Kanton Basel-Stadt

(Halb-)Kanton der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2005 um 16:20 Uhr durch 212.117.127.210 (Diskussion) (Tourismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kanton Basel-Stadt ist ein Kanton im Norden der Schweiz.

Kanton Basel-Stadt
Flagge des Kantons Basel-Stadt
Flagge des Kantons Basel-Stadt
Basisdaten
Hauptort: Basel
Fläche: 37 km²
Einwohner: 186'700 (2002)
Bevölkerungsdichte: 5046 Einw./km²
Beitritt zur Eidgenossenschaft: 1501
Abkürzung: BS
Sprachen: Deutsch
Website: www.bs.ch
Karte
Karte des Kantons Basel-Stadt
Karte des Kantons Basel-Stadt

Deutsch: Basel-Stadt; Französisch: Bâle-Ville; Italienisch: Basilea Città; Rätoromanisch: Basilea-Citad; Englisch: Basel-City.

Geografie

Basel-Stadt ist ein Halbkanton im Nordwesten der Schweiz. Flächenmässig ist er der kleinste Kanton, von der Einwohnerzahl her belegt er Platz 14 von 26. Er umfasst die Stadt Basel und zwei angrenzende Gemeinden nördlich des Rheins. Ausserdem gehört das ehemalige Fischerdorf Kleinhüningen beim Dreiländereck zur Stadt.

Basel selbst liegt am so genannten Rheinknie, wo der Birsig in den Rhein mündet und dieser seine Fliessrichtung von Westen in Richtung Norden ändert. Das Rheinknie bildet das südliche Ende der oberrheinischen Tiefebene. Hinzu kommen die beiden Landgemeinden Riehen und Bettingen. Riehen erstreckt sich entlang des Wiesentals und hat etwa 21.000 Einwohner. Bettingen unterteilt sich in die Ortschaften "Bettingen Dorf" und "St. Chrischona", hat 1.200 Einwohner und liegt auf einer Anhöhe, deren markantester Punkt der Fernsehturm St. Chrischona ist.

Lage des Kantons
Lage des Kantons

Bevölkerung

Im Kanton leben derzeit rund 55'000 Ausländer, was einem Anteil von rund 30% entspricht.

Schweizer (71,9%)
Ex-Jugoslawen (5,9%)
Italiener (5,3%)
Türken (4,4%)
Deutsche (3,4%)
Spanier (2,1%)
Portugiesen (0,8%)
Franzosen (0,5%)
sonstige (5,7%)


Verfassung

Legislative

Das Parlament des Kantons nennt sich "Grosser Rat" und umfasst 130 Mitglieder. Seine Amtsperiode beträgt vier Jahre. Die vorige Legislaturperiode dauerte bis Mitte Februar 2004.

Der Grosse Rat hat derzeit folgende Fraktionen (Grössen 2000;1996):

SP - 48 (39;39) Mandate
BÜNDNIS (Grüne+Alternative) - 18(12;20) Mandate
FDP - 17 (18;17) Mandate
SVP - 16 (14;3) Mandate
LDP - 12 (16;14) Mandate
CVP - 11 (14;13) Mandate
DSP - 6 (6;10) Mandate
VEW - 6 (6;6) Mandate
SD - 0 (5;8) Mandate


Basel-Stadt entsendet als Halbkanton einen Vertreter in den Ständerat und fünf Abgeordnete in den Nationalrat - die beiden Parlamentskammern der Schweizer Eidgenossenschaft.

Exekutive

Die Behörden des Kantons Basel-Stadt sind zugleich auch für die Stadt Basel selbst verantwortlich. Die beiden Landgemeinden Riehen und Bettingen haben eigene Gemeindebehörden.

Der Regierungsrat umfasst sieben Mitglieder. Seit den Wahlen 2004 wird Basel von einer links-grünen Mehrheit regiert.

Der Regierungsrat sieht wie folgt aus:
Jörg Schild (FDP) Vorsteher des Polizei- und Militärdepartementes (PMD), Regierungspräsident 2004
Eva Herzog (SP) Vorsteherin des Finanzdepartementes (FD), Regierungsvizepräsident 2004
Barbara Schneider (SP) Vorsteherin des Baudepartementes (BD)
Dr. Christoph Eymann (LDP/LPS) Vorsteher des Erziehungsdepartementes (ED)
Dr. Guy Morin (Grünes Bündniss) Vorsteher des Justizdepartementes (JD)
Dr. Carlo Conti (CVP) Vorsteher des Sanitätsdepartementes (SD)
Dr. Ralph Lewin (SP) Vorsteher des Wirtschafts- und Sozialdepartementes (WSD)

Judikative

Oberste Gerichtsinstanz in Basel-Stadt ist das Appellationsgericht. Als oberstes Gericht übt das Appellationsgericht die Aufsicht über die erstinstanzlichen Gerichte. Das Appellationsgericht ist ausserdem kantonales Verwaltungsgericht. Dem Appellationsgericht untergeordnet sind das Zivilgericht, das Strafgericht, das Jugendstrafgericht und das Sozialvericherungsgericht.

Parteiensystem

Früher war Basel eine linke (vor allem sozialdemokratische) Hochburg, es wurde deshalb vom "roten Basel" gesprochen, in den letzten Jahren wurde Basel aber immer bürgerlicher, der Höhepunkt dieser Entwicklung waren die Wahlen zum Grossen Rat und Regierungsrat im Jahre 2000, in dem der Anteil der Linken auf Schweizer Durchschnitt sank. Bei den Wahlen zum Nationalrat im Jahr 2003 kammen die Sozialdemokraten jedoch wieder auf 40% Wähleranteil, und die Linke erreicht in Basel-Stadt (als einzigem Schweizer Kanton) sogar die Mehrheit.

Der Kanton Basel-Stadt ist der einzige deutschschweizer Kanton in dem die rechtsliberale Liberale Partei der Schweiz (LPS, in Basel LDP) eine bedeutende Rolle spielt, sie gilt dort als "Daig"(Elite)-Partei.

Wirtschaft

Pharmazeutische Industrie, Chemische Industrie, Handel

Bedeutende Firmen mit Sitz in Basel sind: Novartis, Ciba Spezialitätenchemie, Lonza, Roche. Der Rheinhafen Basel ist ein wichtiger Umschlagplatz im Handel EU/Schweiz, da der Rhein oberhalb von Basel nicht mehr für die grossen Rheinschiffe befahrbar ist.

Tourismus

  • Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz
  • Fasnacht
  • Architektur (bedeutende Architekten)
  • Kunst (weltberühmte Ausstellungen, ART, Beyeler, Tinguely usw.)
  • Antiquitäten (Ägypten-Ausstellung 2004)
  • Messestadt
  • Basler Läckerli
  • St.Chrischona-Turm
  • Viele Museen

Verkehr

Binationaler Flughafen Basel Mulhouse Freiburg (EuroAirport). Er liegt vollständig auf französischem Territorium, ist jedoch mit einer zolltechnisch exterritorialen Strasse mit der Schweiz verbunden (französischer und schweizerischer Sektor).

Basel besitzt auf seinem Stadtgebiet drei internationale Bahnhöfe, Bahnhof Basel SBB, Basel SNCF und Basel Bad. Bahnhof, sowie drei Lokalbahnhöfe St. Jakob, St. Johann an der SNCF-Strecke nach Mulhouse und Riehen an der deutschen Wiesentallinie.

Auch über den Fluss Rhein ist Basel an den Rest der Schweiz und der Nachbarländer angeschlossen. So befährt die Schifffahrtsgesellschaft Basel den Rhein hinauf nach Rheinfelden, und Basel ist der Heimathafen der Rheinschifffahrtsgesellschaft, welche von hier aus Kreuzfahrten auf dem Rhein sowie zum Main und zur Mosel anbietet.

Ein wichtiger Stützpfeiler der Schweizer Wirtschaft ist die Basler Rheinschifffahrt mit ihren Rheinhäfen Kleinhüningen, St. Johann und Birsfelden.

Bildung

Das Schulsystem von Basel ist noch nicht so alt. In den 90ern wurde das ganze öffentliche Schulsystem reformiert.

Der Kindergarten ist freiwillig, aber ein Grossteil der Kinder besucht ihn trotzdem.
Die offizielle Schulzeit beginnt mit 7 Jahren. Wobei es auch darauf ankomt wann man geboren wurde und ob es die Eltern für besser halten noch ein Jahr mit der Einschulung zu warten.

Ablauf der Schule

Name Länge Niveaus Bewertungs Form Selektion
Primar 4 Jahre Keine Keine Alle
OS (Orientierungs-Schule) 3 Jahre E (erweitertes) und G (grund) Niveau in den Hauptfächern Mathe Deutsch und Französisch nicht erreicht/ erreicht/ übertroffen Alle
Gymnasium 5 Jahre keine Noten Empfehlung aus OS oder Eltern
WBS (Weiterbildungs-Schule) 2 Jahre E (erweitertes) und G (grund) Niveau in den Hauptfächern Mathe Deutsch und Französisch Noten Alle die nicht ins Gymnasium gehen

Geschichte

Der Kanton Basel-Stadt in seinen heutigen Grenzen entstand 1833, als sich vom damaligen Kanton Basel der heutige Kanton Basel-Landschaft im Rahmen der Basler Kantonsteilung (s. dort) abspaltete. Basel-Stadt hat diese Trennung bis heute nicht in seiner Verfassung akzeptiert, doch wird derzeit an einer neuen Verfassung gearbeitet.

Städte und Orte

 
Gemeinden des Kantons Basel-Stadt

Seit der Trennung von Basel-Landschaft besteht der Stadtkanton nur noch aus 3 Gemeinden, die nicht in Bezirke aufgeteilt werden müssen:

siehe auch: Gemeinden des Kantons Basel-Stadt

Bücher