RBS15

Lenkflugkörper aus schwedischer Produktion
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2005 um 10:32 Uhr durch 217.237.78.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die RBS 15 ist ein schwedische Antischiffsflugkörper

Entwicklung

1984 bekam Boffors von der schwedischen Marine einen Entwicklungsauftrag für eine Küstenverteidigungs-Version der RBS-15F. Ende der 1980er Konnte das System in Schweden eingeführt werden. Die gleiche Lenkwaffe ist allerdings auch für den Einsatz auf Schiffen geeignet und mehrere Bedarfsträger erhielten diese Version, wie auch Schweden selbst. Die Küsten-Version wird in Batterien eingesetzt, die in zwei Zügen aufgeteilt ist. Jeder Zug verfügt über einen Befehlsstand und drei Werfer-Fahrzeuge mit je zwei startbereite RBS-15K in Kanistern. Die gleichen Kanister, die je 1,53t wiegen, werden auch auf Schiffsinstallationen verwendet. Die Zielauffassung erfolgt durch ein Giraffe CD-Radar an einem elevierbaren Mast. Jede Batterie verfügt über ein solches Radar. Dazu werden die Ziele auch von externen Küstenradargeräten, wie auch von Flugzeugen geliefert. Die Batterie kann 30km von der Küste entfernt in Stellung gehen. Der Antrieb der RBS-15K erfolgt durch einen Microturbo und zwei Boostern als Starthilfe. Der Suchkopf arbeitet im Ku-Band und verfügt über eine breite Frequenzagilität, wie auch eine hohe ECM-Resistenz. Das Radar kann auch im passiven Modus arbeiten und sich auf Störquellen aufschalten.

Eine Mk3 Version hat eine auf 200km erhöhte Reichweite verfügen, wie auch einen niedrigeren Radarquerschnitt. Diese Version wird für alle Verwendungen gleich sein, die gleiche Lenkwaffe kann also sowohl vom Flugzeug, wie auch von Schiffen oder von Land aus eingesetzt werden.

RBS 15 Mk3 wird in Schweden bei der Visby-Klasse eingesetzt, modernisierte Version des Vorgängers Mk2, der dort heute bereits auf Marineschiffen und Lkw der Küstenartillerie, aber auch von Viggen- und Gripen-Flugzeugen der dortigen Luftwaffe eingesetzt wird. RBS15 ist ferner in der kroatischen und finnischen Marine eingeführt. Außerdem ist Polen sehr an der Beschaffung des Flugkörpers interessiert, nachdem das Schiffssystem bereits in die Korvetten der Orkan-Klasse integriert wird.

Die Deutsche Marine wird bis 2007 30 Flugkörper für die Korvette K130 beschaffen.

Technische Daten

  • Hersteller: Saab
  • Länge: 4,35 m
  • Durchmesser: 500 mm
  • Spannweite: 1,40 m
  • Gewicht: 770 kg
  • Geschwindigkeit: 0,9 Mach
  • Reichweite: 200 km
  • Antrieb: Miniturbo TRI 60 mit Tandembooster
  • Gefechtskopf: Typ: HE/Frag
  • Gewicht: 200 kg
  • Zünder: Aufschlag
  • Lenkung: Trägheitslenkung mit aktivem Radar