Sonnenfinsternis vom 26. Januar 2009

Sonnenfinsternis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2009 um 13:58 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ms:Gerhana matahari 26 Januari 2009). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 26. Januar 2009 spielt sich vor allem über dem Meer ab. Sie beginnt im Südatlantik und zieht weit südlich des Kaps der Guten Hoffnung an Afrika vorbei. Weiter wandert die Zone der ringförmigen Verfinsterung nordöstlich über den gesamten Indischen Ozean. Dort wird auch der Höhepunkt der Finsternis erreicht, die ringförmige Phase dauert hier 7 Minuten und 54 Sekunden, wobei die Breite der Zone ringförmiger Verfinsterung 280 Kilometer misst. Der Mondschatten bewegt sich an dieser Stelle mit etwa 2.055 km/h über den Indischen Ozean.

Sonnenfinsternis vom 26. Januar 2009

Gegen Ende der Finsternis liegt das südliche Sumatra mit dem Vulkan Krakatau in der Zone der ringförmigen Verfinsterung. Die Finsternis endet schließlich in Indonesien bei Sonnenuntergang.

Von Mitteleuropa aus ist die Finsternis nicht beobachtbar.

Literatur

  • Hans-Ulrich Keller (Hrsg.): Kosmos Himmelsjahr 2002. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 3-440-08527-9

Vorlage:Folgenleiste Sonnenfinsternisse