Impulsinvarianz-Transformation

mathematische Verfahren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2009 um 09:03 Uhr durch Rjh (Diskussion | Beiträge) (+links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Impulsinvarianz-Transformation (Impulsinvariante-Transformation, IIR) ist ein mathematisches Verfahren (eine systemantwortinvariante Transformationen) und dient zur Synthese zeitdiskreter, hauptsächlich digitaler Filter.

Erläterung

Hierfür wird die Impulsantwort eines analogen Filter   durch äquidistante Abtastung in die zeitdiskrete Impulsantwort   mit   überführt. Die Impulsantwort des zeitdiskreten Filters stimmt somit an den Abtastzeitpunkten   mit der Impulsantwort des analogen Filter überein.

Ebenso wie die Laplace-Transformation die Impulsantwort   in den Frequenzbereich transformiert, die sich dann als   mit   darstellt, kann die zeitdiskrete Impulsantwort   mit Hilfe der Z-Transformation in den Frequenzbereich erhoben werden. Es ergibt sich abschließend:  

Der Zusammenhang ist somit offensichtlich:

 

Hierdurch kann also eine zeitdiskretes Filter entworfen werden, welches an den Abtastzeitpunkten   die gleiche Impulsantwort hat, wie ein entsprechendes analoges Filter. Dies macht sich bei geeignet hoher Abtastung im Frequenzbereich kaum bemerkbar. Das zeitdiskrete Filter approximiert somit den Frequenzgang des analogen Filter.

Literatur

  • Hermann Götz, Einführung in die digitale Signalverarbeitung, ISBN:3519201178
  • Alan V. Oppenheim und Ronald W. Schafer von Oldenbourg, Zeitdiskrete Signalverarbeitung, ISBN:3486241451