Twike

dreirädriges Leichtelektromobil der EG-Fahrzeugklasse L5e
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2004 um 00:03 Uhr durch Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) (unrühmliches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Twike ist ein, aus einer Studie der ETH Zürich hervorgegangenes Elektrofahrzeug. Ursprünglich war es als reines, vollverkleidetes Fahrrad konzipiert das 1986 an der Weltausstellung in Vancouver einen Preis gewann.

Twike

Für den Vortrieb sorgt ein 6 kW Gleichstrom-Elektromotor und Pedalantriebe für Fahrer und Beifahrer.

Die Energie wird mittels NiCd-Akkumulatoren mit einer Nennspannung von 336 Volt pro Batteriemodul gespeichert. Die Zeit (ab 230 V Netz), um den Akkumulator zu laden, beträgt je nach Ausführung (2 oder 3 Module) 1.5 h bis 2 h.

Die Reichweite beträgt zwischen 40 und 90 km mit einem Verbrauch von rund 3 bis 4 kWh/100 km (das entspricht etwa 12.6 Megajoule wobei ein Auto mit einem Kraftstoffverbrauch von 3 Litern/100 km etwa 120 MJ Energie verbraucht, das entspricht mehr als der neunfachen Energie.

Die ursprüngliche Produzentin des Twike, die Bieler Swisslem, ist im Sommer 2002 Konkurs gegangen. Es blieb ein Schuldenberg und einige Leute verloren ihren Job. Die Absatzprognose von 10000 Stück p.a. war nicht aufgegangen. Die Produktionsmaschinen wurden von der hessischen Fine Mobile GmbH aufgekauft, welche ein ähnliches Twike in kleinerem Rahmen baut.

Siehe auch: CityEl-ein weiteres Elektromobil