Thomas Müller (Psychologe)

österreichischer Kriminalpsychologe (* 1964)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 17:34 Uhr durch WaldiR (Diskussion | Beiträge) (Versachlichung (s. Diskussion), Quellen: Der Standard und Oberösterreichische Nachrichten v 22. 4. 05). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Thomas Müller (* 1964 in Innsbruck, Österreich) ist österreichischer Kriminalpsychologe (Profiler).

Müller war zunächst normaler Polizist und hatte die Grundausbildung für Sicherheitswachebeamte in der Bundespolizeidirektion Innsbruck. Er diente unter anderem beim Mobilen Einsatzkommando. Im Jahre 1983 gegann er im österreichischen Bundesinnenministerium den Kriminalpsychologischen Dienst aufzubauen. Nebenbei studierte Müller Psychologie und erhielt seinen Abschluss im Jahre 1991 als Mag.phil. an der Universität Innsbruck. Im Jahre 2001 er hielt er den Titel des Dr. rer. nat. im Bereich Kriminalpsychologie / Forensische Psychiatrie an der Universität Innsbruck.

Müller erhielt Spezialausbildungen im Bereich der Exekutive, Strafrechtspflege, Kriminologie und der Verbrechensanalyse. Er hat Lehraufträge und Vorträge an verschiedenen Einrichtungen, Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum, in weiteren Ländern Europas, sowie Amerika, Südafrika und Australien.

Durch seinen Kontakt zum amerikanischen FBI und einen Lehraufenthalt in den USA bei Spezialisten der Kriminalpsychologie (sog. Profilern) erhielt er weitere Qualifikationen. Er war unter anderem bei der Ermittlung der Serientäter Jack Unterweger in Österreich, Horst David und Frank Gust in Deutschland, Moses Setole, Mischa Ebner in Bern, Schweiz und dem Briefbomber Franz Fuchs in Österreich aktiv. Vor allem das exakte Profiling von Franz Fuchs (es stimmten angeblich 22 von 24 vorhergesagten Merkmalen mit dem Täter überein) machten ihn in den Medien berühmt. Er wird dort mitunter als "führender Profiler Europas" beschrieben.

Aber Thomas Müller wird auch von Fachleuten kritisiert. Das BKA äusserte, daß sich Müller nur Extremfälle heraussuche und dann eine Verallgemeinerung durchführe. Auch hat er bisher keine wissenschaftliche Veröffentlichung vorzuweisen. Nach Verrissen in "Spiegel" und "Die Zeit" Anfang 2005 steht Müller schwer unter Beschuss, sogar von "unseriösen Methoden" ist die Rede. Im Frühjahr 2005 hat Müller die Leitung des Kriminalpsychologischen Dienstes in Wien abgegeben, um mehr Zeit für Forschung und Vorträge zu haben.


Werke

Buchbesprechung und Biographie