Black Arrow ist die Bezeichnung einer britischen Trägerrakete, welche von 1964 bis 1971 entwickelt wurde. Die Black Arrow war eine 13 Meter lange dreistufige Rakete mit einem Startgewicht von 18,1 Tonnen. Die erste Stufe der Black Arrow war 5,9 Meter lang, besaß einen Durchmesser von 2 Metern und wog 14,1 Tonnen. Ihr Triebwerk brannte 125 Sekunden lang und entwickelte hierbei in Abhängigkeit von der Höhe einen Schub zwischen 218 kN und 251 kN. Die zweite Stufe der Black Arrow war 3,55 Meter lang und hatte einen Durchmesser von 1,37 Meter. Ihr Gewicht betrug 3,5 Tonnen. Die auf einem Dralltisch montierte dritte Stufe wog 500 Kilogramm, besaß einen Durchmesser von 71 Zentimetern und eine Länge von 1,3 Meter. Sie entwickelte für 40 Sekunden einen Schub von 21 kN.
Alle Raketen vom Typ Black Arrow wurden von Woomera gestartet. Der erste suborbitale Testflug am 29. Juni 1969 misslang. Hingegen war der zweite suborbitale Testflug am 4. März 1970 ein Erfolg. Am 2. September 1970 gab es den ersten Versuch mit einer Black Arrow ein Satelliten zu starten. Er misslang, weil die 2. Stufe nicht genügend Schub lieferte. Am 28. Oktober 1971 gelang es schließlich mit der Black Arrow einen Satelliten zu starten. Damit war aber auch der Einsatz der Black Arrow beendet.