Johann Faust (* vermutlich um 1480 - † unbekannt) oder, wie die älteren Quellen angeben, Georg Faust(us) war ein wandernder Magier, Alchimist und Wahrsager. Nach nicht gesicherten Quellen kommen als Geburtsort das baden-württembergische Knittlingen aber auch Helmstedt bei Heidelberg in Frage. In Knittlingen befinden sich heute ein umfangreiches Faust-Archiv und ein Museum. Er wird als eine sehr fragwürdige Figur dargestellt und soll durch seine Tätigkeiten öfter mit dem Gesetz in Konflikt geraten sein. Im Jahr 1507 wurde Faust von Franz von Sickingen nach Kreuznach gerufen, um im Gymnasium die freie Rektorenstelle zu besetzen. Kurz darauf musste er wegen dem Vorwurf der Unzucht fleihen. Im Jahre 1520 stellt Faust dem Fürstbischof von Bamberg für 10 Gulden das Horoskop, wird 1528 aus Ingolstadt ausgewiesen und 1532 auch aus Nürnberg. Auch als er in Würzburg behauptete, die Wunder Christi öffentlich wiederholen zu können, wurde er der Stadt verwiesen.
Die Existenz des Georg Faustus ist durch neun zeitgenössische Dokumente und zahlreiche Erwähnungen vom "Hörensagen" ohne Zweifel belegt. Martin Luther nennt ihn in seinen Tischreden erstmals gemeinsam mit dem Teufel und legt so die Grundlage für das spätere Motiv des Teufelspaktes.
Schon zu Lebzeiten wird der offenbar charismatische Mann zum Kristallisationspunkt von Legenden.
Der verschuldete Burgherr Anton von Staufen soll Faust als Goldmacher angestellt haben. Eine Inschrift an der Fassade des Gasthauses "Löwen" in Staufen berichtet davon, dass Faust 1539 hier ums Leben gekommen sein soll, was jedoch aus anderen Texten sehr widersprüchlich ist. Wo Faust genau lebte, kann man jedoch nicht genau sagen. Man vermutet, dass er bis zu seinem Tode in der Nähe von Heidelberg gewesen sei.
Nach seinem Tod entwickelt sich Faust zum Protagonisten von Volkssagen, die vielen verschiedenen fiktionalen Werken als Basis dienten. Sie handeln vom Schicksal eines Gelehrten, Johann Faust, der den Teufel herbeiruft und ihm anbietet, seine Seele zu verkaufen, wenn dieser ihm für eine bestimmte Zeit als Diener zur Verfügung steht. Ein mit Blut unterzeichneter Vertrag wird geschlossen -- in den meisten späteren Versionen der Sage jedoch behält Faust seine Seele nach den Diensten des Teufels. Diese Bücher und ein darauf basierendes Puppenspiel dienten Goethe als Anregung für sein Drama. Der Dichter selber hat von der Existenz des historischen "Faust" nichts gewusst.
Werke, die die Faustsage nacherzählen oder sich auf sie beziehen
Literatur
- Günther Mahal: Faust: Untersuchungen zu einem zeitlosen Thema. ars una Verlag, Neuried 1998
Abdruck der wenigen überlieferten Dokumente über Faust mit umfassenden Erläuterungen - Günther Mahal: Die Spuren eines geheimnisvollen Lebens. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1995
- Frank Möbius (Hrsg.): Faust: Annäherung an einen Mythos (Begleitbuch zur Ausstellung "Faust - Annäherung an einen Mythos" in der Kunstsammlung der Universität Göttingen (5. 11. - 17. 12. 1995) und im Schloß zu Weimar (Sommer 1996)). Wallenstein Verlag, Göttingen 1995
- Carl Kiesewetter: Faust in der Geschichte und Tradition. Berlin 1921
- Das Spieß'sche Faustbuch von 1587
- Das Wagnerbuch von 1593
- Das Wagnerbuch von 1714
- Das Widmann'sche Faustbuch von 1599
- Das Pfitzer'sche Faustbuch
- Faustbuch des Christlich Meynenden
- Dr. Johannes Faust, Magia naturalis et innaturalis. Passau 1612
- Dr. Johannes Faust. Höllenzwang, ca. 1540
- Historia von D. Johann Fausten
- Christopher Marlowe: Tragicall History of Doctor Faustus (Drama)
- Johann Wolfgang von Goethe:
- Heinrich Heine: Der Doktor Faust
- Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita (Roman)
- Thomas Mann: Doktor Faustus (Roman)
- Dorothy L. Sayers: The Devil to Pay (Drama)
- ((Theodor Storm)): Pole Poppenspäler (Novelle)
Musik
- Hector Berlioz: La Damnation de Faust, 1845-46
- Ludwig van Beethoven: Opus 75 no 3 Es war einmal ein König (Lied), 1809
- Robert Schumann: Szenen aus Goethe's Faust für Solostimmen, Chor und Orchester, 1844-1853
- Franz Liszt: Eine Faust-Sinfonie, 1854-57
- Charles Gounod: Faust (Oper), 1859
- Arrigo Boito: Mefistofele, 1868
- Alfred Schnittke: Faust (Kantate), 1982-83
- Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8, 1906-1907
- Ferruccio Busoni: Doktor Faust (Oper), 1916-25
- Einstürzende Neubauten: Faustmusik
Film
Weblinks
- Theaterportal: Aktuelle Inszenierungen
- Faust als Spiegel der Geschichte: Vortrag im Rahmen der Reihe Wissenschaft, Technik und Ethik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Faust, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Georg Faust(us) |
KURZBESCHREIBUNG | wandernder Magier, Alchimist und Wahrsager |
GEBURTSDATUM | vermutlich um 1480 |
STERBEDATUM | unbekannt |