Diskussion:Airbus (Zivilflugzeugsparte)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2005 um 03:43 Uhr durch Henristosch (Diskussion | Beiträge) (Airbus Standorte: Dresden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

AFAIK war das erste Zivilflugzeug mit Fly-by-Wire die Concorde. In der englischen Wikipedia steht unter Fly-by-Wire auch, das die Concorde als erstes fly-by-wire hatte, die A320 als erstes digitales fly-by-wire. Kann das jemand bestätigen? -- Xeper 13:41, 2. Apr 2004 (CEST)

Concorde war früher auf dem Markt und hatte wohl die Fly-by-wire technik. damit wäre die behauptung, dass die A320 die erste wäre falsch
"Das A320-Programm wurde 1982 initiiert"; "ein erster Prototyp " (der Concorde) "flog 1969"

Airbus Standorte

Aus der Liste der Standorte habe ich Friedrichshafen, Dresden und Augsburg gelöscht, weil diese Orte keine Airbus Standorte haben. Sind es eventuell EADS Firmen, die auch für Airbus arbeiten? --Cri 21:58, 9. Jan 2005 (CET)

Augsburg gehört auf jeden fall in die Liste. Es ist zwar ein EADS werk - glaube ich mal - aber dort werden sehr wichtige Teile, wie das Heck der gesamten Airbus-Flotte hergestellt und mit der Beluga verschickt. Ausserdem werden wohl Teile für den A380 hergestellt. Wir ist das eigentlich genau mit Airbus und EADS? In welchem Zusammenhang stehen die? Dick Tracy 19:18, 10. Jan 2005 (CET)
Siehe EADS :-)
Augsburg hat aber definitiv kein Airbus-Werk, deshalb darf es nicht bei den Airbus-Standorten erscheinen.
--Cri 12:09, 11. Jan 2005 (CET)
Wie ist das denn mit den Triebwerken? Die sind auch ganz wichtig für das Flugzeug, werden aber nicht von Airbus selbst hergestellt. Folglich tauchen die Mitarbeiter der :Triebwerkshersteller nicht in der Liste der Airbus-Mitarbeiter auf. Wieviele Mitarbeiter in Augburg haben auf ihrer Gehaltsabrechnung "Airbus" als Arbeitgeber stehen? Laut :Airbus Personalbericht niemand. --Cri 10:32, 18. Jan 2005 (CET)
Friedrichshafen hat weder ein Airbus noch ein EADS Werk. Wahrscheinlich wurde Friedrichshafen mit Immenstaad verwechselt, in welchem ein EADS Werk steht. Dieses Werk steht zwischen Immenstaad und Friedrichshafen, gehört aber definitiv zu Immenstaad. Meines wissens werden dort auch primär "Verteidigungs-"technologie und früher auch Arianetechnologie entwickelt und produziert. Aber keine Airbus komponenten. In Friedrichshafen werden zwar Luftschiffe, aber keine Luftbusse hergestellt :-) Gary Luck 14:09, 11. Feb 2005 (CET)
Dresden ist meiner Meinung nach ein Airbusstandort[1].In den 90er Jahren wurden einige Geschäftszweige von Airbus in Hamburg nach Dresden verlagert. Der neue A380 wird in Dresden dauergetestet [2] und bei [3] werden Airbusse zu Frachtmaschinen umgebaut.
--Henristosch 03:43, 29. Apr 2005 (CEST)

erster Airbus

im text steht In den 1980ern wurde das Modellangebot durch verschiedene Varianten des A300 ergänzt. aber es steht nicht da welche es davor gab :( ... also wenn es jemand weiß wäre es cool das nachzutragen (die info hatten wir gerade gesucht ;) ) ...Sicherlich Post 13:13, 25. Apr 2005 (CEST)

Davor gab es den A300 schon als Mittelstreckenflugzeug, steht im Abschnitt darunter. Mehr dazu unter Airbus A300 --JuergenL 13:22, 25. Apr 2005 (CEST)