Die Polizei im Saarland ist eine deutsche Landespolizei mit rund 2700 Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten.
Landespolizei des Saarlandes | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | Land |
Stellung | Polizei |
Aufsichtsbehörde | Landesinnenministerium des Saarlandes |
Hauptsitz | Saarbrücken |
Bedienstete | ca. 3000 |
Netzauftritt | http://www.polizei.saarland.de/ |

Organisation
Polizeivollzugsbehörden sind die Landespolizeidirektion (LPD) und das Landeskriminalamt (LKA), beide mit Sitz in Saarbrücken. Ihnen obliegt die Wahrnehmung aller der Vollzugspolizei durch Gesetze und Rechtsverordnungen übertragenen Aufgaben. Die Landespolizeidirektion besteht aus der Leitung, dem Führungsstab mit der künftigen Leitstelle der saarländischen Vollzugspolizei sowie den ihr nachgeordneten Dienststellen:
Fahrzeuge
Die Polizei im Saarland nutzt als Dienstfahrzeuge überwiegend Fahrzeuge der Marke Peugeot, Ford und Mercedes-Benz. Seit kurzem kommen auch Fahrzeuge der Marke Volkswagen zum Einsatz.
Aktuell genutzte Streifenwagen sind Peugeot 406, Peugeot 407, Ford Focus, Ford Mondeo, Mercedes-Benz B-Klasse und Mercedes-Benz Vito. Seit kurzem werden auch Fahrzeuge des Modells VW Passat gefahren.
-
Streifenwagen Peugeot der Polizei Saarland
-
Einsatzfahrzeug der Bereitschaftspolizei Saarland
-
Halbgruppenkraftwagen Mercedes-Benz Vito der Polizei Saarland
Kennzeichen
Neue Fahrzeuge werden mit dem Kennzeichen SAL 4 - XXXX zugelassen, wobei SAL für Saarland, Landesregierung und Landtag steht. Hintergrund für diese Änderung war die Abschaffung der Behördenkennzeichen zum 1. März 2007.
Farbgebung
Entgegen den meisten anderen deutschen Landespolizeien werden die saarländische und die Bayerische Polizei bis auf weiteres die grün-silberne Farbgebung bei den Fahrzeugen beibehalten. Auch wird die moosgrün-beige Farbgebung der Uniform nicht umgestellt.