Höhenfeuer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2004 um 09:40 Uhr durch Rynacher (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Höhenfeuer sind meterhoh aufgeschichtete, brennende Holzkegel, welche von weither sichtbar sind. Sie haben in der Schweiz eine lange Tradition. Es gibt verschiedene Theorien über ihre Herkunft und Funktion.

  • Die eine sagt, dass sie von den Hochwacht-Feuern abgeleitet sind und eine Mahnfunktion, ja sogar einen warnenden Charakter. Solche Feuer sind dieser Tage wieder in Mode gekommen, um die "Obrigkeit" auf Missstände aufmerksam zu machen.
  • Am schweizerischen Nationalfeiertag, der Bundesfeier, werden auf den Bergipfel und Anhöhen ebenfalls Höhenfeuer entzündet und diese sollen an die brennenden Burgen nach der Befreiung aus der Knechtschaft erinnern.
  • Eine andere Theorie leitet die Feuer aus der Mittsommer- bzw. Mittwintertradition ab, wobei diese Feuer zur Abwehr böser Geister dienen sollten.