Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2005 um 15:22 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Gegen Aufnahme der Regelung: Stimme wieder gestrichen, da kein ernstgemeintes Meinungsbild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nachdem in der Diskussion Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen sich der Wunsch der Community abzeichnet, einheitlichen Wortschatz zu verwenden und regionale Sprachbesonderheiten nicht zuzulassen, egal, ob sie wie Jänner auch im amtlichen österreichischen Sprachgebrauch Verwendung finden, muss es nun endlich auch den ganzen Helvetismen an den Kragen gehen.

Artikel, wie Schweizer Fussballnationalmannschaft sind Unfug. Kein Norddeutscher versteht, warum hier Fußball nicht mit ß geschrieben wird und hält das für einen dilettantischen Fehler. So verliert die Wikipedia bei den deutschen Medien an Glaubwürdigkeit. Und Rüeblitorte kann auch unter Möhrentorte stehen. Jeder Angehörige des deutschen Sprachraumes kennt den Begriff "Möhre", viele Menschen kennen den Begriff "Rüebli" nicht. Und es kann nicht sein, dass man noch zusätzliche Artikel lesen muss, um den ersten zu verstehen.

Schließlich lautet unsere Adresse de.wikipedia.org und nicht ch.wikipedia.org.

Entwurf

Es wird vorgeschlagen, folgende allgemeinverbindliche Regelung in Kraft zu setzen.

Regional begrenzte sprachliche Eigenheiten sollen keinen Eingang in die Wikipedia finden. Für alle Artikel ist die vom Duden als deutsche Hochsprache empfohlene Schreibweise verbindlich. Artikel über regionale Besonderheiten, wie Bräuche oder Speisen, sollen ausnahmslos ins Hochdeutsche transkribiert werden.

Für Aufnahme der Regelung

  1. Triebtäter 23:37, 29. Apr 2005 (CEST)
  2. sd5 23:46, 29. Apr 2005 (CEST) und das sage ich als Schweizer
  3. Schubbay 00:33, 30. Apr 2005 (CEST)
  4. Arnomane 01:51, 30. Apr 2005 (CEST) Ich habe nichts dagegen, dass ein Schweizer kein ß und andere schweizerischen Sprachvarianten verwendet, auch nicht hier in Wikipedia, aber man möge das bitte nicht auch noch überall mit einem "schweizbezogen"-Flag im Quelltext protektieren und somit eine virtuelle Schweiz in de-Wikipedia schaffen wollen, wenn es jemand auf die Rechtchreibung der Mehrheit ändern will (oder schlicht ein nur lokal verständliches Wort durch ein weiter verbreitetes Wort setzen will). Ach ja meine komplette Argumentation befindet sich unter Diskussion:Schweizerdeutsch.

Gegen Aufnahme der Regelung

  1. --Tilman 00:06, 30. Apr 2005 (CEST) Ich bin gegen eine stromlinienförmige Vereinheitlichung der Wikipedia und vor allem gegen eine Verdrängung von Regionalismen. Eine Vereinheitlichung der Rechtschreibung könnte ich mir zwar vorstellen (Fußball statt Fussball), halte sie aber für alles andere als vordringlich.
  2. ArtMechanic 00:32, 30. Apr 2005 (CEST)
  3. Hasli 00:59, 30. Apr 2005 (CEST)
  4. Elian Φ 01:18, 30. Apr 2005 (CEST) ein bißchen mehr Gelassenheit bitte. Wir müssen hier doch nicht alles verregulieren (besonders die "Transkription" ins Hochdeutsche - was soll das denn sein? - dürfte zu haufenweise sinnlosen Lemmata führen. Das Männeken Pis wird dann das Männchen, das pinkelt, oder was?).
  5. Aber sonst haben wir keine Probleme? --DaB. 01:27, 30. Apr 2005 (CEST)
  6. Wer will schon Möhrenkuchen, wenn er eine Rüeblitorte haben kann? Dazu schmeckt übrigens das /?. Im Ernst: Regionalismen bereichern die Sprache. Und das Wissen. Und die kulturelle Vielfalt. --AndreasPraefcke ¿! 01:45, 30. Apr 2005 (CEST)
  7. southgeist 03:51, 30. Apr 2005 (CEST)
  8. 1001 09:38, 30. Apr 2005 (CEST) Was sollen denn genau regional begrenzte sprachliche Eigenheiten sein?! Warum zählen Deutschlandismen denn nicht auch dazu? Weli Deutschland eine Großmacht ist (oder sich einbildet, eine solche zu sein) und die Schweiz nicht?! Und was sollte in Fällen geschehen, in denen nicht einmal zwischen Bayern, Berlinern und Rheinländern Einigkeit über den Ausdruck herrscht? Ich weiß noch nicht recht, ob ich das hier für einen verspäteten schlechten Aprilscherz oder für eine gefährliche großdeutschnationale Verirrung halten soll, werde aber in Erwägung ziehen, in Zukunft aus Solidarität selbst ab und zu ein Paar Helvetismen und Austriazismen zu verwenden und im übrigen alle überflüssigen Änderungen der vom Einheitlichkeitswahn gepackten selbsternannten Rechtschreibdiktatoren kommentarlos reverten.
  9. Das ist purer Kulturimperialismus. Wenn erstmal die deutschsprachige (nicht deutsche!) Wikipedia glechgeschaltet ist, könnt ihr es ja bei der englischsprachigen Version wiederholen. Da haben wir Amerikanismen, Australizismen, Kanadismen usw. --Voyager 10:22, 30. Apr 2005 (CEST)
  10. Triq 10:44, 30. Apr 2005 (CEST) Ich hoffe doch, die deutschsprachige (nicht deutsche!) wikipedia verkommt nicht zu einem deutschnational gesinntem Einheitsbrei. Vergönnt uns unsere Helvetismen und Austriazismen und erfreut euch doch dieser Bereicherung einer ansonsten doch recht kantig und hart gesprochenen "Deutschen (Hoch)Sprache". Im Übrigen: Ca. 8 Millionen ÖsterreicherInnen die lieber "Jänner" und "Feber" anstelle von Januar und Februar schreiben, sollte man nicht als unbedeutende Minderheit abtun und ausgrenzen, bloß weil die Adresse de.wikipedia... und nicht at.- oder ch.wikipedia... heißt.
  11. Dieser Antrag ist aus Sicht eines Schweizers sicherlich so nicht hinzunehmen...dass sagt ein Westdeutscher. --Die Nuss 10:47, 30. Apr 2005 (CEST)
  12. gehts eigenltich noch? Wenn das angenommen wird, dann mach ich ein Fork ch.wikipedia.org --Filzstift 11:31, 30. Apr 2005 (CEST)
  13. Dieser Vorstoss ist bisher der absolute Gipfel der Intoleranz. Ich bin versucht, das als teutonischen Sprachimperialismus grossdeutscher Prägung zu bezeichnen. Wer allen Ernstes Rüeblitorte durch Möhrentorte ersetzen will ist nichts anderes als ein dummer Ignorant. Die Zutaten mögen die gleichen sein. Aber die Umbenennung per Dekret kraft mehrheitlichem Diktat und dazu noch mit der Begründung, die armen Norddeutschen würden es nicht verstehen, zeugt nur von einem: totaler Ignoranz und Gleichmacherei-Wahn. Wer wird denn gezwungen den Rüeblitorten-Artikel zu lesen? Niemand! Völlig freiwillig im Gegensatz zu dieser impertinenten Forderung aus derselben Küche, die alles und jedes eindeutschen will - auf Teufel komm raus und ohne Rücksicht auf Verluste. Die Eindeutschung von Palatschinken ist so ein Fall, der mich (wäre ich ein Österreicher) schon etwas auf die Palme bringen würde. Kurz: Sollte diese gegen schweizerische Eigenheiten gerichtete Kriegserklärung umgesetzt werden, ist meine Mitarbeit an diesem Projekt beendet. --Weiacher Geschichte(n) 13:07, 30. Apr 2005 (CEST)
  14. Dagegen. --Frank Schulenburg 13:13, 30. Apr 2005 (CEST)
  15. Absolut dagegen Dann könnten die armen Deutschen nämlich erst bei ihrem Urlaub in der Schweiz feststellen, dass Hörnli im Gegensatz zu Hörnchen vor dem Verzehr gekocht werden müssen, oder dass Käsekuchen salzig sein kann. Über den Vorschlag könnte man höchstens diskutieren, wenn sich die Bayern, die Hamburger, die Rheinländer und die Sachsen völlig darüber einig wären, was jetzt deutsch ist, und was nicht ;-) --Irmgard 13:34, 30. Apr 2005 (CEST)
  16. Dagegen. Nach Ansicht des Antragstellers haben wohl in den letzten Wochen nicht ausreichend viele Autoren Wikipedia verlassen, oder was? So ein Antrag ist echt eine unnötige Provokation. --Magadan (?!) 13:39, 30. Apr 2005 (CEST)
  17. so eine Zeitverschwendung! Wir sind hier nicht wikipedia.de (deutsche WP) sondern de.wikipedia.org (deutschsprachige WP); meiner Meinung nach peinlich für einen Admin, wenn er das noch nicht gemerkt hat. Und das der Duden nicht den Alleinvertretungsanspruch für die deutsche Sprache hat, sollte auch klar sein. -- Schusch 14:54, 30. Apr 2005 (CEST)
  18. das ist mumpitz. Menschen und ihre sprache sind verschieden. Und es reicht, wenn der staat versucht die sprache zu normieren. Wikipedia dar ruhig lebendig bleiben. -- fognin 15:05, 30. Apr 2005 (CEST)

Diskussion

Geits eigentlech no? (Geht's noch?) - Gerade der oben zitierte Duden kennt z.B: Das Rüebli und übersetzt es als Karotte. Liebe Deutsche, tut doch bitte nicht sooo Sprach-Päpstlich. Ich glaube es gibt schwerer verständliches in der Wikipedia als Fussball und die paar Helvetismen.--Hasli 00:59, 30. Apr 2005 (CEST)

Merkt ihr eigentlich nicht, dass Triebtäter euch mit diesem drolligen Antrag nur vorführen will? --Anathema <°))))>< 09:08, 30. Apr 2005 (CEST)

Diese Art von "Vorführung" sollte Triebtäter lieber nochmal überdenken, wenn das so ist wie du sagst, Anathema. --Die Nuss 10:49, 30. Apr 2005 (CEST)
Stimmt wohl, ja. Ceterum censeo dass wir übrigens std.wikipedia.org brauchen - eine wikipedia auf Starckdeutsch. --AndreasPraefcke ¿! 10:25, 30. Apr 2005 (CEST)

"Jeder Angehörige des deutschen Sprachraumes kennt den Begriff "Möhre", viele Menschen kennen den Begriff "Rüebli" nicht." Dies weise ich jetzt entscheidend zurück. Rüebli kannte ich als kleines Kind. Was eine Möhre wirklich ist, erfuhr ich erst viel später. Ich assozierte es mit Mohrenkopf.... --Filzstift 11:33, 30. Apr 2005 (CEST)

und für mich war es das Hotel Mohren Huttwil, das als d'Möhre Huttu bezeichnet wird. --Hasli 15:04, 30. Apr 2005 (CEST)