Spamfilter

Computerprogramm zum Filtern von elektronischer unerwünschter Werbung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2005 um 15:58 Uhr durch 84.163.87.203 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Spamfilter ist ein Computerprogramm, das versucht, unerwünschte Werbe-E-Mails (Spam) auszufiltern. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Methoden:

die Blacklist-Methode

diese Methode überprüft den Inhalt der email nach bestimmten Ausdrücken bzw. Stichworten. Ist der Ausdruck bzw. das Stichwort in der email enthalten, wird die email aussortiert. Die Ausdrücke sind in sog. Blacklists aufgelistet. Diese Blacklists müssen im Allgemeinen manuell erstellt werden und sind entsprechend aufwendig zu verwalten. Ausserdem ist die Trefferquote nicht sehr hoch, da hin und wieder Spam als gute Email und gute Email als Spam einsortiert wird. Auch lassen sich solche Filter leicht umgehen: steht z.B. 'Viagra' in der Blacklist, wird der Filter 'Vla*gr-a' nicht erkennen.

Eines der bekanntesten Programme unter Linux und anderen Unix-Derivaten ist SpamAssassin, das jede Mail nach verschiedenen Kriterien (offensichtlich ungültige Absender, bekannte Spam-Textpassagen, HTML-Inhalt, in die zukunft datierte Absendedaten etc.) bepunktet und ab einer bestimmten Punktzahl als Spam klassifiziert.

Razor und Pyzor sind zwei Programme, die zu jeder Mail einen Hash-Wert erzeugen und in zentralen Datenbanken überprüfen, ob andere Personen, die diese Mail ebenfalls erhalten haben, sie als Spam klassifiziert haben oder nicht.

die Bayes-Filter-Methode

Alternativ kann der Spam auch auf Grund der Bayesschen Wahrscheinlichkeit gefiltert werden. Das sind sog. selbstlernende Filter. Der Benutzer muss etwa die ersten 1000 emails manuell einsortieren in Spam und Nicht-Spam. Danach erkennt das System fast selbstständig mit einer Trefferquote von meist über 95% die Spam-email. Vom System fehlerhaft einsortierte emails muss der Anwender manuell nachsortieren. Dadurch wird die Trefferquote stetig erhöht. Diese Methode ist heute der Blacklist-Methode meist deutlich überlegen.

Diesen Mechanismus machen sich Bogofilter und Mozilla Mail, sowie der vor allem im deutschen Sprachraum beliebte Spamihilator in den aktuellen Versionen zu Nutze. Dabei muss das Programm jeweils vom Benutzer trainiert werden, bevor es zuverlässig Spam erkennt.

Weitere populäre, kostenlose Vertreter diese Methode sind: k9 von keir.net und popfile.

Eine große Wahrscheinlichkeit, Spam zu erkennen, haben Programme wie Spamihilator. Diese Programme arbeiten hauptsächlich mit baysischen Filtern, aber auch mit - vom Benutzer / von der Benutzerin ausgewählten Plugins. Diese können einige Spam-E-Mails anhand von bestimmenten charakeristischen Merkmalen erkennen.

Siehe auch: Bayes-Filter, Idiotenfalle

  • Spam-Vermeidung - Artikel zur Vermeidung von Spam ohne zusätzliche Software oder Filter.