Uwe Tellkamp

deutscher Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2005 um 09:59 Uhr durch Christopher Lorenz (Diskussion | Beiträge) (personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Uwe Tellkamp (* 1968 in Dresden), hauptberuflich Arzt, wurde in seiner Nebentätigkeit als Schriftsteller mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 2004 ausgezeichnet.

Der junge Tellkamp leistete Wehrdienst als Panzerkommandant in der NVA. Wegen "politischer Diversantentätigkeit" wurde ihm der Studienplatz in Medizin durch den Regiments-Politoffizier entzogen und er in ein Strafbataillon versetzt.

Notgedrungen jobbte er nacheinander als Gehilfe auf einem Braunkohleförderbagger und Hilfsdreher in einem Lichtmaschinenwerk. Er wurde 1989 während der Umwälzungen in der damaligen DDR inhaftiert. Im Jahr 1990 fand er Arbeit als Hilfspfleger auf einer Intensivstation in Dresden.

Sein Medizinstudium absolvierte er danach doch noch in Leipzig, New York und Dresden. Nach seinem akademischen Abschluss fand er beruflich Arbeit als Arzt an einer unfallchirurgischen Klinik. Aus biologischem Hobbyinteresse stellte er Studien zu Farnen an. Er brachte zahlreiche Beiträge in Literaturzeitschriften (u.a. Akzente, Schreibheft, du, Sprache im technischen Zeitalter, ndl) und Anthologien unter.

Uwe Tellkamp lebt heute in München (2004).

Werke

  • Der Hecht, die Träume und das Portugiesische Café. Roman. Faber & Faber 2000.