Liste deutschsprachiger Fernsehsender

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2009 um 01:09 Uhr durch Timmiboy1984 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält deutschsprachige Fernsehsender. Die Liste nennt gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche und werbefinanzierte private Vollprogramme sowie anschließend Spartenprogramme nach ihrer jeweiligen Sparte.

Digitale Programme innerhalb von so genannten Programmbouquets, wie zum Beispiel ARD digital, ZDFvision, Premiere, Kabel Deutschland, Kabel BW, Unitymedia oder easy.TV wurden ebenfalls aufgenommen. Bei jedem Programm ist die offizielle Bezeichnung (Kurzform) sowie – soweit bekannt – der Sendestart genannt. Bei Programmen, die früher unter einer anderen Bezeichnung auf Sendung waren, ist auch die ursprüngliche Bezeichnung angegeben.

Im Anschluss daran folgt eine Übersicht deutschsprachiger Programme, die den Sendebetrieb eingestellt haben oder in anderen Programmen aufgegangen sind.

Alle genannten Programme sind entweder terrestrisch über Antenne (analog bzw. digital), im Kabelfernsehen oder via Satellit auch in weiten Teilen Europas empfangbar.

Nicht vollständig aufgenommen sind lokale Fernsehprogramme, also Programme, die nur in einem sehr kleinen Sendegebiet über Antenne oder im Kabel zu empfangen sind (z. B. der Offene Kanal einer Stadt oder Region).

Voll- bzw. Unterhaltungsprogramme

in Deutschland

Sendername Bemerkung
Das Erste auf Sendung seit 25. Dezember 1952
ZDF auf Sendung seit 1. April 1963
3sat als ZDF 2 auf Sendung seit 1. Januar 1984, als 3sat seit 1. Dezember 1984
ARTE auf Sendung seit 30. Mai 1992
Phoenix das Ereignis-Fernsehen von ARD und ZDF seit 7. April 1997
KI.KA Der Kinderkanal von ARD und ZDF ging am 1. Januar 1997 auf Sendung
EinsPlus auf Sendung seit 29. August 1997, bis 23. April 2005 als EinsMuXx, nicht zu verwechseln mit dem ehemaligen Kultursender EINS PLUS (1986-93)
EinsExtra auf Sendung seit 29. August 1997
EinsFestival auf Sendung seit 29. August 1997
ZDFinfokanal auf Sendung seit 29. August 1997 als ZDF Infobox
ZDFdokukanal auf Sendung seit 2000
ZDFtheaterkanal auf Sendung seit 1999
DW-TV seit dem 1. April 1992 auf Sendung als Fernsehprogramm der Deutschen Welle, nahezu weltweit über zahlreiche Satelliten empfangbar
German TV auf Sendung von April 2002 bis Dezember 2005 in Nordamerika (Bezahlfernsehen)
Dritte Fernsehprogramme
Sendername Bemerkung
Bayerisches Fernsehen des BR auf Sendung seit 22. September 1964
BR-alpha auf Sendung seit 7. Januar 1998, der Bildungskanal des BR
hr-fernsehen des hr auf Sendung seit 5. Oktober 1964 - früher hessen 3 bzw. hessen fernsehen
MDR Fernsehen des MDR auf Sendung seit 1. Januar 1992
NDR Fernsehen des NDR in Zusammenarbeit mit Radio Bremen auf Sendung seit 4. Januar 1965, zunächst als Testversuch für 14 Wochen. Daran beteiligt der NDR, Radio Bremen und der damalige SFB, der 1992 ausstieg um sein eigenes Programm zu gestalten (B1 bzw. später SFB1). Von 1989 bis 2001 unter dem Titel „Norddeutsches Fernsehen N3” bekannt. Zuvor ab 1954 Fernsehsendebetrieb als Nordwestdeutscher Rundfunk
Radio Bremen TV Regionalprogramm von Radio Bremen - Seit 3. Januar 2005 wird das Bremer Regionalmagazin „Buten un Binnen” im radiobremen.tv (rb.tv) ausgestrahlt. In der übrigen Sendezeit sendet Radio Bremen, zusammen mit dem NDR Fernsehen, sein gemeinsames Programm. Inhalte von Radio Bremen, die während dieses gemeinsamen Programms laufen, nennt der Sender "Radio Bremen Fernsehen".
rbb Fernsehen des RBB auf Sendung seit 29. Februar 2004 - hervorgegangen aus dem ORB Fernsehen und dem B1 des SFB
SR Fernsehen des SR in Zusammenarbeit mit dem SWR auf Sendung seit 5. April 1969, bis zur Fusion von SWF und SDR zum SWR und dem Start des "Südwest Fernsehens" am 1. September 1998 (seit 11. September 2006 "SWR Fernsehen") als Gemeinschaftsprogramm von SDR, SWF und SR unter dem Namen "Südwest 3" veranstaltet

seit 1. September 1998 eigenständiges Drittes Fernsehprogramm für das Saarland, zunächst unter dem Namen "SR Südwest Fernsehen", seit 11. September 2006 unter dem Namen "SR Fernsehen"

SWR Fernsehen des SWR in Zusammenarbeit mit dem SR auf Sendung seit 5. April 1969 als Südwest 3 als Gemeinschaftsprogramm von SDR, SWF und SR, bis zum 10. September 2006 als Südwest Fernsehen bekannt. Heute mit den Regionalversionen SWR Baden-Württemberg und SWR Rheinland-Pfalz
WDR Fernsehen des WDR auf Sendung seit 17. Dezember 1965, zuvor ab 1954 Fernsehsendebetrieb als Nordwestdeutscher Rundfunk, danach vom 4. Januar 1988 bis 31. Dezember 1993 (?) als West 3 bekannt

in Österreich

Sendername Bemerkung
ORF 1 (Österreichischer Rundfunk) auf Sendung seit 1. August 1955
ORF 1 HD (Österreichischer Rundfunk) auf Sendung seit Mai 2008 (Programm ab 2. Juni 2008)
ORF 2 (Österreichischer Rundfunk) auf Sendung seit Dezember 1964
ORF 2 Europe (Österreichischer Rundfunk) auf Sendung seit Juli 2004
ORF Sport Plus (Österreichischer Rundfunk) seit 2006 öffentlich-rechtlich, vorher wurde Sport innerhalb TW1 gezeigt
TW1 (Österreichischer Rundfunk) seit Oktober 2005 beim Österreichischen Rundfunk

in der Schweiz

Sendername Bemerkung
SF 1 (Schweizer Fernsehen) auf Sendung seit 20. Juli 1953
SF zwei (Schweizer Fernsehen) auf Sendung seit 1. September 1997
SF info (Schweizer Fernsehen) auf Sendung seit 17. Januar 2001
HD suisse (Schweizer Fernsehen) auf Sendung seit 3. Dezember 2007

in Liechtenstein

Sendername Bemerkung
Landeskanal (Liechtenstein) auf Sendung seit 1992, wird vom Presse- und Informationsamt betrieben

in Italien

Sendername Bemerkung
Rai Sender Bozen (Südtirol) auf Sendung seit dem 7. Februar 1966

in Belgien

Sendername Bemerkung
BRF-Fernsehen (Belgien) auf Sendung seit Oktober 1999

Privat

Sendername Bemerkung
RTL Television meist als RTL (Radio Television Luxembourg) bezeichnet, deutsches Programm auf Sendung seit 2. Januar 1984 als RTL plus, 31. Oktober 1992 Umbenennung in RTL Television
RTL Austria (Österreich) Österreich-Version von RTL
RTL Schweiz (Schweiz) Schweizer Version von RTL
RTL II in Zusammenarbeit mit der Tele München Gruppe auf Sendung seit 6. März 1993 als RTL 2, seit 2. Februar 1999 als RTL II
RTL II Austria (Österreich) Österreich-Version von RTL II (fast identisches Programm mit RTL II)
RTL II Schweiz (Schweiz) Schweizer Version von RTL II (fast identisches Programm mit RTL II)
VOX auf Sendung seit 25. Januar 1993
VOX Austria (Österreich) Österreich-Version von VOX (Werbefenster Österreich)
VOX Schweiz (Schweiz) Schweizer Version von VOX (Werbefenster Schweiz)
Super RTL auf Sendung seit 28. April 1995
Super RTL Austria (Österreich) Österreich-Version von Super RTL (Werbefenster Österreich)
Super RTL Schweiz (Schweiz) Schweiz-Version von Super RTL (Werbe- und Teleshoppingfenster Schweiz)
N-TV Startete am 30. November 1992 als erster deutscher Nachrichtensender
RTL Télé Lëtzebuerg (Luxemburg) auf Sendung seit 21. Oktober 1991
Den 2. RTL (Luxemburg) auf Sendung seit 2004

ProSiebenSat.1 Media

Sendername Bemerkung
ProSieben auf Sendung seit 1. Mai 1987 als Eureka TV, ab 1. Januar 1989 als Pro 7, ab 23. Oktober 1994 als PRO SIEBEN, später dann als ProSieben
ProSieben Austria (Österreich) Österreich-Version von ProSieben (teils identisches Programm mit ProSieben, aber mit einigen österreichspezifischen Magazinen, beispielsweise ProSieben AustriaNews und das Frühstücksfernsehen Café Puls). Auch Werbefenster Österreich.
ProSieben Schweiz (Schweiz) Schweizer Version, gleiches Programm wie ProSieben, allerdings oft weniger Werbung (Werbefenster Schweiz) als bei der deutschen Version
Sat.1 auf Sendung seit 1. Januar 1984 als PKS, seit 1. Januar 1985 als SAT.1
Sat.1 Österreich (Österreich) Österreich-Version von Sat.1 (teils identisches Programm mit Sat.1, aber mit einigen österreichspezifischen Magazinen, beispielsweise Sat.1 AustriaNews und das Frühstücksfernsehen Café Puls). Auch Werbefenster Österreich.
Sat.1 Schweiz (Schweiz) Schweizer Version von SAT.1 (teils identisches Programm mit Sat.1 allerdings Werbe-, Erotik- und Teleshoppingfenster Schweiz)
kabel eins auf Sendung seit 29. Februar 1992 als Der Kabelkanal, seit 24. Dezember 1994 als Kabel 1, seit 28. März 2005 als kabel eins
kabel eins austria (Österreich) Österreich-Version (fast gleiches Programm mit kabel eins allerdings Werbefenster Österreich)
kabel eins Schweiz (Schweiz) Schweizer Version (fast gleiches Programm mit kabel eins allerdings Werbe-, Erotik- und Teleshoppingfenster Schweiz)
N24 auf Sendung seit 24. Januar 2000 - Sendezentrale zunächst in München, seit Mitte 2001 in Berlin
9Live auf Sendung seit 25. August 1995 als „tm3 - der Frauensender“, seit 1. September 2001 als 9Live, Programmtyp: Call-in-Gewinnspiele, Unterhaltung
Puls 4 (Österreich) auf Sendung seit 21. Juni 2004 (als Wiener Lokalsender unter dem Namen Puls TV), seit 28. Januar 2008 österreichweites Vollprogramm.

Tele München Gruppe

Sendername Bemerkung
RTL II in Zusammenarbeit mit der RTL Group auf Sendung seit 6. März 1993 als RTL 2, seit 2. Februar 1999 als RTL II
RTL II Austria (Österreich) Österreich-Version von RTL II (großteils identisches Programm mit RTL II)
RTL II Schweiz (Schweiz) Schweizer Version von RTL II (großteils identisches Programm mit RTL II)
Tele 5 auf Sendung ab 1. Januar 1984 bis 10. Januar 1988 als Musicbox, als Tele 5 von 11. Januar 1988 bis 31. Dezember 1992; Relaunch am 28. April 2002
ATV (Österreich) auf Sendung seit 1. Juni 2003 als ATVplus, ab 1. Juni 2006 als ATV

MTV Networks Germany

Sendername Bemerkung
MTV Musikprogramm auf Sendung seit 1. August 1987 in Deutschland.
VIVA Musikfernsehprogramm und Unterhaltungsfernsehen für Jugendliche
NICK Kinderprogramm, auf Sendung in Deutschland seit 12. September 2005 als Free-TV, sendet seit 15. Dezember 2008 nur noch von 6 Uhr bis 20:15 Uhr gemeinsam auf einem Programmplatz mit Comedy Central
Comedy Central Comedy-Sender mit vielen Serien und Unterhaltungsshows, hervorgegangen am 15. Januar 2007 aus VIVA Plus, sendet seit 15. Dezember 2008 nur noch von 20:15 Uhr bis 6 Uhr gemeinsam auf einem Programmplatz mit Nick

Deutsche Fernsehwerke GmbH

Sendername Bemerkung
TIMM auf Sendung seit 1. November 2008 mit Ausrichtung auf männliche Homosexuelle


3 Plus TV Network

Sendername Bemerkung
3+ (Schweiz) auf Sendung seit 31. August 2006

Austria 9 TV GmbH

Sendername Bemerkung
Austria 9 TV (Österreich) auf Sendung seit 12. Dezember 2007

Medienservice Lohs

Sendername Bemerkung
Hit-TV.eu (Deutschland) auf Sendung seit 1. September 2006 derzeitig 18 Kanäle via DivX Connected Box weltweit empfangbar

Bezahlfernsehen

Diese Programme sind über verschiedene Programmbouquets (z. B. Premiere, Kabel Deutschland, UPC Austria, Kabelkiosk ) zu empfangen.

Sendername Mediengruppe Bemerkung Premiere ArenaSat kabel digital unity digital TV Technisat
13th Street NBC Universal 13th Street the Action und Suspense Channel x - x x -
SciFi NBC Universal Science Fiction x - x x -
The Biography Channel NBC Universal - x x x -
The History Channel NBC Universal - x x x -
Disney Channel Disney ABC Television Disney-Serien und -Filme x - - - -
Toon Disney Disney ABC Television Cartoons aus dem Hause Disney ² - x x -
Playhouse Disney Disney ABC Television Disney im Vorschulalter. ² - x x -
ESPN Classic Disney ABC Television historische Sportereignisse x - x x -
NASN Disney ABC Television Übertragung diverser amerikanischer Sportereignisse, wie NFL, NCAA, NHL, NCAA Basketball, MLB, AFL und CFL x x x x -
JETIX Disney ABC Television Nachfolger von Fox Kids x - - - -
Eurosport 2 TF1 Pay-TV Ableger von Eurosport, ohne Werbeunterbrechung x x - x -
Sportdigital.tv Legadere Mit Bundesligen aus allen Sportarten - x - x -
Discovery Geschichte Discovery Com. deutsche und internationale Produktionen zu Geschichte und Zeitgeschehen x - - - -
Discovery Channel Discovery Com. Dokumentationen aus Wissenschaft, Technik und Natur x - - - -
Discovery HD Discovery Com. Dokumentationen aus Wissenschaft, Technik und Natur in HD Qualität x - - - -
Animal Planet Discovery Com. & BBC Dokumentationen aus der Tier- und Pflanzenwelt x - - - -
Nick Premium VIACOM Networks kostenpflichtiger Ableger des Senders Nick x - - x -
MTV Entertainment VIACOM Networks x - - - -
MTV Two VIACOM Networks Englischsprachiger Musiksender, vor allem Rock und Indierock - - - - -
MTV Hits VIACOM Networks Englischsprachiger Musiksender, aktuelle Chartmusik - x - x -
MTV Base VIACOM Networks Englischsprachiger Musiksender, Hip-Hop - - - - -
MTV Music VIACOM Networks Chartmusik x - - x -
VH1 VIACOM Networks Europäischer Musiksender für Erwachsene - - - x -
VH1 Classic VIACOM Networks Musiksender mit Musik der 50er bis 90er. - x - - -
Hit24 Mainstream Media AG Hits mit Rock und Pop x - - - -
Goldstar TV Mainstream Media AG Musikprogramm, auf Sendung seit 1. März 2000 x - - - -
Heimatkanal Mainstream Media AG auf Sendung seit 1. März 2000 bzw. wieder seit 1. August 2002 x - - - -
Romance TV Mainstream Media AG Mit den Themenschwerpunkten Liebe, Romantik, Eifersucht und Versöhnung spricht der Sender eine weibliche Zielgruppe an. Auf Sendung ab 14. Februar 2008 x x - x -
Cartoon Network TBS - x x - x
Boomerang TBS Ursprünglich ein Ableger von The Cartoon Network zeigt Boomerang die "Klassiker" der Time Warner Studios. x x - x -
Turner Classic Movies TBS - x x - x
TNT Serie TBS x - - - -
RTL Crime RTL Group x x - x x
Passion RTL Group x x - x x
RTL Living RTL Group x x - x x
Sat.1 Comedy ProSiebenSat.1 Media (in Verbindung auch mit dem ProSiebenSat.1 Plus Paket) x x - x -
kabel eins classics ProSiebenSat.1 Media (in Verbindung auch mit dem ProSiebenSat.1 Plus Paket) x x - x -
AXN Sony Pictures TV - x x - x
Animax Sony Pictures TV - x x x x
MGM Metro-Goldwyn-Mayer Der Sender bedient sich aus dessen großen Filmbibliothek (bestehende aus Metro-Goldwyn-Mayer-Titel nach 1986, United-Artists-Titeln, Orion Pictures Corporation-Titeln und PolyGram Filmed Entertainment-Titeln) x - - - -
Junior EM.TV x - - - -
Focus Gesundheit Informationen und Service zu Medizin, Forschung, Fitness und Wellness x - - -
National Geographic Channel News Corp. auf Sendung seit 1. November 2004 - x x x -
FOX Channel News Corp. US-Serien, seit 19. Mai 2008 x x - x -

² Programm teilt sich den Sendeplatz mit einem Weiteren Anbieter

auf Sendung seit Sommer 1997 (einzelne Programme starteten erst später bzw. wurden im Rahmen von Programmrevisionen umgestaltet oder neu benannt). Premiere analog ging 1991 aus dem Teleclub hervor, der seit 1987 sendete. Premiere analog wurde vor einigen Jahren eingestellt. Ab 1. September 2007 ging Premiere Star mit neuen Sendern an den Start.

  • Premiere Start (Einstellung geplant)
  • Premiere Austria
  • Premiere 1 (früher teilweise auch unter Premiere movie 1)
  • Premiere 2 (früher teilweise auch unter Premiere movie 2)
  • Premiere 3 (früher teilweise auch unter Premiere movie 3)
  • Premiere 4
  • Premiere Filmclassics
  • Premiere Filmfest
  • Premiere Sport Portal - Bundesliga, Champions League, DFB-Pokal (alles Fußballwettbewerbe; jeweils nur die Wettbewerbe für Männer) Formel 1 und anderes
  • Premiere Direkt - Filme, Konzerte und Sportevents zur Wunschzeit
  • Premiere Direkt + - 24 Stunden-Videothek für zu Hause
  • Premiere Direkt Erotik - Liebe und Leidenschaft
  • Premiere Krimi
  • Premiere Nostalgie - Kino- und Fernsehklassiker
  • Classica - Konzerte, Opern- und Ballettaufführungen
  • Beate-Uhse.TV - Erotik, benannt nach Beate Uhse
  • Big Brother - 24 Stunden live (Staffel 5 vom 2. März 2004 - 1. März 2005 - Staffel 6 vom 1. März 2005 - 26. Februar 2006), Nachfolger: Der Container Exklusiv (27. Februar 2006 - 5. Juni 2006), Big Brother Staffel 7 (vom 5. Februar 2007 - 2. Juli 2007), Big Brother 24 Stunden live! Staffel 8 (ab 7. Januar 2008), in der 2. Staffel lief die 24-Stunden Sendung auf Single-TV
  • Premiere HD
  • Blue Movie
  • Blue Movie Extra
  • Blue Movie Gay
  • e.clips - der Entertainmentkanal - seit 1. Oktober 2007
  • Music Choise Extra
  • Arena - Sportsender, zu empfangen über Astra und in vielen Kabelnetzen. Gestartet am 1. August 2006

Teleclub (Schweiz)

auf Sendung seit 1. November 1986, bis 27. Februar 1991 auch in Deutschland und Österreich und damit Vorgänger von Premiere.

HDTV

Spartenprogramme

Kinder

  • ARTE – deutsch/französisch, auf Sendung seit 30. Mai 1992
  • ZDFtheaterkanal – auf Sendung seit 9. Dezember 1999
  • 3sat – als ZDF 2 seit 1. Januar 1984, als 3sat auf Sendung seit 1. Dezember 1984
  • EinsFestival – auf Sendung seit 29. August 1997
  • ikono.tv – seit 1. Juli 2006 auf Sendung, mit einem Kunstprogramm zwischen 22:00 und 24:00 Uhr auf der Frequenz von JobTV24
  • souvenirs from the earth - seit September 2006 auf Kabel BW, der erste Sender der 24h ein Programm mit Kunstvideos bietet.
  • pdf Channel – auf Sendung gegangen im Frühjahr 2007

Spielfilme

Serien

Comedy

Zielgruppe 14 - 28 Jahre
Zielgruppe Ü30
Volksmusik/Schlager
Klassik

Information

Nachrichten allgemein

  • n-tv - auf Sendung seit 30. November 1992
  • N24 - auf Sendung seit 24. Januar 2000
  • EuroNews - europaweiter öffentlich-rechtlicher Nachrichtensender
  • DW-TV - öffentlich-rechtliches Auslandsfernsehen für Deutsche im Ausland
  • EbS - Europe by Satellite überträgt u. a. Sitzungen des Europäischen Parlaments
  • Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages - frei empfangbar im Berliner Kabelnetz
  • Bundeswehr TV - verschlüsselt über die Satelliten Hot Bird 6 und Eurobird 9
  • Bundespressekonferenz - verschlüsselt über Satellit Astra 3A
  • Bundespresseamt - verschlüsselt über Satellit Astra 3A
  • Bundesrat - verschlüsselt über Satellit Astra 3A

Aktien und Börse

Gesundheit

Info

Dokumentation

Bildung

Unterhaltung

Tiere

  • Tier.tv - sendet seit Dezember 2006 über Astra und seit August 2007 in verschiedenen digitalen Kabelnetzen. Haus- und Nutztiere stehen im Fokus des digitalen Themenkanals TIER.TV.
  • Animal Planet (Bezahlfernsehen)

Landschaft / Entspannung

Junges Fernsehen

Computer

  • GIGA - auf Sendung seit November 1998 auf NBC Europe, seit 29. September 2005 als eigener Sender empfangbar per Astra digital. Seit 2007 bundesweit im digitalen Kabelnetz sowie im Senderbouquet einiger IPTV-Anbieter.

Games und Action

  • SpiritOn TV
  • K1010 - Spiele & Games nur noch im Internet. TV-Betrieb wurde eingestellt
  • 9Live - auf Sendung seit 25. August 1995 als tm 3, 1. September 2001 Umbenennung in 9Live
  • Pokermania TV - auf Sendung seit Ende Mai 2007

Entertainment

Homeshopping-Sender

  • Channel 21 - auf Sendung seit 1. März 2001, bis Dezember 2008 RTL Shop
  • HSE24 Home Shopping Europe (seit 7. Mai 2001 als HSE) - auf Sendung seit 16. Oktober 1995 als Home Order Television
  • HSE24 digital - zweiter, ausschließlich digital verbreiteter Shopping-Kanal
  • QVC - auf Sendung seit 1. Dezember 1996
  • TV Shop Deutschland - mit eigenem Kanal seit 1. September 2004 auf Sendung, sendet auch in der Nachtlücke von EuroSport
  • Trend Pro TV - auf Sendung seit November 2004
  • Orion TV
  • TechniTipp-TV - auf Sendung seit Mai 2007, eingestellt
  • meinTVshop - auf Sendung seit Januar 2008

Reisefernsehen

  • Voyages TV - auf Sendung am 1. Juni 2001 als „TV Travel Shop“. Seit Oktober 2006 unter den Namen „Voyages TV“
  • Sonnenklar TV - auf Sendung seit 1. März 2003
  • Lastminute TV - auf Sendung seit 1. März 2003
  • Giata TV - auch genannt Giata Reise TV

Schmuck

Technik

  • DrDish TV - gestartet am 18. Mai 2007 auf dem ehemaligen Sendplatz von Würfelzucker
  • TechniTipp-TV - ein von der Technisat Digital GmbH betriebener "Eigenwerbekanal", sendete vom 1. Mai 2007 bis zum 30. September 2008

Versteigerungen

  • Mega\Vision.
  • 1-2-3.tv - Deutschlands erster Versteigerungssender, auf Sendung seit Oktober 2004, empfangbar über Satellit, Kabel und Internet.
  • Bietbox - auf Sendung seit Oktober 2005, eingestellt, firmiert unter Juwelo TV
  • Arena - Vorgängerkanal des Senders Mega\Vision. (hat nichts mit dem Bezahlfernseh-Angebot arena (Fußball) zu tun)

Immobilien

  • Myestate TV- auf Sendung seit 16. April 2007
  • Immo-Scout TV - auf Sendung seit 20. April 2007 und seit Juni 2007 eingestellt

Sonstiges

Fahrgastfernsehen

Klingeltöne

Astrologie

Standbildkanäle

Menschen

Erotik

  • 1afun
  • 666 Girls TV
  • AAH TV
  • Absolut Sexy TV, ab 1. Dezember 2008 als Amateur SMS Chat TV
  • Achtung Erotik TV
  • Achtung Singles TV
  • Amore TV
  • Ass Paradise
  • Bildflirt TV
  • Boopster.TV
  • Bunny X
  • Club 1.TV
  • Date1.tv
  • Devilgirls.TV
  • EroSa.tv
  • Erotic 24 TV
  • Erotic Dome
  • eUrotic.tv
  • Extasia TV
  • Flirtfever
  • Flirtrepublik - auf Sendung seit 25. April 2007
  • Freistoss TV
  • Gewinn-Spiel TV
  • Glamour Girls
  • Gratis Hot TV
  • Hard Dreams
  • Herzschlag 69
  • hot X
  • Kurvenreich TV - auf Sendung seit 25. April 2007
  • Liebesrundfunk - auf Sendung seit 25. April 2007
  • Liebestraum TV
  • Lovestyle TV
  • Lustkanal TV
  • Manneskraft.TV
  • Mittendrin TV
  • Nacht der Versuchung
  • Night.TV
  • Paradise mit Partner Vision
  • Peep-TV
  • Phab Vision
  • Po6
  • Privatkontakt TV
  • redXclub
  • Ruf mich an TV
  • Sat Erotiktreff.TV
  • Sexy Girls TV
  • SexySat
  • Single Fever
  • SMS live
  • Tell U
  • Top Girl Sex TV
  • Traumland.TV
  • Uschi TV - wieder auf Sendung seit 25. April 2007
  • Uschis Schwestern
  • Venusclub TV
  • VIC Liebevoll.tv
  • XXX Kanal.TV
  • 123Damenwahl
  • 1-Weiber TV
  • 666 Girls.TV
  • 6live
  • AbsolutSexy.TV
  • ACHTUNG Erotik.TV
  • ACHTUNG Singles.TV
  • Blitzkontakt.TV
  • Das Erotische TV
  • Date Line
  • Deutsche Girls 2
  • Dreamgirls.TV
  • Erotik Sat TV
  • Fotohandy.TV
  • Heiße Nummer
  • Intim TV
  • Jeden Tag X
  • Liebeskanal
  • Männersache
  • maennerwelt.tv
  • Mobile-Sex
  • Nie mehr einsam TV
  • Paradise
  • Piep Show
  • Po6
  • Seitensprung.TV
  • Sex.TV
  • Sexysat 1
  • tele6.tv
  • Telesünde
  • Traumgirls.TV
  • Visit-X.TV
  • Zack Erotik TV

Fernsehen für Schwule

Kennenlernen/Dating

  • Traumpartner TV - auf Sendung vom 1. Dezember 2004 bis 31. Oktober 2007
  • Liebevoll.TV
  • wellenlaenge.tv
  • amio tv
  • LoveNight.TV - auf Sendung seit 6. Januar 2005
  • Partnersuche TV
  • Bibel TV – evangelisch, auf Sendung seit 1. Oktober 2002
    • tru: young television - der Jugendsender von Bibel TV
  • BW Family.tv Ratgeber- und Unterhaltungsprogramm auf christlicher Wertebasis. Sendestart: 15. Februar 2006
  • Daystar Television Network - weltweit zweitgrößte christliche Fernsehsender
  • ERF (Evangeliumsrundfunk Wetzlar) - Christlicher Fernseh- und Hörfunksender
  • EWTN (Eternal World Television Network) – Internationaler katholischer Sender, auf Sendung seit 1981, seit 17. Dezember 2006 digital über Astra 19,2°
  • K-TV (Kephas Fernsehen) – katholisch, aus Österreich, auf Sendung seit 1999, seit 1. November 2002 digital über Astra 19,2°
  • MTA (Muslim Television Ahmadiyya) – islamischer Sender der Ahmadiyya Muslim Jamaat, teilweise deutschsprachig

Sport

Stellenangebote

  • JobTV24 auf Sendung Januar 2006, eingestellt, nur als Videoplattform im Internet zu erreichen

Universitäts-Fernsehen

  • Campus TV Braunschweig
  • Campus TV Mainz
  • Campus TV Mannheim
  • Campus TV Siegen
  • HD Campus TV Karlsruhe [1]
  • iSTUFF (Ilmenauer Studentenfernsehfunk)
  • t°fau television Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen
  • Uni TV Aachen
  • Uni TV Hamburg
  • Uni TV Freiburg

Verkehr

Regional- und Lokalprogramme

Deutschland

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin/Brandenburg

Bremen/Bremerhaven

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

  • FAS-Fernsehen am Strelasund (Mecklenburg-Vorpommern) seit 2001
  • Grevesmühlen-TV (Mecklenburg-Vorpommern) seit 1995
  • neu'eins (Mecklenburg-Vorpommern) seit 2001
  • PeeneTV (Mecklenburg-Vorpommern)
  • tv.rostock (Rostock)
  • Wismar TV (Wismar) seit 2007
  • Anklam Kanal 3 (Mecklenburg-Vorpommern)

Offene Kanäle:

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Offene Kanäle:

Anm: * = keine eigene Kabelfrequenz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

  • tv:H – TV Halle (Halle (Saale))
  • MDF.1 (Magdeburg)
  • Offener Kanal Merseburg (Merseburg)
  • RAN 1 (Regionalfernsehen für Dessau und Umgebung)
  • Regionalfernsehen Bitterfeld-Wolfen (RBW) (Regionalfernsehen für die Region Anhalt-Bitterfeld)
  • RFH (Regionalfernsehen Harz – umfasst den Harzkreis mit Städten wie Halberstadt, Quedlinburg, Wernigerode, Aschersleben etc.)

Schleswig-Holstein

  • Offener Kanal Kiel, auf Sendung seit 16. Dezember 1991
  • Offener Kanal Flensburg, auf Sendung seit Juni 1995
  • noa4 – Lokalsender aus Norderstedt - auf Sendung seit 2001

Thüringen

Satelliten-Gemeinschaftsprogramme

Nichtkommerzielle Sender

Ehemalige Fernsehsender und Umbenennungen

  • Deutscher Fernseh Rundfunk, das Programm des Fernsehsenders Paul Nipkow (1935-1944)
  • DDR 1 bzw. DFF 1 - auf Sendung vom 21. Dezember 1952 bis 14. Dezember 1990
  • DDR 2 bzw. DFF 2 - auf Sendung vom 3. Oktober 1969 bis 14. Dezember 1990
  • Deutscher Fernsehfunk Länderkette - auf Sendung vom 15. Dezember 1990 bis 31. Dezember 1991
  • ARD 2 - auf Sendung vom 1. Juni 1961 bis 1. April 1963
  • ZDF 2 - auf Sendung vom 1. Januar 1984 bis 30. November 1984, Vorgänger von 3sat
  • OK 1 Offener Kanal Berlin 1 - wurde mit OK 2 zum OKB zusammengelegt
  • OK 2 Offener Kanal Berlin 2 - wurde mit OK 1 zum OKB zusammengelegt
  • RIAS-TV - auf Sendung vom 22. August 1988 bis 1992, wurde von DW-TV übernommen
  • SFB1 - auf Sendung vom 1. Oktober 1992 bis 29. Februar 2004 (anfangs als B1), jetzt RBB Berlin
  • ORB Fernsehen - auf Sendung vom 1. Januar 1992 bis 29. Februar 2004, anfangs als ODR, jetzt RBB Brandenburg
  • EINS PLUS - auf Sendung vom 29. März 1986 bis 30. November 1993, seit 23. April 2005 neuer Sender unter dem Namen EinsPlus auf Sendung
  • Eureka TV - auf Sendung vom 1. Mai 1987 bis 31. Dezember 1988, Vorgänger von ProSieben
  • musicbox - auf Sendung vom 1. Januar 1984 bis 10. Januar 1988, wurde durch Tele 5 ersetzt
  • Tele 5 - auf Sendung vom 11. Januar 1988 bis 31. Dezember 1992, seit 28. April 2002 wieder auf Sendung
  • NBC Europe - auf Sendung von 1987 bis 28. September 2005, anfangs als Super Channel, später als NBC Super Channel, wurde durch Das Vierte ersetzt
  • TM3 - auf Sendung vom 25. August 1995 bis 31. August 2001, Vorgänger von 9Live.
  • VH-1 - dt. Ableger von VH-1, auf Sendung vom 11. März 1995 bis 3. Mai 2000, wurde durch MTV2 Pop ersetzt
  • MEGA\VISION - auf Sendung von Herbst 2005 bis Anfang Mai 2006
  • MTV2 Pop - dt. Ableger von MTV2, auf Sendung vom 4. Mai 2000 bis 11. September 2005, wurde durch Nick ersetzt
  • Nickelodeon - dt. Ableger von Nickelodeon, auf Sendung vom 12. Juli 1995 bis 31. Mai 1998, seit 12. September 2005 als Nick wieder auf Sendung
  • VIVA Zwei - auf Sendung ab März 1995 bis 6. Januar 2002, Vorgänger von VIVA Plus, wurde im Januar 2007 durch Comedy Central ersetzt
  • onyx.tv - auf Sendung vom 6. Januar 1996 bis 15. September 2004, wurde durch terranova ersetzt
  • 1-2-play.tv - auf Sendung seit dem 13. Oktober 2006 Bis 16. Januar 2007. Schwestersender von 1-2-3.tv
  • Sportkanal - auf Sendung vom 29. März 1984 bis 28. Februar 1993, wurde von Eurosport übernommen
  • Der Wetterkanal - auf Sendung vom 3. Juni 1996 bis 29. Januar 1998
  • DF1 (Bezahlfernsehen) - 28. Juli 1996 bis 30. September 1999, das erste digitale Bezahlfernsehen im deutschen Fernsehen; später fusionierte es mit Premiere digital und Premiere analog zu Premiere World
  • PREMIERE Action (Bezahlfernsehen) auf Sendung vom 1. Juli 2001 bis 1. Mai 2002
  • PREMIERE X-Action (Bezahlfernsehen) auf Sendung bis 1. Mai 2002
  • PREMIERE One (Bezahlfernsehen) auf Sendung bis 1. Mai 2002
  • PREMIERE Comedy (Bezahlfernsehen) auf Sendung bis 1. Mai 2002
  • Sunset (Bezahlfernsehen) auf Sendung bis 1. Mai 2002, danach PREMIERE Serie
  • Sci Fantasy (Bezahlfernsehen) auf Sendung 1. Oktober 1999 - 1. Mai 2002
  • SF- der Science Fiction Kanal (Bezahlfernsehen bei DF1) bis 1. Oktober 1999
  • Cine Classics 1 und 2 (Bezahlfernsehen) bis 31. Dezember 2002(?)
  • Studio Universal (Bezahlfernsehen) sendet heute sonntags als Fenster bei 13th Street
  • Seasons (Bezahlfernsehen)
  • PREMIERE 5 (Bezahlfernsehen) auf Sendung bis 31. Juli 2006, durch PREMIERE Filmclassics ersetzt
  • PREMIERE 6 (Bezahlfernsehen) auf Sendung bis 31. Juli 2006
  • PREMIERE 7 (Bezahlfernsehen) auf Sendung bis 31. Juli 2006, durch PREMIERE Filmfest ersetzt
  • Western Movies (Bezahlfernsehen) bis 1. Oktober 1999
  • Romantic Movies (Bezahlfernsehen) bis 30. Juni 2001
  • Cine Action (Bezahlfernsehen) bis 30. Juni 2001
  • Cine Comedy (Bezahlfernsehen) bis 30. Juni 2001
  • Comedy & Co (Bezahlfernsehen) bis 30. September 1999
  • Herz & Co (Bezahlfernsehen) bis 30. September 1999
  • Star Kino (Bezahlfernsehen) bis 30. Juni 2001
  • Krimi & Co (Bezahlfernsehen) bis 1. Mai 2002, danach PREMIERE Krimi
  • Blue Channel (Bezahlfernsehen) bis 30. September 1999
  • DSF Golf (Bezahlfernsehen), im Rahmen einer Programmüberarbeitung integriert in PREMIERE SPORT
  • Tele Uno (Österreich) - auf Sendung bis ca. 1988, aus Italien einstrahlendes Fernsehprogramm für Kärnten
  • Wien 1 (Österreich) - auf Sendung von 1997 bis 2000, Vorgänger von ATVplus
  • TV3 (Schweiz) - auf Sendung von Herbst 1999 bis Ende 2001
  • Tele 24 (Schweiz) - auf Sendung vom 5. Oktober 1998 bis 30. November 2001
  • BTV 4U (Baden-Württemberg) - auf Sendung vom 1. Januar 1995 bis 31. Dezember 2004, anfangs als B.TV, mittlerweile nach Lizenzentzug unter den Namen primetime.tv und fresh4u auf Sendung.
  • tv.nrw - privater Lokalsender für Nordrhein-Westfalen, ging schließlich pleite, ein Jahr später kam als Neuauflage NRW.TV
  • Kanal X (Leipzig) - 1989 als Piratensender auf Sendung
  • R24 (Kiel, Eckernförde, Rendsburg und Neumünster) auf Sendung von Februar 2002 bis Dezember 2004
  • Oberfranken TV (Oberfranken) - auf Sendung von 1996 bis Juli 2002 jetzt TV Oberfranken
  • tv.münchen (München) - auf Sendung vom 18. November 1985 bis 30. Juni 2005, anfangs als TV Weiss-Blau, jetzt münchen.tv
  • tvnah (Rhein-Main und Mittelhessen) - auf Sendung von Dezember 2004 bis Juli 2005
  • LTV - früher Regionalfernsehsender aus Leipzig
  • Backroom - ehemaliger Pornosender auf Hotbird, sendete englisch, deutsch, u. a.
  • Premiere analog - auf Sendung vom 28. Februar 1991 bis 1. März 2003; zunächst als Premiere, ab 1. Oktober 1999 Premiere World
  • FS1 und FS2 - Bezeichnungen von ORF 1 und ORF 2 bis 1992
  • ATV - zuerst ATV, seit 1. Juni 2003 als ATVplus, ab 1. Juni 2006 rückbenannt in ATV
  • RTLplus- seit 1992 als RTL Television auf Sendung
  • Arena - Umbenennung in MEGA\Vision meldete einen Monat nach der Umbenennung Insolvenz an
  • XXP - sendete vom 7. Mai 2001 bis 31. August 2006 (wurde am 1. September 2006 durch DMAX mit völlig neuem Konzept ersetzt)
  • Fox Kids hat sich Mitte 2004 durch den Namen Jetix umbenannt.
  • Bietbox TV wurde am 1. Oktober 2006 in Gems TV umbenannt und ist seither unter diesem Namen als neuer Kanal auf Sendung.
  • Euro 3 Bodenseefernsehen wurde Anfang 2007 umbenannt in REGIO TV Euro 3
  • R.TV Stuttgart und R.TV Böblingen wurden Anfang 2007 umbenannt in REGIO TV

Siehe auch