Diskussion:Walter Momper

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2005 um 15:19 Uhr durch Berlin-Jurist (Diskussion | Beiträge) (Hinweis an Benutzer:Weede wegen Versuches, seine alte Sichtweise gegen den Kompromiß durchzusetzten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Sache mit der AVUS hat die zahlenmäßig stärkste Demo der West-Berliner Geschichte hervorgerufen, und die Ku'damm-Sperrung stand im Zusammenhang mit der Maueröffnung, also war beides nicht unwesentlich und bleibt drin. Henning

"Zahlenmäßig stärkste Demo der West-Berliner Geschichte ist sachlich falsch. Selbstverständlich stand die Ku'damm Sperrung im Zusammenhang im der Maueröffnung, sie war aber lediglich eine völlig unbedeutende Verwaltungsreaktion. Sowas als eine "bekannteste" Entscheidung zu bezeichnen, ist boshoft und drückt, wobei ich offen lasse, ob das Absicht ist oder nicht, aus, dass Herr Momper sonst keine "bekannten" Entscheidungen durchgeführt hätte. Die Aussage ist daher extremer POV mit bösartiger Tendenz. --Berlin-Jurist 22:08, 4. Apr 2005 (CEST)
Es hat nach der AVUS-Limitierung eine Unterschriftensammlung mit über 100000 Unterschriften gegeben,
  das war sehr wohl ein Rekord. Die Ku'damm-Sperrung war, wie gesagt, die allererste 
  staatliche Reaktion des Westens auf die Maueröffnung und daher keine unbedeutende 
  Verwaltungsaktion. Henning
Oben schreibst du noch etwas von "stärkste Demo", jetzt schreibst du plötzlich von Unterschriftensammlung. Da das hier nicht in einen Edit-War ausarten soll, bin ich mit dem AVUS Hinweis einverstanden und habe ihn um die im gleichen Zuge eingeführten Busspuren, die ebenfalls breit diskutiert worden sind, ergänzt. Da dir die Vorgänge zur Wendezeit so wichtig sind, habe ich dazu einen eigenen Absatz geschrieben, der die wichtigen Informationen enthält.--Berlin-Jurist 00:19, 5. Apr 2005 (CEST)

Henning, es ist nicht in Ordnung, wie du klammheimlich die Kompromißversion des Textes durch eine Fassung ersetzt, die weitgehend deiner früheren entspricht. Dazu haben wir uns oben schon ausgetauscht.--Berlin-Jurist 15:19, 30. Apr 2005 (CEST)