30. April 2005: Eine Titan IVB Rakete bringt einen US-amerikanischen Militärsatelliten in die Umlaufbahn. Dies ist der letzte Start einer Titan von Cape Canaveral aus. [1]
26. April 2005: Eine Zenit-3SL Rakete startet von der Sea-Launch-Plattform, um den Spaceway-1 Kommunikationssatelliten in ein geostationäres Orbit zu bringen. Mit seinen 6.080 kg ist er bislang der schwerste Satellit, der in einen geostationären Orbit befördert wurde. [2]
25. April 2005: Das Hubble-Weltraumteleskop ist seit 15 Jahren im Einsatz. [3]
16. April 2005: Rund 30 Organisationen in ganz Österreich laden heute zum dritten österreichischen Astronomietag ein. [4]
15. April 2005: Eine Pegasus-Rakete befördert den DART Experimentalsatelliten der NASA in die Erdumlaufbahn. Die Mission scheitert jedoch nach einigen Stunden, nachdem sich DART dem Zielsatelliten bis auf ca. 100 m genähert hatte. [5]
15. April 2005: Eine russische Sojus-Rakete bringt die Sojus TMA-6 Raumkapsel mit einem russischen, einem US-amerikanischen und einem europäischen Raumfahrern an Bord in die Erdumlaufbahn. Die Kapsel dockt zwei Tage später an der Internationalen Raumstation an und löst die bisherige Besatzung der Station ab, die am 24. April mit der Sojus TMA-5 Kapsel in Kasachstan landet. [6]
|
Astronomie:
Das Sonnensystem
Sternbilder
Himmelsobjekte
Asteroidenliste
Meteoritenliste
Liste der Monde
Liste der Kometen
Meteorströme
Messier-Katalog
Liste der Sterne
Astronomen
Raumfahrt:
Bemannte Missionen
Unbemannte Missionen
Raketentypen
Weltraumbahnhöfe
Raumfahrer
|