Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel dort, wo die Diskussion begonnen hat. Neue Nachrichten bitte immer unten anfügen. Beleidigende oder anonyme Beiträge werden nicht beantwortet und gelöscht. |
Ältere Diskussionsthemen: Archiv 2004 / Archiv 2005
Schreibwettbewerb
Hallo Voyager,
herzlichen Glückwunsch du hast mit dem Artikel Canadian Pacific Railway die Jury überzeugt und den vierten Platz im Schreibwettbewerb belegt. Genaueres erfährst du beim Wikipedia:Schreibwettbewerb. Du musst allerdings mit dem Aussuchen eines Preises noch warten, bis sich die vor dir platzierten entschieden haben. Liebe Grüße von allen Juroren. --finanzer 17:17, 15. Apr 2005 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch! --Cethegus 21:02, 17. Apr 2005 (CEST)
- Auch von mir Glückwunsch zum schönen Artikel. Nachdem ich meinen Preis ausgesucht habe, bist du nun dran, auf Wikipedia:Schreibwettbewerb#Preisannahme etwas zu wählen. Bitte gib danach dem fünftplazierten Bescheid. LiGrü --mf ✍ 19:03, 18. Apr 2005 (CEST)
Striker und Doppelaccounts
Hallo. Könntest du evtl. auf den Striker aufpassen und seine Bilder löschen, wenn er noch mal welche hochlädt sowie die Doppelaccs sperren? Bin jetzt weg. Gruß, --Leipnizkeks 01:04, 16. Apr 2005 (CEST)
Löschkandidaten
Hallo Voyager,
könntest du noch den Link vom 16. April auf die Löschkandidatenseite setzen, sonst landet alles Weitere beim 15. April. Danke und Gruß aus Chemnitz --Zwoenitzer 01:27, 16. Apr 2005 (CEST)
- Erledigt. --Voyager 01:30, 16. Apr 2005 (CEST)
Leichtathletik-Europameisterschaften
Sehe gerade, dass Du damit anfängst: Ich hatte sie bisher aus Zeitgründen immer völlig ignoriert, bin aber nicht glücklich damit, weil sie bei den Biografien fehlen. Ich könnte zwar bei denen, die ich jetzt noch anlege, die EM-Platzierungen mit nennen, allerdings müssen nächstes Jahr vor der EM dann sowieso alle Personen durchgeflöht und sicher auch weitere Tabellen angelegt werden. Was würdest Du nach Deinen Erfahrungen raten? Ansonsten hatten wir neulich mal erwogen, ob man die Plätze 1 bis 8 nennt. Hast Du die Daten und die Kapazitäten dafür? -- Hunding 13:23, 16. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Hunding, die Daten stammen von [1], allerdings fehlen bei einigen die Vornamen. Ausserdem bin ich nicht ganz sicher, was CR bedeutet, entweder "Championship Record" oder "Continental Record". Gegen die Nennung der weiteren Platzierungen spricht eigentlich nichts, ich werde das bei der EM2002 nachholen. Ideal wäre es, zunächst alle Tabellen anzulegen und erst dann die Biographien zu ergänzen. --Voyager 13:46, 16. Apr 2005 (CEST)
- Ich gucke auch gern auf [Sport-komplett] (dort auf L und Leichtathletik gehen), da stehen auch die Rekorde, aber eben keine Einzelergebnisse. Ich habe auf Benutzer:Hunding/LA-Worklist die neuen Strukturen (Navigationsleiste in Ansicht und als Vorlage) nachgetragen; guck evtl. mal dort, ob aus dem EM-Umfeld etwas Wichtiges fehlt und trage es ggf. gleich ein. -- Hunding 13:54, 16. Apr 2005 (CEST)
- Trag Dich, falls Du Lust hast, auf Benutzer:Hunding/LA-Worklist in die Liste der kontinuierlichen Mitarbeiter ein und editiere ggf. dort freizügig. -- Hunding 18:38, 16. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005
Hallo Voyager! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 13:15, 16. Apr 2005 (CEST)
Wappenrechte Kanton Aargau
Im Zusammenhang mit dem (gerade wieder neu aufgeflammten Konflikt) würde es mich interessieren, wie Du von den Aargauer Gemeinden und/oder vom Kanton die GFDL-Lizenzierung bekommen hast. Warum die Rechtslage im Kanton Aargau prinzipiell anders sein sollte als im Kanton Zürich, etc. will mir nicht so recht in den Kopf. Gruss, --Weiacher Geschichte(n) 14:01, 16. Apr 2005 (CEST)
- Soso, der Guetsli-Esser ist also wieder auf einem Kreuzzug unterwegs. Die Aargauer Wappen sind nicht direkt mit den anderen Gemeindewappen vergleichbar, da ich sie alle selbst gezeichnet habe und somit GFDL sind. Damit erfülle ich die von Moguntiner aufgezählten Bedingungen. Da ich die Bilder ausserdem auf Commons hochgeladen habe, sind sie vor dem Zugriff durch deutsche Puristen, die an vorauseilendem Gehorsam leiden, geschützt. Vielleicht wäre die Verlagerung nach Commons ohnehin die beste Lösung, in keinem Wiki ändern sich die Meinungen und Auslegungen über Bildrechte so schnell wie hier. Wahrscheinlich sind deshalb alle so verunsichert. --Voyager 15:07, 16. Apr 2005 (CEST)
- Danke für diesen hübschen Kommentar. Commons wird wohl die Lösung sein. Und irgendwie werden wir Tschubby vielleicht noch überreden können, nach den Gemeindekarten auch noch die Wappen nachzuzeichnen. Wenn er das mit den z.T. auch nicht gerade einfachen Kantonswappen geschafft hat, dann sollte das mit dem nötigen Zeitaufwand auch bei den Gemeindewappen gehen. Wird allerdings wesentlich länger brauchen. Dafür ist die Angelegenheit dann hoffentlich wasserdicht. Merci nochmals und Gruss, Weiacher Geschichte(n) 15:25, 16. Apr 2005 (CEST)
Einladung zur Diskussion
Diskussion:Liste der olympischen Medaillengewinner aus Litauen -- Triebtäter 00:25, 17. Apr 2005 (CEST)
Bitte um Unterstützung
Könntest Du mich bitte kurz unter Wikipedia:Administratoren/Probleme unterstützen. Irgendwie laufen die Dinge hier gerade mächtig falsch. -- Triebtäter 04:00, 18. Apr 2005 (CEST)
Juhu,
nach etlicher Suche habe ich nun entdeckt, daß du den von mir erstellten Artikel "letale familiäre Schlaflosigkeit" mit der Begründung "Unsinn" schnellgelöscht hast. Ich bin zwar recht neu hier, aber doch sehr verwundert. Es handelt sich hierbei um eine zwar seltene, aber reale Krankheit. Ich wäre wirklich interessiert, warum dieser Artikel ersatzlos und ohne Diskussion gestrichen wurde. Falls du tatsächlich nicht glauben solltest, daß es diese Krankheit gibt, lies mal beispielsweise den Review von Collins et al im J Clin Neurosci 2001 oder gib bei google "tödliche familiäre Schlaflosigkeit" ein!!
- Hallo Anonymus, es hindert dich doch niemand daran, den Artikel neu zu schreiben, oder? Wenn du dich allerdings schon auf ein bestimmtes Buch berufst, dann erwähne es doch auch. Füge am besten ein Unterkapitel "Literatur" an, führe das Buch und vergiss die ISBN-Nummer nicht. Was das Löschen betrifft: Bei Artikeln, die erstens von anonymen Usern erstellt wurden und zweitens völlig unformatiert sind, bin ich allgemein etwas skeptisch. --Voyager 09:03, 19. Apr 2005 (CEST)
- ich habe den Artikel unter tödliche familiäre Schlaflosigkeit neu geschrieben. Er wurde zur Löschung vorgeschlagen, nach mehreren behalten-Stimmen wurde dar Antrag aber zurückgenommen. Da es also nicht einmal zu einem regulärem Löschvorgang gereicht hat, denke ich schon daß du es mit der Schnelllöschung übertrieben hast. Meine Meinung ist hier ohnehin, daß teilweise sehr viel strengere Regeln zum lösch(antrag) und zum schnelllöschen verwendet werden, als es auf den Informationsseiten stehen. Da es sich bei der Schnelllöschung um einen für nichtadmins unbeinflußbaren Vorgang handelt, sollte man hier imho besonders vorsichtig verfahren. Neulinge werden sonst sehr verunsichert (gerade die, ich spreche hier ja aus eigener jüngster Erfahrung, produzieren IP-unformatierte Texte - aber es sollte doch wirklich auf den Inhalt ankommen). Vielleicht auch frustriert und vergrault. Soviel meine Meinung dazu. --SFV-1 00:55, 26. Apr 2005 (CEST)
Sali Voyager, eine IP hat in Hedingen durch cut&paste vom HLS eine URV produziert, könntest du das korrekt aus der Version History usw. löschen? Ich scheue mich etwas davor das über die URV Liste zu melden, damit nicht einfach der ganze Artikel gelöscht wird.... Gruss Horgner + 08:07, 19. Apr 2005 (CEST)
Leider bleibt die URV in der Versionsgeschichte, deshalb muss es wohl als URV (Geschichtsteil) gekennzeichnet werden. Der ganze Artikel wird m.E. nur gelöscht, wenn der ganze Artikel URV war. Ein Admin wird ihn dann nach 7 Tagen ohne die URV mit korrekter Versionsgeschichte wiederherstellen. Passiert ja täglich. gruss Geograv 10:37, 19. Apr 2005 (CEST)
Falls Du bei den Recherchen zu den frühen LA-EM auf die Frauenweltspiele gestoßen bist: Hast Du da vielleicht auch eine Quelle entdeckt, aus der wir auch einen passenden Artikel stricken können? Dann könnten wir nämlich die einzige verbliebene Lücke aus der Leichtathletik-Vorkriegsgeschichte stopfen. Sie fanden AFAIR zum letzten Mal 1934 statt und sind z. B. bei Lina Radke erwähnt. -- Hunding 11:53, 19. Apr 2005 (CEST)
löschung
hallo Voyager,
dasselbe wie bei Benutzer:CdaMVvWgS, (hier, sektion löschung). du hast am 17. April einfach Geviert (Begriffsklärung) gelöscht, obwohl ich dick und fett auf die diskussionsseite verwiesen habe, auf der ich argumente gegen die löschung dargelegt habe. ich hatte keine gelegenheit, andere stellungnahmen einbeziehen zu können und urteilen zu können oder andere auf euren kommentar hin zu befragen. und mir hat auf der diskussionsseite offenbar keiner geantwortet, da ich den artikel beobachte und ich es dann mitbekommen hätte. mfg --joni Δ 21:32, 19. Apr 2005 (CEST)
- könntest du mal bitte was dazu sagen? könntest du nicht Geviert (Begriffsklärung) einfach erstmal wieder herstellen, dass wir es dann klären können? danke, mfg --joni Δ 17:46, 21. Apr 2005 (CEST)
Le_Chenit
Wärst du so lieb, sagst mir/uns deine Ansicht zu der von mir aufgeworfene Frage in Le Chenit? Gruss Horgner + 12:44, 20. Apr 2005 (CEST)
Metro Alpin
Hallo Voyager,
nachdem nun ausgestandenen Schreibwettbewerb (herzlichen Glückwunsch nochmal!) wollte ich dich fragen, ob du irgendwelche Quellen/Texte/was auch immer zum Thema Metro Alpin besitzt. Leider findet man kaum etwas im Internet (bei http://www.urbanrail.net/ ist sie noch nicht mal drin), nur ein foto bei picswiss war zu finden. Da du nun näher an dieser Metro wohnst, als ich, wäre es nett, wenn du vielleicht mir ein paar Tipps geben könntest. Vielen Dank und viele Grüße aus Berlin --Jcornelius 21:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Naja, sooooo nahe wohne ich nun auch nicht bei Saas Fee, eher im flachen Teil des Landes. Aber ich helfe gerne: Schau mal bei www.funimag.com vorbei, das ist eine Website über Zahnradbahnen aller Art, mit Schwerpunkt Schweiz. Es gibt auch einen Bericht (in Englisch) über die Metro Alpin (direkter Link: [2]). Irgendwo habe ich noch das Buch "Metros der Welt" von Transpress herumliegen; ich glaube da steht auch etwas über die Metro Alpin drin, muss zuerst aber ein wenig suchen. Und wenn wir schon beim Thema touristische Metros sind, die Dorfbahn Serfaus hat noch keinen Artikel. Gruss --Voyager 21:20, 20. Apr 2005 (CEST)
- *lach* Danke, sowas das nicht gemeint. Ich hätte den Artikel auch geschrieben.. :-) --Jcornelius 15:35, 21. Apr 2005 (CEST)
Assoziative Verweise
Hallo,
der Einheitlichkeit halber achte doch bitte einmal auf die Konventionen in Wikipedia:Assoziative Verweise. Beim Durchstöbern der in Liste der Listen der olympischen Medaillengewinner gelisteten Listen ist mir aufgefallen, dass der Siehe auch-Abschnitt jeweils durch Querstrich abgetrennt im Artikel verwendet war. Ich habe nur in ein paar Artikeln geschaut und dich jeweils als Hauptautor gefunden, so dass ich mich hier auf deiner Benutzerseite melde. Ich habe mir einfach mal erlaubt, hier den Konventionen zu folgen und die Listen entsprechend angepasst. Grüße --Mkleine 02:28, 21. Apr 2005 (CEST)
Schloss Bogenhofen
Hallo Voyager! Kannst du bitte wieder den Inhalt der Diskussionsseite des Artikels Schloss Bogenhofen herstellen? Dort war die Erlaubnis des Textauszuges erkennbar. gruß von--Factumquintus 12:22, 21. Apr 2005 (CEST)
Ein Bot?
Hi Voyager, ich habe den Botbetreiber (?) erst einmal für eine Stunde in die Warteschleife geschickt, weil ich ihn vor einer Stunde auch schon auf sein Tun hingewiesen hatte. Gruß --Dundak ✍ 17:46, 23. Apr 2005 (CEST)
Bearbeitungshinweis
Artikel von vor dem 01.12.2004 lassen sich indirekt löschen. Einfach nach Wikipedia:Papierkorb/Mattoni verschieben. Der Redirect ist dann löschbar. So verschwindet der Begriff aus dem Artikelnamensraum, bis die Komprimierung der alten Artikel abgeschlossen ist. -- Triebtäter 20:31, 24. Apr 2005 (CEST)
- Und es funktioniert sogar :-) Danke --Voyager 20:32, 24. Apr 2005 (CEST)
Ich seh den Zusammenhang zwischen Whetstone und Barnet irgendwie nicht. Vielleicht kannst du da etwas Licht ins Dunkel bringen...--Jdiemer 15:58, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe vor, in nächster Zeit die Artikel über die Londoner Stadtbezirke auszubauen. Whetstone ist ein Teil des Stadtbezirks Barnet. Siehe auch en:Whetstone, London. Evtl. könnte man eine Begriffsklärung wie bei en:Whetstone anlegen und den bestehenden Artikel verschieben. --Voyager 16:38, 26. Apr 2005 (CEST)
Hallo, du hast eine Liste von allen Mannschaften eingefügt, ist eine Vorlage nicht besser? --V 10:06, 27. Apr 2005 (CEST)
- Was für eine Vorlage meinst du? --Voyager 10:07, 27. Apr 2005 (CEST)
- So was wie hier [3] --V 10:15, 27. Apr 2005 (CEST)
- Diese betrifft aber die Mannschaft, wir reden hier aber über den Liga-Artikel, oder nicht? --Voyager 10:19, 27. Apr 2005 (CEST)
- Schau aber mal zu Beispiel Aston Villa--V 10:25, 27. Apr 2005 (CEST)
- Diese betrifft aber die Mannschaft, wir reden hier aber über den Liga-Artikel, oder nicht? --Voyager 10:19, 27. Apr 2005 (CEST)
- So was wie hier [3] --V 10:15, 27. Apr 2005 (CEST)
Löschkandidaten
obwohl "der kann sich auch ausschalten" auch nicht ohne Reiz ist ;-) -- Triebtäter 22:55, 29. Apr 2005 (CEST)
- ooops --Voyager 22:58, 29. Apr 2005 (CEST)
schon gesehen? --Hasli 01:11, 30. Apr 2005 (CEST)
Hallo, ich hab versucht den Artikel aus der englischen Wikipedia zu übersetzen, komme aber mit dem Begriff "Spanish Practices" nicht klar, das sind wohl "long-standing unofficial/unauthorised working practices/methods", mir fehlt irgendwie die deutsche Vokabel, für diese Art Arbeitskampf/moral (?). Aus en: "Despite the industrial relations of the 1970's - the so-called "Spanish practices" of the print unions - The Sun was very profitable,...". Steh ich nur auf dem Schlauch? Siehe auch [4], [5] -- Cherubino 18:12, 30. Apr 2005 (CEST)