger 12:27, 24. Dez. 2008 (CET)
- Hier habe ich bereits die 1. Staffel vorbereitet --xls 11:16, 6. Jan. 2009 (CET)
- Also mir gefällt es sehr gut! Jetzt muss nur noch das Meinungsbild gut ausgehen. Grüße, --Hans Koberger 13:42, 6. Jan. 2009 (CET)
- Hier habe ich bereits die 1. Staffel vorbereitet --xls 11:16, 6. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe schonmal abgestimmt (3 aktive Nutzer aus Münster, die an den gleichen Stellen stimmen: STBR, fl-adler und xls). Vor zwei Wochen dachte ich noch, das MB wird auch darüber entscheiden, ob bestimmte Informationen zulässig sind und wollte meinen Vorschlag anschließend anpassen. Jetzt kann es aber nur noch sein, dass gar nichts, die Inhalte oder der gesamte Artikel verschwinden sollen. Ich wollte daher wissen, ob man die Auflistung der Gastauftritte streichen könnte. --xls 00:38, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich würde die Gaststars drinnen lassen. Möchte mich aber nicht allzusehr einmischen, das sollt ihr (die Hauptautoren) entscheiden. Wenn ihr es für sinnvoller findet die Gastauftritte zu streichen, dann weg damit. --Hans Koberger 08:15, 18. Jan. 2009 (CET)
Sportboottyp Bowrider relevant?
Auf meiner Spielwiese arbeite ich an einem entsprechendem Artikel (soll aber ganz anders werden), ist ein solcher Eintrag relevant? im englischsprachigem Wiki existiert ein entsprechender Artikel
googlesuche: Ergebnisse ungefähr 41.900 für "Bowrider Boot"
allein im Boote-forum.de fällt der Begriff 500 mal
außerdem kann es sein das auf der Diskusionsseite Schifffahrt seit Jahren nicht mehr passiert? ach ja, mein Mentor Port(u*o)s hat mir empfohlen, mich an dich zu wenden... Oskar --Flussbus 17:59, 12. Jan. 2009 (CET)
- Hi Oskar, „Schiffe sind grundsätzlich als Bauserien-Artikel relevant“. So stehts in den Relevanzkriterien. Das heißt, das Boot müsste eigentlich relevant sein. Zu Sport-Motorbooten haben wir kaum Artikel. Diesen hab ich bei einer kurzen Durchsicht gefunden. Der sollte Dir aber nicht unbedingt als Vorbild dienen (von wegen Stub und so ;-) Grüße, --Hans Koberger 18:24, 12. Jan. 2009 (CET) P.s.: Deine Spielwiese konnte ich nicht entdecken.
- hallo Hans
der fast fertige Artikel ist hier [[1]] Bowrider ist keine Bauserie sondern ein Schiffstyp der von vielen Herstellern vertrieben wird. Port(u*o)s wird mir noch helfen, das Layout zu verfertigen. Danke oskar --Flussbus 22:14, 12. Jan. 2009 (CET)
- Oh, ein Motorbootstyp - das kommt davon wenn man einen Segler... :-) Aber alles klar, als eigenständiger Typ auf jeden Fall relevant. Ich hätte noch wegen eines Bildes auf Commons nachgesehen, aber nichts gefunden (außer ev. das, aber da sieht man nicht viel). Das Bild des englischen Artikels können wir leider (noch?) nicht verwenden. --Hans Koberger 22:53, 12. Jan. 2009 (CET)
Hallo Hans, ich dachte das von der englischen Commons ginge... hxxp://en.wikipedia.org/wiki/File:Bowrider.jpg
Das Bild von Dir ist wirklich ein Bowrider, aber wirklich wenig zu sehen... Vielleicht bekomme ich eines von "woanders" ich such mal... Der Artikel ist jetzt "echt" online... soll ich den Bilddateikasten wieder löschen?
hat sich erledigt!!!
Danke Oskar
Ich weiß nicht ob du das beobachtest oder so - jedenfalls habe ich nicht verstanden was du meinst. Wäre nett wenn du mir bei mir antworten könntest. --Mullinger 23:17, 12. Jan. 2009 (CET)
Umfrage zur Verbesserung von Wikipedia-Lehrmaterialien
Hallo Hans,
im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikimedia Foundation arbeite ich zur Zeit an einer breitangelegten Initiative zur Erstellung von Wikipedia-Lehrmaterialen. Darunter fällt die Überarbeitung und Verbesserung bestehender Printmaterialien genauso wie die Produktion kurzer Lehrfilme oder die Erstellung eines Sets von Präsentationsfolien für Wikipedia-Einführungskurse.
Um ein besseres Bild davon zu bekommen, welche Probleme bei der Einarbeitung von Neulingen auftreten und für welche Themen Wikipedia-Einsteiger sich besonders interessieren, habe ich gestern eine kurze Umfrage gestartet, zu der ich dich herzlich einlade:
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der Grundlage deiner Erfahrungen als langjähriger Wikipedianer und Mentor Materialien erstellen könnten, die den Wikipedia-Einstieg noch weiter verbessern und erleichtern.
Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße aus San Francisco --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation)
Diff-Link-Prob
Hallo, du hast auf FZW nach einem Difflink-Prob gefragt und geantwortet. War es eine komplett weiße Darstellung beider Versionen? Das hatte ich auch eben (direkt nach Rechner anschalten). --eryakaas 21:27, 15. Jan. 2009 (CET)
- Sorry, stimmt: ging alleine weg. Schönen Abend. eryakaas 21:33, 15. Jan. 2009 (CET)
MB
[2] Ist dieser Punkt geklärt? Bist du mit dieser zu erwartenden Aufteilung der Pro-Stimmen zufrieden? --Grim.fandango 23:42, 15. Jan. 2009 (CET)
- Nö, aber was willste machen. Wir haben auf die vermeintlichen Unzulänglichkeiten vehement hingewiesen, Vorschläge ausgearbeitet usw. Wir haben alles getan – wenn es jetzt in die Hose geht, brauchen wir uns wenigstens keine Vorwürfe machen... --Hans Koberger 23:56, 15. Jan. 2009 (CET)
RumpelDiPumpel
Hallo Hans. Was geht? fz JaHn 00:17, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hi Meister Jahn! Alles roger – sogar sehr roger :-) --Hans Koberger 10:50, 17. Jan. 2009 (CET)
- Is ja doll. Na ja, ma kucken. Sometimes the magic works. :o) fz JaHn 15:22, 18. Jan. 2009 (CET)
- And sometimes it doesn t. :o| Tja. Wie das Leben so spielt. Neben ganz allgemeinen, ähm, Vorgängen, die quasi strukturell, nun ja, zumindest ähnlich sind, mein ich im Besonderen den von der uns Beiden, ganz besonders, geschätzten, GOTT sei Dank, noch immer unter, wenn ich das mal so nach über drei Jahren Herumirren im WIKIPEDIA-Backstage schon so sagen und schreiben darf, uns weilenden ganz großartigen Sichter-Schwester. Du weißt schon. Oder? fz JaHn 23:42, 25. Jan. 2009 (CET)
- Jep, und hast Du schon mal auf ihre Benutzerseite geguckt? Da wirds Dir die Socken ausziehen, jetzt ist noch ne Auszeichnung dazu gekommen. Neidisch könnte man quasi werden. Aber verdient hat sies, hat jetzt schon wieder nen schönen Segler-Artikel abgeliefert. Sie ruht sich nicht auf den Lorbeeren aus – sagt sie. Ich hab aber heute auch nen schönen Titel bekommen: „Ausländischer Zensor“. Na, da staunste Bauklötze, wa? So long, keep clean, same time – same station. --Hans Koberger 23:56, 25. Jan. 2009 (CET)
- Na ja. Das macht jetzt echt depressiv bzw deprimiert oder so. Ihr seid alle so klasse WIKIPEDIA-Artikel-Hersteller. Und was bin ich? Ich dümple und lunkre hier so, fast, Mutter-Seelen-allein einigermaßen dumm rum (Du mußt wissen, Hans, ich bin n oller Volksschüler. Und blond ... das mit der Augenfarbe laß ich mal lieber) und bring s nicht mal fertig, n WIKIPEDIA-Artikel-relevanten Text über die fiktive Arcology Todos Santos hinzukriegen. MÄÄÄHHH. :o| fz JaHn 00:05, 26. Jan. 2009 (CET)
Dünkirchen
Servus Hans, schon xmal schwor ich mir in die Disk. 2. Weltkrieg nicht mehr einzugreifen, wieder ein Rückfall, wieder ein Negativerlebnis. Es wurde lebhaft diskutiert, warum man das englishce Expeditionskorps im Main 1940 entkommen ließ. Ich gab aus meiner Erinnerung was dazu, war damals immerhin fast 18 und Gymnasiast, kam aber nicht an. Prüfte meine Erinerung anhand meiner doch nicht ganz geringen Bücherbestände und verwies gezielt auf meine Erinnerung bestätigende Literatur von kompetentem brit. Historiker. Keine Antwort mehr, stattdessen wird archiviert und damit begraben. Was will man eigentlich? Wikipedia optimieren, oder eigenen Meinungen mit Gewalt und gegen die Fakten festgehalten wissen? LG Hans--Benutzer:Rotgiesser 20:48, 17. Jan. 2009 (CET)
- Servus Hans, bei geschichtlichen Sachverhalten kann ich fachlich (leider) gar nicht beitragen. Ich hab mir Eure Diskussion angesehen. Nachdem Du lit. Quellen anführen kannst, schlage ich vor, ruhig mal eine vorsichtige Artikeländerung unter Anführung der Quelle(n) zu versuchen. Dann wäre die „Gegenseite“ gefordert bei einer Revertierung Deiner Änderung ebenfalls Quellen vorzulegen. Die Würdigung der angeführten Quellen könnte ja dann das Portal:Geschichte vornehmen. Bei einigen Artikeln aus dem Segelbereich haben wir es durchaus auch so, dass wir im Artikel stehen haben Quelle X sagt dies und Quelle Y sagt das. Wichtig immer: Nerven behalten und sachlich bleiben – aber da sehe ich bei Dir ohnehin keine Gefahr gegeben. LG, Hans. --Hans Koberger 21:46, 17. Jan. 2009 (CET)
- Danke Hans, schauen wir mal, ob das was bringt. LG Hans --Benutzer:Rotgiesser 00:11, 18. Jan. 2009 (CET)
Huhu
Hi Hans, findest Du richtig, dass die Roswitha meinen gans feinen Beitrag weggelöscht hat? Weißt Du, was sie mit "subtil" meint? Deine --Frau Tuna 09:35, 19. Jan. 2009 (CET)
- Mein Beitrag steht im Moment wieder auf der Seite dort. Jetzt weiß ich, was "subtil" heißen könnte: kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar, krawallsockenhaft oder so. Weil, ohjemine, jetzt bin ich gans für immer gesperrt, weil mein Beitrag wohl so sehr subtil war. Das ist komisch, wie schnell kritische Stimmen mundtot gemacht werden, oder? Deine gans traurige Frau Tuna. --85.178.208.148 12:32, 19. Jan. 2009 (CET)
- Manno, was ist denn hier los... kaum bin ich ein paar Stunden nicht da... jemanden mit einer gans einmaligen (noch dazu von mir höchstpersönlich verliehenen) Auszeichnung sperren... das geht doch gar nicht... ich guck mal was Sache ist. --Hans Koberger 12:41, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Hans. Haste schon was ... ersichtet? fz JaHn 12:52, 19. Jan. 2009 (CET)
- Bin noch am
SichtenChecken. --Hans Koberger 12:56, 19. Jan. 2009 (CET)
- Bin noch am
- OK. Ich mach mir erst ma n Pott Tee (ca 0,
25 Liter, Earl Grey). fz JaHn 13:08, 19. Jan. 2009 (CET)
- OK. Ich mach mir erst ma n Pott Tee (ca 0,
- Wenn du sichten willst Hansi, kann ich dir helfen. Liesel 14:11, 19. Jan. 2009 (CET)
- Och Liesi, ich weiß doch, dass ich mich auf Dich verlassen kann – aber lass mal, jetzt kommt ohnehin bald die vollautomatische Sichtung für vollvertrauenswürdige Wikipedianer.
- Kennst Du eigentlich den Admin, der regelmäßig mit seinem Zweitaccount abstimmt, also genau jenes Delikt begeht, weswegen unser kleiner Sonnenschein, Miss Tuna – der das nie getan hat (!) – jetzt gesperrt wurde? --Hans Koberger 16:15, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ja ich kenn den Admin, hab sogar schon mit ihm ein Bierchen getrunken. 19:43, 19. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt hat die Liesi das Kind geschaukelt. Muss schon sagen: „Respekt!“. --Hans Koberger 19:42, 19. Jan. 2009 (CET)
- Zum Dank musst du dich jetzt zum Sichter machen lassen Hänschen. ;-) Liesel 19:43, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ja, dann mach mal... --Hans Koberger 19:48, 19. Jan. 2009 (CET)
- Dein Wunsch sei mir Befehl. Liesel 19:53, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ja, dann mach mal... --Hans Koberger 19:48, 19. Jan. 2009 (CET)
- Zum Dank musst du dich jetzt zum Sichter machen lassen Hänschen. ;-) Liesel 19:43, 19. Jan. 2009 (CET)
- Lieber Hans, dass Du Dich mit Deinem riesigen Kollateralgewicht eingebracht hast, ist mir nun wirklich etwas peinlich/gibt mir zu denken. Danke (auch an Liesel, falls das Liesel mitlieselt) und in der Hoffnung auf so manchen weiteren gemeinsamen und fröhlichen Lunkertag und ... au ja, gemeinsamen Sichtertag, Deine --Frau Tuna 19:54, 19. Jan. 2009 (CET)
- Naja, ich muss gestehen, ganz uneigennützig war meine Fürsprache nicht, möchte ich doch nicht auf unsere erbaulichen Konversationen verzichten ;-) LG, --Hans Koberger 10:12, 20. Jan. 2009 (CET) P.s. Nach langem Zaudern der Verantwortlichen haben die jetzt doch eeendlich meinem Antrag auf Zulassung zur Gruppe der Sichter und Seher entsprochen. Auf den → werd ich aber noch lang warten müssen :-/
- Lieber Hans, dass Du Dich mit Deinem riesigen Kollateralgewicht eingebracht hast, ist mir nun wirklich etwas peinlich/gibt mir zu denken. Danke (auch an Liesel, falls das Liesel mitlieselt) und in der Hoffnung auf so manchen weiteren gemeinsamen und fröhlichen Lunkertag und ... au ja, gemeinsamen Sichtertag, Deine --Frau Tuna 19:54, 19. Jan. 2009 (CET)
Hallo Hans, Dein Vertrauen in mich bei der Adminkandidatur ehrt mich; ich hoffe aber ehrlich nicht, dass Du da einem Missverständnis aufsitzt. Ich glaube, wir haben grundsätzlich unterschiedliche Vorstellungen von der sinnvollen Aufteilung des Wissensbestandes nach Artikeln in der Wikipedia (und dessen, was überhaupt hineinsoll), und wir unterscheiden uns auch sehr in unserem Vorschuss von AGF, den wir anderen Nutzern zubilligen (obwohl ich mich ebenfalls bemühe, die möglichen Perspektiven meiner Gegenüber einzunehmen oder zumindest zu begreifen). Insofern hoffe ich zwar weiter auf gute Zusammenarbeit, kann Dir aber kaum garantieren, Dich bei meinen Entscheidungen als Admin (so das denn kommt) gänzlich zu befriedigen. Gruss --Port Disk. 14:52, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Port, ich hab meine Entscheidung an diesem Posting festgemacht. Warum Du es zurückgesetzt hast weiß ich natürlich nicht. Bzgl. Inklusionismus/Exklusionismus/Deletionismus werden wir auf de.WP ohnehin streiten bis zum jüngsten Tag, das ist mir schon klar, nur hast Du als künftiger Admin aufgrund Deines „Amtes“ auf längere Zeit gesehen auch keine besseren Karten als ich ;-) Hier setzt sich nicht durch was Du oder ich wollen, sondern was die Community will (bestes Beispiel das z. Zt. laufende MB über die Episodenlisten). Grüße, --Hans Koberger 15:17, 20. Jan. 2009 (CET)
- Zurückgesetzt hab ich das, weil die Entscheidung gefallen war (und auch deshalb, weil ich nicht, mitten in der Wahl, wie jemand dastehen möchte, der sich so auf die Knöpfe freut, dass er sich bereits in jede Entscheidung hinsichtlich Sperrdauer einmischt – das ist nämlich auch nicht der Fall). Ich sehe es im Übrigen wie Du: Was in die Wikipedia kommt und was nicht, entscheiden nicht die Administratoren (schon gar nicht einzelne), sondern gute Argumente von wem auch immer, die die Community überzeugen. Ich habe die Kandidatur im Übrigen nicht in der Hoffnung begonnen, etwa mehr entscheiden zu können; ich sehe das im Grunde sogar eher als lästige Aufgabe an (auch wenn im Moment die Pro-Stimmen meinem Ego zugegebnermassen schmeicheln). Gruss --Port Disk. 15:52, 20. Jan. 2009 (CET)
Zweiter Teil der Umfrage: Deine Erfahrung ist gefragt
Hallo Hans,
die Nominierungsphase zur aktuellen Umfrage im Mentorenprogramm ist inzwischen abgeschlossen und ich freue mich persönlich sehr darüber, dass bis heute so viele mögliche Antworten zu den beiden Fragen
- „Am häufigsten muss ich Neulingen erklären …“
- „Am häufigsten wollen Neulinge wissen, …“
zusammengetragen wurden.
In einem zweiten Schritt geht es nun darum, diese Antworten zu gewichten. Diese Gewichtung soll ein besseres Bild davon vermitteln, welche Punkte so häufig im Umgang mit Wikipedia-Einsteigern auftauchen, dass sie eventuell auch in gedruckte Lehrmaterialien aufgenommen werden sollten.
Hier ist erneut Dein persönlicher Erfahrungsschatz als Mentor gefragt! Bitte beteilige dich an der laufenden Wahlphase und trage mit deiner Stimmabgabe dazu bei, das Bild über die Bedürfnisse von Wikipedia-Einsteigern zu vervollständigen.
Die Stimmabgabe läuft bis zum 23. Januar 2009 um 23:59 Uhr. Du kannst in jeder der beiden oben aufgelisteten Kategorien zwei Stimmen abgeben und damit deine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Mentees dokumentieren. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (drei Tilden) auf der Seite
Vielen herzlichen Dank im voraus --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 21:08, 20. Jan. 2009 (CET)
Liste der Bootsklassen
Hallo Hans, auch auf die Gefahr hin, das ich nerve. Der Artikel Liste der Bootsklassen ist m.E. in einigen Punkten sachlich falsch. Nun wollte ich mit demjenigen, der den Artikel zwar wunderbar aufgehübscht hat, aber die falsche Kategorisierung vorgenommen hat, diskutieren, der hat sich aber, weil wohl schon einige seiner Artikel gelöscht wurden, aus der ganzen Sache irgendwie zurückgezogen. Jedenfalls laut seiner Personenbeschreibung Alelanza. Nun bin ich ja ziemlich neu hier und hab es gerade erst mal auf einen Artikel geschafft. Und möchte jetzt nicht einfach ne massive Änderung an nem Artikel von nem Wikipedianer vornehmen. Zumal der Artikel-Gegenstand auch bei den freundlichen Seglern oft nicht wirklich durchdringend verstanden ist. Nun müßte ich aber ziemlich in die Kapitelstruktur eingreifen, um den Artikel so hinzubiegen, wie ich die Sache mit Eonheitsklassen und Konstruktionsklassen verstanden habe. Was also soll ich nach Deiner weitreichenden Erfahrung tun? Kann ich cen Artikel samt Bildern erst mal auf ne Spielwiese stellen, ihn nach meinen Vorstellungen ändern und dann zur Diskussion stellen? Gruß HJM----
Ok ok, hab schon was gefunden, ich werd erst mal in die Diskussion auf der entsprechenden Seite einsteigen.
Gruß
HJM
- Ich hab mal unsere Diskussion aus dem Archiv hervorgekramt, die hatte der Lehrling schon abgelegt ;-) (siehe 1 drüber).
- Nö, Du nervst überhaupt nicht, ich wäre sehr froh, wenn wir das in Ordnung bringen könnten. Inzwischen hab ich mich auch etwas mit dem Thema beschäftigt (dank Deiner Links) und blicke schon halbwegs durch. Wenn die Änderung des Artikels Liste der Bootsklassen länger als ein paar Stunden dauern wird (was ich mal annehme) wäre eine temporäre Verschiebung in Deinen Benutzernamensraum das Sinnvollste. Dann kannst Du (und ich helfe Dir gerne, wenn Du möchtest) in aller Ruhe, ohne dass jemand dazwischenfunkt den Artikel auf Vordermann bringen. Ich könnte mich parallel dazu um die einzelnen Bootsklassenartikel kümmern und dort die Richtigstellungen vornehmen. Ok? --Hans Koberger 18:36, 21. Jan. 2009 (CET)
Da ich das mit dem Benutzernamensraum nicht so ganz verstehe, wäre ich um Deine Hilfe verlegen. Dann könnte ich mich dranmachen. Da ich mich aber nur bei Jollen auskenne, würde ich den ersten Teil überarbeiten, aber den Teil mit den K-Klassen mit Ausgleichsregeln so lassen.
Ist das ok?
HJM
P.S. Bei Deiner Liste der zu überarbeitenden Artikel kommt doch tatsächlich mein Belegbeispiel auch drin vor. Da muss das mit der One Design Klasse auch korrigiert werden. Ist im Übrigen nicht von ungefähr, dass ich mich ausgerechnet um so ein Thema kümmere. Die FJ's hatten da bis in die Gremien rein Unsicherheiten. Und ich denke, das ist nicht nur bei uns so. Und schon sind die Diskussionen da, was geht und was nicht :-) Gruß HJM
- :-) Alles klar, Du findest den Artikel jetzt unter Benutzer:Hjmdu/Liste der Bootsklassen. Ich geh jetzt eine Runde laufen, dann bin ich wieder erreichbar, falls Fragen auftauchen. --Hans Koberger 20:08, 21. Jan. 2009 (CET)
- IMHO allerdings eine ziemlich bescheidene Idee, einen Artikel, der 150 Mal verlinkt ist, in den BNR zu packen. Hätte man das nicht per {{inuse}} lösen können? Wenn zurückverschoben wird, wäre Liste der Bootsklassen im Segelsport oder Liste der Segelbootsklassen MMn das bessera Lemme, Bootsklassen gibt es ja nicht nur beim Segeln (hier allerdings besonders viele). --HyDi Sag's mir! 21:40, 21. Jan. 2009 (CET)
- Inuse soll nur kurzzeitig (max. ein paar Stunden) verwendet werden. Wenn die URV-Problematik nicht bestünde, könnte man im BNR auch eine Kopie des Artikels speichern. --Hans Koberger 21:47, 21. Jan. 2009 (CET)
- IMHO allerdings eine ziemlich bescheidene Idee, einen Artikel, der 150 Mal verlinkt ist, in den BNR zu packen. Hätte man das nicht per {{inuse}} lösen können? Wenn zurückverschoben wird, wäre Liste der Bootsklassen im Segelsport oder Liste der Segelbootsklassen MMn das bessera Lemme, Bootsklassen gibt es ja nicht nur beim Segeln (hier allerdings besonders viele). --HyDi Sag's mir! 21:40, 21. Jan. 2009 (CET)
So, ich hab den Artikel gefunden. Jetzt geht die Recherche erst richtig los. Ich versprech, dass ich das in den nächsten zwei Wochen in etwa hinkriege.
Dann müßt Ihr mit wieder helfen. Ist as ok?
Gruß
HJM
- In Ordnung, danke. --Hans Koberger 22:22, 21. Jan. 2009 (CET)
Hihi, die Sache ist doch eigentlich ziemlich einfach, wenn man mal alle ISAF Dokuemnte liest. In den ISAF-Regulations gibt es nämlich nicht nur Einheits- und Konstruktionsklassen, sondern Einheits-, begrenzte - und Konstruktionsklassen. "Classes include boats with one-design, restricted, and developmental specifications as these terms are applied generally". Ok. ich wollt Dich nicht langweilen, aber mit wem soll ich schon darüber quatschen. Du siehst, es geht voran. Gruß HJM
Mohawk
Hi Hansi, da ich wegen Deines mühsam erkämpften Sichtertums (ich hoffe, Du erschrickst nicht allzu sehr, wenn Du nun jeden Morgen im Spiegel einen guten Sichter siehst) besonders tief in Deiner Schuld stehe, habe ich als Dankeschön den most wanted aus Deinem schönen Segel-Portal aus dem Englischen rübergelunkert. Und Du kannst auch gleich gut sichten, denn unter Geschichte, letzter Abschnitt, habe ich den Begriff „Centre-Board-Schoner“ (1876 gekenterte Mohawk) unübersetzt gelassen ... mir wird weder durch intensives googeln noch bei Schoner klar, welcher der dort genannten Schoner-Typen das gewesen sein könnte (wurde wohl nach der Tragödie nicht mehr gebaut). Als gestandene Fußballexpertin würde ich ja auf Mittelfeld-Planken-Schoner tippen, aber den jibt’s nicht. Hmmm ... und schau vielleicht mal, ob das im Satz vorher mit der mangelnden Schotenbefestigung gans gut hinhaut. Die Bilder des en-wp-Artikels sind leider nur zum Teil auf commons, sodass ich noch zwei andere eingebaut habe. Deine --Frau Tuna 13:14, 22. Jan. 2009 (CET)
- Du bist ein Schatz! Den Artikel hatte ich auch schon mal angefangen. Der lag wie Blei in meiner Zu-Tun-Liste und wollte sich einfach nicht fertigschreiben. Die Dinge guck ich mir am Abend an. Hast Du das Street-View vom Gockel schon mal gecheck? (auf die Koordinaten klicken → Bei „Globale Anwendungen“ in der ersten Zeile auf „Karte“ → am Zoom-Lineal links aufs Manderl klicken → mit gedrückter linker Maustaste etwas nach links gucken → schon steht Du am Eingang vom Club). Ein Wahnsinn das Gockel-Ding – find ich! LG und ein gans großes DANKE! --Hans Koberger 15:39, 22. Jan. 2009 (CET) P.s. Wenn Du so weitermachst, bekommst Du neben Deinem Sicherstar h.c. auch noch die ThoKay-Anerkennungsmedaille. :-)
- Die Schoten hat ein Kollege schon unter seine Fittiche genommen wie ich eben sah. Das centreboard ist normalerweise das Schwert. Allerdings hab ich den Begriff „Schwertschoner“ mein Lebtag noch nie gehört. Ich habs mal im Portal annonciert. LG, --Hans Koberger 23:08, 22. Jan. 2009 (CET)
- Wow, Hansi, was ist die schick, die ThoKay-Anerkennungsmedaille. Gestern konnte ich vor Aufregung kaum einschlafen. Ich habe immer meine gute Benutzerseite vor mir gesehen. Wie sich der goldene Barnstar dreht und dazu die ThoKay-Anerkennungsmedaille leuchtet. Ich kann es gar nicht gut erwarten. Was meinst Du, wann ist es soweit? Ob es reicht, wenn noch ein halber Artikel aus meiner guten Feder fließt? Eine Anerkennungsmedaille mit dem NYYC-Gockel drauf wär auch gans gut. Hab ich mich hingegoogelt und bin begeistert. Jetzt muss ich schon Schluss machen, damit ich gut Zeit habe für meinen graden Weg zur ThoKay-Anerkennungsmedaille. Deine --Frau Tuna 13:57, 23. Jan. 2009 (CET)
- Nachdem Du jetzt schon den dritten tollen Segel-Artikel en suite verfasst hast und unter Berücksichtigung, dass Du ja eigentlich Fußballexpertin bist, hab ich Dir, in meiner Funktion als offizieller Segel-Portal-Mitarbeiter, die ThoKay-Anerkennungsmedaille des Portals Segeln verliehen. Mögen sich andere an Dir ein Beispiel nehmen. Herzlichen Glückwunsch und liebe Grüße, --Hans Koberger 12:20, 24. Jan. 2009 (CET) P.s.: Glückwunsch auch zu dazu :-)
- Oh wie schön. So eine tolle Benutzerseite hab ich jetzt. Und weil Du ja sagst: „verleiht ... feierlich“ mach ich jetzt nen Schampus auf und werde mit den Jungs in der Südkurve von meinem FC das Tanzbein schwingen. Und das da – ist das nicht eher zum Weinen als zum Feiern? Weil, „nett“ ist zwar gans und gar wahr, aber „Socke“? Deine --Frau Tuna 12:39, 24. Jan. 2009 (CET)
VM
Hallo Hans, Du warst heute morgen um etwa 1.00 Uhr kurzfristig auf der VM. Aber Logo hat das Problem gelöst. Gruss unbekannterweise -- Orik 11:11, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Orik, ich habs heute morgen gesehen, trotzdem danke für die Info. Schöne Grüße zurück. --Hans Koberger 12:09, 25. Jan. 2009 (CET)
Finn
Hallo Hans, nimm bitte mal einen großen Schluck AGF; vielleicht können wir den Kollegen Classic-Finn, der offenbar Startschwierigkeiten hat, noch auf Kurs bringen. Gruß --Logo 11:08, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Logo, no problem, allerdings fürchte ich, dass alle Aktivitäten des Benutzers den alleinigen Sinn haben, sein Forum einzutragen. Aktionen, wie die Änderung des Introtextes der Startseite des Forums von „www.finn-dinghy.de - das private Forum für den ambitionierten Regattasegeler“ auf „... das Portal für den ambitionierten Regattasegler“ auf mein Posting hin, und dann die scheinheilige Nachfrage hier, lassen mein AGF, das ich Neulingen im Normalfall, wie allgemein bekannt sein dürfte, in hohem Maße gewähre, sehr schnell schwinden. Naja, vielleicht bringt ihn auch Deine Ansprache und die kurze Pause auf den richtigen Weg. Fachspezifisches Wissen ist ja, wie aus einigen Artikelbearbeitungen ersichtlich, zweifellos vorhanden. Grüße, --Hans Koberger 12:05, 25. Jan. 2009 (CET)
Hallo
zwecks Richtigstellung o.a. Behauptungen sei mir die folgenden Gegendarstellung gestattet..
Hans Kobergers Unterstellungen, dass es mir primär um den Link auf meine Webseiten ginge, ist absurd. Meine Seiten werden nämlich schon seit Jahren bei Google auf Seite 1 gelistet.
Es ist richtig, dass ich den Introtext auf www.finn-dinghy.de geändert habe, da Hans Koberger ihn falsch interpretiert hat.
Es stand dort nie - wie Hans Koberger fälschlicherweise behauptet - www.finn-dinghy.de - das private Forum für den ambitionierten Regattasegler
sondern "finn-dinghy.de - das private Regatta-Forum"
Offenbar hat Hans Koberger nicht verstanden, dass sich "privat" nicht auf den Zugang sondern auf den Betreiber - nämlich Privat im Gegensatz zu gewerblich bezog.
Falsch bzw. zu eng interpretiert wurde von Hans Koberger auch der Begriff "Forum", der ja zunächst einmal nichts weiter als "Versammlungsort" bedeutet.
Die Umbennenung erfolgte also, um Hans Koberger zu helfen und mich vor weiteren Fehlinterpretationn zu schützen.
Die Unterstellung einer scheinheiligen Nachfrage wiese ich entschieden zurück.
Vielmehr müsste jemand bei der Beantwortung meiner Nachfrage seinen Irrtum zugeben. :-) --C-F 20:53, 25. Jan. 2009 (CET)
- Klar ist meine Behauptung absurd ([3], [4], [5], [6], [7], [8], [9]). Was bedeuten eigentlich „postmaster“ und „comments“ auf Deiner Seite? Bitte antworte nicht, die Frage war rhetorischer Natur. Danke und guten Abend. --Hans Koberger 22:03, 25. Jan. 2009 (CET)
Hinsichtlich der o.a. Links möchte ich folgendes ergänzen: Und zwar finde ich es wichtig, dass nicht nur Links zu offiziellen Klassenvereinigungen gesetzt werden, sondern zwecks Einholung einer zweiten Meinung auch zu unabhängigen Klassenseiten, wie z.B. www.finn-dinghy.de, die sich durchaus auch kritisch mit der Klassenpolitik befassen und weitere Informationen bieten. Diese sich in unserem Lande bietenden Informationsmöglichkeiten sollten doch bitte nicht durch einen ausländischen Zensor beeinträchtigt werden. --77.176.230.51 21:54, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hans der „ausländischer Zensor“ ist gut. Bis jetzt war unsere Unterhaltung ja ziemlich langweilig, jetzt fängt die Sache aber an, Spaß zu machen... --Hans Koberger 22:07, 25. Jan. 2009 (CET)
Ein bißchen aus dem Nähkästchen
Hi Hans. Im Anfang (als der Gedanke in meiner Rübe aufkeimte, Dir folgendes auf Deine sogenannte WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseite zu semmeln) war ein Wort (in meiner Rübe): NÄHKÄSTCHEN. Also, echt mal jetzt und ehrlich, das gefällt mir ganz schön gut. Irgendwie gefällt mir das sogar besser, als das, was die für immer und ewig gesperrte BZ (Du weißt schon. Oder?) einem der derzeitigen WIKIPEDIA-Administratoren seinerzeit mal kredenzt hat: GÄRTLEIN. Du weißt schon. Oder? fz JaHn 23:53, 25. Jan. 2009 (CET)