Polizei im Saarland

Landespolizei des deutschen Bundeslandes Saarland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2009 um 14:01 Uhr durch Zieshan (Diskussion | Beiträge) (-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Polizei im Saarland ist eine deutsche Landespolizei mit rund 2700 Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten.

Landespolizei des Saarlandes
Logo der Polizei Saarland mit Polizeistern
Logo der Polizei Saarland mit Polizeistern
Staatliche Ebene Land
Stellung Polizei
Aufsichtsbehörde Landesinnenministerium des Saarlandes
Hauptsitz Saarbrücken
Bedienstete ca. 3000
Netzauftritt http://www.polizei.saarland.de/
Pilotprojekt Segway Personal Transporter der Polizei des Saarlandes (Herbst 2005)

Organisation

Polizeivollzugsbehörden sind die Landespolizeidirektion (LPD) und das Landeskriminalamt (LKA), beide mit Sitz in Saarbrücken. Ihnen obliegt die Wahrnehmung aller der Vollzugspolizei durch Gesetze und Rechtsverordnungen übertragenen Aufgaben. Die Landespolizeidirektion besteht aus der Leitung, dem Führungsstab mit der künftigen Leitstelle der saarländischen Vollzugspolizei sowie den ihr nachgeordneten Dienststellen:

  • Abteilung Bereitschaftspolizei (BP) mit der Einsatzhundertschaft, der Diensthundestaffel, dem Polizeimusikkorps und der Wasserschutzpolizei
  • Abteilung Dienstleistungen (DL), in der weitgehend technische Dienste, Wirtschafts- und Versorgungsdienste zusammengefasst sind
  • Verkehrspolizeiinspektion (VPI) mit Standort in Saarbrücken-Dudweiler und je einer Außenstelle (Verkehrskommissariate) in Bexbach und Merzig, die landesweit Aufgaben der Verkehrsüberwachung wahrnimmt
  • Kriminalpolizeiinspektion (KPI), die landesweit zuständig ist für die Bekämpfung bestimmter Kriminalitätsfelder (z.B. Kapitaldelikte, Sexualdelikte, Brand, Einbruch, Raub usw.). Der Hauptsitz der Kriminalpolizeiinspektion ist in Saarbrücken. Sie verfügt über zwei Außenstellen (Kriminalkommissariate) in Saarlouis und Neunkirchen, die kurze Wege und den direkten Kontakt zu Täter und Bürger außerhalb des Stadtverbandes Saarbrücken garantieren.
  • Polizeibezirke Merzig-Wadern, St. Wendel, Neunkirchen, Saarpfalz-Kreis, Saarlouis, Saarbrücken-Stadt und Saarbrücken-Land, deren Zuständigkeitsbereich jeweils grundsätzlich deckungsgleich ist mit den fünf Landkreisen sowie der Landeshauptstadt Saarbrücken bzw. dem Stadtverband Saarbrücken. Die Polizeibezirke bestehen aus der Leitung (mit einer Ständigen Vertreterin oder einem Ständigen Vertreter) und einer Führungsgruppe. Nachgeordnet sind die Polizeibezirksinspektion (Inspektion am Standort des Bezirks, Leitung obliegt zugleich dem Leiter des Polizeibezirks) sowie die übrigen im örtlichen Zuständigkeitsbereich eingerichteten Polizeiinspektionen mit nachgeordneten Kriminaldiensten (Ausnahme Polizeibezirk Saarbrücken-Stadt: Der Kriminaldienst Saarbrücken ist unmittelbar dem Polizeibezirk nachgeordnet.) sowie Polizeiposten. Das Landeskriminalamt ist die Zentralstelle der saarländischen Polizei für die Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt und den Landeskriminalämtern der anderen Bundesländer und gleichzeitig landesweit zuständig für die Bekämpfung der professionell verübten Schwerkriminalität. Das LKA gliedert sich in die fünf Abteilungen "Zentrale Angelegenheiten", "Information und Kommunikation", "Einsatz- und Ermittlungsunterstützung", "Ermittlungen" und "Staatsschutz" mit jeweils nachgeordneten Dezernaten und Sachgebieten. Die Ermittlungen werden in den Fachdienststellen für Korruption, Staatsschutz, Eigentums-, Rauschgift-, Wirtschafts-, Umwelt- und Organisierte Kriminalität wahrgenommen. Auch für die Bekämpfung von Bankraub, Geldwäsche, illegaler Schleusung und Waffenhandel sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landeskriminalamtes zuständig. Daneben bietet das LKA zahlreiche Serviceleistungen für die gesamte saarländische Vollzugspolizei, z.B. in den Bereichen Funkausrüstung, EDV-Ausstattung und kriminaltechnische Untersuchungen. Im Saarland gibt es derzeit rund 2.700 Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte. Davon gehören ca. 420 dem Landeskriminalamt an. Im Studium an der Fachhochschule für Verwaltung - Fachbereich Polizeivollzugsdienst - befinden sich etwa 220 Kommissaranwärterinnen und -anwärter.

    Fahrzeuge

    Die Polizei im Saarland nutzt als Dienstfahrzeuge überwiegend Fahrzeuge der Marke Peugeot, Ford und Mercedes-Benz. Seit kurzem kommen auch Fahrzeuge der Marke Volkswagen zum Einsatz.

    Aktuell genutzte Streifenwagen sind Peugeot 406, Peugeot 407, Ford Focus, Ford Mondeo, Mercedes-Benz B-Klasse und Mercedes-Benz Vito. Seit kurzem werden auch Fahrzeuge des Modells VW Passat gefahren.

    Kennzeichen

    Neue Fahrzeuge werden mit dem Kennzeichen SAL 4 - XXXX zugelassen, wobei SAL für Saarland, Landesregierung und Landtag steht. Hintergrund für diese Änderung war die Abschaffung der Behördenkennzeichen zum 1. März 2007.

    Farbgebung

    Entgegen den meisten anderen deutschen Landespolizeien werden die saarländische und die Bayerische Polizei bis auf weiteres die grün-silberne Farbgebung bei den Fahrzeugen beibehalten. Auch wird die moosgrün-beige Farbgebung der Uniform nicht umgestellt.

    Siehe auch