Wikipedia:Pressespiegel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2005 um 12:09 Uhr durch Kliv (Diskussion | Beiträge) (2005: brand eins hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:PS

Im folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden sie hier und über die oben aufgeführten Links. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Benutzer Nichtich.

Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.

in Zeitungen und Zeitschriften:

2005

2004

2003

2002

Meldungen über Presseagenturen

  • 05.07.2004: dpa (Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie Wikipedia....)

auf Websites (von größerer Bekanntheit)

aktuellste Meldung oben

2005

2004

Wikipedia gründet deutschen Verein] (17.06.04)

2003 und davor

in Radio und Fernsehen

2005

  • 10. Mai 2005: Im Kulturradio hr2 des Hessischen Rundfunks wird um 8.40 Uhr eine viertelstündige O-Ton-Kollage in der Reihe "Wissenswert" gesendet: "Moderne Enzyklopädisten. Wie die kostenlose Internet-Datenbank Wikipedia entsteht". Gesprächspartner sind die Benutzer akl, Elian, Gerbil, Idler und Vigala Veia.
  • 30. April 2005: Im Kulturradio hr2 des Hessischen Rundfunks wird um 17.05 Uhr ein Vier-Minuten-Stück gesendet, auf das Basis von Gesprächen mit den Benutzern Elian, Idler und Vigala Veia.
  • 31. März 2005 : In nano auf 3sat wurde Wikipedia als am schnellsten wachsende Sammlung von Wissen mit exponentiellem Wachstum angepriesen und durch drei Journalisten gemäß ihrer Bereiche Wetter, Sport und Musik getestet, sowie verunstaltet. Nach kurzem Überdauern, was die Testpersonen als Erfolg ihrerseits verbuchten, räumte der Moderator jedoch ein, dass in der Zwischenzeit alle Fehler gefunden und beseitigt wurden. Im Edonkey Netzwerk unter "wikipedia nano 31-03-05.avi" zu finden.
  • 1. März 2005: In Bayern2Radio wurde in der Kulturwelt ein Beitrag mit vielen O-Tönen von Jimbo Wales über die Wikipedia gebracht.
  • WDR-Fernsehen, Der Computer-Service: Angeklickt, Sendebeitrag vom 28.01.05. Enzyklopädienvergleich. Fazit: "Man darf sich also nicht auf die Informationen verlassen. Ich bin allerdings sicher: Auch dieses Problem wird man bei Wikipedia sicher noch in den Griff bekommen."
  • WDR (Fernsehen) - In der Sendung Q21 gab es am 25. Januar 2005 einen ausführlichen Beitrag über die Wikipedia. [15]
  • Am 21. Januar 2005 wurde Paddy von Kai Hennig zu einem Interview bei radio flora empfangen. Um etwa 9:34 war Paddy dann live auf Sendung, um die Wikipedia vorzustellen und um Wikipedia-CDs zu verlosen. Die Sendung wurde am 23. Januar 2005 wiederholt.
  • Am 5. Januar 2005 Deutschlandradio Berlin um 8:12 Uhr mit Mathias Schindler ondemand-mp3.dradio.de
  • 8. Februar 2005: Deutsche Welle - Kulturreport. Interview mit Mathias Schindler über wikipedia
  • 28. Januar 2005: SWR2 Beitrag von Gerd Brendel über die Wikipedia:Wikipedia Tagging Party (Schwerpunkt Tagging)
  • 8. Februar 2005: Deutschlandfunk Corso (Kultur nach drei) Beitrag von Gerd Brendel über die Wikipedia:Wikipedia Tagging Party (Schwerpunkt Party)

2004

  • RAI Sender Bozen: 27. Nov. und 4. Dez. wurde anschliessend an die Südtirol-Nachrichten ein 6-Minütiges Fernseh-Interview ausgestrahlt in etwa nach dem Motto: Ein Südtiroler (Fantasy ) und sein Leben mit Wikipedia ;-)
  • Schweizer Radio DRS 1: Wikipedia wurde in der Sendung «Ratgeber» [16] am 29. November 2004 als Alternative zu Microsoft Encarta und Brockhaus Multimedial erwähnt: Online verfügbar, kostenlos, weltweites Projekt, funktioniert trotz oder wegen Mitarbeit von jedem Benutzer, beim Wissen über die Schweiz den beiden kommerziellen Produkten überlegen.
  • ORF Ö1: Wikipedia wurde in "Diagonal - Radio für Zeitgenossen" (23. Oktober 2004) im Zusammenhang mit einem Feature über Urheberrechte und dem Wandel im Verständnis dieser samt URL erwähnt.
  • SWR2 - Wikipedia - Die Zukunft des Lexikons? - [17]
  • Tagesschau Ölkrise bei Wikipedia - [18]
  • WDR-Fernsehen - In der Sendung Aktuelle Stunde am 4. Oktober 2004: Wikipedia als Surftipp mit vier von fünf Sternen bewertet.
  • WDR 3 - In der Sendung Servicezeit Technik gab es am 16. September 2004 einen ausführlichen Beitrag über die Wikipedia
  • Radio-Z - Bei Wikipedia wird kollektiv Wissen gesammelt 13. September 2004 - Interview über die Wikipedia anlässlich des Schreibwettbewerbs
  • WDR 5 - WikiWiki! Wem gehört das Wissen im Internet? 12. Juni 2004, 9.20 - 10 Uhr
  • Chaosradio (Fritz) beschäftigte sich in seiner 91. Sendung am 28. April 2004 drei Stunden lang mit der Wikipedia, siehe auch Benutzer:Tim Pritlove/Chaosradio 91
  • Radio Prag berichtet in seiner deutschsprachigen Sendung Tagesecho über die tschechische und deutschsprachige Wikipedia: Wikipedia ist ein Netz im Netz, 16. April 2003
  • SAT.1 Im Videotext auf der Seite 511 als Webtipp des Tages.
  • ORF ö1 - Diagonal - Radio für Zeitgenossen [19] 20. März 2004, 17.00 Uhr
  • hr1 - In der Sendung Meridian wurde ein vierminütiger Radiobeitrag inkl. Live-Interview über Wikipedia gesendet. [20], 16. März 2004, 14.35 Uhr
  • N24 - Forschung und Fliegen: "Wikipedia: wie jedermann am Internet-Lexikon mitschreiben kann", 11. März 2004, 13.40 Uhr
  • Deutschlandfunk - Wikipedia, ein neues freies universales Lexikon im Netz, 6.März 2004 16:30 (Forschung aktuell). Hörbar unter [21] als MP3. Der Beitragstext ist auch auf der Seite der Autorin verfügbar.
  • 3sat - in der Sendung neues. - Wissen im Netz, 6. März 2004, 18.30 Uhr
  • SAT.1: Bericht in den 18.30 Nachrichten am 5. März 2004. Fotos von der Aufzeichnung des Interviews gibt es hier. Der Beitrag wurde am 6. März auch in den N24-Nachrichten (12 Uhr, 15 Uhr) gesendet.
  • WDR 2: Kurzvorstellung des Projektes und Interview mit einem Wikipedianer in der WDR 2-Servicezeit am 4. März 2004-
  • RTL II: In den RTL II - News am 1. März 2004 um 20 Uhr wurde ein längerer Beitrag über die Wikipedia gesendet, der ausdrücklich zum Mitmachen ermunterte.
  • Das Erste: In den Tagesthemen wurde am 25.2.2004 ein ca. dreiminütiger Beitrag zur Wikipedia gesendet. Der Beitrag wurde von Ulrich Wickert anmoderiert. Der gesamte Beitrag ist unter [22] (Realvideo oder Windows Media Player) abrufbar.
  • DeutschlandRadio Berlin: Beitrag von Tobias Wenzel, gesendet am 29.12.2003 in der Magazinsendung "Galerie" ("Bücher und Medien u.a.").
  • B5 Aktuell-Computermagazin: Für alle zum Mitschreiben: Die Internet-Enzyklopädie "Wikipedia" (anhören (im RealAudio-Format)), Autor: Reinhard Roede, 30.11.2003
  • Das hannoversche Lokalradio Radio Flora (www.radioflora.de) brachte am 8.10.2003 eine neunminütige Reportage über Wikipedia: Zitat einer Testperson: Was mich da vor allem begeistert, ist die Vielfältigkeit bei Wikipedia - Fazit: Wikipedia, die freie Enzyklopädie, ist ein Experiment, und in dieser Größenordnung ohne Vorbild - schneidet aber auch im Vergleich der online-verfügbaren Nachschlagewerke bereits beachtlich ab. Das MP3-File der Sendung gibt's unter [23]
  • WDR: Im WDR Surftipp vom 6. Oktober 2003 hatte die deutsche Wikipedia ihren ersten Fernsehauftritt; es gab drei Sterne für die prima Idee, nur die Optik wurde kritisiert. [24]
  • ORF: In der Radiosendung m@trix des ORF gab es einen Beitrag von Thomas Thaler über Wikipedia. Das Interview entstand im Anschluss an den Vortrag auf dem 19C3: Skript der Sendung. (23.02.2003)

Erwähnungen in Büchern

Siehe auch: WikiReader

Erwähnungen in Printmedien

In Vorträgen, Vorlesungen, Präsentationen

  • Christian Kohl / Wolf-Andreas Liebert: Durch Streit zum Wissen: Die Kontroversität wissenschaftlicher Diskurse in Print- und Netzwerkmedien. Vortrag "Deutscher Germanistentag" in Intersektion 3: "Das agonale Prinzip: Streitkulturen", Block IV: Mi, 15.09.2004, 11:50-12:15 Uhr. LMU München.
  • Gemeinschafts-Web: Site-Pflege mit Wikis. In: c't Ausgabe 2/2003, S. 176ff

Vorträge und Artikel von Wikipedianern

Siehe: Wikipedia:Vorträge

Siehe auch